DateBk3 - Fragen und Antworten
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die nicht bereits in der dem Programm beiliegenden Datei WICHTIG!.TXT behandelt sind. Aktuelle Informationen zu DateBk3 finden Sie auf der Online-Version der Fragen und Antworten sowie auf der deutschen DateBk3-Homepage. Ebenfalls beiliegend finden Sie das englische Handbuch zu DateBk3 sowie eine Übersicht über sämtliche DateBk3-Menübefehle.
- Wie kann ich DateBk3 registrieren lassen?
- Meine HotSync-ID enthΣlt Umlaute. Wie kann ich diese in REGISTER.EXE eingeben?
- Ich habe DateBk3 vor x Wochen registrieren lassen, habe aber bis heute meine Registrierungs-ID nicht erhalten.
- Kagi schreibt, man könne meine Registrierung wegen "anonymous email addresses" nicht bearbeiten.
- Ich habe die englische Version von DateBk3 registrieren lassen. Gilt die Registrierung auch für die deutsche Version?
- Ich habe ein technisches Problem mit DateBk3. Wer kann mir helfen?
- Ich habe einen Verbesserungsvorschlag. Wohin soll ich diesen schicken?
- Ich finde das Blinken des aktuellen Datums in der 2. Wochenansicht störend. Kann man das abstellen?
- Kann ich verhindern, daß bestimmte Ereignisse beim Ausführen von 'Entfernen' gelöscht werden?
- Kann ich verhindern, daß bestimmte Ereignisse in der 2. Wochenansicht angezeigt werden?
- Wie kann ich die Icons bearbeiten?
- Gibt es Hilfsprogramme zum Bearbeiten der Icons?
- ...oder vielleicht sogar Sammlungen fertiger Icons?
Wie kann ich DateBk3 registrieren lassen?
Hinweise zur Registrierung finden Sie, wenn Sie in einer beliebigen Ansicht des Programms den Befehl "Registrieren" im Menü "Option" aufrufen und dort auf die Schaltfläche [Info...] tippen.Der einfachste Weg ist wohl die Online-Registrierung über das Internet. Wenn Sie über eine Kreditkarte verfügen, k÷nnen Sie sich direkt ⁿber die (sicheren!) Server von KAGI oder RegNet (jeweils 20 US-Dollar) registrieren lassen. Ist Ihnen der Weg über das Internet zu unsicher, oder Sie haben keine Kreditkarte, besteht auch die Möglichkeit der Registrierung über palmdownload.de (DM 47,90); bei diesem deutschen Anbieter können Sie bequem per Bank-/Postüberweisung oder per Nachnahme zahlen und brauchen daher Ihre Kreditkartendaten nicht übermitteln.
Können Sie sich mit keiner der oben genannten Methoden anfreunden, müssen Sie den Betrag in bar mit der Post an die angegebene Adresse in den U.S.A. schicken. Hilfreich dürfte hierbei auch das in der ZIP-Datei enthaltene Windows-Programm REGISTER.EXE sein, das allerdings nur in englischer Sprache vorliegt.
Zur Registrierung mit Hilfe von REGISTER.EXE rufen Sie das Programm auf und füllen es wie folgt aus:
Aktuelle Informationen zur Registrierung von DateBk3 und anderen Pimlico Anwendungen finden Sie hier (englisch). Eine Registrierung über den deutschen Übersetzer von DateBk3 ist nicht möglich.
- Register to: Ihr Name
- Email: Ihre E-Mail-Adresse; achten Sie unbedingt darauf, hier die korrekte E-Mail-Adresse einzutragen, da es dem Programmautor andernfalls nicht m÷glich ist, Ihnen Ihre Registrierungs-ID zuzusenden.
- Postal Address: Ihre vollständige Adresse (Lieferanschrift)
- Quantity: Die Stückzahl der bestellten Lizenzen (der Preis wird rechts automatisch berechnet)
- Wählen Sie unter Method den Eintrag Cash (also Bargeld) aus...
- ...und unter Currency z. B. Germany (DEM 1.99) Deutschland oder eine beliebige andere Währung (unter Total wird dann der Preis in der jeweils gewählten Währung angezeigt).
- Klicken Sie auf [Next...].
- Tragen Sie hier Ihre HotSync-ID ein (genau so, wie sie unter DateBk3 auf Ihrem Palm Organizer im Fenster "Registrieren" angezeigt wird). Was hier in bezug auf Großbuchstaben und Sonderzeichen zu beachten ist, können Sie im folgenden Abschnitt nachlesen.
- Klicken Sie noch einmal auf [Next...] und dann auf [OK], um das Bestellformular auszudrucken.
- Schicken Sie das ausgedruckte Formular zusammen mit dem Bargeld an die oben auf dem Formular angegebene Adresse (mit einer Antwort per E-Mail können Sie dann angeblich in 4 bis 8 Tagen rechnen).
Meine HotSync-ID enthält Umlaute. Wie kann ich diese in REGISTER.EXE eingeben?
