Aktuelle Version: V2.1.
Entwickelt von Matro,
Rom (Italien).
Versionsgeschichte (englisch)
Über RealPopup
Bedienung
Diskussionsfäden
Das Netzwerk durchsuchen
Programmeinstellungen
Layoutoptionen
Nachrichtenoptionen
Benutzer- und Gruppen
Attribute
Kommandozeile
Registrierungseinstellungen
RealPopup Homepage
Matros Homepage
Emailnachricht an Matro
|
RealPopup Hilfedatei
Hi, willkommen zur RealPopup-Hilfe!!
Diese Hilfedatei enthält genaue Beschreibungen
der fortschrittlichen Optionen und Möglichkeiten von RealPopup. Da
das Programm ausgesprochen einfach zu bedienen ist, sollten Sie beginnen,
indem Sie die grundlegenden Funktionen - Senden und Empfangen von Nachrichten,
Einstellen der einfachen Optionen - ausprobieren und diese Anleitung zu
Rate ziehen, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Einige externe Links:
Programmupdates und Neuigkeiten finden sie auf der
RealPopup Homepage, wo Sie sich auch auf einen Emailverteiler setzen
lassen können, damit Sie jederzeit mit den neuesten Nachrichten zu
diesem Programm versorgt werden.
Bevor Sie sich mit Fragen und Anregungen an mich oder an die Mailingliste
wenden, sollten Sie unbedingt die Liste
der häufig gestellten Fragen auf der RealPopup Website lesen.
Um die Möglichkeiten dieser Software
voll ausschöpfen zu können, stehen Ihnen auch technische
Dokumente zur Verfügung!
Dank den zahlreichen Übersetzern können Sie RealPopup sicherlich
auch in Ihrer Sprache benutzen: Nach dem Start des Programms wählen
Sie in dem Register für Layout und Sprachen innerhalb der Programmeinstellungen
einfach die gewünschte Sprache aus. Eine Liste der verfügbaren
Sprachdateien finden Sie auf den entsprechenden Seiten des RealPopup
Webangebots!
Für Benutzer von RealPopup V1.5:
Neue Funktionen und Erweiterungen werden in der version
history erläutert - allerdings ausschließlich in Englisch!
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder (positive)
Kommentare zu diesem Programm haben, senden Sie mir bitte eine Emailnachricht.
Bei Fragen bitte ich darum, dass Sie vorher die FAQ und diese Dokumentation
zu Rate ziehen. Wenn Sie mir Ihr Dankbarkeit für dieses Programm
erweisen möchten, senden Sie mir doch einfach einen Kommentar und
zeichnen Sie mein Gästebuch. Danke!
Über RealPopup
RealPopup ist ein Freewareprogramm, das als Ersatz für WinPopup dienen
soll, das seinerzeit bei Windows 3.x und Windows 95 mitgeliefert wurde.
Gleichzeitig kann es als Ersatz oder Ergänzung für den Nachrichtendienst
unter Windows NT und Windows 2000 dienen. Sollten Sie keine Vorstellung
davon haben, was WinPopup ist: Es handelt sich dabei um ein Hilfsprogramm,
mit dem Sie mit anderen Benutzern Ihres lokalen Netzwerkes (LAN) kurze
Textnachrichten austauschen können. RealPopup bietet die gleiche
Funktionalität - und noch viel mehr. Beispielsweise verfügt
es über eine vollständige Integration in Windows und fortschrittliche Funktionen wie das
Starten von Netzwerkverknüpfungen. Wenn Sie Winpopup einsetzen, ist
RealPopup die ultimative Kommunikationslösung für Ihr Netzwerk.
Installation und Bedienung
RealPopup ist ausgesprochen einfach zu installieren: Starten Sie einfach
die Setup-Datei, die Sie (wahrscheinlich verpackt in einem .zip Archiv)
erhalten haben.
Wenn Sie das Programm für nützlich befunden haben, können
Sie es auch automatisch bei jedem Start von Windows ausführen lassen.
Eine entsprechende Option finden Sie in den Programmeinstellungen.
Einige Details für technisch interessierte Benutzer: Das Installationsprogramm
wurde mit GKSetup erstellt; es installiert MFC42.DLL V6.0.8665.0, MSVCRT.DLL
V6.1.8637.0, MSVCP60.DLL V6.0.8168.0 und RICHED20.DLL V5.30.23.1203. RealPopup
benötigt außerdem die COMCTL32.DLL ab Version 5.80; sollten
Sie nicht über eine passende Funktion verfügen, können
Sie hier
ein Update von Microsoft laden. Direkt nach dem Programmstart überprüft
RealPopup Ihre Systemumgebung: Nach der Validierung der installierten
Transportprotokolle wird der Winpopup-Handler initialisiert. Schlägt
eine dieser Maßnahmen fehl, werden Sie durch eine entsprechende
Fehlermeldung auf das Problem aufmerksam gemacht werden. Wenn Sie alle
Funktionen von RealPopup ausschöpfen möchten, sollten Sie ein
eventuell vorhandenes Winpopup aus Ihrem Autostart-Verzeichnis entfernen.
