Copyright © 1999 by DATA BECKER GmbH & Co. KG
Merowingerstr. 30
40223 Düsseldorf
Programmautor: Stefan Braun
Lektorat: Peter Blömeke / Dirk Fischer
Schlussredaktion: Sibylle Feldmann
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Textes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der DATA BECKER GmbH & Co. KG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. ISBN 3-8158-6959-5
Die in diesem Text wiedergegebenen Verfahren und Programme werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Sie sind für Amateur- und Lehrzwecke bestimmt.
Alle Informationen, technischen Angaben und Programme in diesem Text sowie in dem beigefügten Programm wurden vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengetragen. Der Verlag kann jedoch weder Garantie noch juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen.
Wir weisen darauf hin, dass die im Text verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Das bietet MEINE INTERNETADRESSEN
Die Funktionen
Die fertige Datenbank
Bequem starten aus der Statuszeile
Wie Sie MEINE INTERNETADRESSEN bedienen
Programmeinstellungen festlegen
Symbolleisten anpassen
Zwischen den Datensätzen bewegen
Funktionen des Kontextmenüs nutzen
Daten ansehen - Formularansicht und Listenansicht
Hilfefunktion anwenden
Arbeiten mit MEINE INTERNETADRESSEN
Adressdatenbank nutzen
Daten speichern
Die Musterdatensätze benutzen
Seite aus dem Internet als Datensatz oder Offline-Kopie einfügen
Seite ansehen
Seite bearbeiten
Seite aktualisieren
Eigenschaften
Lesezeichen/Favoriten importieren
Lesezeichen/Favoriten exportieren
Ungültige Adressen markieren
Datensätze ausschneiden, kopieren, löschen und neue Datensätze einfügen
Daten sortieren
Datensätze suchen
Datensätze markieren und filtern
Datensätze mit Hilfe der Symbolleiste Suchfeld suchen
Doppelte Datensätze markieren
Einträge ersetzen
Drucken mit MEINE INTERNETADRESSEN
Listen drucken
Formulare drucken
Mit MEINE INTERNETADRESSEN haben Sie die Lösung für die Verwaltung Ihrer Internetadressen.
Das Programm bietet Ihnen eine Datenbankvorlage mit 500 Musterdatensätzen und einem komplett gestalteten Formular für Ihre eigene Dateneingabe.
Verschiedene Komfortfunktionen unterstützen Sie dabei, Ihre Daten optimal zu organisieren und zu verwalten. Ob Sie den Inhalt Ihrer Datenbank sortieren oder Listen ausgewählter Informationen erstellen möchten - bis hin zum Ausdruck in Form von Listen oder Formularen bietet MEINE INTERNETADRESSEN praktische Funktionen, die Ihnen die Arbeit abnehmen. Sie verwalten Ihre Internetadressen jetzt so einfach wie nie. Doch genug der Vorrede.
Viel Spaß mit Ihrer neuen Software!
Tipps erscheinen übrigens in Dunkelblau.
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen des Programms.
MEINE INTERNETADRESSEN ist ein komfortables Programm zur Verwaltung Ihrer Internetadressen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, interessante Internetseiten zu kopieren und später offline in aller Ruhe anzusehen. Doch das ist noch nicht alles.
Mit MEINE INTERNETADRESSEN können Sie
MEINE INTERNETADRESSEN bietet Ihnen für Ihre Internetadressen eine grafisch und inhaltlich fertig gestaltete Datenbank mit 500 Musterdatensätzen.
Sie finden Datenfelder für Titel, Schlüsselwörter, Kategorie, Wertung und andere mehr. Alle Adressen, die Sie brauchen, können mit MEINE INTERNETADRESSEN bequem erfasst werden. Auch Bemerkungen brauchen Sie nur noch einzutragen. Das Feld ist in der Datenbankvorlage bereits vorhanden.
Manche der Datensätze verfügen über ein Bildschirmfoto der entsprechenden Internetseite. Per Doppelklick mit der Maus auf die Grafik erhalten Sie diese in vergrößerter Darstellung. So können Sie sich vorab über den Inhalt der Seite informieren.
Andere der Datensätze verfügen über eine Offline-Kopie. Die Schaltfläche enthält dann neben der Internetadresse den Vermerk Offline.
Bevor Sie mit MEINE INTERNETADRESSEN arbeiten können, müssen Sie das Programm zuerst auf Ihrem Computer installieren.
Damit das Programm ordnungsgemäß funktioniert, muss Ihr System vor der Installation folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Installation wird mit dem Programm setup.exe gestartet.
Daraufhin werden Ihnen die Bedingungen des Lizenzvertrags angezeigt, die Sie mit der Installation des Programms anerkennen. Lesen Sie die Lizenz aufmerksam durch. Wenn Sie einverstanden sind, bestätigen Sie mit Ja.
Anschließend werden Sie gebeten, einen Ordner anzugeben, in den die Programmdaten von MEINE INTERNETADRESSEN kopiert werden sollen. Standardmäßig installiert sich das Programm in den Ordner Programme\DATA BECKER. Hier wird ein Ordner Meine Internetadressen angelegt, in den die Daten kopiert werden. Wenn Sie einen anderen Ordner wünschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen.
Wenn Sie MEINE INTERNETADRESSEN zu einem späteren Zeitpunkt deinstallieren wollen, können Sie dies bequem über den Eintrag Software in der Systemsteuerung von Windows tun.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Das Programm wird nun installiert.
Sie können einen vorhergehenden Schritt der Installation rückgängig machen. Mit der Schaltfläche Zurück können Sie eine Eingabe korrigieren.
MEINE INTERNETADRESSEN können Sie anschließend bequem über das Start-Menü aufrufen.
