Datenverschlüsselung:
Schnell und sicher: ClickCrypt
Schützen
Sie Ihre sensiblen Daten durch eine widerstandsfähige
Verschlüsselung! Zu umständlich, zu langwierig? Nicht mit dem
LAB1.DE-Utility ClickCrypt. Denn damit benötigen Sie nur ein
paar Mausklicks.
von
Wolfgang Wirth
Im Alltag verhält es sich mit der Datenchiffrierung genauso wie
etwa mit der
Daten-Sicherung: Alle wissen, dass sie nötig ist, doch kaum jemand hält sich daran. Woran liegt das? In den meisten Fällen dürfte es wohl an der notwendigen Sensibilisierung fehlen: Nur wem schon einmal Daten unerwünscht eingesehen oder gar gestohlen wurden, wird wirklich um den Wert einer tauglichen Datenverschlüsselung wissen. Zweites Hindernis: Keine Zeit! Ein leicht zu widerlegendes
Argument, dem aber nur allzu oft nachgegeben wird. Dabei gibt es heute
Chiffrier-Produkte, die nur wenige Mausklicks benötigen, um beliebige
Daten im Handumdrehen zu verschlüsseln.
ClickCrypt: Ein Click und Crypt!
So beispielsweise auch das LAB1.DE-Utility ClickCrypt. Das Programm integriert sich praktischerweise direkt in das
Senden-an-Menü (im Kontextmenü von Dateien). Soll ein File beispielsweise vor dem Transfer per E-Mail oder FTP verschlüsselt werden, so
schickt man es einfach über die Senden-an-Funktion von Windows an
ClickCrypt und lässt es so chiffrieren. Für den Empfänger ist es sogar
noch einfacher: Es genügt die chiffrierte Datei (doppelt) anzuklicken,
um sie von ClickCrypt entschlüsseln lassen.
Ein wenig Konfiguration
Nach der Installation muss das Tool zumindest einmal wie üblich über das Startmenü
oder dessen Icon auf dem Desktop aufgerufen werden. Dadurch erscheint der
kleine Konfigurationsdialog, in dem man festlegt, welchen Chiffrier-Algorithmus das Utility einsetzen soll. Mit OK schließt man den Dialog ab
- das war schon alles.
Verschlüsseln mit
ClickCrypt
Eine Datei wird dadurch chiffriert, indem Sie sie über das
Senden-an-Menü an ClickCrypt "schicken". Alternativ können Sie die
Datei auch auf das ClickCript-Icon of dem Desktop ziehen. Daraufhin
erscheint ein kleiner Dialog, über den Sie das Chiffrier-Passwort
eingeben. Um sicher zu stellen, dass es dabei keinen Tippfehler gab,
muss die Eingabe zweimal gemacht werden. Vergessen Sie das Passwort
auf keinen Fall! Sonst kann die Datei nie mehr entschlüsselt werden.
Nach der Passwort-Eingabe startet der Chiffrierer von
ClickCrypt. Er generiert eine verschlüsselte Fassung der ursprünglichen
Datei und legt sie unter ähnlichem Namen im gleichen Ordner ab. Der Name
entspricht bis auf die Endung dem der Originaldatei. Es wird lediglich ".clickcrypt" angehängt, um die Datei als chiffriert zu kennzeichnen. Damit ist die Verschlüsselung abgeschlossen.
Die Dechiffrierung
Um eine verschlüsselte Datei (erkennbar an der Endung ".clickcrypt") wieder lesbar zu machen, gehen
Sie ähnlich vor: Doppelklicken Sie das codierte File oder ziehen Sie
es auf das ClickCrypt-Icon auf dem Desktop. Sie werden daraufhin per
Dialog aufgefordert das Dechiffrier-Passwort einzugeben. Anschließend
startet die Entschlüsselung. Ein klar lesbares Resultat erhält man natürlich nur dann, wenn man das
richtige Passwort kennt. Die dechiffrierte Datei wird unter Ihrem ursprünglichen Namen im gleichen Ordner wie ihr codiertes Pendant gespeichert.
Sollte eine Datei gleichen Namens bereits existieren, so wird
zusätzlich noch eine Laufnummer in den Namen eingefügt.
|