(ehemals PalmLock)
© by Daniel Seifert, 2000
http://www.dseifert.de/EasyLock
22.10.2000
Palm, Palm OS, HotSync sind (eingetragene) Warenzeichen von Palm Inc.
Andere Produkte und Markennamen k÷nnen eingetragene Warenzeichen
anderer Firmen sein.
Es existieren Unmengen von Sicherheitsprogrammen fⁿr PalmOS-kompatible GerΣte. Aber warum benutzen so viele User keines dieser Programme? Der Grund liegt in der Unbequemlichkeit begrⁿndet. Wer will schon andauernd Pa▀w÷rter oder Σhnliches eingeben?
EasyLock ist ebenfalls ein Sicherheitsprogramm, geht aber an das Problem etwas anders heran. Ziel ist nicht, den Palm stΣndig zu sperren, sondern vielmehr, ihn so selten wie nur m÷glich zu sperren. Wenn Sie Ihren Palm anschalten, so mⁿssen Sie mit EasyLock innerhalb einer einzustellenden Zeit einen bestimmten, frei wΣhlbaren, Knopf (oder auch zwei) an Ihrem Palm drⁿcken. Passiert dies nicht, wird der Palm sofort gesperrt. Auch wΣhrend der Zeit zwischen Anschalten und Gesperrt-werden, ist der Palm nicht schutzlos - der gesamte Touchscreen akzeptiert keine Stifteingaben mehr.
Der typische Mehraufwand betrΣgt in der Regel einen Tastendruck pro Einschaltvorgang mehr. Dies ist vertretbar und wird Ihnen bald in Fleisch und Blut ⁿbergehen. Eine Vielzahl von Optionen bieten Ihnen desweiteren die M÷glichkeit, EasyLock ganz nach Ihren Wⁿnschen zu konfigurieren.
Obwohl ich mir jede erdenkliche Mⁿhe gegeben habe, EasyLock zu einem fehlerfreien und funktionierenden Programm zu machen, so mu▀ ich doch jede Garantie/GewΣhrleistung ausschlie▀en. Ich lehne jedwede Verantwortung fⁿr SchΣden, einschlie▀lich verlorener Zeit, Geld oder Daten, ab, die durch die Benutzung (oder Unm÷glichkeit des Benutzens) von EasyLock enstehen.
Obwohl keine FΣlle bekannt sind, wo die Benutzung von EasyLock zu SchΣden (Datenverlust oder Σhnlichem) gefⁿhrt hat, ist EasyLock doch immer noch ein "Hack". Und wie mit jedem anderen Hack auch, sollten Sie Vorsichtsma▀nahmen ergreifen und fⁿr den Fall der FΣlle vor der Erstbenutzung ein Backup Ihrer Daten machen.
Falls Sie Fehler im Programm entdecken oder Probleme haben, lesen Sie sich bitte diese Anleitung nochmals durch und sehen Sie auch auf meiner Webseite nach. Wenn das nicht hilft, so setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
EasyLock wurde fⁿr PalmOS 3.x entwickelt und funktioniert nur dort hundertprozentig. Bei OS 2.x ist eine eingeschrΣnkte Nutzung m÷glich, indem "Don't require login at alarms" benutzt wird.
EasyLock ist ein Hack fⁿr Hackmaster, welches Sie natⁿrlich installiert haben mⁿssen. Hackmaster ist Shareware, registrieren Sie sich bitte, wenn Sie Hackmaster regelmΣ▀ig benutzen. Sie k÷nnen auch EVPlugBase (Freeware) benutzen, allerdings ist eine Eingabe des Registrierungsschlⁿssels fⁿr EasyLock nur mit Hackmaster m÷glich, da EVPlugBase nicht 100% kompatibel zu Hackmaster ist.
Desweiteren ben÷tigt EasyLock ein gesetztes Pa▀wort (gehen Sie zu der 'Sicherheits' Anwendung, um ein Pa▀wort einzustellen, falls Sie dies bis jetzt noch nicht getan haben).
GlowHack arbeitet nicht mit EasyLock zusammen. In Version 2.2 von EasyLock habe ich alles getan, was ich tun konnte, um das Problem zu beheben. Es liegt jetzt also entweder an GlowHack oder es ist prinzipiell nicht m÷glich.
PalmVHack und EasyLock kommen sich bei Alarmen etwas in die Quere. Die Aufgabe von PalmVHack ist es, die Hardwarebuttons bei Alarmen zu sperren, EasyLock ben÷tigt sie aber, damit Sie sich einloggen k÷nnen. Abhilfe kann hier schaffen, den Login-Button nicht zu sperren.
Auf Visor-GerΣten ist es ratsam, nicht die Funktion "Don't require login at alarms" zu benutzen, da dies auch zutrifft, wenn ein Modul in den Slot geschoben wird. Benutzen Sie vorzugsweise "Wait for login forever".
Wenn Sie eine Tastatur benutzen, die den Palm automatisch anschaltet sobald sie verbunden werden, so geschieht dies mittels eines "HotSyncs" und es gelten die entsprechenden EasyLock-Einstellungen.
L÷schen Sie bitte alte PalmLock-Versionen, bevor Sie EasyLock installieren. Denken Sie daran, vor dem L÷schen PalmLock zu deaktivieren.
