![]() |
---|
![]() |
![]() |
Architektur |
com!online Ausgabe 01/02 | |
com!online Ausgabe 12/01 | |
![]() |
![]() |
com!online 01/02Der Klick zum Kulturdenkmal |
www.schaetze-der-welt.de |
![]() |
![]() |
|
Von A wie Akropolis und G wie Große Mauer über M wie Machu Picchu, N wie Nationalpark Kakadu und S wie Serengeti bis hin zu V wie Visby, der Hansestadt auf Gotland: Seit 1972 schützt die Unesco einzigartige Natur- und Kulturdenkmäler und zeigt diese "Schätze der Welt" immer wieder in eindrucksvollen TV-Sendungen. Auf der Website können diese Filme nun noch einmal angesehen werden, ergänzt durch viele Informationen, Landkarten und Bildergalerien - ein wahres Füllhorn des weltweiten Kulturerbes. Das Ergebnis sind spannende Reisen in die Vergangenheit. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 01/02Der Schatz im Fels |
www.culture.fr/culture/arcnat/lascaux/de |
![]() |
![]() |
|
Kennen Sie den "Raum der Stiere" oder das "Kabinett der Katzentiere"? Nein? Kein Wunder - beide Räume befinden sich der Höhle von Lascaux, die, 1940 entdeckt, 1963 aber wegen der großen Beschädigungsgefahr vom damaligen Kultusminister André Malraux bereits wieder geschlossen worden war. Die Ausdünstungen der zuvor täglich 1200 Besucher waren zu viel für die urzeitlichen Malereien. Jetzt ist die im französischen Zentralmassiv gelegene Höhle zumindest im Web wieder vollständig zu besichtigen. Eine virtuelle Tour präsentiert die kunstvoll gestaltete vorzeitliche Behausung mit den einprägsamsten Wandmalereien (allein die Apsis enthält 600 Stierdarstellungen). Beim Spiel "Testen Sie Ihre Kenntnisse" können Surfer verschiedene Höhlenzeichnungen in einem Puzzle wieder richtig zusammensetzen - in drei Schwierigkeitsgraden. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 01/02Renaissance-Pracht |
www.boglewood.com/palladio |
![]() |
![]() |
|
Was wäre Italien ohne die Villen und Palazzi des Baumeister Andrea Palladio (1508-1580)? Die Site zeigt fünf seiner wichtigsten Bauten - mit Lageplan und Foto. Dazu gibt's unter anderem einen klugen Essay (englisch), der sein Können erklärt. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 01/02Kunst-Häuser |
www.olsonsundberg.com |
![]() |
![]() |
|
Die Architekten Jim Olson und Rick Sundberg haben sich auf Museen spezialisiert. Neben Fotos, Schriften und Plänen können mit 360-Grad-Rundumblicken Teile des Seattle Art Museums oder des Frye Art Museums besichtigt werden. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 01/02Klar strukturiert |
www.future-systems.com |
![]() |
![]() |
|
Eine Site, so spacig wie die Bauten des Architekten- und Designteams Future Systems. Alle Mitarbeiter werden mit Foto vorgestellt, im Archiv sind auch ältere Arbeiten zu sehen. Beeindruckend: die Studie des Selfridges-Store in Birmingham. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 12/01Besuch im Bauhaus |
www.bauhaus.de |
![]() |
![]() |
|
1919 wurde erst einmal eine Utopie formuliert: Der "Bau der Zukunft" sollte alle Künste in idealer Einheit verbinden. Konkret hieß das, dass am Weimarer Bauhaus zum Beispiel Künstler und Handwerker gemeinsam in Lehre und Produktion arbeiteten. Ab 1923 standen dann alle Tätigkeiten unter dem Motto "Kunst und Technik - eine neue Einheit". Dieser ganzheitliche Ansatz war neu und führte dazu, dass Bauhaus-Künstler nicht nur Gebäude (etwa die Weißenhof-Siedlung in Stuttgart und die Nationalgalerie in Berlin) entwarfen, sondern sich für alle Dinge des täglichen Lebens zuständig fühlten: von Türklinken übers Geschirr bis hin zu Möbeln (zum Beispiel der "Wassily"-Sessel von Marcel Breuer). Gleich drei Adressen (www.bauhaus-dessau.de, www.bauhaus-weimar.de, www.bauhaus.de) bieten nun alle Informationen, die rund ums Bauhaus wichtig sind: von der Geschichte über die Künstler bis hin zu den heute noch möglichen Ausbildungswegen. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 12/01Moderne Romantik |
www.modern-ruins.com |
![]() |
![]() |
|
Einst standen die Motive des Malers Caspar David Friedrich für den Inbegriff der Romantik: einsame Meeresstrände, die Kreidefelsen auf Rügen - und vor allem die pittoresken, oft nebelverhangenen Burg- und Schlossruinen. Heute rufen eher verlassene U-Bahn-Stationen, die Expo-Ruinen von Montreal, der aufgelassene Freizeitpark auf Coney Island oder Flugzeugfriedhöfe zeitgemäße Schauder hervor - zu sehen auf der Website des Fotografen Phillip Buehler. Besonders beeindruckend: die 360-Grad-Schwenks - zum Beispiel inmitten eines gigantischen Beton-Bunkers. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 12/01Leben am Wasser |
www.hafencity.com |
![]() |
![]() |
|
Das Wohn- und Büroprojekt "Hamburger Hafencity" war und ist noch immer umstritten. Mit dieser aufwendig gestalteten Website sollen alle Zweifler überzeugt, alle Interessierten begeistert werden. Zumindest virtuell sieht's prima aus. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 12/01Englische Noblesse |
www.fosterandpartners.com |
![]() |
![]() |
|
Unspektakulär, fast nüchtern: Die Site informiert ganz unprätentiös über das Gesamtwerk des britischen Star-Architekten Sir Norman Foster. Noch heute spannend anzusehen: seine Studien zum Umbau des Berliner Reichstags. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 12/01Einstige Pracht |
www.theatron.co.uk |
![]() |
![]() |
|
Wer keine Zeit hat, selbst nach Griechenland oder Italien zu fahren, der ist hier richtig: Theatron bietet 3D-visualisierte historische Architektur - unter anderem vom Dionysos-Theater am Südhang der Akropolis. |
|
![]() |
|
![]() |