Unter Windows NT und Windows 2000 wird das Programm den installierten
Nachrichtendienst finden und nachfragen, ob es die Kontrolle über
den Dienst übernehmen darf. Wenn Sie das nicht möchten, verlieren
Sie allerdings die Kompatibilität zu dem normalen Nachrichtendienst;
Sie werden RealPopup-Nachrichten nur mit anderen RealPopup-Benutzern austauschen
können. Wenn Sie nicht sicher sind und Ihr Netzwerkadministrator
zustimmt, sollten Sie RealPopup die Kontrolle übernehmen lassen.
Läuft das Programm, wird es das lokale Netzwerk auf eingehende Nachrichten
hin überwachen. Die für die Überprüfung nötige
Rechenzeit können Sie getrost ignorieren - auf einem P166 verbraucht
die Überwachung lediglich etwa 0,02 Prozent der verfügbaren
Rechenleistung. Dabei ist auch der Speicherbrauch sehr niedrig (etwa 500
KByte, weniger als die meisten Hilfsprogramme, die Icons in der Taskleiste
platzieren). Je nach den vorgenommenen Einstellungen wird RealPopup Sie
fortan über alle eingehenden Nachrichten informieren. Sie sehen dabei
neben dem Nachrichtentext auch den Absender und den Empfangszeitpunkt.
Zitierter Text erscheint blau, während Hyperlinks und andere Netzwerkverknüpfungen
weiß dargestellt werden. Diese Verknüpfungen können Sie
übrigens durch einen einfachen Klick starten. Über die Werkzeugleiste
können Sie neue Nachrichten erstellen, auf empfangene Nachrichten
antworten (wahlweise auch an alle Empfänger der Originalnachricht)
oder eine empfangene Nachricht weiterleiten. Knöpfe zum Kopieren
und Speichern von Textpassagen fehlen ebensowenig wie die Möglichkeit,
Nachrichten zu löschen, einen Thread zu ignorieren, durch die empfangenen
Nachrichten zu blättern oder das Netzwerk nach anderen Benutzern
zu durchsuchen. Schon während Sie tippen, werden Ihre Eingaben analysiert
und Hyperlinks eingefärbt. Der Empfänger Ihrer Nachricht kann
den Hyperlink dann durch einen simplen Klick ausführen.
Diskussionsfäden (Threads)
Stellen Sie sich vor, Sie schrieben eine Nachricht an zwei Ihrer
Bekannten; beide antworten sowohl Ihnen als auch dem jeweils anderen Bekannten;
womöglich sendeten Sie dann wieder eine Nachricht an beide Personen.
Dies nennt man oft einen Thread, oder auch einen Diskussionsfaden. RealPopup
verfolgt ab der Version 2.0 automatisch solche Threads. Das ermöglicht
Ihnen, laufende Diskussionen mit einem Klick auf den entsprechenden Knopf
auszublenden. Möchten Sie später wieder an der Diskussion teilnehmen,
können Sie den Diskussionsfaden mit einem anderen Knopf wieder aktivieren,
wodurch die passenden Nachrichten Ihnen wieder vorgelegt würden.
Das Netzwerk durchsuchen
Mit diesem Knopf können Sie das lokale Netzwerk durchsuchen; fast
so wie mit der Netzwerkumgebung von Windows. Benutzen Sie das Baummenu,
um sich durch die Netzwerkhierarchie zu arbeiten. Computer, auf denen
ebenfalls RealPopup läuft, werden durch ein entsprechendes Symbol
hervor gehoben. Wenn Sie einen oder mehrere Teilnehmer markieren, sodass
sie mit einem roten Ausrufezeichen versehen werden, sind diese markierten
Teilnehmer als Empfänger eingetragen, wenn Sie auf den "Senden"
Knopf drücken. Auf die gleiche Weise können Sie immer dann mehrere
Benutzer mit dem Netzwerk Browser auswählen, wenn das Programm Ihnen
diese Option bietet. Beim Start des Netzwerkbrowsers von RealPopup wird
übrigens immer automatisch die zuletzt geöffnete Arbeitsgruppe
ausgewählt.
Vorsicht: Bitte schicken Sie nicht leichtfertig
Nachrichten an alle Teilnehmer des Netzwerks oder an ganze Domänen.
Die dadurch erzeugte Netzwerklast kann bei umfangreichen Rundsendungen
erstaunlich schnell ansteigen. Außerdem sind eventuell nicht alle
Teilnehmer an solchen Rundsendungen interessiert. RealPopup wird Sie gegebenenfalls
auf diesen Umstand hinweisen, wenn Sie eine große Rundsendung initiieren
möchten.
Einstellungen: Programm
Dies sind die Optionen, die das allgemeine Verhalten von RealPopup beeinflussen.
Mit
Windows starten |
Wenn Sie diese Option aktivieren, sogt RealPopup dafür,
dass es bei jedem Start von Windows automatisch ausgeführt wird.
