FinePrint für Windows 95/98 oder NT Version 3.60 (09.07.1999) Beschreibung von FinePrint ---------------------- FinePrint ist ein Druckertreiber, den es in verschiedenen Versionen für Windows95/98 oder für Windows NT gibt. FinePrint druckt jedes mehrseitige Dokument durch Verkleinerung auf weniger Blatt Papier. Sie können 1, 2, 4 oder 8 Seiten Ihres Dokuments je Einzelblatt ausgeben. Sowohl Aufbau und Formatierung Ihres Dokuments bleiben erhalten. Mit FinePrint können Sie Ihre Druckausgaben mit Kopf- und/oder Fußzeilen und mit einem "Wasserzeichen" ergänzen. Nachfolgend führen wir einige Vorteile von FinePrint auf: * Sie reduzieren wesentlich Papier- und Tonerverbrauch und auch Druckerabnutzung. * Sie schonen die Umwelt. * FinePrint enthält eine echte Druckvorschau vor dem Ausdruck. Besonders nützlich, wenn Ihre Anwendung selbst über keine Druckvorschau verfügt. * Sie gelangen schnell wieder in Ihre Anwendung und können weiterarbeiten, während FinePrint Ihr(e) Dokument(e) im Hintergrund druckt. * Unterstützung von Duplex-Druck * FinePrint druckt Büchlein in handlichem DINA5-Format. * Sie können FinePrint in jeder standard Windows-Anwendung mit einer Druckfunktion anwenden (s.u.). * FinePrint lässt sich mit jedem Windows-kompatiblen Drucker anwenden (s.u.). * FinePrint ist besonders nützlich bei der Druckausgabe von Tabellenkalkulationen, email, elektronischen Handbüchern, Entwürfen, Präsentationen, Internet-(WWW)-Seiten, Adobe Acrobat PDF-Dateien, Software Quell-code. * FinePrint reduziert deutlich den Platzbedarf bei der Ablage von Dokumenten. * Ideal auf (Geschäfts-)Reisen: Durch vorherigen Ausdruck mit FinePrint weniger Gewicht - Sie müssen nur 1/2 bis 1/4 des sonstiges Papierumfanges mitnehmen. * FinePrint unterstützt alle standard Windows-Druckoptionen wie Schriftfonts, Grafik, Papierformat usw. (s.u.) * FinePrint bietet Ihnen eine "Briefpapier-(Beschriftungs-)Option". Legen Sie unterschiedliche Briefpapiervorlagen an, die Ihren Ausdruck mit zusätzlicher Kopf- oder Fußzeile, Seitenzahl, Druckdatum und/oder Druckuhrzeit, Name des Druckauftrags und einem Wasserzeichen ergänzen. * Das Wasserzeichen wird Ihrem Ausdruck in einem 45-grad Winkel unterlegt. Legen Sie unterschiedliche "Briefpapier-Vorlagen" mit Wasserzeichen wie "Vertraulich", "Mehrfertigung" o.ä. an! * FinePrint lässt sich in Sekunden installieren und ist sehr einfach zu benutzen. FinePrint benötigt Windows 95/98 oder Window NT 4.0. Neue Funktionen in Version 3.x ------------------------------ * Echte Druckvorschau - überprüfen Sie das Druckergebnis am Bildschirm, auch wenn Ihre Anwendung nicht über eine eigene Druckvorschau verfügt * FinePrint bietet Ihnen die Möglichkeit, Druckaufträge zu sammeln - ideal bei kleineren Druckaufträgen, die normalerweise kein ganzes Blatt Papier benötigen - emails, WWW-Seiten, etc. * Mit der rechten Maustaste können auch einzelne Seiten bei "gesammelten" Druckaufträgen gelöscht, oder gelöschte Seiten wiederhergestellt werden * Größere Skalierung für bessere Lesbarkeit - auch im 4fach- oder 8fach-Modus * Unterstützt Duplex-Drucker - drucken Sie aber auch doppelseitig auf normalen Druckern * Büchlein-Druck: Geben Sie Ihr Dokument als Heft heraus! * "Tooltips" - kleine Hinweistexte, die über den Programmelementen erscheinen - erläutern alle FinePrint-Funktionen * Die "FormularFabrik" speichert eine Druckausgabe als Hintergrund auf dem Sie spätere Druckaufträge ausgeben können - ein Luxus-Briefpapier! * FinePrint unterstützt mehr als 50 verschiedene Papierformate * Einige Korrekturoptionen für bestimmte Anwendungen bzw. bestimmte Drucksituationen * Die Registrierungsgebühr berechtigt zur alternativen Nutzung beider Versionen für Windows 95/98 