DM-Zeichen mit Euro-Makro entfernen

Im WIN-Heft 9/98 haben Sie ein Makro vorgestellt, das einen Text nach Zahlen durchsucht und bei Bedarf durch die umgerechneten BetrΣge in Euro ersetzt. Dabei ergΣnzt das Makro zwar den WΣhrungsnamen Euro, l÷scht aber die DM-Bezeichnungen nicht. Wie Σndert man das Makro, um nicht jedesmal die DM-Zeichen von Hand l÷schen zu mⁿssen?

Um das Problem zu l÷sen, bieten sich zwei M÷glichkeiten an. Einerseits k÷nnen Sie das Makro umschreiben und den Auswahlbereich, der sich ja nur auf Zahlen bezieht, auf das DM-Zeichen erweitern. Andererseits k÷nnen Sie auf den Befehl Bearbeiten û Ersetzen zurⁿckgreifen. Da der erste Weg ein ganz neues Makro erzeugt und recht komplex ist, stellt WIN den einfacheren zweiten Weg vor. Um den Ersetzungsvorgang m÷glichst einfach zu gestalten und fⁿr sinnvolle Ergebnisse zu sorgen, sollten Sie zunΣchst ⁿberlegen, was genau zu ersetzen ist. Zwar soll der Text Euro erhalten bleiben, jedoch liefert erst die Text-Kombination Euro DM einen wirklichen Hinweis auf eine zu Σndernde Textstelle. Sonst lautet zum Beispiel ein Satz wie äMit der Zeitung DM hatten wir viel Spa▀ô nach dem Ersetzen äMit der Zeitung hatten wir viel Spa▀ô. Es gilt also, nach dem Text Euro DM zu suchen und ihn durch Euro zu ersetzen. So brauchen Sie das Makro nur um einige Befehle zu erweitern, um den richtigen Effekt zu erzielen. Setzen Sie zwischen die vorletzte End-With-Anweisung und die Zeile

With ActiveDocument.Bookmarks ("tmp") 
folgende Anweisungen ein:
Selection.HomeKey Unit:=wdStory╢
Selection.Find.Replacement.ClearFormatting╢
With Selection.Find╢
.Text = "Euro DM"╢
.Replacement.Text = "Euro"╢
.Forward = True╢
End With╢
Selection.Find.Execute Replace:=wdReplaceAll╢
Die erste Anweisung setzt die Einfⁿgemarke an den Dokumentanfang. Die zweite initialisiert den Suchproze▀, in dem die darunter angegebenen Kriterien gelten: Der Text Euro DM ist durch Euro zu ersetzen. Da der Cursor am Anfang des Dokuments positioniert ist, erfolgt die Suche vorwΣrts. Die letzte Anweisung startet den Ersetzungsvorgang. Nachdem das Makro alle entsprechenden Textstellen umgewandelt hat, arbeitet es wie bisher weiter: Die verbleibenden Zeilen des Ursprungsmakros dienen dazu, zur Ausgangsposition des Makroaufrufs zurⁿckzukehren. Um sicherzugehen, da▀ nicht versehentlich auch erwⁿnschte Zeichenketten der Form Euro DM ersetzt werden, k÷nnen Sie noch die Anweisung zum Einfⁿgen des neuen Wertes im ursprⁿnglichen Makro so abwandeln:
.Text = Format (cEuroBetrag, "#,###.##") & " %E$"╢