Es empfiehlt sich, Ihren Bildschirm mit einer Auflösung von mindestens 800 x 600 zu konfigurieren. Das stellt sicher, dass Sie immer die gesamte Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm sehen, da die Datenbank für diese Auflösung programmiert ist.
Nach der Installation sollten Sie Windows neu starten, um Einträge in den Systemdateien zu aktualisieren.
Wenn Sie MEINE INTERNETADRESSEN später bequem per Mausklick aufrufen möchten, bietet Ihnen das Programm dazu eine komfortable Möglichkeit.
Am unteren Bildschirmrand befindet sich unter Windows eine Zeile mit unterschiedlichen Informationen, die so genannte Statuszeile. Rechts in dieser Zeile sehen Sie in der Regel verschiedene Symbole (Tray-Symbole), über die Sie bestimmte Funktionen ausführen können. MEINE INTERNETADRESSEN fügt bei der Installation ein Symbol zu diesen Symbolen hinzu. Dieses Symbol wird dann standardmäßig bei jedem Start von Windows eingeblendet und Sie können das Programm per Mausklick auf das Symbol starten.
Diese Möglichkeit, das Programm zu starten, bietet sich besonders an, wenn Sie im Internet surfen und auf einer Seite angelangt sind, deren Adresse Sie speichern möchten oder die Sie komplett als Offline-Kopie anlegen wollen. Es wird direkt die Funktion Seite hinzufügen/holen ausgeführt. Die aktuelle Internetadresse sowie der Titel der Seite werden automatisch in die entsprechenden Felder der Dialogbox übertragen. Ergänzen Sie die Angaben und erfassen Sie die Seite mit OK.
Ein Klick mit der rechten Maustaste auf das Tray-Symbol öffnet ein Kontextmenü, mit dem Sie direkt eine Seite hinzufügen können oder das Hauptprogramm über Suchen (im Hauptfenster) öffnen können.
Wir setzen voraus, dass die Leser dieses Online-Handbuchs generell mit der Handhabung von Windows 95 und Windows 95-Anwendungen vertraut sind. Daher erläutern wir an dieser Stelle nur solche Besonderheiten, die sich speziell auf die Bedienung von MEINE INTERNETADRESSEN beziehen.
Grundsätzlich sollte man bezüglich der Verwendung von MEINE INTERNETADRESSEN unterscheiden, ob man neue Adressen bzw. Offline-Kopien erfassen will oder ob man bereits erfasste Daten sichten oder auswerten will.
Wollen Sie neue Datensätze erfassen, sollten Sie MEINE INTERNETADRESSEN über die Statusleiste starten. Nähere Informationen finden Sie im oben stehenden Kapitel.
Falls Sie über einen großen Bildschirm mit hoher Auflösung verfügen, können Sie Ihren Internetbrowser und MEINE INTERNETADRESSEN so auf dem Bildschirm platzieren, dass Sie die Drag & Drop Funktionalität von MEINE INTERNETADRESSEN nutzen können. Bei gedrückter linker Maustaste schieben Sie die Adresse aus Ihrem Browser in das Formularfenster von MEINE INTERNETADRESSEN. Es erscheint der Dialog Seite hinzufügen/holen. Ergänzen Sie die Angaben und erfassen Sie die Seite mit OK.
Wollen Sie mit bereits erfassten Daten arbeiten, starten Sie MEINE INTERNETADRESSEN aus dem Start-Menü oder per rechter Maustaste auf das Tray-Symbol über den Menüpunkt Suchen (im Hauptfenster). Sie sehen zunächst die MEINE INTERNETADRESSEN-Benutzeroberfläche.
Am oberen Rand finden Sie die so genannte Menüzeile. Mit dieser können Sie nahezu alle Funktionen von MEINE INTERNETADRESSEN erreichen; ob es nun darum geht, Ihre Datei zu speichern oder nach einer bestimmten Adresse zu suchen.
Unter der Menüzeile befindet sich die Symbolleiste. Von hier haben Sie einen schnelleren Zugriff auf häufig benötigte Funktionen, wie zum Beispiel das Öffnen oder Speichern Ihrer Datenbank.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einem Symbol der Symbolleiste verharren, erhalten Sie eine kurze Information, um welche Funktion es sich handelt.
Auf der linken Seite werden die Symbolleisten Suchfeld und Baumansicht angezeigt. Diese Symbolleisten gewähren Ihnen einen schnellen Datenzugriff.
Im Hauptfenster wird die Datenbank angezeigt und am unteren Rand des Fensters sehen Sie in der Statusleiste auf der linken Seite einige Informationen zum angezeigten Datensatz.
Unter dem Hauptfenster bekommen Sie nicht nur Informationen in Bezug auf den aktuellen Datensatz. Hier sehen Sie auch eine Kurzinfo zu den einzelnen Symbolen oder Menübefehlen. Wenn Sie sich nicht mehr sicher sind, was ein bestimmter Befehl ausführt, werfen Sie einfach einen Blick in die linke untere Ecke von MEINE INTERNETADRESSEN.
Im Menü Extras können Sie einige Einstellungen vornehmen, um MEINE INTERNETADRESSEN Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Auf der Registerkarte Ansicht können Sie wählen, ob Ihre Daten standardmäßig in Form einer Liste oder eines Formulars angezeigt werden. Sie können hier auch bestimmen, in welcher Schriftart und Schriftgröße Ihre Daten in der Listenansicht dargestellt werden.
Auf der Registerkarte Offline-Kopie werden die Vorgaben für die Erstellung einer Offline-Kopie festgelegt. Die Optionen im Register Offline-Kopie sind erst dann für Sie wichtig, wenn Sie sich mit den Internetfunktionen von MEINE INTERNETADRESSEN vertraut machen. An entsprechender Stelle werden wir ausführlich darauf eingehen.
