Denial of Service (DoS)

 

Einleitung


Mit Denial Of Service (DoS) wird System so attackiert, dass es nicht mehr ordnungsgemäß genutzt werden können. Denial-Of-Service bedeutet soviel wie außer Betrieb setzen. Dabei werden oft Fehler in Programmen ausgenutzt.

Endanwender, die sich in das Internet einwählen, sind meist nicht das Ziel einer DoS Attacke. Diese richtet sich meist gegen Server, die rund um die Uhr erreichbar sein müssen, um wichtige Geschäftsprozesse abzuwickeln. Bei Ausfall eines Servers entsteht dem Betreiber ein enormer Schaden, da diese Geschäftsprozesse nicht mehr ordentliche ausgeführt werden können. Yahoo, Ebay und AOL waren von solchen Attacken betroffen.

Es gibt verschiedene Ansätze einer DoS Attacke:

  • Bei einem Angriff auf Netzwerkressourcen geht es um brachiale Ausnutzung unterschiedlicher Geschwindigkeiten einer Internetanbindung. Wenn ein Angreifer über eine schnellere Internetanbindung verfügt als sein Kontrahent, kann er durch geballtes Senden von Datenpakten an sein Opfer dessen Leitung überfluten. Der Rechner des Opfers kann durch die Auslastung der Leitung Daten nur noch mit extremen Verzögerungen senden und empfangen.

  • Distributed Denial of Service (DDoS) Attacken stellen die Weiterentwicklung einer solchen Attacke dar. Hier werden eine Vielzahl von Rechnern so koordiniert, dass sie ein Opfer gleichzeitig überfluten - die Wirksamkeit wird durch die Vielzahl der gleichzeitig angreifenden Rechner stark erhöht. Viele der involvierten Rechner werden als Agents benutzt, ohne dass ihre Besitzer davon erfahren. Um einen Rechner als Agent nutzen zu können, muss ein Programm (Ein Virus oder Trojaner) auf dem Rechner installiert werden, das per Fernsteuerung eine Attacke startet.

  • Bei einer SYN Flooding Attacke wird ein Server mit sehr vielen Verbindungsanfragen, die jedoch nicht zum Aufbau einer Verbindung führen, überflutet. Das kann zur Auslastung des Servers führen kann. Aktuelle Server sind jedoch gegen diese Attacke immun. Diese Methode heißt SYN Flooding, weil das erste Datenpaket, das den Aufbau einer Verbindung initiieren soll, den SYN-Code trägt. Mit dem Tool SYNFlooder kann ein solcher Angriff begangen werden.

Viele DoS Angriffe machen sich Fehler von Programmen zu Nutze. Ein Fehler bedeutet in diesem Fall, dass das System hängt oder abstürzt, wenn Datenpakete mit nicht erwartetem Inhalten oder Größen eintreffen. Dies trifft z. B. auf den berühmten OOB (Out Of Bandwidth) Angriff zu, der einen Fehler in der NetBIOS Implementierung von Windows ausnutzt: Das einfache Senden von unerwarteten Daten an Port 139 bringt einen Windows 95 Rechner zum Absturz. OOB Angriffe verlieren jedoch zunehmend ihre Bedeutung, da der Fehler in Windows 98 behoben wurde.

Abwehrmaßnahmen:

  • Installation aktueller Security-Updates oder Service-Packs von Microsoft.
  • Eine Personal Firewall kann verhindern, dass ein Rechner als DDoS Agent ausgenutzt wird.

Mit diesen Programmen können Sie:

  • Alte, ungesch
  • Ein Netzwerk nach gefährlichen DDoS Agents durchsuchen




DDosPing

DDosPing untersucht Netzwerke auf das Vorhandensein von Distributed Denial of Service (DDoS) Agents. Die IP-Adressen der verdächtigen Hosts werden in einer Liste angezeigt.

DDosPing ist ein spezialisierter Portscanner, der die Ports abfragt, die typischerweise von den weitverbreiteten DDoS Agents Trinoo, Stacheldraht und Tribe Flood genutzt werden.

Der Einsatz dieses Tools in einem fremden Netzwerk könnte als Angriff bewertet werden, da ein Angreifer die gleichen Ports scannen würde.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz Freeware
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000/XP
Version 2.0
Website hier klicken




SYNflooder

SYNflooder attackiert einen Server mit Verbindungsanfragen. Das Angriffsziel kann auf einem beliebigen Port mit einer einstellbaren Anzahl an Verbindungsanfragen genutzt werden. Um die Herkunft der Pakete zu verschleiern ("spoofen"), können beliebige, auf Wunsch sogar zufällige Quell-IP-Adressen angegeben werden.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz Freeware
Plattform Windows 2000
Version 1.2
Website hier klicken




IGMP Nuker

IGMP Nuker nutzt einen Fehler des TCP/IP von Windows 95/98 und NT 4. Ein mit diesem Tool angegriffener Rechner wird unerträglich langsam oder stürzt ab und muss neu gestartet werden.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz -
Plattform Windows 95/98/Me/NT/2000
Version -
Website hier klicken




Bitch Slap

BitchSlap ist ein einfaches Programm, das eine Out-Of-Bandwidth Message (MSG_OBB) an eine gewünschte IP-Adresse auf Port 139 (NetBIOS) sendet und damit alte Win95 und NT Rechner zum Absturz bringt.