bzw. NT auf einem Computer Installation von FinePrint ----------------------------- Wenn Sie FinePrint als ZIP-Datei erhalten haben, müssen Sie diese Datei zunächst in ein temporäres Verzeichnis entkomprimieren. Anschliessend rufen Sie dort die Datei SETUP.EXE auf und beachten Sie die Programmmeldungen. Wenn Sie FinePrint als selbstintallierenden Routine erhalten haben, müssen Sie nur auf die EXE-Datei doppelklicken und ggf. einige Abfragen bestätigen. Deinstallation von FinePrint ------------------------------- Variante 1: Öffnen Sie im Startmenü Einstellungen - Systemsteuerung. Starten Sie "Software". Im Register Hinzüfügen wählen Sie den FinePrint-Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen". Variante 2: Verwenden Sie die "Deinstallieren"-Option in der Programm- Gruppe "FinePrint". Programm-Historie: Neue Funktionen in Version 3.1e Stand 12.9.98 *** Korrektur von Problemen, die bei manchen Schriftarten beim Drucken aus Excel VBA Editor unter Win 95/98 aufgetreten sind *** Korrektur von Tastaturkonflikten (Sammeln/Alle Sammeln) im Hauptdialog *** Optionen für die Drucker werden nun pro Drucker gespeichert und jeweils bei der Druckerauswahl geladen *** Neue Funktionen "Zusatzrand" und "Testseite drucken" im "Optionen"-Dialog. Neue Anordnung im "Optionen"-Dialog, um die Handhabung weiter zu vereinfachen. --- September 8, 1998 (v3.11) -- *** Verbesserungen im Ergebnis bei gesammelten Druckaufträgen, die sowohl Quer- als auch Hochformate enthalten. *** PDF-Dateien werden nun auch im 4fach- und 8-fach Modus korrekt ausgegeben *** weißer Text in PDF-Dateien wird nun korrekt ausgegeben *** Korrektur bei Problemen im Zusammenhang mit kopfstehenden Bitmap-Dateien *** NT 4.0: Große Druckaufträge verursachen nicht mehr gelegentlich "zu wenig Speicher"-Meldungen -- September 11, 1998 (v3.11a) -- *** Korrektur von Problemen bei Spool-Verhalten vom FinePrint-Treiber auf manchen NT-Systemen. -- September 16, 1998 (v3.11b) -- *** farbige Muster auf gedrehtem Querformat werden nun korrekt ausgedruckt *** unterbrochene Linien werden nun unter NT korrekt ausgedruckt *** Probleme mit ungenügendem Speicher bei Druck von PDF-Dateien sind gelöst *** Korrektur im 1hoch-Modus *** Korrektur von gelegentlich abgeschnittenen Text *** Korrektur eines Problems, das auftrat beim Druck eines einseitgen Dokuments an einen Drucker, der für beidseitgen Druck eingestellt war *** Alle FinePrint-Einstellungen werden nun auch bei der Installation einer neuen Version beibehalten. *** fixed problems with incorrect spacing of double byte characters -- October 13, 1998 (v3.12) -- *** Korrektur im Bereich Text- und Grafikausdruck von PDF-Dateien *** Korrektur im Bereich Druckvorschau und Anzeige von gedrehten Querformaten auf 256-Farben-Bildschirmen *** Korrektur von Zeichenabstandmängeln, die gelegentlich auftraten *** Korrektur beim Ausdruck von schattierten Excel-Zellen *** Korrektur beim Ausdruck von farbigen Bereichen in WinWord unter NT *** Korrektur von gelegentlichen Zeichenabstandsmängeln bei "double byte" Zeichen. *** Hinweis: Gelegentlich kommt es beim Einsatz von FinePrint vor, dass die deutschen Sonderzeichen (Umlaute, sz) bzw. auch die "nicht druckbaren" Zeichen (Absatz-, Zeilenende, TAB etc) auf Ihrem Bildschirm durch einen völlig anderen Zeichensatz ersetzt werden. Dieses Phänomen tritt nur auf, wenn auf Ihrem System eine Schriftart "Arial G1 oder G2 Special" installiert ist. Sobald diese Schriftart entfernt wurde, tritt dieses Phänomen nicht mehr auf. Uns ist nicht bekannt, welches Programm diese Schriftart installiert oder wo sie ggf. "vermisst" wird nach ihrer Entfernung vom System. Leider konnte bisher nicht herausgefunden werden, warum das beschriebene