Windows 95
Papierkorb unter MS-DOS mit Hilfe eines
DOSKEY-Makros
Antwort
Der Papierkorb von Windows 95 ist eine feine Sache.
Löscht man aus Versehen eine Datei, kann man sie schnell
und problemlos wieder aus dem Mülleimer herausfischen.
Nicht einmal die Angabe des ersten Buchstabens dieser
versehentlich gelöschten Datei ist bei der Reanimation erforderlich. Einen solchen
Papierkorb können Sie sich auch für MS-DOS zimmern. Dazu bedarf es lediglich einer
einzigen Befehlszeile und eines neuen Verzeichnisses.
Das Kommando, das Sie am besten in Ihre AUTOEXEC.BAT aufnehmen lautet:
»DOSKEY DEL=COPY $1
C:\PKORB$TDEL $1«
Außerdem müssen Sie das Verzeichnis »C:\PKORB« anlegen. Dies geschieht mit der
Eingabe von »MD PKORB«
im Hauptverzeichnis von C:. Alle Dateien, die Sie in Zukunft
löschen, wandern direkt in das Verzeichnis »PKORB«.
Um diesen "Papierkorb" komplett oder teilweise zu
entleeren, wechseln Sie in das Verzeichnis »C:\PKORB" und löschen dort alle Dateien,
die Sie endgültig entsorgen wollen. Die Fehlermeldung, die erscheint, wenn Sie Dateien


in diesem Verzeichnis mit »DEL« löschen wollen, ignorieren
Sie einfach. Wollen Sie Dateien aus dem Papierkorb
holen, wechseln Sie in das Verzeichnis »C:\PKORB« und kopieren die entsprechenden
Dateien mit »COPY« oder
»XCOPY« in ihr ursprüngliches Verzeichnis. Eine kleine Schwäche hat dieser
Papierkorb für MS-DOS
jedoch: Befördern Sie eine Datei per »DEL« in diesen
Müllschlucker und befindet sich darin bereits eine
Datei mit gleichem Namen, müssen Sie sich für eine der
beiden Dateien entscheiden. Denn da es sich bei diesem Papierkorb nur um ein
normales Verzeichnis handelt, dürfen
sich darin nicht mehrere Dateien gleichen Namens befinden.