Im Register Browser können Sie bestimmen, welchen Browser Sie bei der Arbeit mit MEINE INTERNETADRESSEN benutzen möchten. Klicken Sie dazu jeweils die entsprechenden Optionen an und bestätigen Sie mit OK.
Im Menü Ansicht finden Sie das Dialogfenster Symbolleisten. Hier haben Sie die Möglichkeit, die fünf Symbolleisten ein- oder auszublenden:
Auf der rechten Seite im Dialogfenster können Sie optische Änderungen an der Benutzeroberfläche vornehmen. Wenn Sie kleinere Symbole wünschen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Eintrag Große Schaltflächen.
Wenn Sie QuickInfo anzeigen ausschalten, erhalten Sie keine Kurzbeschreibung der Funktionen, wenn Sie mit dem Mauszeiger über einem Symbol stehen bleiben. Gerade am Anfang ist diese Funktion jedoch sehr hilfreich und Sie sollten sie besser aktiviert lassen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, sich innerhalb der Datenbank zu bewegen. Eine Möglichkeit ist, die Symbolleiste Steuerung zu nutzen.
Der einfache Pfeil bringt Sie jeweils einen Datensatz vor oder zurück, die anderen Pfeilsymbole sind zum schnellen Vorspulen (ähnlich wie bei einem Kassettenrekorder) und bringen Sie direkt zum ersten bzw. letzten Eintrag.
Die andere Möglichkeit besteht darin, die Symbolleiste Baumansicht zu nutzen.
Mit zwei, drei Mausklicks gelangen Sie direkt zu dem von Ihnen gewünschten Datensatz. Sie können auch mit den Pfeil-Tasten in in der Baumansicht navigieren.
Das Kontextmenü rufen Sie generell über die rechte Maustaste auf. Meistens ist der Weg über das Kontextmenü der kürzeste. Von hier aus können Sie Datensätze bequem bearbeiten.
Wenn Sie das Kontextmenü auf einem der Datenfelder öffnen, können Sie dessen Inhalt löschen, ausschneiden, kopieren und einfügen.
Im Menü Ansicht können Sie zwischen der Formularansicht und der Listenansicht umschalten. Die Formularansicht ist die grafische Eingabemaske für die Adressen in Ihrer Datenbank.
In der Listenansicht werden die einzelnen Datensätze Ihrer Datenbank tabellenartig geordnet angezeigt. Statt eines einzelnen Datensatzes haben Sie direkt mehrere auf dem Bildschirm.
Sie haben hier die Möglichkeit, bestimmte Felder ein- oder auszublenden. Einzelne Datensätze können markiert werden, um über das Menü Bearbeiten/Markierung gelöscht, ausgeschnitten, kopiert oder eingefügt zu werden.
Auch in der Listenansicht können Sie Einträge vornehmen. Wenn Sie die Bildlaufleiste am unteren Ende der Listenansicht nutzen, können Sie sich alle Datenfelder, die Sie von der Formularansicht kennen, auch in der Listenansicht ansehen. Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf einen Eintrag lässt Sie dann auch innerhalb der Listenansicht Einträge anpassen.
MEINE INTERNETADRESSEN bietet Ihnen zu jedem Bereich, Befehl und Dialogfenster umfangreiche Hilfethemen an. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Hilfefunktion aufzurufen. Am schnellsten geht es über [F1].
In der Menüzeile von MEINE INTERNETADRESSEN finden Sie oben rechts das ?-Symbol. Klicken Sie darauf, wenn Sie nähere Erläuterungen zu einem Thema erhalten möchten.
Eine komplette Befehlsreferenz mit allen Tastenkürzeln und einer Kurzbeschreibung der Befehle finden Sie z. B. in dem Register Inhalt unter dem Punkt Befehle bzw. Referenz.
MEINE INTERNETADRESSEN bietet Ihnen viele Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise die vorhandenen 500 Musteradressen nutzen, oder in die Datenbankvorlage eigene Daten eingeben, sowie Daten suchen, sortieren und filtern lassen.
Sie können Seiten aus dem Internet direkt als Datensatz in die Datenbank kopieren oder die Offline-Kopien Ihrer Adressen aktualisieren lassen. Natürlich können Sie auch neue Datenbänke erstellen. Alle diese Möglichkeiten werden in diesem Kapitel beschrieben.
Starten Sie MEINE INTERNETADRESSEN. Wählen Sie den Befehl Öffnen im Menü Datei. Wählen Sie nun eine Datenbankdatei mit der Endung *.iam. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. MEINE INTERNETADRESSEN öffnet die von Ihnen gewählte Datenbank.
Wenn Sie eine neue Datei erstellen möchten, um etwa Ihre vorhandenen Lesezeichen, Bookmarks oder Favoriten in diese zu kopieren, wählen Sie den Befehl Neu im Menü Datei. Geben Sie der neuen Datei einen Namen und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. MEINE INTERNETADRESSEN erzeugt eine leere Datenbank mit dem von Ihnen vorgegebenen Namen.
Mit dem Befehl Einfügen im Menü Datei können Sie die Lesezeichen aus einer Adressdatenbank (Dateien mit Endung *.iam) zu einer geöffneten Datenbank von MEINE INTERNETADRESSEN hinzufügen.
Der Befehl Einfügen im Menü Datei ist nur zum Einfügen von Online-Lesezeichen vorgesehen und nicht für Offline-Kopien, damit es bei Dubletten keine Dateikonflikte durch Überschreiben gibt. Offline-Lesezeichen müssen daher mit dem Befehl Offline-Kopie aktualisieren wieder neu eingelesen werden.
