Dialoge

Schnittstellendialoge

Dieses Kapitel enthält Hilfe zu einigen der Dialoge in Opera.

Startseite festlegen

Dieser Dialog ermöglicht Ihnen die Angabe Ihrer Startseite. Die Startseite ist...

Die Startseite ist normalerweise auf ein Webportal oder eine Suchmaschine gesetzt.

Wenn Sie die Seite, die Sie gerade ansehen, zu Ihrer Startseite machen wollen, klicken Sie auf . Um eine andere Seite anzugeben, geben Sie deren Adresse ein und klicken Sie auf .

Dieser Dialog ist über das Menü Navigation erreichbar.

Wechsle zu Seite

Dieser Dialog ermöglicht Ihnen die Eingabe einer Webseitenadresse in Situationen, in welchen Sie keinen Zugriff auf das Adressfeld haben, zum Beispiel wenn sie im Vollbildmodus arbeiten oder wenn Sie das Adressfeld deaktiviert haben.

Es funktioniert genau so wie das Adressfeld. Sie können Webseitenadressen mit automatischer Vervollständigung eingeben und Sie können früher eingetippte Adressen aus einer Drop-Down-Liste wählen.

Dieser Dialog ist über das Menü Navigation erreichbar.

Fensterkonfiguration speichern

In Opera können Sie mehrere Fenster geöffnet haben. Manchmal ist es nützlich, alle offenen Fenster in einer Datei zu speichern, so dass Sie diese später erneut laden können.

Sie können auch festlegen, dass diese hier gespeicherten Fenster bei jedem Programmstart von Opera geladen werden sollen. Zum Beispiel können Sie drei Fenster starten: Eines mit Ihrem Lieblingsportal, eines mit Ihrer Lieblingszeitung und das Dritte mit Ihrer Lieblingsband.

Dieser Dialog ist über das Menü Fenster erreichbar.

Automatische Fensteraktualisierung

Sie können Opera veranlassen, eine Webseite alle 5 Minuten neu zu laden, oder welche Zeitspanne Sie bevorzugen. Das ist nützlich, um die letzten Neuigkeiten von einer Nachrichtenseite zu erhalten, Aktienkurse zu verfolgen oder andere Informationen, die sich oft ändern, zu überprüfen.

Manche Webseiten setzen selbst ein Ablaufdatum. Sie können daher festlegen, die Seite nur neu zu laden, wenn Sie abgelaufen ist.

Dieser Dialog ist über das Menü Navigation erreichbar.

Seite einrichten

Bevor Sie eine Webseite auf Papier ausdrucken, können Sie festlegen, wie sie gedruckt werden soll.

Sie können festlegen, ob das Hintergrundbild der Seite gedruckt werden soll (falls die Seite eines hat).

Sie können eine Kopf- und Fußzeile auf jeder Seite mitdrucken, diese bestehen aus...

Sie können die ausgedruckte Seite skalieren. Um in der doppelten der normalen Größe zu drucken, wählen Sie "200%". Um in der halben Größe zu drucken, wählen Sie "50%". Und so weiter.

Sie können die Seitenränder auf dem Ausdruck festlegen. Wenn Sie das gesamte Blatt verwenden wollen, setzen Sie die Ränder auf 0.

Dieser Dialog ist über das Menü Datei erreichbar.

Druckvorschau

Normalerweise wollen Sie die Seite so ausdrucken, wie sie am Bildschirm erscheint. Wenn die Webseite Frames enthält und Sie sich mit Frames auskennen, haben Sie diese zusätzlichen Möglichkeiten...

  1. Alle Frames drucken, jeden Frame auf einer eigenen Seite
  2. Nur den aktiven Frame drucken

Dieser Dialog ist über das Menü Datei erreichbar.

Der Programmstartdialog

Wenn Sie Opera starten, erscheint ein Begrüßungsdialog mit zwei wichtigen Wahlmöglichkeiten zur Verwendung von Opera...

  1. Darstellung aller Opera-Fenster innerhalb eines einzigen Programmfensters (Multiple Document Interface)
  2. Ein eigenes Programmfenster für jedes Opera-Fenster (Single Document Interface)

Klicken Sie auf das Bild, das Ihrem Wunsch entspricht. Diese Einstellung kann während das Opera läuft nicht mehr verändert werden.

Weiters können Sie auswählen, welche Fenster gezeigt werden sollen, wenn Opera startet...

  1. Dort fortsetzen, wo Sie Opera zuletzt verlassen haben
  2. Eine früher gespeicherte Fensterkonfiguration zeigen
  3. Ihre Startseite zeigen
  4. Beim Start keine Seiten laden

Wenn Sie wollen, dass Opera immer auf dieselbe Art und Weise startet, können Sie Opera dazu veranlassen, den Dialog bei einem normalen Programmstart nicht zu zeigen.