Phänomen im Zusammenhang mit dieser Schriftart auftritt. Als momentane Lösung bleibt nur die Entfernung der Schriftart aus Ihrem Schriftenornder! -- October 26, 1998 (v3.12a) -- *** Korrektur im Bereich gedrehte Querformate *** FormularFabrik funktioniert nun auch korrekt, wenn die Einstellung "FinePrint-Dialog anzeigen" auf "Vor dem Drucken" gestellt ist *** Korrektur hinsichtlich der Annahme von Druckaufträgen noch während der Abarbeitung von vorherigen Druckaufträgen *** Korrektur eines Fehlers bezüglich Zeichenabständen im Text *** Korrektur von Problemen, die beim Druck aus PDF-Dateien mit bestimmten Schriftarten auftreten konnten -- December 17, 1998 (v3.20) -- *** FinePrint emuliert nun automatisch den Zieldrucker. Zeilen- und Seitenumbrüche werden nun erhalten. *** Nach der Installation von FinePrint muss Windows nicht mehr neu gestartet werden. *** Korrektur von Anzeigeungenauigkeiten in den Registern "Information" und "Registrierung" *** Hinzufügen einer "Direkt"-Druck-Option im Register "Layout"; Druckaufträge werden mit dieser Option direkt zum Drucker geschickt, ohne Skalierung und andere Einstellungen zu berücksichtigen *** Die Dateien, in denen die Briefpapier-Einstellungen gespeichert werden (FP3.STA) haben nun unter Win95/98 und WinNT das gleiche Format *** Korrektur von Problemen mit unterbrochenen oder gepunkteten Linien, die beim Druck an manche Druckern auftraten *** Korrektur von Problemen mit gedrehtem Dokumenten-Text auf gedrehtem FinePrint-Querformat-Druck *** Korrektur von Problemen mit gedrehten Querformatdruck, die auf manchen Druckern auftraten *** Verbesserung des Büchlein-Druckergebnisses durch Hinzufügen eines zusätzlichen Randes zwischen den Seiten auf einem Blatt Papier *** Hinzufügen einer "Kopien"-Funktion auf dem Layout-Register; Sie können nun in einem Durchgang mehrere Kopien mit Ihren Einstellungen drucken -- January 7, 1999 (v3.21) -- *** Korrektur eine Problems, das bei der Bildlaufleiste auftrat beim Löschen der letzten Seite eines Dokuments *** Korrektur der "Kopien"-Anzeige *** Verbesserung der Handhabung der "Doppelseitigen" Druckfunktionen -- January 10, 1999 (v3.22) -- *** Korrektur einer Fehlfunktion wenn statt "Abbrechen" der "Fenster-Schliessen"-Schalter angeklickt wurde *** Korrektur eines Querformatproblems unter WinNT 4.0 in Japan -- January 29, 1999 (v3.31) -- *** Die Anzahl von "Kopien" wird automatisch auf "1" zurückgesetzt für jeden neuen Druckauftrag *** FinePrint harmoniert jetzt mit dem Windows TIFF-Viewer *** Die vergrößerte Druckvorschau lässt sich nun problemlos mit Alt-F4 schliessen -- March 16, 1999 (v3.35) -- *** Korrektur eines Problems, das unter NT zu einer zerstörten Briefpapier-Datei führen konnte *** Korrektur eines Problems, das mit der "Sammeln"-Funktion auftreten konnte, wenn FinePrint auf "Anzeigen vor dem Druck" eingestellt war *** Korrektur eines Darstellungsfehler; eine Bildlaufleiste wurde machmal ohne Grund an falscher Stelle angezeigt *** neue Optionen zur Steuerung von Anzeige und Druck von Querformat-Seiten. Verwenden Sie diese, wenn Schwierigkeiten bei Druck von Dokumenten mit gemischten Seitenformaten aufgetreten sind. Diese neuen Optionen finden Sie im FinePrint-Dialog "Optionen". *** FinePrint unterstützt nun auch im "Direkt"-Druck doppelseitgen Druck *** FinePrint installiert sich im "Senden an" Kontext-Menü des Windows-Explorers. So können Sie aus dem Windows-Explorer Dokumente durch "Rechts-Klick" an FinePrint drucken. *** Korrektur von Druckschwierigkeiten, die beim Drucken von PDF-Dateien an Postscript-Druckern auftreten konnten *** Korrektur von Druckschwierigkeiten, die beim Drucken von manchen TrueType-Schriftarten auftreten konnten *** Formular- und Randeinstellungen werden nun korrekt im "Büchlein"-Modus beibehalten *** Deutlich verbesserte Ausnutzung der GDI-Ressourcen. Dokumente mit aufwendigen Grafiken und/oder Schriftarten werden deutlich schneller angezeigt und gedruckt. *** Korrektur eines Problems, bei dem die WingDings-Schriftart manchmal statt der richtigen Schriftart verwendet wurde, beim Drucken von Text auf einem Formular *** Zweiseitige "Büchlein" werden nun korrekt auf einem Drucker mit manuellem Duplex ausgegeben -- March 18, 1999 (v3.36) -- *** Korrektur von Druckproblemen mit PDF-Dateien unter NT (Fettdruck wurde nicht korrekt wiedergegeben, manche Zeichen wurden nicht gedruckt) -- April 5, 1999 (v3.40) -- *** Die meisten FinePrint-Registry-Einstellungen werden nun in HKEY_CURRENT_USER anstatt in HKEY_LOCAL_MACHINE gespeichert, so dass jeder Nutzer seine eigenen Einstellungen beibehalten kann *** Auch die FinePrint-Einstellungsdateien werden nutzerbezogen gespeichert anstatt in einem gemeinsamen Ordner *** Korrektur von Problemstellungen in FPE, die einer sicheren NT-Umgebung auftraten *** Korrektur eines Problems, das zum Absturz des Installationsprogramms führen konnte -- April 7, 1999 (v3.41) -- *** Korrektur eines Absturzproblems, das gelegentlich beim Drucken sehr großer Bitmaps unter Win95/98 auftrat *** Korrektur eines Darstellungsproblems (fehlender Text in der Bildschirm-Druckvorschau) *** Korrektur eines weiteren Installationsproblems, das in einer unvollständigen Installation endete -- April 8, 1999 (v3.42) -- *** Korrektur eines Problems bezügl. gedrehter Querformat-Seiten unter Win95/98 -- June 7, 1999 (v3.50) -- *** FinePrint unterstützt nun alle internationalen Zeichensätze, auch solche wie "Hebräisch" oder "Arabisch". *** Korrektur eines Problems bezüglich abgeschnittenem Text unter NT. -- June 14, 1999 (v3.55) --- *** Es können nun mehrere Seiten gleichzeitig gelöscht werden durch Rechtsklick auf die Druckvorschau und Auswahl des "Fadenkreuzmodus'". *** Korrektur eines Problems, das bezüglich bestimmter Textarten unter NT auftrat. *** Korrektur eines Problems bezüglich abgeschnittenem Text unter Win9x. *** Korrektur eines Problems das beim Druck von Formen (z.B. abgerundeten Rechtecken) manchmal auftrat. *** Korrektur eines Installationsproblems, das gelegentlich unter NT und Windows2000-Systemen auftrat. *** Das Register "Information" zeigt nun auch die Seriennummer nach der Freischaltung an. -- June 21, 1999 (v3.56) -- *** Die Shareware-Version ist hinsichtlich der Anzahl der druckbaren Dokumentenseiten nicht mehr eingeschränkt. *** Kopf-, Fußzeilen und Wasserzeichen können nun bis 400 Punkt groß eingestellt werden. *** Die Installation stellt FinePrint als Standarddrucker ein, wenn Sie die entsprechende Option wählen. *** Korrektur eines Problems beim Druck von endanwender-definierten Zeichen ("End User Defined Characters" (EUDCs)) in Windows-Versionen für den Nahen Osten. *** Korrektur eines Dispatcher-Installationsproblem. *** Korrektur eines Problems, bei dem die Bildlaufleiste im FinePrint- Benutzerdialog manchmal nicht angezeigt wurde. --- July 9, 1999 (v3.60) --- *** Korrektur einer Fehlfunktion der "FormularFabrik" im "Direkt"-Druck. *** Korrektur eines Problems, das beim Druck von mehreren PDF-Dokumenten unter WinNT auftrat (meist wurde dann Text als schwarze Flecke dargestellt). *** Deutliche Verbesserung hinsichtlich Geschwindigkeit des Aufbaus der Druckvorschau *** Verbesserung der Schriftartverarbeitung in komplexen PDF-Dateien, Probleme mit dem Arbeitsspeicher sollten nun nicht mehr auftreten. *** Korrektur eines Problems beim Duplex-Druck mit Duplex-Druckern: Bei Mehrfachkopien im Duplex-Modus wird sichergestellt, das jede