EUROMAT - HILFE =================================================================== Wenn diese Seite keine Antwort auf Deine Frage parat hält, gibt der Autor gern per EMail Auskunft: schaefer.de@t-online.de Die Euromat-Hilfe im Überblick ------------------------------ - Abkürzungen der Währungssymbole - Allgemeine Funktionsweise - Check-Box: Formel - Check-Box: Maximum - Tasten zum Löschen und Korrigieren - Beispiel-Berechnungen: Prozent - Beispiel-Berechnungen: Quadrat und Wurzel - Mehrwertsteuer und Skonto - Klammer-Rechnung - Variable n( - Memory-Speicher - Makro-Rekorder, Makro-Pool - Hintergrund-Konverter =============================== Abkürzungen der Währungssymbole =============================== EU - Euro DM - Deutsche Mark BF - Belgische France FM - Finnische Mark FF - Französische France IP - Irische Pfund IL - Italienische Lira LF - Luxemburgische France NG - Niederländische Gulden ÖS - Österreichische Schilling PE - Portugiesische Escudos SP - Spanische Peseta UD - US-Dollar JY - Japanische Yen BP - Britische Pfund ========================= Allgemeine Funktionsweise ========================= Der Euromat ist ein "Step-by-step-Rechner" und in seiner Funktionsweise nicht auf den wissenschaftlichen, sondern kaufmännischen Gebrauch ausgelegt. Er merkt sich keine Rechenschritte, sondern führt sie sofort aus (mit Ausnahme der Klammer-Rechnung). Dies bedeutet, daß er bei der Eingabe von 2 + 3 * 4 erst die Addition durchführt, das Ergebnis anzeigt um es anschließend mit 4 zu multiplizieren: Auf dem Display erscheint die Zahl 20. Wissenschaftliche Rechner betrachten die Eingabe als Formel und rechnen nach der mathematischen Regel Punkt-Rechnung vor Strich- Rechnung, so daß sie als Ergebnis 24 anzeigen. Testen sie diese Eigenart mit dem Windows-Rechner einmal im Standard- und ein weiteres Mal im wissenschaftlichen Modus. Der Rechner liefert Ihnen 2 unterschiedliche Ergebnisse. Wenn es um die Einhaltung von Standards geht, verfolgt der Euromat diese nicht um jeden Preis. Dies tut der Windows-Rechner aber ebenso wenig. Dies betrifft vor allem die unterschiedliche Wirkungsweise, wenn die Gleich-Taste nach einer Rechenoperation mehrfach gedrückt bzw. angeklickt wird. Besonders deutlich wird dies bei der Multiplikation, bei der viele Standard-Rechner den ersten Operanden für Folgeberechnungen nach mehrmaligen Drücken der Gleich-Taste heranziehen. Für diese Berechnungsform sah der Programmierer des Euromat wohl ebenso wenig Sinn wie der des Windows-Rechners. Der Programmierer kann nur empfehlen, die Wirkungsweise mit leicht nachvollziehbaren Berechnungen auszuprobieren, bevor die Ergebnisse in wichtigen Dokumenten verarbeitet werden! ================= Check-Box: Formel ================= Für die Umrechnung einer europ. Währung in eine andere europ. Währung bestehen Richtlinien. So hat die Umrechnung über den Euro zu erfolgen. Die Nachkommastellen sind bei der Berechnung zum Euro auf mindestens 3 Stellen und die anschließende Berechnung vom Euro zur berechnenden Währung auf 2 Stellen festgeschrieben. Die Funktion Formel sollte daher stets eingeschaltet sein. Die Möglichkeit des Ausschaltens, in der direkt von einer Währung in eine andere umgerechnet wird, ist für Vergleichszwecke vorgesehen. ================== Check-Box: Maximum ================== Ist diese Funktion aktiviert (Standard-Einstellung), so werden alle Berechnungen ungerundet durchgeführt. Ist sie deaktiviert, so werden die im Eingabe-Display dargestellten Werte, die ja im Devisen-Modus entsprechend der Nachkomma-Einstellung gerundet werden, verwendet. Rechnen Sie 5 / 3 * 3 einmal mit und ohne die Maximum-Funktion, um die unterschiedlichen Auswirkungen kennenzulernen. ===================================== 10 Tasten zum Löschen und Korrigieren ===================================== 4 Tasten über der Eingabezeile ------------------------------ (von links nach rechts): C....................: Clear Setzt die Eingabezeile auf Wert 0 CE...................: Clear Entry Macht die letzte Eingabe rückgängig gebogener Pfeil links: Undo oder Storno