Wenn Sie HackMaster aufrufen, werden Sie EasyLock in der Liste der installierten Hacks sehen. Um EasyLock zu aktivieren, benutzen Sie bitte die SchaltflΣche auf der linken Seite. Rechts finden Sie ein "?" und ein "+". Ein Druck auf das "?" bringt den About-Text zum Vorderschein, ein Druck auf "+" bringt Sie zum Einstellungsbildschirm (Screenshot sollte oben angezeigt werden). Eine Beschreibung der einzelnen Optionen finden Sie weiter unten.
Bevor Sie EasyLock wieder deinstallieren, MÜSSEN Sie den Hack in HackMaster deaktivieren, sonst riskieren Sie einen Absturz Ihres Palms.
Jedesmal, wenn Sie den Palm anschalten, mⁿssen Sie Ihren Login-Button innerhalb der Zeitfrist drⁿcken (siehe unten). Wenn Sie dies nicht tun, so wird der Palm gesperrt.
Nun, das ist es. Drⁿcken Sie den richtigen Knopf und benutzen Sie den Palm, oder drⁿcken Sie den falschen und er wird gesperrt.
Es wird empfohlen, die dritte Variante zu benutzen. Sie bietet ein gutes Mittelma▀ zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit in diesen FΣllen.
Bitte beachten Sie, da▀ eine Sperrung des Palms erst dann erfolgen kann, wenn Sie den Alarmdialog geschlossen haben. EasyLock versucht alle paar Sekunden, den Palm zu sperren. Sobald der Alarmdialog also beendet ist, dauert es maximal ein paar Sekunden, bis die Systemsperre eintritt. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, da▀ eine sogenannte Zweifachsperre auftritt, da sich der Palm die erste (nicht durchgefⁿhrte) Sperrung gemerkt hat. Sie mⁿssen also hier unter UmstΣnden ihr Pa▀wort zweimal eingeben.
Beachten Sie desweiteren, da▀ ein Alarm immer angezeigt wird, auch
wenn der Login fehlgeschlagen ist.
Bitte beachten Sie, da▀ dies eine optionale Funktion ist, die dem ursprⁿnglichen EasyLock-Gedanken entgegen steht (ein potentieller Eindringling soll nicht merken, da▀ der Palm geschⁿtzt ist). Da aber einige Benutzer Wert darauf legten, habe ich es eingebaut. Bitte beachten Sie aber, da▀ der Bildschirm nur einmal gel÷scht wird. Manche Bildschirmelemente (z.B. Uhrzeiten, Batterieanzeige, oder bei Spielen auch der ganze Schirm) werden aber bei bestimmten Programmen regelmΣ▀ig geupdatet, so da▀ sie auch auf dem Message-Screen erscheinen. Da dies in der Regel keine wichtigen (respektive schⁿtzenswerten) Daten sind, sollte es kein Problem darstellen.
Beachten Sie desweiteren, da▀ bei einem fehlgeschlagenen
Login der Message-Screen nicht gel÷scht wird, sondern
erst vom Systemsperre-Bildschirm ⁿberzeichnet wird. Falls
der Palm aber nicht gesperrt werden kann (z.B. weil gerade
ein Alarm angezeigt wird), so setzt EasyLock nach 5 Sekunden
den Bildschirm automatisch auf den ursprⁿnglichen Inhalt
zurⁿck, damit das Problem behoben werden kann. Anschlie▀end
erfolgt aber trotzdem die Systemsperre.
Mein Dank geht an Markus Biewer fⁿr die Idee von EasyLock und fⁿr moralische Unterstⁿtzung, sowie fⁿr extensives Beta-Testen.
Desweiteren m÷chte ich den Teilnehmern der Beta-Mailingliste danken. Ohne Sie wΣre EasyLock nicht so stabil, wie es momentan ist.
EasyLock ist Shareware. Die Registrierungsgebⁿhr betrΣgt 10 DM und der Registrierungsschlⁿssel kann fⁿr alle zukⁿnftigen Versionen von EasyLock benutzt werden.
Momentan ist es aus hier nicht nΣher zu er÷rternden Grⁿnden nicht m÷glich, sich zu registrieren. Version 2.2 von EasyLock wird bis Mitte Januar 2001 ohne jedwede EinschrΣnkung laufen. Ca. eine Woche vorher wird ein kurzer Hinweis eingeblendet, da▀ die Version in Kⁿrze ablΣuft. Ab Anfang Januar werden Sie auf meiner Homepage Informationen finden, wie eine Registrierung stattfinden kann (wahlweise per Kreditkarte bei PalmGear oder per ▄berweisung). Alternativ k÷nnen Sie sich auf der EasyLock-Announce Mailingliste eintragen, wo ich im Januar bekanntgeben werde, ab wann eine Registrierung wieder m÷glich ist.
Nach Ablauf der Testphase (Mitte Januar 2001) wird EasyLock aufh÷ren zu arbeiten.
Ich habe zwei Mailing-Listen eingerichtet, in denen Sie sich durch Senden einer leeren Mail anmelden k÷nnen:
Wenn Sie sich mit mir in Verbindung setzen wollen, schicken Sie bitte eine Mail an EasyLock@dseifert.de.
Bitte beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie mir einen Fehler in EasyLock berichten wollen:
© Daniel Seifert, 2000