Dazu müssen Sie das Programmsymbol nicht in das Autostart-Verzeichnis
kopieren. |
Bei Ende warnen |
Ist diese Option aktiviert, wird RealPopup nach Ihrer
Bestätigung fragen, wenn Sie das Programm beenden möchten.
Sie soll verhindern, dass Sie das Programm versehentlich beenden;
wenn Sie sich bei der Bedienung noch nicht sicher sind, sollten Sie
diese Option einschalten. |
Bei Sendeabbruch warnen |
Auch diese Option bietet Ihnen eine Sicherheitsabfrage
an; sobald Sie versuchen, das Senden einer Nachricht abzubrechen,
wird RealPopup Sie fragen, ob Sie das wirklich tun möchten. Wenn
Sie sich an die Bedienung des Programms gewöhnt haben, möchten
Sie diese Funktion wahrscheinlich abschalten. |
Im Vordergrund |
Wenn diese Option aktiviert ist, bleibt das Fenster
von RealPopup immer vor den Fenstern anderer Applikationen. |
Vor Rundsendungen warnen |
Wenn Sie eine Nachricht an ganze Domänen verschicken,
wird jedes kompatible Programm sie empfangen. Wenn das nicht in Ihrem
Sinne ist, kann das Ergebnis durchaus störend sein. Aktivieren
Sie diese Option, um das Versehentliche Senden an Domänen zu
verhindern. |
Linke Maustaste aktiviert
Taskleistenmenu |
Üblicherweise klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Taskleistensymbol, um ein Kontextmenu des Programms zu öffnen.
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie statt dessen die linke Maustaste
verwenden möchten. |
Tastenkürzel zum Aktivieren |
Wählen Sie hier aus, welche Tastenkombination
RealPopup aktivieren soll. Mit der hier eingestellten Tastenkombination
können Sie das bereits gestartete Programm jederzeit und aus
jeder Applikation heraus aktivieren. Die Tastenkombination muss Strg-Umsch
oder Strg-Alt enthalten, damit es keine Überschneidungen mit
bereits vergebenen Kombinationen gibt. Sollte Ihre Einstellung dennoch
in Konflikt mit einem bereits vergebenen Hotkey stehen, wird RealPopup
Sie darauf hinweisen und eine andere Tastenkombination verlangen. |
Unterstützung des Standard-Nachrichtendienstes |
Unter Windows NT und Windows 2000 existiert ein Nachrichtendienst,
der die Winpopup-Funktionalität bieten soll. Hier können
Sie wählen, wie RealPopup mit diesem Nachrichtendienst verfahren
soll. Wenn Sie möchten, dass RealPopup die Kontrolle übernimmt
und den Nachrichtendienst ersetzt, können Sie dies hier einstellen.
Andernfalls wird RealPopup seine eigene Winpopup-Unterstützung
abschalten und nur seine eigenen Protokolle verwenden. |
Einstellungen: Layout und Sprachen
Diese Einstellungen bestimmen die Fenstergröße und Position
sowie die benutzen Schriftarten. Außerdem können Sie hier eine
Sprache für die Benutzerschnittstelle vorgeben.
Position |
Zwei Knöpfe kontrollieren die Fensterposition:
Wenn Sie das Fenster an eine Ihnen genehme Position gezogen haben,
können Sie die Einstellung mit einem Klick auf den oberen Knopf
fixieren. Der darunter liegende Knopf stellt die Vorgabeposition und
-größe wieder her. RealPopup speichert die Einstellungen
von Haupt- und (letztem) Senden-Fenster. |
Schriftarten |
Mit diesen Knöpfen können Sie die Schriftarten
und Schriftattribute für Nachrichtentexte, resp. Informationsfelder
einstellen. Beachten Sie bitte, dass diese Einstellungen nur für
Ihre Installation von RealPopup gelten - andere Benutzer Ihres Netzwerkes
benutzen eventuell andere Vorgaben. |
Sprachauswahl |
Hier wählen Sie die Sprache aus, in der RealPopup
erscheinen soll. Eine Änderung dieser Einstellung wird allerdings
erst nach einem Neustart des Programms wirksam. Beachten Sie weiterhin,
dass Sie für einige Sprachen (wie z.B. Russisch) spezielle Codepages
installieren müssen. Der Dank für diese Funktion gebührt
den Übersetzern, die Ihre Arbeit kostenlos zur Verfügung
gestellt haben. Ist Ihre Sprache hier nicht aufgeführt, sehen
Sie bitte auf der RealPopup Homepage nach, ob es mittlerweile eine
passende Sprachdatei zum Download gibt. |
Einstellungen: Nachrichten
Diese Einstellungen bestimmen die Behandlung von ein- und ausgehenden
Nachrichten. Sie haben eine höhere Priorität als die Benutzer-
und Gruppendefinitionen, sie können aber durch die Einstellungen
in den Programmmenus überschrieben werden.
