Windows 95
Abschiedsbildschirme von Windows 95 verändern
Antwort
Wenn Windows herunterfährt, zeigt es sich nicht gerade von seiner schmeichelhaftesten
Seite. Mit Hilfe des Malprogramms Paint, das zur normalen Windows- Ausstattung
gehört, können die Abschiedsbildschirme jedoch leicht ver-ändert werden. Bevor Sie
mit dem folgenden Tip experimentieren, sollten Sie unbedingt die beiden Dateien
LOGOS.SYS und LOGOW. SYS, die sich im Windows-Verzeichnis
befinden, sichern. Sobald sich die beiden Dateien in Sicherheit befinden, starten Sie das
Malprogramm mit »Start | Programme | Zubehör | Paint«. Falls dieser Eintrag unter
»Zubehör« fehlen sollte, müssen Sie das Programm mit »Start | Einstellungen |
Systemsteuerung | Software« einrichten. Wechseln sie dort in das Register
»Windows-Setup«, um mit einem Doppelklick die Gruppe »Zubehör« zu öffnen. Setzen
Sie ein Häkchen vor Paint und verlassen Sie die Dialogbox mit »OK«, um anschließend
den Anweisungen des Installationsprogramms zu folgen. Sobald Sie sich in Paint
befinden, gilt es, mit »Datei | Öffnen« zunächst unter »Dateityp« den Importfilter auf
»Alle Dateien« zu stellen. Wechseln Sie dann in das Windows-Verzeichnis und öffnen
Sie dort entweder die Datei LOGOW.SYS, die das Herunterfahren von Windows
anzeigt, oder LOGOS.SYS, die den letzten Bildschirm mit der Ausschaltanweisung
enthält. Dieser Tip beschreibt die Veränderung des Schriftzugs des letzten Bildschirms
anhand von LOGOS.SYS. Mit etwas Erfahrung können Sie natürlich mit den
Malwerkzeugen von Paint die letzte Seite aufwendiger gestalten und nicht nur, wie hier
beschrieben, einen neuen Schriftzug einsetzen. Öffnen Sie die Datei LOGOS.SYS. Da
der alte Schriftzug zunächst entfernt werden muß, klicken Sie jetzt mit der rechten
Maustaste auf das schwarze Farbfeld in der Palette im unteren Bildschirmbereich von
Paint und anschließend auf das Werkzeug »Rechteck«. Sobald dieses Werkzeug aktiv
ist, erscheinen unter den Schaltflächen links
die verschiedenen Arten von Rechtecken; wählen Sie die unterste Variante ohne
Umrandung aus. Nun müssen Sie den alten Schriftzug mit einem schwarzen Rechteck
überdecken. Klicken Sie dafür eine Stelle links oberhalb des Schriftzugs an und halten
Sie die Maustaste gedrückt, bis der Schriftzug verschwunden ist. Sobald Sie die
Maustaste loslassen, steht Ihnen eine freie schwarze Fläche zur Verfügung, um einen
eigenen Schriftzug zu gestalten. Klicken Sie dafür auf die Schaltfläche mit dem »A«, um
einen Textkasten aufzuziehen. Sollte die Schaltfläche nicht reagieren, haben Sie
vermutlich eine vergrößerte Ansicht eingestellt, die Sie mit »Ansicht | Normalansicht«
korrigieren müssen, um mit dem Text-
werkzeug arbeiten zu können. Orientieren Sie sich bei der Größe des Kastens in etwa
an der Größe des alten Schriftzugs. Geben Sie dann den gewünschten Text ein und
gestalten Sie ihn anschließend mit Hilfe der Textsymbolleiste. Sollte die Symbolleiste
nicht sichtbar sein, rufen Sie sie mit »Ansicht | Formatsymbolleiste« auf. Falls kein Text
erscheint, liegt das daran, daß als Hauptfarbe Schwarz eingestellt wurde; klicken Sie in
diesem Fall einfach eine andere Farbe der Palette mit der linken Maustaste an. Solange
Sie nicht in das Bild klicken, können Sie nun nach Herzenslust die Schriftart und größe
sowie die Farbe des Schriftzugs verändern, indem Sie auf eines der Farbfelder klicken.
Sobald der veränderte Text Ihren Wünschen entspricht, klicken Sie einfach einmal
neben den Text auf das Bild. Sie können Ihr Werk mit »Datei | Speichern« beenden.
Sobald Sie das nächste Mal Windows beenden, erscheint Ihre Wunschmeldung vor
dem Ausschalten auf dem Bildschirm.