![]() |
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
Spam Pal |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch, Englisch |
Version: | 1.5 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 570 KByte |
Spam Pal ist ein hervorragender und frei verfügbarer Mailfilter gegen unerwünschte Werbemails, der Blacklist-Server verwendet und sich mit eigenen Adressen erweiterten lässt. Über Plug-ins lässt sich auch die Funktionalität erweitern. Die Filter URL-Body-Plugin und RegExFilter-Plugin, die früher gesondert zu installieren waren, sind bereits Teil des Programms. |
|
![]() |
|
Hersteller: | James Farmer |
Weitere Infos unter: |
www.spampal.org www.spampal.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spam Pal Badwords Plugin |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 0.04 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 250 KByte |
Dieses simple Plug-in für Spam Pal identifiziert Mails als Spam, sofern dieses ein besonderes Wort (bad word) enthalten. Dazu finden Sie eine Datei mit vordefinierten, bösen Wörtern, typischerweise aus dem Porno-Bereich. Dieser Filter kann nützlich sein, er erhöht aber bei falscher Benutzung die Fehlerkennungsrate. |
|
![]() |
|
Hersteller: | James Farmer |
Weitere Infos unter: |
www.spampal.org/plugins.html |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spam Pal Whitelist Extender Plugin |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 0.01 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 260 KByte |
Normalerweise prüft Spam Pal Mailadresse nur in den Mail-Feldern From, Sender: und Reply-To:. Mit diesem Spam-Pal-Plug-in können Sie auch andere Felder wie To: oder Subject: prüfen lassen. Die Kriterien in den White- und Black-Listen werden dann auf die so erweiterten Felder angewendet. |
|
![]() |
|
Hersteller: | James Farmer |
Weitere Infos unter: |
www.spampal.org/plugins.html |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spam Pal HTML Modify Plugin |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 1.044 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 280 KByte |
Dieses Spam-Pal-Plug-in entfernt automatisch gefährlichen HTML-Code aus E-Mails, zum Beispiel Javaskripte oder Webbugs, mit denen Spammer feststellen können, ob Ihre E-Mail-Adresse aktiv ist. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Ingeneurbüro Hoebel |
Weitere Infos unter: |
www.ib-hoebel.de/SpamPal/ |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spam Pal Quarantine Plugin |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 1.1 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 270 KByte |
Dieses Spam-Pal-Plug-in sichert eine Kopie jeder Mail, die Spam Pal als Spam identifiziert hat, in einem gesonderten Verzeichnis. Braucht man nicht wirklich, ist aber interessant für Spam-Forscher. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Stephan Slabihoud |
Weitere Infos unter: |
www.slabihoud.de/spampal/ |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spam Pal Notify Plugin |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 1.3 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 350 KByte |
Dieses Spam-Pal-Plug-in spiel einen Sound, wenn Sie wirklich neue Mail erhalten haben, und einen anderen Sound, wenn Sie nur neue Spams bekommen haben. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Stephan Slabihoud |
Weitere Infos unter: |
www.slabihoud.de/spampal/ |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spam Pal Logfile Plugin |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 1.3 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 270 KByte |
Dieses Spam-Pal-Plug-in erzeugt ein eigenes Logfile, in dem aufgeführt ist, was Spam Pal getan hat. Seit Version 1.5 hat Spam Pal selbst ein Logfile, so dass Sie dieses Plug-in eigentlich nicht mehr brauchen. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Stephan Slabihoud |
Weitere Infos unter: |
www.slabihoud.de/spampal/ |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
K9 |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 1.11 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 100 KByte |
K9 ist ein lernfähiger Spam-Filter, der gänzlich anders funktioniert als zum Beispiel Spam Pal. Sie verwenden das Programm einige Zeit und teilen ihm regelmässig mit, welche Mails Spam sind und welche "normal". K9 lernt daraus automatisch die Muster Ihres persönlichen E-Mail-Verkehrs, lernt also, immer genauer zwischen unerwünschter und erwünschter Post zu unterscheiden. Unerwünschte Post wird markiert, so dass Sie im Mailprogramm einen Filter darauf ansetzen können. Wer noch tiefer in die selbstlernenden Filter einsteigen will, der werfe einen Blick auf Popfile. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Robin Keir |
Weitere Infos unter: |
www.keir.net/k9.html |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Popfile |
Lizenz: | Freeware (GNU) |
Sprache: | Englisch |
Version: | 0.19.1 |
Betriebssystem: | Windows 98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 2,5 MByte |
Popfile ist mehr als ein Spamfilter, es ist ganz allgemein ein Programm zur automatischen Klassifikation von Emails. Sie können damit sowohl Spam aussortieren als auch ihre eingehenden E-Mails nach Kategorien vorsortieren. Die Software ist nicht trivial, eher etwas für fortegschrittene Anwender, die sich gerne mit selbstlernenden Filtern beschäftigen wollen. Wem ein einfacherer, selbstlernender Filter reicht, der greife zu K9. |
|
![]() |
|
Hersteller: | John Graham-Cumming |
Weitere Infos unter: |
www.sourceforge.net/projects/popfile/ |
![]() |
Zum Anfang |