Ursprungsnachricht nach
Antwort löschen |
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Nachrichten,
auf die Sie eine Antwort erstellen, nach verschicken derselben gelöscht.
Bedenken Sie, dass gelöschte Nachrichten endgültig verloren
sind, daher sollten Sie die Funktion nur benutzen, wenn Sie schon
eine gewisse Erfahrung beim Umgang mit RealPopup gesammelt haben.
Andererseits kann diese Option das Nachrichtenhandling erheblich beschleunigen.
Wenn Sie zusätzlich "Nach Löschen der letzten Nachricht
minimieren" aktivieren, wird die Nachrichtenbehandlung weiter
vereinfacht. |
Nach Antwort minimieren |
Markieren Sie diese Option, wenn das Hauptfenster
von RealPopup geschlossen werden soll, sobald Sie auf eine Nachricht
geantwortet haben. Sofern Sie häufiger auf Nachrichten antworten
als selbst welche zu schreiben, können Sie so die Nachrichtenbehandlung
vereinfachen. |
Nach Löschen der letzten
Nachricht minimieren |
Gerade für erfahrene Benutzer ist diese Option
nützlich: Ist sie aktiviert, wird das RealPopup Hauptfenster
geschlossen, sobald Sie die letzte noch vorhandene Nachricht löschen.
Wenn Sie zusätzlich "Ursprungsnachricht nach Antwort löschen"
einschalten, wird die Zahl der nötigen Arbeitsschritte Ihrer
normalen Kommunikation erheblich reduziert. |
Automatisch letzte Nachricht
anzeigen |
RealPopup zeigt Ihnen automatisch die neueste empfangene
Nachricht an. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie das Verhalten
des klassischen Winpopup vorziehen; dann wird die älteste Nachricht
angezeigt. |
Einfügemarke oben platzieren |
Wenn Sie auf eine Nachricht antworten, platziert RealPopup
seine Einfügemarke ("I-Beam") üblicherweise unterhalb
des zitierten Textes. Aktivieren Sie diese Option, damit sie oberhalb
des zitierten Textes erscheint. |
Löschen-Button einige Zeit blockieren |
Diese Option kontrolliert das Verhalten des Löschen-Button
im Hauptfenster. Ist sie aktiviert, wird der Button nach dem Empfang einer Nachricht fⁿr
kurze Zeit deaktiviert, um versehentliches Löschen zu verhindern. |
Signal bei neuer Nachricht |
Diese Option lässt bei jedem Nachrichteneingang
ein akustisches Signal erklingen. |
Bei neuer Nachricht WAV
spielen |
Mit dieser Option und dem darunter liegenden Eingabefeld
können Sie eine Wave-Audiodatei auswählen, die beim Eingang
neuer Nachrichten abgespielt werden soll. Klicken Sie auf das Feld
"...", um eine Datei auszuwählen. Testen können
Sie die Wiedergabe mit einem Klick auf den Abspielknopf. |
Onlinemeldungen anzeigen |
Wenn Sie in den Benutzer- und Gruppeneinstellungen
"Nachricht wenn on-line" aktivieren, werden diese informiert,
sobald diese Benutzer RealPopup starten. Ist "Onlinemeldungen
anzeigen" aktiviert, werden diese Ereignisse sofort gemeldet. |
Doppelklick startet Hyperlinks |
Üblicherweise starten Sie Hyperlinks mit einem
einfachen Klick. Durch diese Option müssen Sie zweimal auf einen
Link klicken, um die Verknüpfung aufzurufen. |
Bei Bildschirmschoner nicht
erreichbar |
In RealPopup können Sie Ihren Status auf "Nicht
erreichbar" setzen. In diesem Fall werden Benutzer, die Ihnen
eine Nachricht schreiben, darüber informiert, dass Sie die Nachricht
erst später lesen können. Ist diese Option aktiviert, erhalten
Sie den "Nicht erreichbar" Status auch immer dann, wenn
der Windows-Bildschirmschoner gestartet wird. Beenden Sie den Bildschirmschoner,
wird auch das Attribut "Nicht erreichbar" wieder entfernt.
Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur unter Windows 98, Windows
NT und Windows 2000 funktioniert - Windows 95 wird nicht unterstützt. |
Computername als Absendername |
Wenn Sie eine Nachricht senden, wird Ihr Benutzername
als Absender eingetragen. Durch Aktivierung dieser Option trägt
jede ausgehende Nachricht den Namen Ihres Computers als Absendername. |
Einstellungen: Benutzer
und Gruppen
In diesem Register finden Sie Einstellungen, die im Zusammenhang mit bestimmten
Benutzern und Benutzergruppen Ihres Netzwerks stehen. Das Listenfenster
zeigt alle bislang definierten Benutzer und Gruppen an. Vorgegeben ist
eine Gruppe namens "ALLE BENUTZER", der Sie Standardeinstellungen
zuweisen können, die immer dann Anwendung finden, wenn keine andere
Benutzer- oder Gruppendefinition passt. Gibt es Überschneidungen
innerhalb der Definitionen (Beispielsweise können Sie einen Benutzer
definiert und diesen zusätzlich in einer Gruppe aufgeführt haben),
gilt der erste passende Eintrag. Alle Optionen sind mit einer von drei
Markierungen versehen: Ohne Haken, mit Haken oder mit einem grauen Haken.
