 |
AOL: Vorsicht, Pa▀wortklau!
Erhalten Sie bei Online-Sitzungen pl÷tzlich amtlich klingende Telegramme, in denen Sie ein angeblicher AOL-Mitarbeiter auffordert, Ihr Pa▀wort zu bestΣtigen, sollten Sie diesen Aufrufen niemals Folge leisten. Die phantasievollen Argumente, warum die "Sysops" Ihr Pa▀wort erfahren mⁿssen, reichen von Unklarheiten auf dem Userkonto bis hin zu AOL-weiten ─nderungen des Pa▀worts, bei denen Sie angeblich ein v÷llig kryptisches Pa▀wort erhalten falls Sie nicht Ihr altes Pa▀wort bestΣtigen. Ein echter AOL-Mitarbeiter wird aber niemals von Ihnen verlangen, Ihr Pa▀wort preiszugeben darauf wird auch an vielen Stellen hingewiesen. Folgen Sie deshalb unter keinen UmstΣnden diesen Aufforderungen, denn die Absicht der Pa▀wortklauer ist nur im harmlosesten Fall, auf Ihre Kosten ausgiebig durch den Cyberspace zu streifen. Versucht der ▄beltΣter zum Beispiel, mit Ihrem Namen weitere User zur Herausgabe Ihrer Pa▀w÷rter zu bewegen, stehen Sie selbst unter Verdacht. Das gleiche passiert, wenn er Ihren Namen verwendet, um etwa illegale GeschΣfte abzuwickeln oder gesetzeswidrige Bilder und Texte zu verbreiten. Um Pa▀wortdieben das Leben schwer zu machen, sollten Sie sich an die Lotsen von AOL wenden, wenn Sie solche Meldungen bekommen. Sie erreichen die Lotsen ⁿber das Kennwort »Lotsen«, das Sie ⁿber die SchaltflΣche »Kennwort aufrufen« oder nach der Tastenkombination [Strg][K] eingeben. Auch wenn Sie grundsΣtzlich bei diesen Aufforderungen hart bleiben, sollten Sie von Zeit zu Zeit Ihr Pa▀wort Σndern: Melden Sie sich dafⁿr mit dem gewⁿnschten Benutzernamen an und wΣhlen nach einem Klick auf die SchaltflΣche »Kennwort aufrufen« oder [Strg][K] das Kennwort »Pa▀wort«.
|
 |