Kopie auf einem neuen Blatt beginnt. *** Korrektur eines Problems, das bei manchen Oki-Druckern auftrat. *** "Auto"-Ränder werden nun auch mit PDF-Seitensortierung korrekt angezeigt. Shareware --------- FinePrint ist Shareware. Sie dürfen das Programm ausgiebig testen. Für eine dauerhafte und uneingeschränkte Nutzung müssen Sie sich registrieren lassen (s.u.). Das Programm ist folgendermaßen eingeschränkt: Es werden nur bis zu 12 Seiten eines Dokuments gedruckt. Jeder Seite enthält eine Fußzeile mit Hinweis auf den Sharewarecharakter von FinePrint. Firmengeschichte ---------------- FinePrint wird von Single Track Software (Palo Alto, Kalifornien USA) herausgegeben. Single Track Software wurde 1995 von Jonathan Weiner and Mark O'Brien gegründet. Das Ziel von Single Track Software ist die Entwickling von Produkten, die die Funktionen Ihrer vorhandenen Druckerhardware maximal ergänzen und/oder verbessern. Deren innovativer Ansatz erlaubt die Entwicklung von Software für alle Windowsumgebungen und für alle Windows-Drucker. Exklusiver deutscher Vertriebspartner ist die Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft Context mbH Dorfstr. 54 72141 Walddorfhäslach Telefon 07127/23678 Telefax 07127/925543 email: info@context-gmbh.de Anwenderunterstützung und Kontaktmöglichkeiten ---------------------------------------------- Wir möchten unseren Kunden mit ausgezeichneter Unterstützung beistehen. Sie erreichen uns hierzu per email unter hilfe@context-gmbh.de (technische Fragen), info@context-gmbh.de (allg. Fragen) oder support@singletrack.com (englisch). Download-Information -------------------- FinePrint - Deutsch - erhalten Sie exklusiv bei: Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft Context mbH Dorfstr. 54 72141 Walddorfhäslach Tel: 07127/23678 Fax: 07127/925543 email: info@context-gmbh.de Sie finden FinePrint - Deutsch - in diversen Compuserve-Foren oder zum Download von http://www.context-gmbh.de FinePrint (englisch) erhalten Sie bei: Single Track Software http://www.singletrack.com Festlegung des Papierformats ---------------------------- In vielen Ländern wird die Papiergröße A4 verwendet. Sie können FinePrint so einstellen, dass diese Papiergröße (oder jede andere unterstützte Papiergröße) als Standardvorgabe verwendet wird. Diese Vorgabe machen Sie im Dialog "Drucker Einrichten", den Sie in den meisten Anwendungen direkt vom Drucken-Dialog oder einer Menüauswahl (Datei - Druckereinrichtung) erreichen können. In Windows95 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf FinePrint in "Einstellungen Drucker" und wählen Sie "Eigenschaften". Dort klicken Sie auf das Register "Setup". Dort wählen Sie aus einer ListBox (DropDown-Auswahl) das Papierformat bzw. darunter über Optionsschalter ("Radio-Buttons") die Papierausrichtung (Hochformat oder Querformat) auswählen können. Bestätigen Sie die Auswahl über die "OK"-Schaltflächen. Registrierung ------------- Sie haben eine Prüfversion von FinePrint installiert. Wenn Sie das Programm dauerhaft nutzen wollen, können Sie sich (Einzelheiten zu Einzel- und Mehrfachlizenzen s. FPREG3g.DOC) registrieren lassen. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Registrierungsformular FPREG3g.DOC, das Sie ausfüllen und entweder an uns emailen, faxen oder per Normalpost senden können. Sie können per Bankabbuchungsermächtigung oder Vorausscheck bezahlen; Firmen und Behörden auch gegen Rechnungstellung. Zu dem Registrierungsformular gelangen Sie auf mehreren Wegen: * Starten Sie einen Druckauftrag; Klicken Sie auf "Registrierung..." und dann im Register auf "Registrierungsformular...". Die WordPad-Datei FPREG3g.WRI wird geladen. * Starten Sie einen Druckauftrag; Klicken Sie auf "Hilfe". In der Hilfe klicken Sie auf "Registrierung". Eine grüne Sprungmarke startet WordPad mit der Registrierungsdatei FPREG3g.EXE. * Doppelklicken Sie im Windows\System-Verzeichnis auf FPREG3g.HLP. Diese Text eignet sich zum Ausdruck und manuellem Ausfüllen mit anschliessendem Versand per Post oder Fax. Füllen Sie die Registrierung bitte aus und senden Sie sie per Post, Fax und email an die unten angegebene Anschrift. Nach Eingang Ihrer Registrierung erhalten Sie von uns einen Registrierungsschlüssel, den Sie in FinePrint eingeben. Nach Eingabe des Registrierungsschlüssels steht Ihnen die uneingeschränkte Nutzung von FinePrint zur Verfügung: 1) Der Shareware-Hinweis in der Fußzeile wird entfernt. 2) Sie können jetzt auch Dokumente mit mehr als 12 Seiten komplett mit FinePrint ausdrucken. 3) Sie sind berechtigt alle Wartungsupdates innerhalt einer Versionsnummer kostenfrei zu erhalten. 4) Sie erhalten kostengünstige Updates. 5) Sie dürfen FinePrint sowohl als Win95/98- als auch als NT-Version auf einem Rechner einsetzen. 6) Die Endanwender-Lizensierung erfolgt im Namen von SingleTrack Software. Wir leiten die Lizensierungen an SingleTrack weiter. Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft Context mbH Dorfstr. 54 72141 Walddorfhäslach Tel: 07127/23678 Fax: 07127/925543 email: info@context-gmbh.de Bitte fragen Sie uns, wenn Sie eine Sammelbestellung aufgeben wollen. Wir erstellen für Sie gerne ein attraktives Angebot! Wir hoffen, dass Ihnen die Benutzung von FinePrint ebenso viel Spaß macht, wie Single Track Software die Erstellung und uns der Vertrieb dieses tollen Programmes. Bitte wenden Sie sich an uns über info@context-gmbh.de (deutsch und englisch) wenn Sie Probleme oder Fragen haben. Auszug aus unseren Lieferbedingungen (den vollständigen Text finden Sie in fpreg3.doc, dem Registrierungsformular, das mit dem Programm installiert wird): § 1 Vertragsgegenstand und Vergütung (1) Gegenstand des Vertrages ist das Computerprogramm "FinePrint 3.1x" der Firma Single Track Software, Kalifornien USA nachfolgend als Software bezeichnet. (2) Die Lieferung besteht in der Regel aus der Benennung einer Seriennummer zur Freischaltung (Endanwender Lizensierung). (3) Die Software wird dem Anwender durch die Lizensierung auf Dauer in der Anzahl der erworbenen Lizenzen überlassen. (4) Der Kaufpreis beträgt je Lizenz incl. 16% MwSt.: Anzahl Lizenzen FinePrint 3.x für Win95/98 oder NT 1 DM 64,90 ab 2 DM 58,90 ab 15 DM 51,90 ab 50 DM 47,90 ab 250 DM 37,90 ab 500 DM 29,90 (...) § 3 Mehrfachnutzungen und Netzwerkeinsatz (1) Der Anwender darf die Software auf jeder ihm zur Verfügung stehenden Hardware einsetzen. Wechselt der Anwender jedoch die Hardware, muß er die Software von der bisher verwendeten Hardware löschen. (2) Ein zeitgleiches Einspeichern, Vorrätighalten oder Benutzen auf mehr als nur einer Hardware ist unzulässig, soweit der Anwender nicht eine entsprechende Anzahl von Lizenzen erworben hat. (3) Der Einsatz der überlassenen Software innerhalb eines Netzwerkes oder eines sonstigen Mehrstations-Rechensystems ist unzulässig, sofern damit die Möglichkeit zeitgleicher Mehrfachnutzung des Programms geschaffen wird mit der die Anzahl der erworbenen Lizenzen überschritten wird. Möchte der Anwender die Software innerhalb eines Netzwerks oder sonstiger Mehrstations-Rechensysteme einsetzen, muß er dem Lieferanten eine besondere Netzwerkgebühr entrichten, deren Höhe sich nach der Anzahl der an das Rechensystem angeschlossenen Benutzer bestimmt. Die im Einzelfall zu entrichtende Netzwerkgebühr wird der Lieferant dem Anwender umgehend mitteilen, sobald dieser dem Lieferanten den geplanten Netzwerkeinsatz einschließlich der Anzahl angeschlossener