Ein fehlender Haken deaktiviert eine Option, und ein gesetzter Haken aktiviert
sie. Ist der Haken grau, wird keine Einstellung vorgenommen. RealPopup
wird in diesem Fall weitere Einträge der Benutzerliste durchgehen
und die Einstellung aus dem nächsten (oder weiterer, wenn die Option
wieder "grau" ist) passenden Eintrag auslesen. Das bedeutet
auch, dass die Gruppe "ALLE BENUTZER" keine grauen Haken haben
kann, da sie im Falle fehlender Einstellungen als Vorgabe interpretiert
wird.
Eingabefeld |
Benutzen Sie das Eingabefeld ganz oben, um den Namen
eines Benutzers oder eine Gruppe einzugeben, den/die Sie definieren
oder ändern möchten. Mit den Pfeilknöpfen neben dem
Eingabefeld können Sie die Position des Eintrags in der Liste
- und damit seine Priorität - festlegen. |
Optionen für Benutzer
und Gruppen |
Erstellen Sie einen neuen Benutzer- oder Gruppeneintrag,
müssen Sie den Typen des Eintrags angeben, indem Sie genau einen
der beiden Auswahlknöpfe markieren. Sollte es sich um eine Gruppe
handeln, können Sie in dem darunter liegenden Eingabefeld die
Mitglieder der Gruppe auflisten. Trennen Sie die Namen dabei durch
Kommata (bspw. VILLA,ADA,POSSE). Haben Sie eine Gruppe definiert,
ist ihr Name auch als Empfänger gültig, wenn Sie eine Nachricht
senden. Die Nachricht wird dann allen Gruppenmitgliedern zugestellt
werden. Daher müssen Sie darauf achten, keinen Namen für
eine Gruppe zu benutzen, der bereit von einem Netzwerkteilnehmer benutzt
wird. Andernfalls können Sie ihm keine Nachrichten mehr schicken.
Zusätzlich können Sie in dem Feld für den Gruppen-
oder Benutzernamen Suchbegriffe angeben, die im Nachrichtentext enthalten
sein müssen, damit die Gruppendefinition bei einer eingehenden
Nachricht Anwendung findet. Beispielsweise finden die Einstellungen
für eine Gruppe "GRUPPE[DISK|SPOOLER]" mit den Mitgliedern
"MATRO" und "LASLUPI" genau dann Anwendung, wenn
Sie eine Nachricht von einem dieser beiden Benutzer empfangen, die
eines der Wörter "Disk" oder "Spooler" enthält.
Auf diese Weise können Sie beispielsweise lästige Servernachrichten
filtern, ohne Nachrichten von dem entsprechenden Computer ganz zu
unterdrücken. Die Suchbegriffe müssen in eckigen Klammern
eingeschlossen und durch einen senkrechten Strich getrennt werden. |
Nachrichten ignorieren |
Ist diese Option aktiviert, werden Nachrichten des
Benutzers oder der Gruppe nicht angezeigt. Eine eventuell eingestellte
Weiterleitung wird jedoch durchgeführt. Aus dem Hauptfenster
heraus können Sie die Einstellung durch Aktivieren von "Bei
Nachricht aufwachen" vorübergehend abschalten. |
Nachrichten sofort anzeigen |
Diese Option bewirkt, dass sich bei neu empfangenen
Nachrichten sofort das Hauptfenster von RealPopup öffnet und
diese Nachrichten angezeigt werden. |
Benutzt RealPopup,
Benutzt Winpopup | Wenn Sie eine Nachricht senden,
wird RealPopup vor
der Zustellung überprüfen, ob der Empfänger ebenfalls
RealPopup benutzt. Das sollte im Normalfall gut funktionieren, kann aber auch sehr langsam sein.
Sind Sie sicher, dass Ihr Gegenüber RealPopup benutzt,
können Sie die Option "Benutzt RealPopup" aktivieren. Die Überprüfung
der Gegenstelle wird dann übersprungen, und sie erhalten in jedem
Fall eine Warnung, wenn sie die Nachricht nicht erreicht hat.
Aktivieren Sie die Option "Benutzt Winpopup", so wird RealPopup
das Winpopup-Protokoll verwenden. Bitte bedenken Sie, dass es keine M÷glichkeit
gibt festzustellen, ob Winpopup auf einem anderen Computer lΣuft oder nicht.
Das Protokoll unterstⁿtzt auch nicht die BestΣtigung des Empfangs der Nachricht,
so dass Sie nicht darⁿber informiert werden k÷nnen.
|
Nachricht wenn online |
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie informiert werden
möchten, sobald der Benutzer oder die Gruppe RealPopup startet.
