Bei der Kommunikation über das Internet werden Datenpakete von einem Sender zu einem Empfänger verschickt. Diese erreichen über viele Zwischenstationen (sogenannte Hops) ihr Ziel. Um herauszufinden, welche Route ein Datenpaket zu seinem Ziel zurücklegt, benutzt man Traceroute-Werkzeuge, die jeden einzelnen passierten Hop dokumentieren.
Normalerweise wird Traceroute von Netzwerktechnikern zu Diagnose-Zwecken eingesetzt, um herauszufinden, ob und in welcher Zeit Datenpakete ihr Ziel erreichen. Auch Windows liefert einen solchen Kommandozeilen-basierten Traceroute-Befehl mit ('tracert').
Traceroute Tools werden oftmals mit Whois-Abfragen verbunden. Damit erhält man gleich einen vollständigen Namen jeder einzelnen zurückgelegten Station.
|