Wenn Opera aufgrund eines Problems unfreiwillig beendet wird, erscheint der Programmstartdialog beim nächsten Programmstart immer, um Ihnen bei der Problembehandlung zu helfen. Falls das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie zu Starten, ohne dabei Seiten zu laden.

Manchmal kann das Problem durch die Netzwerkkommunikation verursacht werden. Falls Sie mit der Netzwerkkommunikation technisch vertraut sind, können Sie versuchen einige der Netzwerkeinstellungen zu verändern, um wieder zu einem normalen Programmverlauf zu gelangen.

Sicherheitsdialoge

Dieses Kapitel beschreibt die Dialoge, die in Situationen erscheinen, in denen die Rechnersicherheit involviert ist.

Eingabe Ihres E-Mail Passwortes

Wenn Sie auf neue E-Mails prüfen wollen, müssen Sie das Passwort für Ihr E-Mailkonto, das Sie von Ihrem Internet Service Provider oder dem Systemadministrator erhalten haben, eingeben.

Sie können das Passwort speichern, so dass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen, das führt aber dazu, dass jeder, der Zugriff auf Ihren Rechner hat, Ihre E-Mails abrufen kann. Das Passwort wird vor dem Speichern auf der Festplatte verschlüsselt.

Herunterladen von Dateien aus dem Internet

Wenn Sie sich entscheiden, die Datei zu öffnen, wird sie in Ihr heruntergeladen in Ihr Download-Verzeichnis und ausgeführt, wenn der Dateitransfer abgeschlossen ist.

Wenn Sie sich zum Speichern der Datei entschließen, müssen Sie angeben, wo es gespeichert werden soll. Sie müssen es nach abgeschlossenem Dateitransfer manuell ausführen.

Es wird empfohlen unsichere Dateien immer mit einem auf neuestem Stand befindlichen Virenscanprogramm zu prüfen, bevor Sie sie ausführen.

Sie können festlegen, dass Sie immer wenn Sie eine Datei dieses Typs herunterladen, gefragt werden, oder Sie können die gerade getroffene Auswahl auch für die zukünftigen Entscheidungen anwenden.

Anmerkung: Bei ausführbaren Dateien werden Sie immer gefragt.

Zur Feineinstellung der Standardaktionen für die in Frage kommenden Dateitypen klicken Sie auf .

Erfahren Sie mehr über die Standardaktionen für Dateitypen

Besuchen von passwortgeschützten Webseiten

Manche Webseiten benötigen die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passwortes. Kontaktieren Sie den Service Provider, wenn Sie nicht auf die Seite zugreifen können.

Installieren neuer Zertifikate

In Situationen wie dem Erstellen eines Online-Bankkontos werden Sie aufgefordert ein Zertifikat zu installieren.

Teile der Zertifikatinformation sind sehr technisch, aber falls der Name, der Aussteller und die Gültigkeitsperiode glaubwürdig und richtig aussehen, klicken Sie auf um das Zertifikat auf Ihrem Rechner zu installieren.

Cookies, normalerweise verwendet um das Browsen einfacher zu machen, können manchmal nicht korrekt oder unsicher eingerichtet sein.

Arbeiten mit Cookies erfordert einen gewissen Level an technischem Verständnis. Wenn Sie mit Cookies nicht vertraut sind, klicken Sie auf , wenn Sie der Website, die Sie besuchen, vertrauen. Klicken Sie auf , wenn Sie Zweifel haben.

Hinaufladen von Dateien über Formulare

Manche Websites bieten den Upload von Dateien als Teil eines Webdienstes. Normalerweise klicken Sie auf und wählen die Datei, die Sie von Ihrem lokalen Rechner auf die Website laden wollen.

Wie auch immer, ein Formular kann so voreingestellt sein, dass es eine spezielle Datei von Ihrem Rechner hinaufzuladen versucht, im schlimmsten Fall Ihre Passwortdatei. Um Formulare am Stehlen von Dateien auf Ihrem Rechner zu hindern, erhalten Sie jedes Mal eine Warnung, wenn in einem Dateiübermittlungsformular ein Dateiname voreingestellt ist.

Private Daten löschen

Dieser Dialog hilft Ihnen dabei, Informationen über Ihre Aktivitäten im Internet, die auf Ihrem Rechner gespeichert sind, zu löschen.

Anmerkung: Von einer Festplatte gelöschte Daten können möglicherweise mit Hilfe eines "Un-Delete"-Programms wiederhergestellt werden.

Warnung: Nur wenn sie sicher sind was Sie tun, sollten Sie diesen Dialog verwenden. Löschen von privaten Daten hat möglicherweise unerwünschte Nebeneffekte.

Dieser Dialog ist über das Menü Datei erreichbar.