Diese Einstellung wird auch durch "Onlinemeldungen anzeigen"
aus dem Register "Nachrichten" beeinflusst. |
Nachrichten weiterleiten
an: |
Wenn Sie diese Option einschalten, müssen Sie
einen oder mehrere Benutzer (getrennt durch Kommata) angeben, die
fortan alle passenden Nachrichten empfangen werden, die Sie selber
erhalten. Ein Einsatzzweck ist beispielsweise ein Forwarder auf einem
Rechner, der zwar oft läuft, den Sie aber nur selten an der Konsole
bedienen. Diesen könnten Sie mit der Nachrichtenweiterleitung
und "Nachrichten ignorieren" so einstellen, dass alle eingehenden
Nachrichten an den Rechner weitergeleitet werden, an dem Sie üblicherweise
arbeiten, ohne dass alle Nachrichten noch als Kopie aufbewahrt werden.
Sollten Sie dann doch an dem weiterleitenden Rechner arbeiten, aktivieren
Sie aus dem Menu des Hauptfensters "Bei Nachricht aufwachen",
um vorübergehend alle Nachrichten am dem Relais zu lesen. |
Protokollieren in: |
Mit dieser Option können Sie alle Nachrichten
mitschneiden und speichern, die von dem angegebenen Benutzer kommen
oder an ihn ausgehen. In dem Eingabefeld geben Sie einen Dateinamen
an, unter dem die Textdatei mit den entsprechenden Nachrichten abgelegt
wird. Wenn Sie sich selber als Benutzer angeben, werden alle Nachrichten
mitgeschnitten. Aktivieren Sie die Option für die Gruppe "ALLE
BENUTZER", können Sie alle Nachrichten speichern lassen.
Sollte die Datei schon existieren, werden neue Nachrichten an diese
Datei angehängt. |
Menu "Programm" und Taskleistenmenu:
Benutzerattribute
Sie können eines von drei Attributen aktivieren, die das Verhalten
von RealPopup beeinflussen. Sie erreichen Sie über das Menu "Programm"
des Hauptfensters oder per Kontextmenu des Taskleistenicons
Nicht stören |
Benutzen Sie dieses Attribut, um Nachrichten generell
abzulehnen. Benutzer, die Ihnen schreiben möchten, werden darüber
informiert werden, dass Sie die Nachrichtenannahme deaktiviert haben,
und sie erhalten die Möglichkeit, die Sendung zu einem späteren
Zeitpunkt zu wiederholen. |
Nicht erreichbar |
Setzen Sie dieses Attribut, wenn Sie vorübergehend
nicht an Ihrem Computer zu erreichen sind. RealPopup wird zwar alle
Nachrichten empfangen und vorrätig halten, die Absender werden
jedoch darüber informiert, dass Sie die Nachrichten erst später
lesen werden. |
Bei Nachricht aufwachen |
Dieses Attribut übergeht alle Einstellungen für
das Ignorieren und Weiterleiten von Nachrichten, die Sie eventuell
in den Benutzer- und Gruppeneinstellungen vorgenommen haben. Nachrichten
werden ungeachtet der Einstellung empfangen werden. |
Die Kommandozeile
Einige Funktionen von RealPopup lassen sich über die Kommandozeile
steuern; bevor Sie jedoch über die Kommandozeile Nachrichten verschicken
können, muss RealPopup bereits im Hintergrund laufen.
-send <an> <Nachricht> |
Sendet eine Nachricht an einen Benutzer oder eine
Gruppe; Sie können auch mehrere Empfänger angeben, indem
Sie die einzelnen Namen durch Kommata trennen. Der Nachrichtentext
wird in Anführungszeichen (") eingeschlossen. Für Zeilenumbrüche
können Sie die Steuersequenzen ASCII(13) und ASCII(10) einsetzen. |
-noactivate |
Mit diesem Schalter verhindern Sie, dass RealPopup
bei Benutzung der Kommandozeile aktiviert wird. |
-posreset |
Setzt die Einstellungen für die Größe
und Position des RealPopup-Fensters auf die Normaleinstellungen zurück. |
Beispiel:
realpopup -send MATRO,NEURAL "Hey, coole Sache!
:-)" -noactivate
Registryeinstellungen
für erfahrene Benutzer
RealPopup verwendet den folgenden Registrierungsschlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Matro\RealPopup
Die Einstellungen gliedern sich in vier Einträge:
(version) |
Dieser Eintrag wird vom Installationsprogramm erstellt;
er enthält folglich Informationen über die Installation
von RealPopup. |
Environment |
Hier werden alle Einstellungen gespeichert, die Sie
im Konfigurationsdialog vornehmen. |
SendAClist |
Die Liste der Vorschläge, die RealPopup für
Texteingabefelder bereit hält. |
SendMRUlist |
Die Liste der Vorschläge, die RealPopup für
die Auswahlliste zuletzt angeschriebener Namen bereit hält. |
Advanced |
Diese Einstellungen lassen sich nicht über Dialoge
vornehmen. Um sie zu ändern, müssen Sie den Registrierungseditor
REGEDIT benutzen. Die folgenden Schlüssel sind möglich:
DisableMessageLengthCheck - Setzen Sie diesen Wert auf 1,
um die Überprüfung der Nachrichtenlänge bei ausgehenden
Nachrichten zu deaktivieren. Wenn Sie in einer Umgebung arbeiten,
die ausschließlich RealPopup einsetzt, brauchen Sie die Überprüfung
nicht durchführen zu lassen.