Eine Datenbank können Sie sich als eine Art elektronischen Karteikasten vorstellen. Die Vorlage, die Sie gerade geöffnet haben, stellt dabei eine Karte in Ihrer Ablage dar. Sobald Sie Daten in einen Datensatz eingetragen haben und einen weiteren Datensatz einfügen, können Sie wie in einem richtigen Karteikasten zwischen den beiden Karten hin- und herschalten. Deswegen wird die Ansicht, die Sie gerade betrachten, auch als Formularansicht bezeichnet.
Um eine Datenbank mit Daten zu füllen, brauchen Sie im Grunde die Daten nur noch in die Eingabemaske einzugeben. Dafür stehen Ihnen eine Reihe von Eingabefeldern zur Verfügung. In diese Felder können Sie Informationstext und eine Internetadresse eintragen und eine Abbildung der Internetseite eintragen lassen.
Einige Felder bieten Ihnen eine Liste mit vorgegebenen Einträgen. Zum Beispiel finden Sie bereits Einträge für die Bewertung vor. Klicken Sie einfach auf den Pfeil rechts im Eingabefeld, und es öffnet sich ein Kombinationsfeld, aus dem Sie eine Auswahl treffen können.
Wählen Sie den Eintrag [Erweitert...], wenn Sie Kategorieeinträge hinzufügen, ändern oder löschen wollen.
Einträge in die Datenfelder nehmen Sie einfach per Tastatur vor. Falls Sie einen neuen Begriff eingeben, steht Ihnen dieser in der Folge auch bei anderen Datensätzen als Vorauswahl zur Verfügung. Zwischen den Feldern können Sie entweder mit der Maus oder der [Tab]-Taste wechseln.
Die zweite Schaltfläche von links in der Symbolleiste speichert die Datei. Wollen Sie die Datei unter einem anderen Namen abspeichern, wählen Sie den Befehl Speichern unter im Menü Datei.
Speichern Sie Ihre Datenbank regelmäßig extern, zum Beispiel auf Diskette oder einem anderen Speichermedium. Rufen Sie hierzu im Menü Datei die Funktion Speichern unter auf und geben Sie einen entsprechenden Dateinamen an.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige Funktionen vor, die MEINE INTERNETADRESSEN so interessant machen und die die Arbeit mit dem Programm einfach und effizient gestalten.
In der mitgelieferten Datenbank sind 500 Musterdatensätze mit interessanten Internetadressen enthalten. Sie können sich jede beliebige Seite online ansehen, vorausgesetzt, Sie verfügen über einen funktionierenden Internetzugang und Ihr Modem ist eingeschaltet bzw. Ihr ISDN-Zugang funktioniert.
Öffnen Sie einen Datensatz, dessen Internetseite Sie sich gern online ansehen möchten. Wählen Sie im Menü Internet den Befehl Seite ansehen oder klicken Sie einfach mit der Maus auf die breite Schaltfläche mit der Adresse. MEINE INTERNETADRESSEN stellt daraufhin eine Verbindung zu dieser Seite her. Gibt es von einer Seite eine Offline-Kopie, so können Sie mit einem Klick der rechten Maustaste auf die Adressen-Schaltfläche auswählen, ob die Seite online oder offline betrachtet werden soll.
Falls Sie Ihr Online-Programm noch nicht gestartet haben bzw. noch offline sind, erscheint ein Dialogfenster mit der Frage, ob MEINE INTERNETADRESSEN Ihr Online-Programm starten soll. Bestätigen Sie mit OK. Daraufhin wählt MEINE INTERNETADRESSEN die Seite an.
Wenn Sie sich im Internet eine Seite ansehen, die Sie interessant finden, können Sie diese Seite als Datensatz in Ihre Datenbank einfügen. Sie können diese Seite dann später bequem über die breite Adressen-Schaltfläche anwählen. Wie das geht, haben wir im vorigen Abschnitt beschrieben.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, von der aktuellen Seite eine Kopie zu machen, die Sie sich offline jederzeit in Ruhe ansehen können, ohne teure Telefongebühren zu bezahlen.
Um eine Seite als Datensatz einzufügen, aktivieren Sie mit der Maus aus dem Menü Internet die Funktion Seite hinzufügen/holen. MEINE INTERNETADRESSEN öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie die gleichen Datenfelder vorfinden wie im Formular Ihrer Datenbank.
Wenn Ihr Internetbrowser bereits gestartet ist, übernimmt MEINE INTERNETADRESSEN die Adresse und den Titel der Seite automatisch in die entsprechenden Felder. Ist Ihr Internetbrowser noch nicht gestartet, müssen Sie die Internetadresse direkt in das Feld Adresse eingeben.
Neben dem Feld Kategorie befindet sich eine Schaltfläche mit deren Hilfe Sie die zu speichernde Internetseite direkt einer bestehenden Kategorie zuordnen können. Mit der rechten Maustaste lässt sich eine neue Kategorie anlegen.
Manche Internetseiten verfügen über zusätzliche Informationen. Diese werden - falls vorhanden - über die Schaltfläche neben dem Feld Beschreibung auf Ihren Wunsch abgerufen und in die Felder Schlüsselwörter und Beschreibung übertragen. Das Übertragen dieser Informationen kann je nach Internetverbindung bis zu ein paar Sekunden dauern.
MEINE INTERNETADRESSEN verfügt außerdem über die Möglichkeit, ein Bildschirmfoto der Internetseite zu erstellen und mit dem Datensatz abzuspeichern. Ist Ihr Internetbrowser aktiv, können Sie über Bild holen ein Bildschirmfoto vom Browser in der Vorschau anzeigen lassen. Mit einem Doppelklick der Maus auf das Bild wird dieses vergrößert dargestellt und Sie können sich von der Richtigkeit des Bildes überzeugen. Das angezeigte Bild ist nämlich abhängig von der aktuellen Darstellung im Internetbrowser. Das heißt, um ein Bild der gewünschten Internetseite abspeichern zu können, muss dieses im Internetbrowser angezeigt werden. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Internetadresse im Internetbrowser und wählen Sie nochmals die Schaltfläche Bild holen.
