![]() |
---|
![]() |
![]() |
Website des Monats |
com!online Ausgabe 08/01 | |
com!online Ausgabe 07/01 | |
com!online Ausgabe 06/01 | |
com!online Ausgabe 05/01 | |
com!online Ausgabe 04/01 | |
com!online Ausgabe 03/01 | |
com!online Ausgabe 02/01 | |
Bookmark-Archiv | |
![]() |
![]() |
com!online 08/01Pop-Tratsch im Netz |
www.popkomm.de |
![]() |
![]() |
|
Längst ist die einst von Viva-Chef Dieter Gorny ins Leben gerufene Popkomm die größte Musik-Fachmesse der Welt, die bedeutendste für populäre Musik sowieso. Der Business-Treff von Produzenten, Plattenmanagern und Musikern in Köln bleibt aber den Fans in aller Regel verschlossen - sie mussten sich immer mit Konzerten jenseits der Messe zufrieden geben. Bisher. Quasi als Ausgleich steht ihnen die Popkomm nun 365 Tage lang im Internet offen: Ganzjährig finden Musikbegeisterte hier News über MP3s, Tonträger und ihre Lieblingsbands. Fast alle neuen CDs werden kompetent rezensiert, regelmäßige Updates informieren über laufende und kommende Tourneen. Ein riesiger Chat-Bereich und ein Newsletter-Service sind ohnehin selbstverständlich. Eine üppige multimediale Rundumversorgung ist dabei garantiert: Eine Web-Kamera überträgt den Alltag aus den Redaktionsbüros, Videos und Interviews mit diversen Bands stehen zum Herunterladen zur Verfügung (oder können, falls die Aufnahmen älteren Datums sind, problemlos im großen Archiv gesucht und gefunden werden). Das TV-Studio überträgt verschiedenste Sendeformate ins Web, unter anderem "Disco Diamant" (nomen est omen), die Hip-Hop-Sendung "School of Hardknocks" und die Drum'n'Bass-Sendung "Tatort TV". Mit "Pophead" steht der verspielten Musikbranche zudem ein eigener virtueller Anchorman zur Verfügung. Natürlich darf auch ein Internet-Radio nicht fehlen - einzige Voraussetzung dafür: der Real Player. Und für all jene, die wissen, dass man Musik am besten zu zweit genießen sollte, gibt es einen riesigen, teilweise recht freizügigen Flirt- und Kontaktbereich (Stand Ende Juni: über 24.000 Kontaktanzeigen, sämtlich mit Bild). Braucht das schmachtende Musik-Herz noch mehr? |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 07/01Der Klick zur Klassik |
www.staatsoper.de |
![]() |
![]() |
|
Musentempel wie die Bayerische Staatsoper locken Gäste von Nah und Fern - und oft auch schon ins Internet. Jetzt hat Sir Peter Jonas, Chef der Bayerischen Staatsoper, den neuen Internet-Auftritt seines Hauses vorgestellt. Was zu verbessern war, wurde optimiert: die User-Führung, die Schnelligkeit, die Aktualität, das Informationsangebot und die Interaktivität. Neu ist, dass die Staatsoper vorher zeigt, wie die Sicht sein wird: auf die gewünschte Kategorie geklickt, Reihe und Sitz gewählt - und schon präsentiert ein Bild den Blick zur Bühne. Gerade bei nahezu ausverkauften Ereignissen - etwa während der Münchner Opernfestspiele (28. Juni bis 30. Juli) - ist so schnell zu erfahren, ob noch adäquate Plätze frei sind. Dieser Service funktioniert noch nicht für alle Sitzplätze, das Angebot wird jedoch laufend erweitert. Ein Kernstück der Festspiele wurde am 8. Juli sogar live im Internet übertragen: Hector Berlioz' Oper "Les Troyens", die Geschichte von Kassandras Weissagung des Falls der Stadt Troja. Neben diesem von Zubin Mehta dirigierten Höhepunkt werden immer wieder Tonausschnitte, Videos und Bilder aus den Aufführungen ins Netz gestellt. Auf weiteren 2000 Einzelseiten finden Klassik-Interessierte Hörproben diverser Werke und jede Menge Infos wie Inhaltsangaben, Inszenierungsbilder, Texte zum Werk und zur Inszenierung, Biografien und Fotos der Mitwirkenden. Selbst ein virtueller Rundgang durch die hehren Hallen ist möglich. Und: Besucher dürfen ihre eigenen Kritiken verfassen und online stellen. Das war in der elitären Opernwelt bisher undenkbar. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 06/01Rabatt-Basar |
www.rabatte.de |
![]() |
![]() |
|
Wenn im Sommer Rabattgesetz und Zugabeverordnung fallen, werden online wie offline viele Preise schmelzen und Bonus-Systeme Hochkonjunktur bekommen. So schlaraffenmäßig das für die Käufer sein mag, so unübersichtlich werden die Märkte für ihn werden. Hier kommt als Navigationshilfe im Rabatt-Meer eine Website gerade recht, deren Name Programm ist: www.rabatte.de. Mirko Müller, Entwickler der Website, freut sich: "Wir hatten das richtige Gespür und ahnten rechtzeitig, dass die Rabattgesetzgebung fällt und haben Rabatte.de ein Jahr lang vorbereitet." Herzstück ist eine eintausend Einträge starke Liste von Läden, bei denen Kunden jetzt schon Rabatte einstreichen oder Punkte für Prämien sammeln können. Garniert wird diese Übersicht mit Hitparaden der besten Rabatte sowie einem Rabatt-Thermometer, das auf der Startseite anzeigt, wie viele Spar-Angebote es gerade gibt. Ein Kalender listet für die Online- wie die Offline-Welt Boni, Rabatte und Kaufchancen termingerecht auf, so dass Schnäppchenjägern weder Ausverkauf noch Haushaltswochen durch die Lappen gehen. Ein Rabatt-Ratgeber hält schließlich Tipps für diejenigen Verbraucher bereit, denen das Feilschen nach Art eines Basars Schwierigkeiten macht. Er zeigt aber auch Wege auf, wie sich Verkäufer erfolgreich gegen zu dreistes Handeln wehren können. Zweiter Schwerpunkt von Rabatte.de sind Bonus-Systeme von Payback bis Ecollect. Ein Vergleich zeigt, was die Kunden-Karten wirklich kosten, welche sich lohnen und wie es um Vertragsbindung und Punkt-Wert steht. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 05/01Die spinnen, die Fans |
www.comedix.de |
![]() |
![]() |
|
Mal ehrlich: Viele Jahre lang kauften wir immer wieder die neuen Asterix-Hefte, immer wieder war die Vorfreude riesig - und das Erlebnis häufig ernüchternd. Seit Uderzos genialer Partner Goscinny tot ist, fehlte es den Storys meist an Witz und Esprit. Mitte März war es wieder so weit: Band 31, "Asterix und Latraviata", kam auf den Markt. Immerhin: Der kleine gallische Krieger und sein Freund Obelix sind fast in der Gegenwart angekommen - Frauenpower spielt eine große Rolle. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 04/01Die Murmeltier-Prognose |
www.groundhog.org |
![]() |
![]() |
|
Zehntausende Menschen pilgern alljährlich in die kleine Ortschaft Punxsutawney an der Ostküste der USA, deren Name ebenso schwer auszusprechen wie zu schreiben ist. Millionen Amerikaner versammeln sich vor den TV-Schirmen, und einige Millionen saßen diesmal auch vor dem PC. Wie jedes Jahr Anfang Februar ist Phil, das Murmeltier aus Punxsutawney, Mittelpunkt des Interesses - weil es eine Wetterprognose abgibt. Dutzende Kameras sind auf Phil gerichtet, wenn er von Bill Deely aus seinem dunklen Baumstamm ans Tageslicht gezogen und an eine bestimmte Stelle gesetzt wird. Dann steigt die Spannung: Aus der Länge des Schattens, den das Murmeltier wirft, lässt sich berechnen, wie lange der Winter noch dauern wird. Ein kleiner oder gar kein Schatten heißt, dass der Frühling schon naht. Wer nun die Seite www.groundhog.org ansurft, kann sich das spannende Ereignis mit allen gängigen Streaming-Formaten ansehen (Quicktime, Real Player, Windows Media Player). Und natürlich finden sich jede Menge Fotos, die Prognosen der vergangenen Jahre und die ganze Geschichte der kuriosen Veranstaltung. Unter www.punxsutawneyphil.com kann auch das ganze Fest angesehen werden. Für dieses Jahr hat Phils Schatten übrigens noch ein paar Wochen Winter prophezeit. Leider hat die Sache einen Haken: Bislang waren die meisten Prophezeiungen falsch. Was Phil allerdings kaum kümmern dürfte ... |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 03/01Tu felix Austria |
www.aeiou.at |
![]() |
![]() |
|
Die Österreicher machen es uns Deutschen wirklich nicht leicht: Für die Nutzung der Alpen-Autobahnen müssen wir "Piefkes" zahlen, und zum Dank fährt das Flachauer Ski-As Hermann Maier unsere Brettl-Künstler in Grund und Boden. Weil wir von com!online trotzdem ein Faible für Österreich haben, stellen wir hier eine Website vor, die alles zeigt, was den kleinen Alpenstaat so liebenswert macht. Eingeteilt in acht "Österreich-Alben" bietet AEIOU eine umfassende Darstellung des Landes in Text, Bild, Ton und Film. Das Musik-Album bereitet die Musikgeschichte Österreichs in Tonbeispielen, Texten und Bildern berühmter österreichischer Komponisten auf, das Österreich-Album ist ein Lexikon mit 13.000 Stichwörtern und 2000 Abbildungen. Im Bilder-Album findet sich Material zur mehr als tausendjährigen Geschichte, Kunst und Kultur des Landes. Im Videoalbum können Filmausschnitte und historisches Filmmaterial heruntergeladen werden, das Fotoalbum wiederum hält über 1500 Aufnahmen der schönsten Plätze Österreichs bereit. Das Designer-Album stellt 500 österreichische Designer vor, das Briefmarken-Album präsentiert alle Sondermarken von 1986 bis 1996, und auch über den Psychoanalytiker Sigmund Freud erfährt der Interessierte alles, was er wissen muss. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 02/01Luxuriöse Kleinigkeiten |
www.luxlook.com |
![]() |
![]() |
|
Es sind immer die Kleinigkeiten, die das Leben angenehmer und schöner machen. Wer seine Lieben damit überraschen will - und den entsprechend dicken Geldbeutel hat -, bekommt bei Luxlook.com die besten Anregungen und Angebote. Das Accessoires-Portal hat Edel-Marken von Bulgari über Moschino bis Vivienne Westwood unter seinem Dach versammelt und daraus eine schicke Edelboutique geschaffen, die kaum Wünsche offen lässt. |
|
![]() |
|
![]() |