Windows 95
Mit Windows 95 ins Internet
Antwort
Wenn Sie noch keinen 32-Bit-Zugriff von 95 auf das Internet eingerichtet haben, sehen
Sie hier, wie es geht. In diesem Beispiel erfolgt der Zugang über Compuserve. Die
Umstellung von einem funktionierenden 16-Bit-Zugang (zum Beispiel mit Winsock und
Netscape Navigator auch mit Compuserve Mosaic) auf den 32-Bit-Zugang ist dann
sinnvoll, wenn Sie Microsofts Internet Explorer die 32-Bit-Version von Netscape mit
der in der 16-Bit-Version nicht vorhandenen Java-Unterstützung einsetzen wollen.
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf, und klicken Sie doppelt auf »Software«. wählen
Sie »Windows-Setup«, »Verbindungen« und »DFÜ-Netzwerk«.
2. Nun rufen Sie in der Systemsteuerung »Netzwerk« auf. Installieren Sie den
DFÜ-Adapter mit »Hinzufügen«, »Netzwerkkarte«, »Microsoft« und »DFÜ-Adapter«.
3. Installieren Sie über »Hinzufügen«, »Protokoll«, »Microsoft« das Protokoll TCP/IP.
4. Rufen Sie in der Systemsteuerung wieder »Netzwerk« auf. Klicken in der
Registerkarte »Konfiguration« doppelt auf »DFÜ-Adapter« und kreuzen unter
»Bindungen« die Option »TCP/IP -> DFÜ-Adapter« an. Dann Sie auf »OK«.
5. Doppelklicken Sie auf »TCP/IP«, dann öffnen Sie die Registerkarte
»DNS-Konfiguration«. Hier geben Sie „Eidie Angaben ein, die Ihnen Ihr
Internetgenschaften“ Provider genannt hat: unter »Host« Ihre Login-Bezeichnung (bei
der Compuserve-ID tragen Sie statt des Kommas einen Punkt ein), unter »Domäne«
den Domänen-Namen Ihres Providers. Beim Punkt „Suchreihenfolge für DNS-Ser-
ver“ geben Sie mindestens eine DNS-Adresse an und klicken dann auf »Hinzufügen«.
6. Falls Ihr Provider Ihnen noch sein Domänen-Suffix genannt hat, tragen Sie es hier
ein. Wenn Sie zusätzlich eine Gateway-Adresse erhalten haben, tragen Sie diese auf der
Registerkarte »Gateway« ein (bei Compuserve lautet sie 198.4.6.2). Ist Ihr PC an ein
lokales Netz angeschlossen, deaktivieren Sie auf der Registerkarte »Bindungen« das
Datei- und Drucker-Sharing.
7. Haben Sie von Ihrem Provider eine feste IP-Adresse erhalten, tragen Sie diese auf
der Registerkarte »IP-Adresse« ein; üblicherweise ist aber »IP-Adresse automatisch
beziehen« die richtige Ein- stellung. Klicken Sie auf »OK«, um die
TCP/IP-Konfiguration zu beenden, und schließen die Systemsteuerung. Führen Sie, wie
von Windows 95 vorgeschlagen, einen Neustart durch.
8. Öffnen Sie das Arbeitsplatz- oder Explorer-Fenster und klicken doppelt auf
»DFÜ-Netzwerk«. Rufen Sie »Neue Verbindung erstellen« auf und folgen den
Anweisungen des Assistenten. Als Bezeichnung geben Sie zum Beispiel »Internet via
Compuserve« an.
9. Klicken Sie im Fenster »DFÜ-Netz- werk« mit der rechten Maustaste auf die neue
Verbindung und rufen "Eigenschaften" auf.
10. Wenn Sie nun auf »Servertyp« klicken, müssen Sie darauf achten, daß die Option
»PPP: Windows 95, Windows NT, Internet« eingestellt ist.
11. Klicken Sie auf »OK« und dann auf »Konfigurieren«. Beim Zugang aktivieren Sie
»Ter-Trumpet minalfenster nach dem Wählen einblenoder den« auf der Registerkarte
»Optionen«. Schließen Sie die Dialogbox mit »OK«.
12. Sie jetzt die neue Verbinoder dung. Tragen Sie den Benutzernamen und das
Kennwort ein und klicken auf »Verbinden«.
13. Beim Zugang über Compuserve erscheint nun erst einmal ein leeres Fenster, das Sie
mit der Eingabetaste schließen. Dann sind nur noch kryptische Zeichen zu sehen.
14. Tippen Sie »cis« ein (auch dies wird nicht korrekt angezeigt, da Compuserve mit
7-Bit-Kommunikation arbeitet, Ihr Modem aber mit 8 Bit) und drücken die
Eingabetaste.
15. Geben Sie jetzt Ihre Compu-Jetzt können Sie die Anzeige le-4 sen. Geben Sie Ihr
Compuserve-Sie Kennwort ein und drücken [Enter].
16. Jetzt können Sie die Anzeige lesen. Geben Sie Ihr Compuserve-Kennwort ein und
drücken [Enter].
Sobald die Verbindung steht, kann es losgehen: Erforschen Sie das Internet; starten Sie
zum Beispiel mit dem Explorer ins Web.
Um die Verbindungsaufnahme zu automatisieren, können Sie ein Anmeldescript
verwenden, das Ihnen die Eingabe von Benutzernamen und Kennwort (und bei
Compuserve das Umschalten in den 8-Bit-Modus) erspart. Für Compuserve finden Sie
das Script namens CIS.SCP auf der Windows-95-CD im Verzeichnis
\ADMIN\APPTOOLS\DSCRIPT. Um das Script installieren und gegebenenfalls
modifizieren zu können, benötigen Sie noch das Programm DFÜ-Scriptverwaltung, das
Sie über »Systemsteuerung | Software | Windows-Setup« von der Windows-95-CD
installieren. Sie finden es auf der CD ebenfalls im Verzeichnis
\ADMIN\APPTOOLS\DSCRIPT.