Das Bild wird nun aktualisiert. Und vergessen Sie nicht, das Kästchen Bild hinzufügen anzukreuzen!
Die Angaben zur Internetadresse können Sie auch später noch, wenn Sie die Seite als Datensatz in Ihrer Datenbank gespeichert haben, überschreiben.
Wenn Sie die Internetseite nur als reinen Datensatz mit Daten wie Adresse, Titel usw. übernehmen möchten, bestätigen Sie jetzt mit OK. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Offline-Kopie dabei nicht aktiviert ist. Die Seite wird daraufhin als Datensatz in Ihre Datenbank eingefügt.
Möchten Sie jedoch gleichzeitig eine Kopie der Internetseite mit Text und Grafiken anfertigen und dauerhaft auf Ihrer Festplatte speichern, dann müssen Sie das Kontrollkästchen Offline-Kopie aktivieren. Die Schaltfläche Optionen führt Sie in ein weiteres Dialogfenster.
Hier können Sie festlegen, ob und wie viele Links zu anderen Seiten MEINE INTERNETADRESSEN beim Kopieren verfolgen und mitkopieren soll. MEINE INTERNETADRESSEN unterscheidet dabei zwischen internen und externen Ebenen. Mit internen Ebenen sind die verschiedenen Seiten ein und derselben Internetadresse gemeint, als externe Ebenen werden die Links oder Verweise auf andere Adressen bezeichnet. Je mehr Ebenen Sie angeben, desto mehr Daten werden übernommen.
Gerade bei komplexen Seiten sollten Sie die Suchtiefe auf die Standardwerte eingestellt lassen, da z. B. bei www.t-online.de mit Suchtiefe 1 bereits über 2 MB Daten geladen werden.
Die externen Ebenen sind standardmäßig deaktiviert, weil bei deren Verfolgung in der Regel enorme Datenmengen runtergeladen werden und Sie in der Regel vorher nicht wissen, welche externen Seiten gespeichert werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche externen Links verfolgt werden, sollten Sie diese Funktion deaktiviert lassen.
Außerdem können Sie hier festlegen, ob beim Kopieren einer Seite automatisch eventuell vorhandene ZIP- oder EXE-Dateien heruntergeladen werden sollen. Auch hier kann es sein, dass große Datenmengen runtergeladen werden.
Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen und mit OK bestätigt haben, beginnt der Kopierprozess. Er wird begleitet von einem Dialogfenster, das aus zwei Bereichen besteht. Im oberen Bereich sehen Sie verschiedene Angaben über die zu ladenden Dateien. Im unteren Teil des Dialogfensters sehen Sie die rasch wachsende Liste aller Dateien, die bereits auf Ihre Festplatte gespeichert wurden. Der Kopiervorgang dauert nun eine Weile.
Wie lange es dauert, bis eine Seite vollständig kopiert ist, hängt davon ab, wie groß die Originalseite ist (wie viele Grafiken sie z. B. beinhaltet) und wie viele interne oder externe Links MEINE INTERNETADRESSEN beim Kopieren verfolgen soll. Bei sehr komplexen Seiten empfiehlt sich keine Offline-Kopie, da sonst zu große Datenmengen auf der Festplatte abgelegt werden. Auch das Speichern mehrerer Ebenen kostet viel Festplattenspeicher. Manchmal ist der Server einer Seite nicht verfügbar und die Offline-Kopie schlägt fehl. In diesem Fall sollte man das Lesezeichen löschen und die Offline-Kopie zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen. Seiten, die Java-Script o.ä. enthalten oder auf Datenbänke zugreifen, werden eventuell nicht korrekt dargestellt bzw. die Offline-Kopie funktioniert nicht korrekt. Das liegt daran, dass es sich bei diesen Seiten nicht um Standard-HTML-Seiten handelt. Auch die Offline-Funktion von Browsern, z. B. des MS-Internet-Explorers, funktioniert nicht immer korrekt mit solchen Seiten.
Eine kopierte Seite können Sie sich natürlich jederzeit wieder ansehen. Wählen Sie im Menü Internet den Befehl Seite ansehen oder klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Internetadresse. Die mit dem aktuellen Datensatz verbundene Internetverknüpfung oder - wie in diesem Fall - die Offline-Kopie der Seite, wird im Internetbrowser angezeigt. Bei Offline-Kopien können Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche die Seite online anzeigen lassen
Wenn Sie Informationen in einem Datensatz ändern möchten, können Sie die Daten bearbeiten.
Mit dem Befehl Seite bearbeiten aus dem Menü Internet öffnet sich das Dialogfeld Seite holen. Dort sehen Sie alle Informationen des aktuellen Datensatzes. Sie können die Felder nun entsprechend ändern.
Handelt es sich bei dem Datensatz um eine Offline-Kopie einer Internetseite, wird diese anschließend aktualisiert. Dabei werden nur neue Dateien vom Server angefordert.
Diese Funktion ist nur anwählbar, wenn der Datensatz die Offline-Kopie einer Internetseite enthält. Mit diesem Befehl wird die bestehende Kopie unter Beibehaltung der vormals gemachten Einstellungen aktualisiert. Wollen Sie zusätzlich auch die Einstellungen ändern, führen Sie die Funktion Seite bearbeiten aus.
Diese Funktion ist nur anwählbar, wenn der Datensatz die Offline-Kopie einer Internetseite enthält.