Einige Virenscanner erkennen dieses Programm fälschlicherweise als Virus/Trojaner.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz -
Plattform Windows 95/NT
Version 1.0
Website -




F-ed UP


F-deUP ist ein sogenannter Nuker: Er sendet eine Out-Of-Bandwidth Message (MSG_OOB) an Port 139 (NetBIOS) und bringt damit alte MS Windows 95 / NT Rechner zum Absturz. F-edUP meldet auch die Immunität eines Angriffsziels.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz -
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version 2.0
Website -




Mailbombing


Mailbombing bezeichnet das Versenden eine sehr großen Anzahl E-Mails an eine oder mehrere E-Mailadressen.

Das Opfer kann meist keine E-Mails mehr empfangen, da das Postfach auf dem Server ab einer gewissen Grenze keine neuen Nachrichten mehr entgegennimmt. Meist müssen lange, überflüssige Übertragungszeiten auf den heimischen Rechner in Kauf genommen werden. Ein E-Mailprogramm oder sogar der gesamte Computer kann damit außer Gefecht gesetzt werden.

Um eine Mailbombing Attacke zu starten, benötigt man einen SMTP Server (Postausgangsserver), der E-Mails ohne weitere Prüfung akzeptiert und weitersendet.

Abwehrmaßnahmen:
Die eigene E-Mailadresse sollte so vorsichtig wie möglich weitergegeben werden.

Mit diesen Programmen können Sie:
- Mailbombing-Attacken starten
- Zugebombte Postfächer befreien





Email Control

Mit Email Control schützen Sie sich vor unerwünschter E-Mail. Das Programm kann die vorhandenen Nachrichten bereits auf dem E-Mailserver prüfen und gegebenenfalls löschen. Mit der Filterfunktion lassen sich Kriterien definieren, mit denen ein Postfach komfortabel gesäubert werden kann.

Email Control bietet umfangreiche Hilfe bei einem zugebombten Postfach.

Öffnen
   
Sprache Englisch / Portugiesisch
Lizenz Freeware
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version 5.0
Website hier klicken




Mail Security

Mit Mail Security prüfen Sie Ihre Postfächer online auf dem POP3 Server ohne die E-Mails auf Ihren Rechner laden zu müssen. Sie können die Nachrichten direkt löschen ansehen und auf Wunsch auf den heimischen Computer übertragen. MailSecurity erlaubt das automatische Prüfen diverser Konten.

Wenn das E-Mailpostfach mal wieder zugebombt wurde, können Sie die entsprechenden E-Mails mit diesem Programm einfach vom Server löschen.

Öffnen
   
Sprache Deutsch/Englisch/Italienisch
Lizenz Shareware
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version 2.02
Website hier klicken




Buleleng

Kleines Programm, das ein zugebombtes POP3 Mailkonto löscht. Dazu müssen nur Benutzername, Passwort und POP3-Server angegeben werden. Mit Buleleng lassen sich auch die Anzahl der zwischengespeicherten E-Mails auf dem POP3 Server herauszufinden.

Der Nachteil von Buleleng: Es werden alle E-Mails auf dem Server gelöscht -möglicherweise auch wichtige Nachrichten.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz Shareware
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version 1.3a
Website hier klicken




SingaRaja

SingaRaja ist Mail-Bombing Programm, das eine E-Mail beliebig oft an einen Empfänger sendet. SingaRaja generiert zufällige Absenderdaten und lässt die Definition eigener E-Mailkopfdaten zu.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz Shareware
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version 1.82
Website hier klicken




Yet another E-Mail Bomber

et another E-Mail Bomber ist ein umfangreiches Tool zum verschicken von E-Mailbomben. Es bietet zahlreiche Optionen und ist deshalb für den fortgeschrittenen Benutzer geeignet. Ein Highlight ist z.B. die Generierung von beliebig grossen Attachments

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz Freeware
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version 1.6
Website hier klicken




UpYours

Mit UpYours können beliebig viele E-Mails an eine Adresse verschickt werden. Zusätzlich ist ein Beleidigungs-Generator enthalten. Mit UpYours kann ein Opfer recht einfach mit E-Mails zugebombt werden.

UpYours ist ein in der Szene bekannter MailBomber.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz -
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version 4.0B3
Website -




QuickFyre

QuickFyre ist ein ganz einfacher Mailbomber, der ohne Installation lauffähig ist.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz -
Plattform Windows 95/98/ME/NT/2000
Version -
Website hier klicken