OS/2 Warp

Eine wahre Fundgrube für problemgeplagte Windows- und OS/2- Anwender ist die PenguinÆs Printer Page von Kevin Green ( www.prime- net.com/~penguink/printers.html). Sie enthält viele Links auf fast alle namhaften Druckerhersteller und sogar die Rufnummern der in Amerika beheimateten Support-Mailboxen. Internet-Surfer, die auf der Jagd nach Treibern sind, tun gut daran, die gefundenen Dateien nicht mit dem WWW-Browser zu übertragen, sondern den korrespondierenden ftp-Server anzuwählen, der häufig unter gleicher Adresse firmiert: Der Geschwindigkeitsvorteil beim Download ist zum Teil enorm. Immer mehr Firmen entdecken das Internet als Alternative zu ihren oft überlasteten Hotlines. CHIP wollte wissen, wo ein Druckerbesitzer Pannenhilfe für seinen liegengebliebenen Drucker erwarten kann. Ausgerüstet mit dem Netscape WWW-Browser machten wir Station bei namhaften Druckerherstellern Die erste Anlaufstelle scheint vielversprechend: www.canon.com, die Web-Site von Canon, bietet viel fürs Auge und stellt zahlreiche Anleitungen sowie Treiber zur Ver fügung, nicht zuletzt über ftp.europe. canon.com/pub/drivers. Auch ein Besuch bei Hewlett-Packard ( www.hp.com) lohnt. PC-Anwender gelangen am besten per Volltextsuche (Search Link) zu relevanten Auskünften und Treibern. Auch Epson bietet unter www. epson.comeinen umfassenden Support (einige Supportverweise waren zur Zeit unseres Besuches allerdings im äUmbauô und daher offline). Neben Treibern und FAQ-Texten (häufig gestellte Fragen) finden sich Links zu verschiedenen User Groups und Chat-Foren. Gerade dort klagen Epson-Kunden aber am lautesten über mangelhafte oder fehlende OS/2-Treiber. Lexmark gibt sich auf seiner Homepage www.lexmark. comgestalterisch eher schlicht. Support und Treiberangebot geben jedoch keinen Anlaß zur Klage. Wesentlich bunter und technisch aufwendiger geht es bei Tectronix ( www.tek.com) zu. Wie bei Hewlett-Packard steht auch hier eine komfortable Produktsuche im Vordergrund. Ist man beim Anblick der (im Bau befindlichen) Kyocera-Seite www. kyocera.comnoch versucht, an leere Versprechungen zu glauben, führt die europäische Schwester, www.kyocera.co.uk, vor, wie ein vorbildlicher Support mit aktuellen Treibern aussieht (FTP: ftp.kycera. co.uk/kyocera/drivers). Einen gepflegten Eindruck machen auch die www-Anlaufstellen von Mannesmann ( www.tally.com, FTP: ftp. tally.com/drivers) und Oki ( www. okidata.com). Brother ( www.brother.com) und Olivetti ( www.olivetti.com) sind in puncto Windows präsent, könnten aber bei OS/2 ruhig mehr Engagement zeigen. Bei NEC ( www.nec. com) gelangte CHIP nur bis zur Begrüßungsseite. Die dahinterliegende Datenbank blieb uns aufgrund von Verbindungsproblemen verborgen. Von Citizen und Seikosha gab es trotz intensiver Suche kein Lebenszeichen im World-Wide Web.