![]() |
||
![]() |
Marginalien in WinwordIch schreibe mit Winword 7.0 kleine Expertisen. Die Texte haben einen Einzug von drei Zentimetern, und ich ergΣnze sie oft durch Tabellen und Grafiken. Um auf die eingefⁿgten Objekte referenzieren zu k÷nnen, numeriere ich die Beschriftungen, die neben dem Objekt im eigentlichen Einzugsbereich stehen sollen. Das lΣ▀t sich nur mit Positionsrahmen realisieren. Dann funktioniert allerdings die automatische Verzeichniserstellung nicht. Wie bekomme ich dennoch ein automatisches Verzeichnis? TatsΣchlich kann Winword den Text im Positionsrahmen zum Beispiel fⁿr Verzeichnisse nicht richtig verarbeiten. Insgesamt hat Microsoft die Positionsrahmen in Winword wohl mehr als ein Hilfskonstrukt eingebaut, um wie in Lotus-Programmen die variable Plazierung von Objekten wie Grafiken anbieten zu k÷nnen. Mit der Verarbeitung von Text gibt es immer wieder Probleme. Deshalb sollten Sie statt dessen unsichtbare Tabellen fⁿr Ihre Expertisen einsetzen. Das Makro im Listing-Kasten unten fⁿgt beispielsweise eine Tabelle ein, die am linken Seitenrand beginnt und aus zwei Spalten mit drei Zentimeter und 13 Zentimeter Breite besteht. Mit 16 Zentimeter Breite ist der ⁿbliche Druckbereich abgedeckt; die linke Spalte mit drei Zentimeter Breite entspricht Ihrem Einzug. Der Marginaltext beziehungsweise die Bildbeschriftung kommt dann in die linke Spalte, das Objekt in die rechte. Wenn Sie die Tabelle nicht mit Rahmen formatieren, sieht sie auf dem Ausdruck niemand, und die automatische Verzeichnis- erstellung funktioniert innerhalb der Tabelle trotzdem. Um das Makro anzuwenden, fⁿgen Sie zunΣchst Ihre Grafik ein und geben ihr eine Beschriftung, wie Sie es bisher gewohnt sind. Anschlie▀end steht der Cursor am Ende der gerade eingefⁿgten Beschriftung. An dieser Stelle starten Sie das Makro. Es schneidet zunΣchst die gerade eingefⁿgte Beschriftung aus und fⁿgt eine Tabelle mit nur einer Zeile und zwei Spalten ein. Anschlie▀end fⁿgt es die Beschriftung in die linke Spalte ein. Danach l÷scht es die unn÷tige Absatzmarke und pa▀t die Absatzformatierung der Zelle an. Im nΣchsten Schritt formatiert das Makro die Spaltenbreiten gemΣ▀ Ihrem Einzug: die linke Spalte drei Zentimeter, die rechte 13 Zentimeter. Falls Sie andere Ma▀e verwenden, sollten Sie die Gr÷▀en entsprechend anpassen. Sobald die Tabelle die richtige Form hat, schneidet das Makro die betroffene Grafik aus und kopiert sie in die rechte Spalte. Nach getaner Arbeit verschiebt es noch die Cursorposition unter die neu angelegte Tabelle, und Sie k÷nnen sofort Ihre Arbeit fort- setzen. Die automatische Verzeichnis- erstellung wird dann keine Probleme mehr bereiten. Makro-Listing: Marginalien in Winword Sub MAIN╢ BeginnZeile╢ EndeZeile 1╢ BearbeitenAusschneiden╢ TabelleTabelleEinfⁿgen .AnzSpalten = ä2ô, .AnzTabZeilen = ä1ô╢ BearbeitenEinfⁿgen╢ BearbeitenL÷schen - 1╢ ZeichenRechts 1, 1╢ FormatAbsatz .EinzugLinks = ä0 cmô, .EinzugRechts = ä0 cmô, .Vor = ä6 ptô, .Nach = ä6 ptô╢ TabelleSpaltenBreite .SpaltenBreite = ä3 cmô, .AbstandZwischenSpalten = ä0,25 cmô, .NΣchsteSpalte╢ TabelleSpaltenBreite .SpaltenBreite = ä13 cmô, .AbstandZwischenSpalten = ä0,25 cmô╢ ZeileOben 1╢ ZeichenLinks 1, 1╢ BearbeitenAusschneiden╢ BearbeitenL÷schen╢ NΣchsteZelle╢ BearbeitenEinfⁿgen╢ ZeileUnten 1╢ End Sub╢ |
![]() |