Sie gewährt Ihnen allzeit Informationen zur gespeicherten Offline-Kopie. Alle Dateien werden einzeln aufgeführt und können per Doppelklick mit der Maus aufgerufen werden. Zur Anzeige wird das auf Ihrem Rechner mit diesem Dateityp verknüpfte Programm benutzt.
Internetseiten, die Sie immer wieder aufsuchen, können Sie markieren. Diese Markierungen heißen im Netscape Navigator "Bookmark" oder "Lesezeichen" und im Internet Explorer "Favoriten".
Wenn Sie solche Lesezeichen bzw. Favoriten gesetzt haben, können Sie diese als Datensätze in Ihre Datenbank importieren. Wählen Sie dazu im Menü Internet den Befehl Lesezeichen/Favoriten importieren. Sie erhalten anschließend eine Meldung, wie viele Lesezeichen bzw. Favoriten importiert wurden.
Die neuen Datensätze mit den Lesezeichen bzw. Favoriten werden am Anfang Ihrer Datenbank eingefügt. Sie enthalten außer dem Titel und der Internetadresse noch keine weiteren Daten. Sie können die Informationen jedoch wie in jedem anderen Datensatz beliebig erweitern.
Umgekehrt können Sie auch beliebte Datensätze aus Ihrer Datenbank mit Lesezeichen versehen und diese in Ihren Browser exportieren.
Wählen Sie dazu im gewünschten Datensatz im Kombinationsfeld Lesezeichen die Einstellung Ja. Verfahren Sie so für alle Datensätze, die Sie als Lesezeichen exportieren möchten.
Es werden nur die Datensätze exportiert, die im Kombinationsfeld Lesezeichen mit Ja markiert sind.
Wählen Sie anschließend im Menü Internet den Befehl Lesezeichen/Favoriten exportieren. Es erscheint eine Meldung, die angibt, wie viele Lesezeichen MEINE INTERNETADRESSEN in Ihren Browser exportiert hat.
Wenn Sie den Browser später aufrufen, können Sie sich über das entsprechende Menü eine Liste der exportierten Lesezeichen bzw. Favoriten anzeigen lassen. Wenn Sie einen dieser Einträge auswählen, stellt der Browser automatisch eine Verbindung zu dieser Internetseite her.
Nach Anwahl dieser Funktion wird jeder der Datensätze dahingehend geprüft, ob die angegebene Adresse erreichbar ist. Ist das nicht der Fall, wird der entsprechende Datensatz markiert. Beachten Sie bitte, dass eine nicht erreichbare Adresse nicht zwangsläufig dauerhaft ungültig sein muss. Es kann zum Beispiel auch sein, dass ein Server lediglich kurzzeitig nicht erreichbar ist. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie sich auf die "persönliche" Überprüfung der markierten Adressen beschränken und diese zum Beispiel aus Ihrer Datenbank löschen.
Mit den nächsten Funktionen können Sie Ihre Datenbank bearbeiten. Die entsprechenden Befehle finden Sie allesamt im Menü Bearbeiten unter dem Punkt Datensatz oder im Kontextmenü.
Verwenden Sie den Befehl Datensatz ausschneiden, um einen Datensatz aus Ihrer Datenbank auszuschneiden. Er steht anschließend in der Zwischenablage und kann an anderer Stelle in dieser Datenbank wieder eingefügt werden. Das geschieht mit dem Befehl Datensatz einfügen.
Natürlich können Sie auch eine Kopie eines Datensatzes in die Zwischenablage legen und müssen ihn nicht erst ausschneiden. Dazu dient der Befehl Datensatz kopieren.
Um einen Datensatz zu löschen, klicken Sie entweder auf das Symbol Datensatz löschen oder wählen den gleichnamigen Befehl über das Menü.
Um einen neuen Datensatz in Ihre Datenbank einzugeben, klicken Sie entweder auf das Symbol Neuen Datensatz einfügen oder rufen in der Menüzeile den Befehl Bearbeiten/Datensatz/Neuen Datensatz einfügen auf. Der neue Eintrag kann entweder vor oder nach dem aktuellen Datensatz vorgenommen werden. Die Datensätze werden von jetzt an in der von Ihnen vorgegebenen Reihenfolge angezeigt, es sei denn, Sie sortieren die Datenbank neu oder lassen sich nur Auszüge aus der Datenbank anzeigen. Dazu mehr unter Daten suchen/Daten markieren und filtern. Wenn Sie sich am Ende Ihrer Datenbank befinden und auf das Pfeilsymbol für Weiter klicken, können Sie ebenfalls einen neuen Datensatz einfügen. Der vorher eingegebene Datensatz wird automatisch gespeichert.
Wenn Sie viele Einträge des neuen Datensatzes von einem bereits vorhandenen Datensatz übernehmen möchten, empfiehlt es sich, diesen Datensatz in die Zwischenablage zu kopieren und für den neuen Datensatz eine Kopie in die Datenbank einzufügen, die Sie dann entsprechend anpassen können.
Der einfachste Weg, Informationen in Ihrer Datenbank zu ordnen, ist, die Daten zu sortieren.
Generell gilt: Wenn Sie eine Datenbank sortieren, werden alle Datensätze alphabetisch oder alphanumerisch sortiert. Entweder starten Sie den Sortiervorgang über das Menü Bearbeiten/Datenbank sortieren, oder Sie nutzen die entsprechende Schaltfläche Datenbank sortieren in der Symbolleiste.
Sie können auch mit den Tastaturkürzeln arbeiten. In den Menüs der Menüzeile finden Sie die entsprechenden Tastaturbefehle für jeden Eintrag.
Jetzt werden Sie von MEINE INTERNETADRESSEN aufgefordert, ein Datenfeld auszuwählen, nach dem sortiert werden soll. Der Eintrag in diesem Feld ist ausschlaggebend für die Sortierung.
