Vollversionen

Schlüsselbund fürs Internet:
Web-Passport

Sprache: Deutsch
Version: 2.0
Betriebssystem: Win 95/98/Me/NT/2000
Dateigröße: 1,63 MByte
 

Mit dem Tool Web-Passport verwalten Sie Ihre Passwörter, die Sie für Internet-Dienste benötigen. Mit wenigen Mausklicks erledigen Sie Anmeldungen, bei denen Zugangs-Codes abgefragt werden. Ihre Daten werden verschlüsselt. Im Anmeldedatensatz gibt es ein Notizfeld, in das Sie Hinweise zur Benutzung des jeweiligen Logins eintragen können. Das Tool zeigt die Passwörter chiffriert an: Die Daten werden, wie unter Windows üblich, als Sternchen dargestellt.

 
Installation starten
 
Hersteller: HomeP@ge-Magazin
 
Weitere Infos unter:
www.homepagemagazin.de

Finden statt suchen:
Webinspector 100

Sprache: Deutsch
Version: Vollversion mit 100 Suchmaschinen
Betriebssystem: Win 95/98/NT
Dateigröße: 4,21 MByte
 

Web-Suchmaschinen decken jeweils nur einen Bruchteil des gesamten Internets ab. Wer gezielt nach Informationen recherchiert, muss mehrere Katalog durchforsten oder eine Meta-Suchmaschine benutzen. Ein Problem bleibt jedoch: Die Ergebnisse sind verschwunden, sobald der Browser geschlossen wird. Der Offline-Meta-Sucher Webinspector von Ari schafft Abhilfe: Das Tool durchsucht 100 verschiedene Suchmaschinen. Die Ergebnisse werden übersichtlich aufgelistet und können sofort in einem integrierten Browser betrachtet werden. Die gefundenen Adressen inklusive der Kurzbeschreibungen lassen sich abspeichern, exportieren (beispielsweise als Word- oder Excel-Datei) und katalogisieren. Der Webinspector kann jederzeit via Internet automatisch aktualisiert werden, um etwaige Veränderungen bei den abgefragten Internet-Suchmaschinen zu implementieren.
Die Vollversion des Webinspectors mit mehr als 300 Suchmaschinen und der Möglichkeit, die gefundenen Infos zum Offline-Lesen herunterzuladen - und so Telefonkosten zu sparen - bietet Ihnen Aridata bis zum 31. Dezember 2001 zum Sonderpreis von 19,95 statt regulär 39,95 Mark.

 
Installation starten
 
Hersteller: Ari Data
 
Weitere Infos unter:
www.ari.de

Bilderstürmer:
Web-Picture-Picker

Sprache: Deutsch
Version: 1.1
Betriebssystem: Win 95/98/Me/NT/2000
Dateigröße: 3,40 MByte
 

Bilder und Grafiken gehören zu den größten Schätzen, die das Internet zu bieten hat: Das Spektrum reicht von einfachen Hintergrundgrafiken über digitalisierte Fotografien bis hin zu Meisterwerken aus Galerien und Museen. Der Web-Picture-Picker erlaubt das automatische Herunterladen aller Bilddateien einer Web-Seite.

 
Installation starten
 
Hersteller: HomeP@ge-Magazin
 
Weitere Infos unter:
www.homepagemagazin.de

Internationale Web-Auftritte:
Lara

Sprache: Deutsch
Version: Light-Edition
Betriebssystem: Win 95/98/Me/NT/2000
Dateigröße: 2,03 MByte
 