Da Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen bei der Registrierung über REGISTER.EXE verloren gehen würden, müssen Sie sich bei der Angabe Ihrer HotSync-ID an folgende Konventionen halten. Stellen Sie Großbuchstaben ein Plus-Zeichen (+) voran. Für Umlaute und das 'ß' sowie alle anderen Sonderzeichen müssen Sie die entsprechenden Oktal-Codes verwenden, die Sie der folgenden Tabelle entnehmen können:
Zeichen Code Beispiel ä \344 +stefan +n\344gele (Stefan Nägele) ö \366 +helga +d\366ring (Helga Döring) ü \374 +gerhard +m\374nzberg (Gerhard Münzberg) ß \337 +ute +ro\337mann (Ute Roßmann)
Ich habe DateBk3 vor x Wochen registrieren lassen, habe aber bis heute meine Registrierungs-ID nicht erhalten.
Möglicherweise haben Sie bei der Registrierung eine ungültige E-Mail-Adresse angegeben. Schauen Sie zunächst in der Liste der ungültigen E-Mail-Adressen auf der englischen DateBk3-Website nach, ob Ihr Name dort auftaucht. Ist dies der Fall, schreiben Sie eine E-Mail an den Autor der Software, und teilen Sie ihm Ihre korrekte E-Mail-Adresse mit. Andernfalls wenden Sie sich bitte ebenfalls direkt an den Programmautor (der Übersetzer hat nicht das geringste mit der Registrierung von DateBk3 zu tun).
KAGI schreibt, man könne meine Registrierung wegen "anonymous email addresses" nicht bearbeiten.
Hierzu einen (ⁿbersetzten) Auszug aus den KAGI FAQs vom Oktober 1998:
"Anonyme E-Mail-Konten eignen sich besonders für diejenigen Benutzer, die zwar Zugang zum Internet haben, jedoch über kein eigenes E-Mail-Konto verfügen. Für KAGI ergibt sich hieraus jedoch auch ein großes Problem: Es geschieht leider viel zu häufig, daß Kreditkartenbetrüger ein solches anonymes E-Mail-Konto einrichten und mit zuvor gestohlenen Kreditkarten unter Verwendung dieser E-Mail-Adresse im Internet Einkäufe tätigen. Wird der Diebstahl dann entdeckt, wurde das anonyme Konto bereits wieder gelöscht, und die Geschädigten haben keine Möglichkeit, den früheren Betreiber der Adresse ausfindig zu machen.Da die Verifizierung der Anschrift über das jeweilige Kreditkarteninstitut nur innerhalb der U.S.A. möglich ist, können europäische Registrierungen mit anonymer E-Mail-Adresse grundsätzlich nicht bearbeitet werden. Falls Sie über eine alternative E-Mail-Adresse bei einem nicht anonymen Anbieter verfügen, führen Sie die Registrierung unter Verwendung dieser alternativen Adresse erneut durch. Andernfalls kann die Registrierung nur durch die Übersendung von Bargeld durchgeführt werden. Verwenden Sie hierzu das Programm REGISTER.EXE.
Da Kreditkartenbetrug bei anonymen E-Mail-Konten sehr häufig vorkommt, führt KAGI die Verarbeitung von Registrierungen über Kreditkarte, die von einem anonymen E-Mail-Konto aus getätigt wurden, nur dann durch, wenn das Kreditkarteninstitut zuvor die Anschrift des Karteninhabers bestätigt hat. [...] Wir empfehlen Ihnen, bei der Registrierung nur eine E-Mail-Adresse anzugeben, deren Anbieter über Ihre Anschrift verfügt, so daß Sie ggf. bei Nachfragen direkt erreicht werden können."
Ich habe die englische Version von DateBk3 registrieren lassen. Gilt die Registrierung auch für die deutsche Version?
Ja. Die Registrierung von DateBk3 gilt für sämtliche lokalisierten sowie, unter Vorbehalt, alle zukünftigen Versionen der Software.
Ich habe ein technisches Problem mit DateBk3. Wer kann mir helfen?
Wenden Sie sich im Falle eines technischen Problems mit DateBk3 bitte grundsätzlich an den Autor der Software, nicht an den Übersetzer. Herr Dewar verwendet ein Übersetzungsprogramm, mit dem er zwar seine Software nicht übersetzen aber immerhin doch den Inhalt deutscher E-Mails verstehen kann (vorausgesetzt, sie sind halbwegs verständlich abgefaßt).
Ich habe einen Verbesserungsvorschlag. Wohin soll ich diesen schicken?
Schicken Sie Verbesserungsvorschläge für DateBk3 bitte grundsätzlich an den Autor der Software, nicht an den Übersetzer. Herr Dewar hat ein Übersetzungsprogramm, mit dem er zwar seine Software nicht übersetzen aber immerhin doch den Inhalt deutscher E-Mails verstehen kann (vorausgesetzt, sie sind halbwegs verständlich abgefaßt).
Ich finde das Blinken des aktuellen Datums in der 2. Wochenansicht störend. Kann man das abstellen?
Ja. Geben Sie über die Graffiti-Schreibfläche einen Punkt (zweimal tippen) ein. bei der nächsten Aktualisierung der Anzeige wird das aktuelle Datum invertiert angezeigt.