Vielleicht halten Sie es für sinnvoll, Ihre Adressen nach Kategorien zu ordnen. Möglicherweise sortieren Sie aber auch lieber nach Titel. Wie dem auch sei - Sie können genauso gut jedes andere Feld nehmen.
Sobald Sie den Befehl bestätigt haben, sortiert MEINE INTERNETADRESSEN Ihre Datenbank in der gewünschten Weise. Bitte beachten Sie, dass die Sortierung sich nicht auf die Baumstruktur von MEINE INTERNETADRESSEN auswirkt. Diese ist immer alphabetisch nach den Namen der Seiten sortiert. Vielmehr wirkt sich diese Sortierung beispielsweise auf die Darstellung in der Liste aus, die durchaus auch nach anderen Feldern sortiert werden kann.
Eine Suche kann Ihnen dabei helfen, bestimmte Daten in Ihrer Datenbank zu finden. Sie können diese Funktion aber auch einsetzen, um zu einem bestimmten Datensatz zu springen oder um Ihre Datenbank zu filtern. Es kann zum Beispiel sein, dass Sie sich nur alle Adressen aus der Kategorie "PC-Spiele" anzeigen lassen möchten. Wie Sie diese beiden Funktionen einsetzen, erfahren Sie ausführlich unter Datensätze markieren und filtern.
Beachten Sie bitte, dass die Suche mithilfe der Symbolleiste Suchfeld in einem eigenen Kapitel beschrieben wird.
Damit Sie Ihre Datensätze effizient verwalten können, bietet das Programm verschiedene Suchfunktionen.
Zuerst bestimmen Sie wieder ein Datenfeld, das Sie durchsuchen wollen. Auch hier können Sie Ihre Auswahl bequem über ein Listenfeld treffen. Unter Suchtext geben Sie jetzt ein, wonach gesucht werden soll. Beachten Sie, dass zum Beispiel auch "Motorsport" und "Sportler" angezeigt werden, wenn Sie als Suchtext "Sport" eingeben.
Wenn Sie im Feld Vergleich die Option enthält als Wort aktivieren, wird nur nach dem Wort "Sport" gesucht.
Eine Negativsuche mit der Option enthält nicht als Wort zeigt alle Datensätze an, die das Wort "Sport" nicht im Namen haben.
Sie können diese Suchparameter natürlich auch miteinander kombinieren. Auch die Groß- und Kleinschreibung kann berücksichtigt werden. Dann würde in diesem Fall zwischen "Sport" und "sport" unterschieden.
Wenn Sie unter Verknüpfung Keine anwählen, können Sie nur ein Suchkriterium angeben.
Um eine Suche weiter auszuweiten, können Sie eine so genannte Verknüpfung in die Suche aufnehmen. Dazu bietet Ihnen das Programm zwei Operatoren: Und und Oder.
Wenn Sie einen der beiden Einträge aktivieren, werden in der unteren Hälfte des Dialogfensters die gleichen Felder wie in der oberen Hälfte aktiviert.
Hier können Sie erneut Kriterien eingeben. Wählen Sie wiederum ein Datenfeld und geben Sie wie gehabt einen Suchtext ein.
Auch hier können Sie die bereits bekannten Parameter zuschalten. Je nachdem, welche Suchverknüpfung Sie gewählt haben, wirkt sich das zweite Kriterium auf Ihre Suche aus.
Wenn Sie zum Beispiel Ihre Datenbank nach dem Titel "Ferrari", Kategorie "Motorsport" durchsuchen wollen, würden Sie als erstes Suchkriterium das Datenfeld Titel wählen und als Suchtext "Ferrari" eingeben. Die Verknüpfung lautet in diesem Fall Und, und das zweite Kriterium soll sein: Kategorie bzw. "Motorsport".
Jetzt springt MEINE INTERNETADRESSEN zu jedem Datensatz, der diese beiden Kriterien erfüllt. Wenn Sie Oder gewählt hätten, bekämen Sie eine Auswahl aller Motorsportseiten und aller Ferrariseiten - also alle Datensätze, auf die das eine oder andere Kriterium zutrifft.
Wenn Sie Daten suchen, springt MEINE INTERNETADRESSEN nacheinander zu den gefundenen Datensätzen. Sie können alle Einträge, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, markieren oder die Datenbank filtern. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können bei aktiver Suchfunktion entweder jeden gefundenen Datensatz einzeln über die Schaltfläche Markierung markieren und damit auch Datensätze überspringen, die Sie nicht markieren möchten.
Sie können aber auch über den Befehl Bearbeiten/Markierung/Datensätze markieren Suchkriterien für das Filtern Ihrer Daten festlegen. Das geschieht auf die gleiche Weise wie die Suche nach bestimmten Datensätzen. Wenn Sie anschließend in die Listenansicht wechseln, werden Ihnen alle markierten Datensätze angezeigt, und alle übrigen sind ausgeblendet.
Um eine Auswahl per Hand zu treffen, sollten Sie zunächst in die Listenansicht wechseln. Hierfür nutzen Sie entweder [F9] oder den Befehl Ansicht/Listenansicht.
Um einen Datensatz auszuwählen, klicken Sie auf das Feld ganz links vor jedem Eintrag, in dem auch die Datensatznummer angezeigt wird.
Sie können sich jetzt nur die markierten Datensätze anzeigen lassen. Dazu wählen Sie den Befehl Markierte Datensätze im Menü Ansicht. Um wieder alle Datensätze anzuzeigen, wählen Sie den Befehl Alle Datensätze aus dem gleichen Menü.