Europa wächst zusammen, der Euro naht, aber ist Ihre Homepage auch für den internationalen Web-Auftritt gerüstet? Wer international im Web vertreten sein möchte, spart mit Lara Zeit und Geld: Die Software von Prodad liest Ihre Website ein und extrahiert die Texte zur Übersetzung. Hierfür bietet Lara interne Bearbeitungsmöglichkeiten und diverse Textexporte (Ascii) für die Weiterbearbeitung durch Übersetzer oder per Übersetzungs-Software. Lara erstellt automatisch das Layout, und im Handumdrehen ist der Web-Auftritt multilingual organisiert - ganz ohne Programmierkenntnisse.
Die Software kommt nicht nur mit HTML, sondern auch mit Java, JSP, Javascript, PHP, Perl und WML klar. Lara erkennt mehrfach vorkommende identische Textteile, die nur einmal bearbeitet werden müssen und dann automatisch auf das ganze Webprojekt übertragen werden. Eine Aktualitätskontrolle stellt sicher, dass ergänzte oder geänderte Stellen erkannt und zur Einarbeitung in die Zielsprachen angeboten werden.
Die Programmversion auf dieser CD ist dauerhaft lauffähig und kann 15 Seiten pro Web-Auftritt bearbeiten. Die Software ist Upgrade-fähig. Die Programmversion zur Bearbeitung beliebig großer Websites lässt sich bei Prodad für 379 Mark herunterladen.

com!online-Lesern mit größeren Web-Auftritten macht Prodad zwei Exklusiv-Angebote:

Lara com!online Special Edition zur Bearbeitung von 30 Web-Seiten zum Preis von 99 Mark
Lara com!online Special Edition zur Bearbeitung von 60 Web-Seiten zum Preis von 199 Mark

Von den stark vergünstigten Preisen profitieren Sie, wenn Sie das Programm-Update über den Lara-Menüpunkt "Update von Lara beziehen" bestellen und sich online anmelden.

 
Installation starten
 
Hersteller: Prodad
 
Weitere Infos unter:
www.prodad-lara.de

CDs selber brennen:
Audio CD MP3 Studio 2000

Sprache: Englisch
Version: 2.30
Betriebssystem: Win 95/98/Me/NT/2000
Dateigröße: 7,35 MByte
 

Mit der Brenn-Software von Ashampoo lassen sich am heimischen Computer aus Musikdateien im MP3- oder WAV-Format per Drag and Drop eigene Audio-CDs zusammenstellen und brennen. Alternativ dient die englischsprachige Software auch als CD-Ripper: Aus CDs lesen Sie einfach Songs aus und komponieren damit neue Lieblings-CDs.
Die Programmversion auf dieser CD (Musiccity.com-Edition) ist Upgrade-fähig: Für 39,99 Mark bekommen Sie das Box-Upgrade auf Ashampoo MP3 Studio Deluxe mit MP3-Encoder, Unterstützung von Winamp, M3U-Playlisten und vielen weiteren tollen Funktionen.

 
Installation starten
 
Hersteller: Ashampoo
 
Weitere Infos unter:
www.ashampoo.de

Freches Farbenspiel:
Favicon-Manager

Sprache: Deutsch
Version: 2.0
Betriebssystem: Win 95/98/Me/NT/2000
Dateigröße: 2,21 MByte
 

Ein Icon sagt mehr als 1000 Worte. Der Favicon-Manager modifiziert Ihre Webseiten so, dass die Favoriten des Microsoft Internet Explorer ein eigenes Icon verwenden, wenn ein Surfer Ihre Seite speichert. So fällt der Link zu Ihren Seiten in den Favoriten-Listen Ihrer Besucher gleich auf. Mit dabei: eine eigene Icon-Bibliothek mit 500 Minibildchen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die bunten Minilogos selber zeichnen und Favicons aus fertigen Grafiken erstellen, zeigt Ihnen der com!online Workshop 9/2001

 
Installation starten
 
Hersteller: HomeP@ge-Magazin
 
Weitere Infos unter:
www.homepagemagazin.de

Online-Kosten sparen:
Auto-Ping

Sprache: Deutsch
Version: 1.0
Betriebssystem: Win 95/98/Me/NT/2000
Dateigröße: 2,04 MByte
 

