Access 2.0
Den ganzen Bildschirm für Formulare nutzen
Antwort:
Normalerweise kann man bei dem Eingeben von Datensätzen auf den
Programmbildschirm von Access getrost verzichten. Die Programmelemente von
Access - wie Menü- und Symbolleisten - sind meistens nicht nur unnötig, sondern sie
schränken auch die freie Bildschirmfläche ein. Formulare in Bildschirmgröße
bieten nicht nur mehr Platz für Eingabefelder, sondern gestatten auch größere
gestalterische Freiheit beim Layout des Formulars - schließlich stört kein technisches
Beiwerk den gewonnenen Gesamteindruck.
Um zu erreichen, daß ein Formular den gesamten Bildschirm einnimmt, sind ein paar
Vorarbeiten nötig. Legen Sie zunächst ein neues Formular an, indem Sie auf das
Registerblatt »Formular« klicken und dann die Schaltfläche »Neu« betätigen. Wählen
Sie unter »Tabelle« die gewünschte Tabelle aus und klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche »Leeres Formular«. Sie befinden sich jetzt in der Entwurfsansicht des
Formulars, in der Sie die Breite und die Höhe des weißen Detailbereichs verändern
können. Führen Sie dazu die Maus über die rechte Begrenzung der weißen Fläche, bis
sich der Mauszeiger in einen schwarzen Doppelpfeil verwandelt. Ziehen Sie das Feld
bei gedrückter Maustaste bis auf 23 Zentimeter Breite auf. Verfahren Sie genauso mit
der unteren Kante des weißen Bereichs, den Sie bis auf 16 Zentimeter aufziehen. Mit
einem einfachen Klick auf das weiße Quadrat links über dem Detailbereich markieren
Sie nun das gesamte Formular, um mit »Ansicht | Eigenschaften« die
Formulareigenschaften zu manipulieren. Ändern Sie dort die nachfolgend aufgeführten
Werte: »Bildlaufleisten« auf »Nein« »Datensatzmarkierer« auf »Nein« »PopUp« auf
»Ja« »Rahmenart« auf »Keine« »Mit Systemmenüfeld« auf »Nein« »Mit min
Schaltfläche« auf »Nein« »Mit max Schaltfläche« auf »Nein« Nachdem Sie diese
Änderungen vorgenommen haben, können Sie sowohl die Dialogbox
»Formulareigenschaften« als
auch die Entwurfsansicht des Formulars verlassen. Speichern Sie beim Verlassen der
Entwurfsansicht das Formulars unter der gewünschten Bezeichnung. Bevor Sie nun
jedoch das Formular öffnen, ist ein weiterer Schritt nötig, denn das einzige, das Sie
bisher sehen könnten, ist eine weiße Fläche, aus der es noch kein Zurück gibt. Für das
Verlassen des Formulars müssen Sie ein kleines Makro anlegen. Wechseln Sie dafür
auf das Register »Makro« und betätigen Sie die Schaltfläche »Neu«. Wählen Sie in der
ersten Zeile unter »Aktion« den Befehl »Schließen« und speichern Sie Ihr Makro beim
Verlassen am besten unter der Bezeichnung »Schließen«. Öffnen Sie jetzt das neue
Formular nochmals in der Entwurfsansicht, indem Sie zum Registerblatt »Formular«
wechseln, den Formulareintrag markieren und auf die Schaltfläche »Entwurf« klicken.
Ziehen Sie das Fenster so weit nach rechts, bis Sie wieder auf das Register »Makro«
klicken können. Verschieben Sie nun das eben erstellte Makro per Drag ’n Drop in den
Detailbereich des Formulars. Sobald Sie den Mauszeiger loslassen, erscheint eine
Schaltfläche mit der Bezeichnung Ihres Makros auf dem Formular. Schieben Sie die
Schaltfläche an eine beliebige Stelle und klicken Sie die Titelleiste des Fensters der
Entwurfsansicht mit der linken Maustaste an. Halten Sie die Maustaste gedrückt und
ziehen Sie das Fenster an den äußersten linken Bildschirmrand. Klicken Sie dann
nochmals auf die Titelleiste und betätigen Sie, während Sie die Maustaste gedrückt
halten, ungefähr zehnmal die Cursortaste [Nach oben], bis sich die Oberkante des
Fensters mit dem oberen Bildschirmrand deckt. Speichern Sie nun das Formular und
verlassen Sie dann die Formularansicht mit »Datei | Schließen«. Wenn Sie nun Ihr
Formular öffnen, erscheint ein weißer Bildschirm mit der Schaltfläche zum Verlassen
des Fensters. Dieses Formular können Sie Ihren Wünschen entsprechend gestalten.
Achten Sie jedoch vor dem Speichern darauf, das Entwurfsfenster immer wieder an der
linken und oberen Bildschirmkante auszurichten.