Macht die letzte math. Operation rückgängig gerader Pfeil links: Backspace Löscht die letzte eingegebene Ziffer 1 Taste unter der Protokoll-Ausgabe ----------------------------------- "gemaltes" X (links).: Löscht Protokollfenster + führt "C" durch 4 Mini-Tasten über dem Makro-Rekorder ------------------------------------- (von links nach rechts): Taste 1..............: Löscht den Memory-Speicher Taste 2..............: Revidiert "Klammer-auf" Taste 3..............: Löscht den Operator Taste 4..............: entspricht C Löschtaste für Makro-Eingabe ---------------------------- ... ist nur während der Aufzeichnung sichtbar und wird im Abschnítt "Makro-Rekorder" beschrieben. ===================== Beispiel-Berechnungen ===================== Prozent-Rechnung ---------------- 10 % berechnen: 200 x 10 % 10 % addieren.: 200 + 10 % 10 % abziehen.: 200 - 10 % Quadrat und Wurzel ------------------ Quadrat.............: 200 x² Wurzel..............: 40000 V¯¯ ===================================== Mehrwertsteuer (MSt) und Skonto (Sko) ===================================== Allgemeine Hinweise ------------------- Diese beiden Funktionen bieten auch die Umkehrung an! Für gewöhnlich wird die Mehrwertsteuer aufgeschlagen (durch die Plus-Taste) und das Skonto im Anschluß abgezogen (durch die Minus-Taste). Addiert man anschließend wieder das Skonto hinzu und zieht die Mehrwertsteuer ab, kommt auch wieder der Ausgangs- betrag heraus. Dies ist nicht so selbstverständlich, wie es sich vielleicht für den Nichtkaufmann anhören mag. Für den Umkehrprozeß muß eine andere Berechnungsformel Verwendung finden. Sollte es Eichel erforderlich machen die vorgegebenen Werte für MwSt und Skonto zu ändern, so kann das im Fenster "Aktuelle Werte als Startwerte fixieren" erledigt werden. Diese Option ist aber nicht dafür geeignet, ständig zwischen 16% und 7% MwSt zu wechseln. Benutzen Sie statt dessen besser den Makro-Rekorder (s.u.). Beispiele --------- MwSt berechnen...................: 200 x MSt oder 200 MSt MwSt addieren....................: 200 + MSt MwSt herausrechnen...............: 232 - MSt Skonto berechnen.................: 232 x Sko oder 232 Sko Skonto abziehen..................: 232 - Sko Skonto herausrechnen.............: 227,36 + Sko MwSt addieren und Skonto abziehen: 200 + MSt - Sko oder 200 +M-S MwSt und Skonto herausrechnen....: 227,36 + Sko - MSt =================== Klammer-Rechnung () =================== Die Klammer-Rechnung wird mit nur einer Taste geöffnet und wieder geschlossen. Dieser Umstand läßt schon erahnen, daß der Euromat keine verschachtelten Klammern unterstützt. Wird vor dem Öffnen der Klammer kein Operand gesetzt, so setzt der Euromat "wie im richtigen Leben" die Multiplikation voraus. Beispiel -------- 20 x () 200 - 20 () oder 20 () 200 - 20 () Hinweis ------- Daß, wie eingangs erwähnt, der Euromat Rechenoperationen sofort durchführt, sollte beim Verketten von Klammer-Rechnungen berücksichtigt werden. Hier begibt man sich auf die Ebene von Formel-Rechnungen, für die sicher ein wissenschaftlicher Rechner besser geeignet ist. =========== Variable n( =========== Mit Hilfe der Taste n( ist es möglich, eine Variable in die Berechnung einzusetzen. Der Euromat merkt sich stets den letzten Wert, den der Anwender vorm Öffnen der Klammer eingegeben hat. Durch Klick auf die Taste n( kann dieser Wert abgerufen werden. Beispiel -------- Eingegeben wird: 100 + 200 + () n( * 7 % () Berechnet wird : 100 + 200 + ( 200 * 7 % ) Hinweis ------- 1. Der Einsatz von n( muß sich nicht auf den Bereich innerhalb der Klammer beschränken. Die Taste n( kann auch nach dem Schließen der Klammer weiterbenutzt werden. 