Einstellungen:

Die Providereinstellungen editieren Sie hier.

Die Einstellungen erreichen Sie über die Menüleiste. Datei -> Einstellungen -> Einstellungen.

Einstellungen:
Kurzhilfe: (Standard: AN)
Aktiviert zeigen Ihnen viele Schalter und Anzeigen auf diversen Bildschirmen eine kurze Hilfe an, wenn Sie mit der Maus über dem Schalter / der Anzeige verweilsen.
Minimiert starten: (Standard: AUS)
Aktiviert startet die Software minimiert und legt sich sofort im TaskTray ab. Kombiniert mit dem automatischen Abfragen der Konten und der automatischen Ablage im Windows Autostart sehr sinnvoll.
Sound: eMails vorhanden (Standard: AN)
Sound: Löschen (Standard: AN)
Akvtiviert werden kurze akkustische Effekte gespielt, wenn beim Autocheck(!) eMails gefunden / gelöscht wurden.
Readme (Standard: AN)
Dieses schaltet das automatische Starten der Readme zum Programmstart an / aus.
Passwort speichern: (Standard: AUS)
Hiermit stellen Sie ein, ob die Providerpasswörter gespeichert werden sollen.
ACHTUNG
Dies Option muß aktiviert sein, wenn Sie "Alle Konten" prüfen wollen, oder den Autocheck benutzen wollen. Das Programm muß ja die Passwörter kennen um diese automatisch an den Server zu senden.
Allerdings werden die Passwörter unverschlüsselt an einer Stelle auf Ihrem PC gespeichert. Ein Unbedarrfter User findet diese wohl nicht - ein Experte hätte wohl keine Probleme diese zu finden.
Autocheck in min:
Hier stellen Sie ein, in welchen Intervallen (in Minuten) die Software alle editierten Konten abfragen soll. Die entsprechende Option muß ebenfalls aktiviert sein und die Passwörter müssen gespeichert sein.
Autolöschen: (Listen) (Standard: AUS)
Hier stellen Sie ein, ob beim Prüfen eines Kontos die identifizierten eMails der Listen gelöscht werden sollen. Über die Bedeutung der Listen gibt es eine extra Hilfeseite. Sie können für jede der vier Listen extra bestimmen, ob diese gelöscht werden sollen. Markiert werden die entsprechend gefundenen eMails immer. Sie können beispielsweise das Löschen der EigenBetreffliste aktivieren und alle anderen Listen die eMails nur markieren lassen.
Unter Autolöschen Größe tragen Sie noch den Grenzwert für die Markierung großer eMails ein. Dieser Wert gilt auch, wenn Sie die Option Autolöschen: Größe nicht aktiviert haben, dann werden entsprechende eMails halt nur markiert.
Autolöschen: (Standard: AUS)
Unter den Listenangaben gibt es noch einen Punkt Autolöschen. Alleine aktiviert bewirkt dieser nichts. Die obigen Löschbefehle beziehen sich auf die Prüfung "Postfach". Wenn Sie per Autocheck oder mit "Alle Konten" prüfen, werden die eMails nicht gelöscht trotz obiger Aktivierung. Wenn Sie wollen, daß obige Listenlöschbefehle auch für das automatische Prüfen der Konten gelten soll, dann aktivieren Sie auch diesen Befehl.
Absender informieren: (Standard: AUS)
Dieser Befehl ist kompliziert in einem Satz zu erklären, lesen Sie die entsprechende Hilfeseite.

Konfiguration:
Timeout:
Diese Angabe markiert die Zeit in Sekunden in der Mail Security versucht das Konto abzufragen. Wenn Sie eine schlechte Internetverbindung haben, oder die Verbindung beim Prüfen eines Postfachs erst aufgebaut wird, sollte dieser Wert etwas größer sein. Der Wert ist in Sekunden einzugeben.
Sprache:
Hier können Sie zwischen den mitgelieferten Sprachpacketen wählen.
eMail Größe: HIer stellen Sie ein, ob die Größe der Mails in KiloByte, Byte oder Megabyte angegeben werden soll.
Soundeinstellung:
Hier können Sie entscheiden, ob die kurzen akkustischen Signale beim Löschen intern mit MailSecurity oder durch eine extrene Software abgespielt werden sollen. Die interne Abspielung setzt bestimmte MCI Treiber voraus, welche nicht auf allen Systemen vorhanden sind, daher funktioniert dies nicht überall. Die externe Abspielung nutzt den in Ihrem System für "wav" Files eingetregene Standardsoftware.
Pfad zum eMail Programm:
Hier können Sie ein eMail Programm editieren, welches gestartet wird, wenn Sie auf den Schalter "Extern" im Hauptprogramm klicken. Sie können ein Programm mit Pfad in die Zeile tippen oder durch Anklicken des Pfad-Buttons editieren. In die Zeile Parameter können Sie z.B. für Netscape benötigte Parameter editieren. Mit dem Schalter unter den Parametern können Sie entscheiden, ob Mail Security beim Start des eMail Programme beendet werden soll, daß kann sinnvoll sein, da der Kontakt zum Konto unterbrochen sein muß, wenn Sie mit Ihrem eMail Programm die Meldungen abrufen.
Pfad zum Scanner:
Hier stellen Sie Pfad und Parameter zu Ihrem Virenscanner ein. Klicken Sie auf das Pafd Symbol, um die entsprechende exe-Datei zu finden und einzutragen. Die Bedeutung dieser Einstellung und der Parameter erklärt die Hilfeseite zu "Abrufen".

Ablage der Software:
Sie haben hier die Möglichkeit einen Link auf die Software in verschiedene Menüs Ihres Windows zu setzen und wieder zu entfernen.

Rückmeldung:
Diese Befehle erklärt eine extra Seite, lesen Sie die entsprechende Hilfeseite.