Weiterhin können Sie markierte Datensätze über das Menü Bearbeiten/Markierung ausschneiden, einfügen, kopieren oder löschen. Im Fall von Kopieren oder Ausschneiden werden die markierten Datensätze in die Zwischenablage gelegt, um sie dann später entsprechend an anderer Stelle (auch in einer anderen Datenbank!) wieder einzufügen.
Beim Listendruck haben Sie die Möglichkeit, nur die markierten Datensätze zu drucken. Wählen Sie dazu die Option Markierte Datensätze im Dialogfenster Drucken/Liste.
Die Suche mit Hilfe der Symbolleiste Suchfeld stellt eine Kombination der oben beschriebenen Funktionen Suchen, Markieren und Markierte Datensätze anzeigen dar. Diese kombinierte Funktionalität wurde eingefügt, um Ihnen einen schnellen Zugriff auf Ihre Datensätze bzw. einen Überblick darüber zu bieten.
Es findet grundsätzlich eine Suche in allen Feldern mit Ausnahme des Feldes Beschreibung statt. Das Feld Beschreibung wird ebenfalls durchsucht, wenn das Kontrollkästchen Beschreibung durchsuchen aktiviert ist.
Wenn Sie also nach dem Begriff "Medien" suchen, werden folgende Datensätze gefunden:
Diese Datensätze werden markiert und alle anderen Datensätze werden ausgeblendet. Um wieder den Zugriff auf alle Datensätze zu bekommen, müssen Sie die Schaltfläche Alle Datensätze anzeigen anklicken.
Wenn Sie eine Datenbank anlegen und dabei die Kopierfunktion nutzen, kann es vorkommen, dass Sie Einträge doppelt oder mehrfach vornehmen, in Ihrer Datenbank also so genannte Dubletten vorhanden sind.
Im Menü Bearbeitung finden Sie unter Markierung den Befehl Dubletten markieren. Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erhalten Sie ein Dialogfenster mit einer Liste aller Datenfelder. Markieren Sie einfach die Felder, die Sie nach doppelten Einträgen durchsuchen wollen. Jedes Feld muss inhaltlich mit mindestens einem Datensatz übereinstimmen.
Wenn Sie alle Datenfelder auswählen, werden alle Datenfelder überprüft - das heißt, die Funktion markiert nur dann einen Datensatz, wenn bereits ein vollständig identischer Datensatz existiert.
Nachdem MEINE INTERNETADRESSEN alle Dubletten nach den von Ihnen vorgegebenen Kriterien gefunden hat, können Sie diese doppelten Datensätze gefiltert anzeigen lassen. Wählen Sie dazu im Menü Ansicht den Befehl Markierte Datensätze. Für eine tabellarische Übersicht wechseln Sie mit [F9] in die Listenansicht.
Nicht nur dann, wenn die Post die Postleitzahlen wieder ändert, ist die Funktion Ersetzen aus dem Menü Bearbeiten hilfreich.
Bei der Auswahl des zu durchsuchenden Datenfeldes und des Inhalts gehen Sie wie bei der Suchfunktion vor. Der Unterschied ist der, dass Sie einen Text eingeben, der den Inhalt im Datenfeld ersetzen soll.
Sie können zuerst nach dem zu ersetzenden Eintrag suchen oder ihn direkt ersetzen lassen. Treffen Sie Ihre Wahl einfach über die Schaltflächen auf der rechten Seite des Dialogfensters.
Natürlich können Sie die Daten, die Sie mit MEINE INTERNETADRESSEN verwalten, auch bequem ausdrucken. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre Daten als Liste oder als Formular ausdrucken möchten.
Wenn Sie auf das Druckersymbol klicken, wird der Listendruck aktiviert. Wenn Sie in einer aktiven Datenbank im Menü Datei den Befehl Drucken aufrufen, haben Sie die Möglichkeit, zwischen Listendruck und Formulardruck zu wählen. Sie können sich zuvor mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Seitenansicht ein Bild davon machen, wie der Ausdruck aussehen wird.
Wenn Sie mit dem Ergebnis, das Sie in der Seitenansicht sehen, nicht zufrieden sind, können Sie den Ausdruck konfigurieren, indem Sie in der Seitenansicht auf die Schaltfläche Seite einrichten klicken.
MEINE INTERNETADRESSEN bietet für den Listendruck unter der Registerkarte Formatierung ein vorbereitetes Format an, das Sie Ihren Wünschen entsprechend anpassen können.
Über die Schaltfläche Anpassen können Sie die Schriftart und Schattierung der Formatvorlage ändern.
Weitere Registerkarten stehen Ihnen zur Verfügung, um zum Beispiel das Papierformat, die Seitenränder oder die Schriftart und Ausrichtung von Kopf- und Fußzeile anzupassen.
Wenn Sie unter der Registerkarte Datenfelder die Funktion Feldbreiten ermitteln aktivieren, ermittelt MEINE INTERNETADRESSEN automatisch die optimale Breite der Spalten. Wenn Sie sie deaktivieren, wird das Format der Listenansicht übernommen.
Aktivieren Sie im Bereich Zu druckende Datenfelder die Felder, die gedruckt werden sollen, und bestimmen Sie die Druckreihenfolge.
Der Formulardruck gibt die Formularansicht von MEINE INTERNETADRESSEN über den Drucker aus. Sie rufen ihn über den Befehl Datei/Drucken/Formular auf. Die Einrichtung des Formulars für den Druck geschieht auf die gleiche Weise, wie unter Listen drucken beschrieben.
Achten Sie darauf, dass Sie angeben, welche Datensätze gedruckt werden sollen. Standardmäßig druckt MEINE INTERNETADRESSEN alle Datensätze der geöffneten Datenbank. Es wird je ein Datensatz pro Seite gedruckt.
Copyright © 1999 by DATA BECKER GmbH & Co. KG