System: Papierkorb unter OS/2 einrichten

Normalerweise l÷scht OS/2 Dateien sofort. Man kann aber, Σhnlich wie unter Windows 95, einen Papierkorb einrichten, aus dem man versehentlich gel÷schte Dateien wieder herausfischen kann. Dafⁿr ist lediglich eine kleine ─nderung in der Startdatei CONFIG.SYS erforderlich.
╓ffnen Sie den Ordner »System« und danach den Ordner »ProduktivitΣt«. Hier finden Sie den »OS/2-Systemeditor«, den Sie mit einem Doppelklick auf sein Symbol starten. Im Systemeditor wΣhlen Sie »Datei | ╓ffnen« und wechseln im folgenden Fenster unter »Verzeichnisse« in das Hauptverzeichnis des Boot-Laufwerks »C:\«. Nun markieren Sie die CONFIG.SYS und »╓ffnen« danach diese Datei.
Im Systemeditor spⁿren Sie ⁿber den Menⁿpunkt »Editieren | Suchen« den »Suchbegriff« »deldir« auf. Sobald er gefunden wurde, klicken Sie auf »Abbruch«, um das Suchfenster wieder zu schlie▀en. L÷schen Sie jetzt das »REM« am Anfang dieser Zeile, wird der OS/2-Papierkorb ab dem nΣchsten Start von OS/2 aktiviert.
Mit »Datei | Sichern« speichern Sie die ─nderungen. Danach schlie▀en Sie den Systemeditor von OS/2. Mit »Systemabschlu▀« fahren Sie OS/2 Warp herunter, um es anschlie▀end wieder zu booten. Ab sofort k÷nnen Sie die "Papierkorb-Funktion" des Betriebssystems nutzen.
Alles, was Sie im Fall des Falles tun mⁿssen, ist, ein OS/2-Kommandozeilen-Fenster zu ÷ffnen und in diesen das Kommando »UNDELETE« einzugeben. Geben Sie in einem OS/2-Kommandozeilen-Fenster den Befehl »UNDELETE« ein, ohne zuvor die ─nderung an der CONFIG.SYS vorgenommen und OS/2 gebootet zu haben, erhalten Sie die Fehlermeldung »SYS 3194: Die Umgebungsvariable DELDIR fⁿr das angegebene Laufwerk fehlt oder ist falsch«.
Jure Marevic