Benutzer schriftlich bekanntgegeben hat. Der Einsatz im Netzwerk ist erst nach der vollständigen Entrichtung der Netzwerkgebühr zulässig. (...) § 6 Gewährleistung (1) Die Software FinePrint kann grundsätzlich mit jeder Windows-Anwendung und mit jedem Drucker verwendet werden. Obwohl FinePrint auf vielen Rechnerkombinationen getestet wurde, kann weder die Firma Single Track Software noch der Lieferant die 100%-ige Kompatibilität zu jedweder Windows-Anwendung bzw. zu jedem Windows Drucker garantieren. Die Inkompatibilität stellt keinen Mangel im Sinne der Gewährleistungsübernahme dar. (2) Mängel der gelieferten Software werden vom Lieferanten innerhalb der Gewährleistungsfrist von sechs Monaten ab Lieferung nach entsprechender Mitteilung durch den Anwender behoben. Dies geschieht nach Wahl des Lieferanten durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. (3) Sofern die Software zum Zwecke der Nachbesserung oder Ersatzlieferung an den Lieferanten zurückzugeben ist, treffen den Anwender die hierfür anfallenden Transportkosten. (4) Bei einem Fehlschlagen der Nachbesserung oder Ersatzlieferung kann der Anwender Wandelung oder Minderung geltend machen. § 7 Haftung (1) Die Haftung für anfängliches Unvermögen auf Seiten des Lieferanten wird der Höhe nach auf das Dreifache des Überlassungsentgelts für eine einzelne Lizenz sowie der Sache nach auf solche Schäden begrenzt, mit deren Entstehung im Rahmen einer Softwareüberlassung typischerweise gerechnet werden muß. Bei Sammelbestellungen von mehr als fünf Lizenzen wird die Haftung nach Satz 1 auf den Höchstbetrag von 1.000,00 DM beschränkt. (2) Im übrigen haftet der Lieferant nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit auch seiner gesetzlichen Vertreter und leitenden Angestellten. Für das Verschulden sonstiger Erfüllungsgehilfen haftet der Lieferant nur im Umfang der Haftung für anfängliches Unvermögen nach dem voranstehenden Absatz. (3) Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Lieferant nur, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht). Bei Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftungsbeschränkung für anfängliches Unvermögen nach Abs. 1 dieser Haftungsreglung entsprechend heranzuziehen. (4) Die Haftung für Datenverlust wird auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei regelmäßiger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherungskopien eingetreten wäre. Die Haftung ist der Höhe nach auf das Fünffache des Überlassungsentgelts höchstens jedoch 1.000,00 DM beschränkt. (5) Die vorstehenden Regelungen gelten auch zugunsten unserer Mitarbeiter. (6) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt (§ 14 ProdHG). § 8 Untersuchungs- und Rügepflicht (1) Der Anwender wird die gelieferte Software einschließlich der Dokumentation innerhalb von 8 Werktagen nach Lieferung untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Vollständigkeit der Datenträger und Handbücher sowie der Funktionsfähigkeit grundlegender Programmfunktionen. Mängel, die hierbei festgestellt werden oder feststellbar sind, müssen dem Lieferanten innerhalb weiterer 8 Werktage mittels eingeschriebenen Briefs auf dem der Dokumentation beiliegenden Formular gemeldet werden. Die Mängelrüge muß eine nach Kräften zu detaillierende Beschreibung der Mängel beinhalten. Die Vorgaben des Mängelformulars sind zu beachten. (2) Mängel, die im Rahmen der beschriebenen ordnungsgemäßen Untersuchung nicht feststellbar sind, müssen innerhalb von 8 Werktagen nach Entdeckung unter Einhaltung der dargelegten Rügeanforderungen gerügt werden. (3) Bei einer Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht gilt die Software in Ansehung des betreffenden Mangels als genehmigt. (...)