Verlauf und Cache

Drücken Sie »Bild hoch« und »Bild runter« um zu blättern

Verlauf

Sie können angeben wie viele Adressen sich Opera maximal merken soll:

  1. Eingegebene Adressen
  2. Besuchte Adressen

Durch Klicken auf wird diese Verlaufsliste gelöscht.

Tipp: Sie können sich die Liste der besuchten Seiten im Paneel »Verlauf« ansehen.

Sehen Sie sich hier die Liste Ihrer besuchten Seiten an

RAM-Cache (Memory)

Opera verwendet den Arbeitsspeicher Ihres Rechners, um kürzlich besuchte Webseiten temporär zu speichern. Es ist nicht verkehrt, wenn Sie den Arbeitsspeicher-Cache automatisch von Opera verwalten lassen.

Tipp: Versuchen Sie bei Geschwindigkeitsproblemen (vor allem auf älteren Computern) diesen Wert manuell einzustellen, und den für Ihren Computer optimalen Wert herauszufinden.

Festplatten-Cache

Opera speichert die von Ihnen besuchten Seiten lokal auf Ihrem Rechner. Bei einem erneuten Besuch der Webseiten macht sich dieses dann durch einen schnellern Aufbau bemerkbar, da nur neuere Daten aus dem Internet nachgeladen werden müssen. Vergrößern Sie den Festplatten-Cache, wenn Sie mehr lokale Kopien von Webseiten speichern möchten, oder wenn Sie die lokalen Kopien länger aufbewahren wollen.

Standardmäßig speichert Opera alle Webseiteninhalte (Webseiten, Bilder und sonstige Dateien) im Festplatten-Cache. Sie können aber auch bestimmte Inhalte, z.B. Bilder, deaktivieren.

Klicken Sie auf , um alle im Festplatten-Cache gespeicherten Dateien zu löschen. Sie können Opera auch anweisen, diese Dateien automatisch beim Beenden zu löschen. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen »Beim Beenden leeren«.

Hinweis: Ein Wert von »0« bei der Größe des Festplatten-Caches bedeutet nicht, dass Opera keine Daten im Festplatten-Cache speichert, sondern Opera versucht so wenig Daten wie möglich in den Festplatten-Cache zu schreiben, und diese Daten so schnell wie möglich wieder zu löschen.

Hier können Sie den aktuellen Inhalt Ihres Festplatten-Caches sehen

Serverüberprüfung

Wenn Sie eine bereits besuchte Webseite erneut besuchen, fragt Opera normalerweise nach einer neuen Version der Seite, obwohl sich evt. gar nichts oder nur ein kleiner Teil gerändert hat. Einige Webseiten leiten Sie automatisch zu andere Webseiten, die Sie eigentlich gar nicht besuchen wollten, weiter.

Wenn Sie die Überprüfung auf einen größeren Zeitraum einstellen, und die Überprüfung bei Weiterleitungen deaktivieren, kann dies Ihren Seitenaufbau evt. wesentlich beschleunigen.

Hinweis: Wenn Sie nur selten auf Veränderungen prüfen, müssen Sie evt. manchmal eine Webseite manuell neu laden, um die aktuelle Version zu erhalten. Versuchen Sie die Weiterleitungsprüfung wieder einzuschalten, falls der Ladevorgang bei einer bestimmten Seite plötzlich abbricht.

Erfahren Sie mehr über Verlauf und Cache