 |
Gesendete Faxe aus Exchange sichern Wir faxen mit Exchange unter Windows 95. Dabei ist es fⁿr uns wichtig, da▀ wir noch nach 8, 14 oder mehr Tagen das von uns gesendete Original nachweisen k÷nnen. Deshalb sichern wir unsere Daten auf einem ZIP-Drive. U
Es existieren verschiedene L÷sungen fⁿr Ihr Problem. Machen Sie sich die Tatsache zunutze, da▀ Exchange alle EintrΣge einschlie▀lich der zugeh÷rigen Dateien in einer Datei mit der Erweiterung PST speichert, die sich normalerweise im Ordner \EXCHANGE befindet. Wenn Sie diese Datei sichern, sind die Faxe automatisch mitgesichert. Bei Datenverlust auf der Festplatte brauchen Sie dann nur die PSTDatei wieder auf die Platte in den Ordner \EXCHANGE zu kopieren. Beim nΣchsten Start greift Exchange automatisch darauf zu.Bei diesem Verfahren bietet es sich an, in Exchange selbst eine Ablagestruktur fⁿr Ihre Sicherungsdateien anzulegen. Dazu wΣhlen Sie den Befehl Datei - Neuer Ordner und geben dem neuen Ordner etwa den Namen Sicherung. In ihm plazieren Sie beispielsweise fⁿr 14 Tage je einen Unterordner. In solch einen Unterordner ziehen Sie zukⁿnftig Ihre Faxe aus dem Ordner Gesendete Objekte. Jeden Tag legen Sie dann fⁿr das aktuelle Datum einen neuen Ordner an, wΣhrend Sie den Ordner mit den Σltesten Faxen l÷schen. Auf diese Art haben Sie den Faxbestand der letzten 14 Tage immer gesichert. Je nachdem, wieviele Faxe Sie in zwei Wochen versenden, kann das die Postfach-Datei aber ziemlich aufblΣhen, was der ohnehin schon lauen Exchange-Performance nicht gerade zugute kommt.Dieses Problem k÷nnen Sie folgenderma▀en meiden: Fⁿllen Sie die vorhandene PST-Datei einen Tag oder eine Woche lang mit Faxen auf. Kopieren Sie sie dann auf eine ZIP-Diskette und benennen Sie sie dort um, zum Beispiel in 31_12_96.PST oder in KW32.PST, wodurch sie gesichert ist. ╓ffnen Sie dann Exchange, l÷schen Sie alle EintrΣge und schlie▀en Sie es wieder. Dadurch erhalten Sie eine leere Postfach-Datei, die Sie wieder "vollfaxen" k÷nnen. Legen Sie sich von dieser leeren Postfach-Datei am besten sofort eine Kopie mit anderer Extension an, etwa POSTFACH.NEU. Die brauchen Sie dann spΣter immer nur in .PST umzukopieren, dann sparen Sie sich das wiederholte Leeren der Postfach-Datei.Wenn Sie nun ein Fax aus einer Σlteren Postfach-Datei betrachten wollen, kopieren Sie diese in den Ordner \EXCHANGE und ziehen die aktuelle Postfach-Datei in einen anderen Ordner. Beim nΣchsten Start findet Exchange die gewohnte Postfach-Datei nicht und zeigt daraufhin einen Dialog an, in dem Sie eine beliebige andere PST-Datei einstellen k÷nnen. WΣhlen Sie Ihre alte aus, worauf Sie wieder Zugriff auf deren gesamten Inhalt inklusive der Faxe haben. Mit dem gleichen Verfahren melden Sie wieder Ihre aktuelle Postfach-Datei an. Diese Methode sichert Ihre sΣmtlichen Faxe und hΣlt dabei die Postfach-Datei auf einer ertrΣglichen Gr÷▀e.M÷glichkeit drei ist die einfachste aber im Sinne eines regelmΣ▀igen und eventuell automatischen Backups wohl auch die mⁿhsamste: Sie k÷nnen die Faxe im Fax-Viewer einzeln speichern. Dazu ÷ffnen Sie das Fax zunΣchst per Doppelklick auf dessen Symbol im Mail-Fenster. Danach k÷nnen Sie es als Datei im AWD-Format speichern. Das AWD-Format ist mit dem Fax-Viewer verknⁿpft, so da▀ Sie die abgelegten Dateien im Explorer per Doppelklick anschauen k÷nnen.
|
 |