FullInternalPings - Eine 0 in diesem Schlüssel schaltet
die Benutzung einiger Ping-Pakete ab, die üblicherweise zwischen
RealPopup-Klienten ausgetauscht werden. Dadurch kann die Nachrichtenzustellung
eventuell beschleunigt werden, wenn Sie mit einer komplexen Netzwerkkonfiguration
arbeiten. Der Parameter dient hauptsächlich der Fehlerbehebung.
PingTimeOut - Normalerweise ist der Wert dieses Parameters
auf 20 gesetzt. Sie können den Wert verändern, wenn Sie
eine andere Verzögerung bis zur Meldung eines Zustellungsfehlers
wünschen. Auch dieser Parameter dient der Fehlerbehebung.
Log - Setzen Sie den Wert auf 1, so protokolliert RealPopup Daten zu
Testzwecken in einer Log-Datei. Bitte kontaktieren Sie mich, bevor Sie mir solch eine
Log-Datei zusenden. Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie sie nicht benötigen. Sie
kostet Speicher und vermindert die Performance.
|
Version history
Version 2.1
(january 2001)
Enhancements:
- The edit box in the Send dialog is now a
combo, where you can drop down a list of most-recently-used destinations.
A
destination is an entire line typed in the edit box; this feature is different from the
auto-complete while typing, so you can take advantage of both.
- The "Uses RealPopup for sure"
checkmark in the users and groups pane has been changed to a list: you can tell RealPopup whether the user uses RealPopup or Winpopup for
sure. This speeds up Winpopup messages handling.
Messages
will be sent directly using the Winpopup protocol, there's no need to
wait for RealPopup protocol timeout anymore.
- The feature which disables the delete
button for a while when receiving new messages has got its own option
in the Message pane, checked by default.
- Version and build release displayed in
the About dialog.
- A registry option
Log=1 can be defined at key
RealPopup\Advanced: RealPopup will create log files for testing
purposes.
Talk with
me before to send any log file. Disable if you don't use it: it wastes
memory and performances!
- Options item on tray menu too
- 'Save windows position' button now takes care of (last) Send dialog position and size.
Fixed bugs:
- Re-added mailslot listener
for Winpopup-compliant clients.
This should
fix compatibility problems on certain network environments such as
Netware or Samba clients.
RP now has got three listeners: RealPopup listener, Winpopup-compliant
mailslot listener and NetBios listener.
- Fixed a malicious bug related to
Messenger service and Winpopup-compliant messages receiving.
This bug made
RealPopup to enable default LANA only; in other words, the first network
protocol on first network adapter only. Now it enables all LANA
available: every transport protocol for every network adapter.
- RealPopup enabled NetBios listener even
if the user selected "leave standard messenger" in the
Application pane.
Standard messenger
service was able to communicate, but RealPopup allocated resources.
- Fixed a bug related to the Network
Browser internal messages handling.
- "Warn on canceling a send"
option didn't work when closing send dialog by close button or alt+f4.
- Tray menu doesn't work anymore when options dialog is shown
- Other small fixings.
Changes:
- The "Execute on Windows
startup" now follows user's settings.
In other
words I use the HKEY_CURRENT_USER registry key, instead of
HKEY_LOCAL_MACHINE, so every user can choose whether to automatically
start RealPopup or not.
Version 2.0
(april 2000) This version is a
great improvement over V1.5; it comes with Windows 2000 and NT enhanced
compatibility with full messenger service support, it's able to send to
usernames as well as winpopup domains, it supports command line arguments
and so on!
Added
features:
- Protocol: messages can be sent to
usernames!
Note: this feature
works with V2.0 clients and later.
- Windows NT and 2000 messenger service
handling: appropriate option in the Environment tab. A separate dialog
will be displayed first time RealPopup detects the running service.
User has got the
option to let RealPopup take control of the service or to leave it
untouched; if this last is the case, RealPopup will communicate with
other RealPopup clients only.
- Network Browser: a new folder "RealPopup
users" is dedicated to power users only! :-) This folder contains
all currently (or previously) logged RealPopup users, along with your
custom defined users or groups.
Note: only V2.0
clients and later will be added on this folder, along with the
users and groups defined in the appropriate option dialog tab.
- Command line support: user can activate
RealPopup, send a message to users or groups, restore original window
position and size.
Use "realpopup
-h" for help! RealPopup must be already running before to issue a
command line action.
- New button "Ignore thread":
press it and RealPopup will ignore messages of the same thread. A menu
option called "Resume threads" will restore this and
RealPopup will receive all the messages.
