Sicherheitshinweise zum Gebrauch von Paßwörtern im CompuServe Informationsdienst


Ihr Paßwort ist der Schlüssel zu Ihrem CompuServe-Zugang. Die folgenden Richtlinien sind Vorsichtsmaßnahmen, die CompuServe zum effektiven Schutz vor Mißbrauch empfiehlt: Sollte einmal die Situation entstehen, daß eine andere Person Zugriff auf CompuServe braucht, empfehlen wir die Neueinrichtung eines eigenen CompuServe-Kontos, anstatt es mit jemandem zu teilen.
Wenn Sie trotzdem Ihr Konto mit jemandem teilen, vereinbaren Sie einen Zeitraum für den gemeinsamen Zugriff und änderen dann Ihr Paßwort unmittelbar danach.
  • mindestens 8 Zeichen
  • maximal 24 Zeichen
  • mindestens ein nicht-alphabetisches Zeichen: 0-9 oder z.B. + / ( = ? $ ) . , -
  • unzuläßige Zeichen sind: ^ # _ ä ü ö ß



Rufen Sie Ihren CompuServe Information Manager (CIM) auf und wählen Sie nachfolgendes Menü aus:
im WinCIM deutsch: Spezial - Grundeinstellungen
im WinCIM englisch: Special - Session Settings

im DosCIM deutsch: Einstellungen - Grundeinstellungen
im DosCIM englisch: Settings - Session

im MacCIM deutsch: Spezial - Einstellungen - Verbindung
im MacCIM englisch: Special - Settings - Connection

Löschen Sie das alte Paßwort mit der "Entfernen"-Taste oder ggf. mit der "Rückschritt"-Taste. Bei DosCIM und MacCIM werden Sie gebeten, das Löschen zu bestätigen. Tragen Sie das neue Paßwort in das entsprechende Feld ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Groß- oder Kleinschreibung verwenden. Schließen Sie anschließend das Fenster mit 'OK'.



Das Paßwort ist in der Datei CIS.INI verschlüsselt abgespeichert. Eine Weitergabe dieser Datei ist auf jeden Fall zu vermeiden.

Um einen Zugriff Dritter mit Ihrem PC auszuschlie▀en, lassen Sie das Paßwortfeld im CompuServe Information Manager (CIM) leer. Sie werden dann vor jedem Verbindungsaufbau mit CompuServe von der Software um die Eingabe des Paßwortes gebeten.
Diese Maßnahme können Sie umgehen, wenn Ihr Rechner geschützt ist durch
  • Paßwortabfrage unmittelbar beim Starten (Einstellung im CMOS Setup)
  • Plazierung der Datei CIS.INI auf ein Netzwerklaufwerk, auf dem nur Sie Zugriff haben.
Um z.B. den WinCIM auf eine andere CIS.INI als jene unter dem Verzeichnis CSERVE zugreifen zu lassen, fügen Sie bitte in der Datei WINCIM.INI (\WINCIM-Verzeichnis) folgende Zeile unter der Sektion [General Preferences] ein:
CIS=

Beispiel:
[General Preferences]
CIS=G:\user\xyz\cis.ini
wobei G: z.B. ein geschütztes Netzwerklaufwerk ist
Beim DosCIM gehen Sie etwas anders vor. Beim Aufruf der CIM.EXE geben Sie folgende Erweiterung an:
cim -ini g:\user\xyz\cis.ini
Es wird daraufhin die angegebene Datei als INI-Datei herangezogen.

Sollten Sie bei einer Onlinesitzung (z.B. im CB Simulator) nach Ihrem Paßwort gefragt werden, ignorieren Sie diese Aufforderung. Kein Mitarbeiter von CompuServe wird Sie je nach Ihrem Paßwort fragen. Teilen Sie uns - wenn möglich - die User-ID des Mitgliedes mit, das Sie nach Ihrem Passwort gefragt hat.


Sollte sich jemand per Email als CompuServe-Mitarbeiter ausgeben und nach Ihrem Paßwort fragen, ignorieren Sie diese Aufforderung und teilen uns die User-ID des Absenders unverzüglich mit.


Achten Sie darauf, daß Ihnen bei der Eingabe des Paßwortes niemand "auf die Finger sieht".


Für den Fall, daß Sie Ihr Paßwort vergessen haben, setzen Sie sich telefonisch oder schriftlich mit unserem Kundendienst in Verbindung. Ein neues Paßwort wird generiert und Ihnen PER BRIEF an Ihre POSTADRESSE geschickt, die zum Zeitpunkt der Anforderung in unserem System gespeichert ist. Dies dauert in der Regel 2-4 Arbeitstage (Verzögerungen durch Postlaufzeiten vorbehalten).
In diesem Zeitraum haben Sie KEINEN Zutritt zum System.
Deshalb ist es wichtig, daß Sie uns Änderungen Ihrer Adressdaten in Ihrem eigenen Interesse rechtzeitig mitteilen (etwa online mit GO MITGLIED).
Die Erteilung eines neuen Paßwortes ist für Sie natürlich kostenlos.