Kaum hat man sich über die neuen Flatrate-Angebote gefreut, sind sie schon wieder weg - manchmal nur das Angebot, oft auch gleich die ganze Firma. Also heißt es bei den Surf-Gebühren weiterhin: Sparen, sparen, sparen. Eine Möglichkeit, die Online-Kosten zu reduzieren ist, die Internet-Verbindung so zu konfigurieren, dass aufgelegt wird, wenn zwei bis drei Minuten lang keine Daten übertragen wurden. Dann können Sie beispielsweise in Ruhe eine Web-Seite lesen, ohne dass Gebühren anfallen.
Dieses so genannte "automatische Auflegen nach Ablauf der Leerlaufzeit" lässt sich zwar auch unter Windows über die Eigenschaften des betreffenden Verbindungseintrags im DFÜ-Netzwerk regeln. Dieser Mechanismus hat aber Nachteile: Wenn Sie beispielsweise Buchungen per Online-Banking vornehmen, kann Ihnen auf Grund der teilweise langsamen Bank-Server die Internet-Verbindung wegsterben. Grund: Die Leerlaufzeit ist abgelaufen, und Windows hat artig die Leitung gekappt. Ähnlich kann es einem Gnutella-Nutzer gehen, der gerade Daten von einem stark frequentierten Knoten lädt: Kommen eine Zeit lang kaum oder gar keine Daten, unterbricht der aufs Sparen fixierte Leerlaufwächter die Verbindung.
Hier hilft Auto-Ping: Das kleine Programm kann bei Bedarf in bestimmten Zeitabständen ein wenig Verkehr auf der Internet-Verbindung verursachen - wodurch die Leerlaufkontrolle von Windows für den gewünschten Zeitraum - etwa während einer Online-Buchung - nicht zum Zuge kommt.
Tipps zur Konfiguration: Nach dem Start verankert sich das kleine Tool mit einem Stoppzeichen in der Task-Leiste neben der Uhr - und macht erst einmal nichts. Benötigen Sie eine stabile Verbindung, so klicken Sie einmal mit der linken Maustaste auf das Stoppzeichen. Dieses verwandelt sich daraufhin in ein Icon, auf dem ein Server und ein Client abgebildet sind, und sendet in frei einstellbaren Zeitabständen ein Ping-Signal. Dadurch wird eine leerlaufüberwachte Leitung stabil gehalten. Ein weiterer Klick auf das Icon, und das Stoppzeichen erscheint wieder. Auto-Ping ist somit wieder deaktiviert, und die Leerlaufüberwachung funktioniert wieder.
Um Auto-Ping vor dem ersten Einsatz zu konfigurieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dessen Icon. Daraufhin öffnet sich der Konfigurationsdialog. In der ersten Zeile Server geben Sie einen beliebigen Server an.
Darunter ist das Timing einzustellen. Hier legen Sie fest, in welchen Zeitabständen ein Ping losgeschickt wird, wenn Auto-Ping aktiv ist. Die Dauer richtet sich nach den Einstellungen in Ihrer Leerlaufüberwachung. Als Faustregel gelten zwei Pings pro Leerlaufdauer. Soll Windows also nach drei Minuten Leerlauf normalerweise auflegen, so stellen Sie Auto-Ping auf anderthalb Minuten (1:30) ein. Bei der Auswahl des Timings stehen Ihnen Werte zwischen zehn Sekunden bis zu 15 Minuten zur Verfügung.
Unter "Optionen" legen Sie noch fest, ob das Tool gleich beim Systemstart aufgerufen werden soll. In diesem Fall steht das Icon von Auto-Ping jederzeit in der Task-Leiste zur Verfügung.

 
Installation starten
 
Hersteller: HomeP@ge-Magazin
 
Weitere Infos unter:
www.homepagemagazin.de
Ari Data Homep@ge Magazin Ashampoo Prodad