Löschen:

Da MailSecurity eMails nicht abruft, sondern online prüft, können Sie auch nur eMails löschen solange Sie die Verbindung zum Konto halten. Das bedeutet: Beenden Sie die Verbindung zum Internet oder auch nur zum aktuellen Konto, dann können keine eMails mehr gelöscht werden.
Die Verbindung bei POP Konten ist eingleisig. Wenn Sie also einen Löschbefehl gesetzt haben, aber die Verbindung zum Konto noch nicht in Mail Security unterbrochen haben, dann wurde der Löschbefehl auch nicht an den Server übermittelt. Um Löschbefehle wirklich durchführen zu lassen, müssen Sie die Verbindung zum Internet oder zum Konto unterbrechen, zum Beispiel in dem Sie das Konto neu prüfen lassen.


Löschen:
Sobald Sie eine eMail "löschen" wird diese (intern) zum Löschen markiert. Sie können eine eMail nicht auf dem Server löschen, solange Sie mit Mail Security eine Verbindung aufrecht halten. Sobald Sie nun die Verbindung unterbrechen (Neuladen des Kontos; Laden eines anderen Kontos; Beenden der Software) werden alle markierten eMail gelöscht. (Dies ist nicht zu verwechseln mit dem Menüpunkt "Markieren zum Löschen" - ALLE Löschbefehle sind interne Löschmarkierungen bis die Verbindung abgebrochen wurde.)
Beachten Sie:
# Solange Sie die Verbindung halten, können Sie den Löschbefehl wieder rückgängig machen. Dies geschieht mit dem "Undo" Schalter. Haben Sie die Verbindung unterbrochen sind die eMails gelöscht!
# Wenn Sie eMails zum löschen markiert haben, aber die Verbindung zum Konto noch halten, sind diese auf dem Server noch nicht gelöscht. Wenn Sie gleichzeitig mit Ihrem eMail Programm das Konto abrufen würden, würden auch diese eMails abgerufen.
# Das gleiche gilt für die automatische Löschmarkierung über die Ausschlusslisten.
Eine Löschmarkierung für eine eMail setzen Sie über den Schalter "Löschen", dabei wird die zur Zeit markierte eMail in der Tabelle gelöscht. Dies wird durch ein Symbol in der ersten Tabellenspalte angezeigt. Den Befehl zum Löschen finden Sie auch in der Menüleiste, im Kontextmenü (rechte Maustaste) und als Tastaturkürzel.

Markieren zum Löschen:
Wenn Sie mehr als eine eMail löschen wollen, brauchen Sie nicht jede einzeln zu löschen. Sie können eine beliebige Zahl (eines Kontos) zum Löschen markieren und dann mit "Alle löschen" diese eMails mit einer internen Löschmarkierung versehen. (löschen) Wenn Sie eine eMail zum Löschen markieren, wird diese Markierung mit einem Symbol in der ersten Spalte der Tabelle versehen. Zum Markieren von eMails gibt es mehrere Möglichkeiten: Die entsprechende Funktion in der Menüleiste, im Kontextmenü (rechte Maustaste) und durch einen Tastaturshortcut.

Alle Löschen:
Mit dieser Funktion löschen Sie alle eMails des aktuellen Kontos, welche zuvor von Ihnen zum Löschen markiert wurden. Diesen Befehl können Sie aufrufen per:Shortcut, Menübefehl, Kontextmenü (rechte Maustaste) und Schalter.

Undo:
Mit dieser Funktion können Sie gelöschte eMails wieder herstellen. Dies geht jedoch nur solange, wie Sie die Verbindung zum Konto nicht unterbrochen haben. Eine Selektierung ist aus technischen Gründen nicht möglich. Sie können nur ALLE zuletzt gelöschten eMails wieder herstellen.

Automatisches Löschen:
Sie können Mail Security beauftragen bestimmte eMails automatisch zu löschen. Dies geschieht dann bei jedem Abruf, egal ob Einzelprüfung oder Prüfung aller Konten. Dies kann eine sehr nützliche Funktion sein um eMails auszusortieren, birgt jedoch Gefahren, da diese eMails definitiv gelöscht sind. Sie können über die Ausschlusslisten Absender und Betreffzeilen bestimmen, welche markiert werden sollen. Dies enthält noch keine Löschung, sondern nur eine Anzeige. Diese Anzeige geschieht immer, wenn entsprechende eMails gefunden wurden. Sie können nun für jede Liste extra bestimmen, ob entsprechend gefundene eMails auch gelöscht werden sollen. Dazu gibt es bei den Einstellungen für jede Liste einen extra Befehl. Die genaue Bedeutung der Ausschlusslisten und der Löschbefehle wird bei den Einstellungen und bei den Erklärungen zu den Listen erklärt.