Kann ich verhindern, daß bestimmte Ereignisse beim Ausführen von 'Entfernen' gelöscht werden?
Ja. Erstellen Sie eine Notiz für das betreffende Ereignis, und tragen Sie dort die Zeichenfolge <NP> ein. Beim nächsten Ausführen des Befehls 'Entfernen' wird dieses Ereignis ignoriert und nicht gelöscht.
Kann ich verhindern, daß bestimmte Ereignisse in der 2. Wochenansicht angezeigt werden?
Ja. Erstellen Sie dazu eine Notiz für das betreffende Ereignis, und tragen Sie dort die Zeichenfolge ˜HIDE˜ ein. Dieses Ereignis wird dann in der 2. Wochenansicht nicht angezeigt.
Wie kann ich die Icons bearbeiten?
Der Merkzettel mit den Icon-Beschreibungen hat folgenden Aufbau:
Die erste Zeile enthält nur den Text "DATEBK3" (ohne Anführungszeichen und in Großbuchstaben). Es folgen zweimal 26 Zeilen mit den Beschreibungen und dem hexadezimalen Code der Icons. Die erste Zeile enthält Beschreibung und Code für Icon #a, die zweite Zeile für #b usw. bis #Z. Die Zeilen sind folgendermaßen aufgebaut:
#a{Beschreibung}={Definition}
#b{Beschreibung}={Definition}
#c{Beschreibung}=0000000000000000
#d{Beschreibung}={Definition}Es dürfen keine Zeilen ausgelassen werden, jedoch kann ein Icon (wie beim oben gezeigten Beispiel für #c) leer sein. Gehen Sie beim Bearbeiten dieser Definitionen äußerst sorgfältig vor. Folgen die Definitionen nicht genau der vorgegebenen Syntax, ist die Icon-Anzeige in der Monatsansicht nicht verfügbar und es wird eine Fehlermeldung ausgeben. Das Feld {Beschreibung} enthält die Beschreibung des Icons (bis zu 24 Zeichen), die im Dialogfeld "Icon anfügen" angezeigt wird. Ist das Feld {Beschreibung} leer, wird stattdessen die Bezeichnung 'Icon ?' verwendet (wobei '?' für den entsprechenden Buchstaben des Icons steht).
Das Feld {Definition} enthält eine 16stellige hexadezimale Zeichenfolge, über die das 8x8-Pixel Bitmap des Icons definiert wird. Das erste hexadezimale Zeichen definiert die linke Hälfte der ersten Reihe, das zweite die rechte Hälfte; es folgt die linke Hälfte der zweiten Reihe usw.
Ein kleines Flugzeug wird beispielsweise definiert als 18183C7EDB183C5A. In der Praxis sieht das folgendermaßen aus:
...xx... 18
...xx... 18
..xxxx.. 3c
.xxxxxx. 7e
xx.xx.xx db
...xx... 18
..xxxx.. 3c
.x.xx.x. 5aDie einzelnen hexadezimalen Zeichen wirken sich wie folgt aus:
Bits #
.... 0
...x 1
..x. 2
..xx 3
.x.. 4
.x.x 5
.xx. 6
.xxx 7
x... 8
x..x 9
x.x. A
x.xx B
xx.. C
xx.x D
xxx. E
xxxx F
Gibt es Hilfsprogramme zum Bearbeiten der Icons?
Die folgenden Editoren sind uns bekannt (wenn Sie auf weitere stoßen oder feststellen, daß die Links ungültig sind, lassen Sie es mich wissen):
- DBICED, Freeware von Intertron Software: http://www.inertron.com/palm/index.html
- ICON Editor, Shareware (8 US-Dollar) von Shuji Fukumoto: http://www.wakuwaku.ne.jp/shuji/soft/IconEditor
- IcoEdit, Shareware (10 US-Dollar) von MapleTop Software: http://www.mapletop.com
- Icon Editor for Datebk3, Online-Editor (Java) vonToshiaki Yamazaki: http://www3.airnet.ne.jp/arozone/pilot/iconedit.html
- D.I.E. - DATEBK3 Icon Editor, Shareware (DM 10, EUR 5) fⁿr Windows von Michael Wardeh-Jossep: http://www.wardeh-jossep.de/die/
- Excel Macro Icon Editor, Freeware von Leo Steindl: http://www.gorilla-haven.org/pimlico/iconedit.xls
...oder vielleicht sogar Sammlungen fertiger Icons?
Auch das, und es werden immer mehr. Hier nur drei Beispiele (Ergänzungen sind auch hier willkommen):
- http://members.eunet.at/patz/db3icons.html
- http://www1.sphere.ne.jp/robin/pilot/icon-e.html
- http://www.javanet.com/~abdb/db3icons.html
Diese Fragen und Antworten wurden von Holger Loddeke, dem deutschen Übersetzer von DateBk3, zusammengestellt. Bitte richten Sie Korrekturen und Vorschläge zur Erweiterung dieser Liste direkt an mich.
Letzte Änderung dieser Seite: 29. Januar 2000