Note: a
"thread" is started
by an user with a message directed to a
group.
- New option "Put caret on top when
replying" in the Messages tab: you can begin to answer to a
message from the top of its quote instead of the bottom.
- New option "Send always pc name on
from field" in the Messages options tab (checked by default):
uncheck this and when you send to an username, this one will se your
username in his From field, instead of the pc one.
- New option "Warn when send to
domains" in the Environment tab: users will be warned when
they're going to send a message to a network domain.
Enhancements:
- Windows 2000 ant NT compatibility:
fixed lots of stuff to make RealPopup compatible on these platforms;
added a NetBIOS compatible listener.
- Async send dialog: now you can open
more Send dialogs and type more messages; for example you can slowly
write a long message while you'll keep on exchanging fast messages
with others.
- Multithreaded Network Browser: watch
the realtime growing treeview, resize and move the dialog! Finally,
close it or press OK without waiting for the network browsing to
complete.
- Network Browser: user names are
displayed along with computer ones.
Note: this feature
works with V2.0 clients and later.
- The Network Browser now reports 'I'm
away' clients condition.
Note: this
feature works with V2.0 clients and later.
- Messages sent to network domains will
also be received by WinPopup compatible clients.
- The 'Warn when you
get online' old option on V1.5 and minor is now 'Warn when comes
online'. In other words, you can define users or groups that warns you
when they're online. You can choose whether to pop-up a message or to
use the status bar by checking the 'Popup on users online warning'
option in the Messages pane.
- Double instancing check: if you execute
RealPopup while it's already running, focus will be given to the first
one, without launching it again.
- Internet protocol https and custom
protocol mk (for MSDN articles) are now recognized as hypertexts while
typing.
- The delete button on the main toolbar
is disabled for 3 seconds whenever a new message appears. This will
prevent the user from accidentally delete the new one.
Note: this may
happen if the "Automatically show last message" option is
checked.
- "To" field suggestion feature
will include user defined groups too.
- A new registry option
DisableNameResolutionPingDomains=1 can be defined at key RealPopup\Advanced:
use this if you experience hangs during RealPopup usage.
- A new registry option PingTimeOut can
be defined at key RealPopup\Advanced: Use this setting to configure messaging timeouts; the
default is 20 timeslices.
Note:
a timeslice is an internal RealPopup timing.
Changes:
- The 'Disable message length' option was
removed; this option can be manually set in the registry key RealPopup\Advanced,
entry DisableMessageLengthCheck=1.
- Network Browser: the Mark as Default
button was removed; now RealPopup automatically sets last domain used
as default for the future.
- A new group is created by default:
WINPOPUP; this group has got all the options grayed except for the
'Uses winpopup for sure' one. Two dummy users are listed as members.
- The option property bag has got four
tabs right now; "layout and languages" is dedicated to form
position and size, fonts and languages.
Fixed bugs since V1.5:
- Vertical scrollbar wasn't displayed
sometimes.
- A bug caused the main message window to
be restored to the first line when receiving a new message with the
"Automatically show last message" deactivated.
- Tray icon didn't appear properly when
came from screensaver; fixed other snuffies related to the tray too.
- Users and groups: filename for DAT file
was collected badly on Windows NT and 2000; the file was locked to
RP.DAT, which forced the same configuration for all the workstation
users.
- RealPopup crashed when defining a
destinations list longer than 256 bytes; this limit is by design,
however now it takes first valid names.
V1.5 (july 1999) This version was done with localization in
mind; RealPopup now supports dynamic language resources, so it can be translated in
different languages.
Added features:
- Different languages can be selected on the Application pane in the options: just select
your preferred one, then restart RealPopup. Your system fonts character set must be the
same of your selected language;
- Ability to choose your preferred font for messages and information fields! Choose them
on the Application pane in the options;
- Systemwide application hotkey; choose your hotkey on the Application pane in the
options, then use it to activate RealPopup from anywhere at anytime!
- New RealPopup state: I'm away. Set this state to let RealPopup inform users you're away
whenever they send a message to you; you'll be able to read them when you come back from
your away;
- New messages pane option: Set away when ScreenSaver runs; check this to let RealPopup
automatically switch to the I'm away state whenever your ScreenSaver runs! RealPopup will
set back to normal state whenever you'll come back;
- Search criteria functionality for users and groups: when you define an user or a group
in the Users and Groups pane, you can specify a search condition, so to say "Use this
user/group only if incoming message contains these words"; words must be specified in
brackets, separated by a traling slash; the search will look for ANY word, case
insensitive. For example, user MATRO[SPOOLER|DISK] will be taken is consideration only if
its message contains the words SPOOLER or DISK. Use the appropriate button near the add
one to help you.
Enhancement:
- The tray exclamation mark now has got
two colors: red for incoming messages and green for incoming ones when
you already got some: this is very useful when you set not to popup on
receiving!
Changed features:
- Options are made with three panes: Application, Messages, Users and groups.
- Disable notification state is now called Do not disturb.
- Help is now in html format.
| |