Welche Aufl÷sung ist die richtige?

Ich stehe beim Scannen regelmΣ▀ig vor der Frage, welche Aufl÷sung ich benutzen soll. Haben Sie da fⁿr mich vielleicht eine Faustregel parat?

Die Aufl÷sung beim Scannen sollten Sie am besten vom AusgabegerΣt fⁿr die Grafik abhΣngig machen. Wenn Sie beispielsweise eine Grafik fⁿr den Einsatz im Internet scannen wollen, handelt es sich beim ⁿblichen AusgabegerΣt fⁿr eine Internet-Seite um einen Monitor. Normale Monitore arbeiten mit einer maximalen Aufl÷sung von 72 dpi. Also reichen in diesem Fall auch beim Scannen 72 dpi vollkommen aus. Wenn Sie mit einer h÷heren Aufl÷sung scannen, ist lediglich die Grafikdatei gr÷▀er, aber der Monitor kann trotzdem nicht mehr Bildinformationen anzeigen. Beim Scannen fⁿr den Ausdruck auf einem Tintenstrahldrucker sollten Sie fⁿr Farbdruck etwa mit einem Drittel der spΣter fⁿr den Druck verwendeten Aufl÷sung arbeiten. Fⁿr den Schwarzwei▀-Druck benutzen Sie beim Scannen die gleiche Aufl÷sung wie spΣter beim Druck. Fⁿr den Ausdruck auf Laserdruckern k÷nnen Sie in der Regel immer mit der beim Druck verwendeten Aufl÷sung scannen. Insgesamt gilt beim Drucken dieselbe Logik wie bei der Anzeige am Monitor. Das AusgabegerΣt kann immer nur maximal die Informationen seiner eigenen h÷chstm÷glichen Aufl÷sung ausgeben.