2. Die Stärke dieser Funktion tritt besonders beim Einsatz des Makro-Rekorders in Erscheinung (s. unten). =================== Memory-Speicher (M) =================== Durch den Memory-Speicher besitzt der Euromat 2 voneinander unabhängige und gleichberechtigte Berechnungsebenen, die innerhalb einer Berechnung durch einen Operator verknüpft werden können. Der Memory-Speicher wird durch nur eine Schaltfläche bedient, die mit "M" beschriftet ist. In Abhängigkeit vom derzeitigen Status der Berechnung kann die M-Taste 2 unterschiedliche Prozesse auslösen: 1. Wurde zuvor eine Berechnung durch die Gleich-Taste abgeschlossen, so schaltet die M-Taste zwischen den 2 Berechnungsebenen hin und her. 2. Wurde zuvor ein Operator (+, x, ...) angeklickt, so wird der Zahlenwert des Memory-Speichers als Operand für die Berechnung herangezogen. Wurde zuvor weder die Gleich-Taste noch ein Operator angeklickt, so wird die Gleich-Taste vor der Umschaltung auf die andere Ebene automatisch aktiviert (s. Beispiel 4). Beispiele, ---------- in denen davon ausgegangen wird, daß im Memory der Zahlenwert 5 gespeichert ist: 10 + 20 = M : Schaltet auf die andere Berechnungsebene um, nachdem die Berechnung 10 + 20 durchgeführt wurde. Auf dem Display wird 5 ausgegeben. 10 + 20 + M : Führt zu einer Addition mit dem Zahlenwert im Memory. Auf dem Display wird 35 ausgegeben, ohne daß auf die andere Berechnunsebene umgeschaltet wird. 10 + 20 + M + M : Ergibt 40. Dieses Beispiel soll aufzeigen, daß der Speicherinhalt des Memories nach einer Rechenoperation erhalten bleibt. 10 + 20 M : Identisch mit 10 + 20 = M (s.o.). Im Gegensatz zu vielen Standard-Rechnern, die nur in den Memory addieren und substrahieren können (Sie kennen die Tasten M+, M-, MR), kann die Memory-Funktion des Euromat mit jedem Operator agieren. Der Memory-Speicher "merkt" sich auch die voreingestellten Währungen. Dies hat aber keinen Einfluß auf die Rechenoperationen. Ab Version 1.4.15 wurde die M-Anzeige durch eine Memory-Wert- Anzeige ersetzt. Anzeige und Löschen des Memory-Speichers ---------------------------------------- Die Memory-Funktion besitzt in der "Erweiterten Ansicht" unmittelbar unter der Memory-Taste ein Anzeigefeld, sowie eine kleine unbeschriftete Schaltfläche (jedoch mit ToolTipText). Sobald sich ein Wert im Memory-Speicher befindet, wird dieser in der Memory-Wert-Anzeige dargestellt. Mit der kleinen Schaltfläche neben der M-Anzeige kann der Memory-Speicher gelöscht werden. Abschließend noch ein paar Hinweise zu möglichen Fehlbedienungen ---------------------------------------------------------------- 1. Wenn der Memory-Speicher keinen Zahlenwert beinhaltet, kann er nicht als Operand benutzt werden. Diese Möglichkeit ist gesperrt und macht sicher auch keinen Sinn. Nun ist die Situation denkbar, daß der Anwender auf die andere Berechnungsebene wechseln will, das Anklicken der M-Taste aber ohne Wirkung bleibt. Dies liegt daran, daß zuletzt ein Operator angeklickt wurde und Euromat die Rechenoperation mit dem Wert 0 im Memory-Speicher verweigert. Abhilfe erreicht man ganz einfach durch Löschen des Operators, in dem man die kleine unbeschriftete Schaltfläche neben der Operatoranzeige anklickt. 2. Kommt es statt einer Umschaltung auf die andere Berechnungsebene zu einer vom Anwender nicht gewollten Berechnung (eine Operator-Taste wurde zuletzt gedrückt), so kann die Berechnung unter Zuhilfenahme der Undo-Taste rückgängig gemacht werden. ============== Makro-Rekorder ============== Der Makro-Rekorder ist ein universell einsetzbares Werkzeug, mit dem der Anwender immerwiederkehrende Berechnungen aufzeichnen und später abspielen kann. Interessant wird es natürlich erst, wenn man diese Berechnung mit verschiedenen Operanden verknüpft. Die Aufgezeichneten Daten werden in der Euromat.dat gesichert und stehen beim nächsten Programmstart wieder zur Verfügung. Hintergrund ----------- Es sind sehr spezielle Wünsche geäußert worden, was der Euromat an Rechenfunktionen bieten sollte. Als Beispiel wurde genannt, daß ein 2. MwSt.-Satz von 7 % sinnvoll wäre. Mit dem Makro-Rekorder ist es kein Problem, die Mehrwertsteuer-Funktion auf 7 %-Basis nachzubilden. Die Bedien-Tasten (REC, PLAY und WAIT) -------------------------------------- Der Rekorder wird mit 6 Tasten bedient: 1. REC Die kombinierte Record Start-/Stop-Taste hat als Symbol einen ausgefüllten Kreis (Start) sowie ein ausgefülltes Quadrat (Stop) und wird im weiteren Text als REC bezeichnet. 2. PLAY (1-4) Die 4 Makro-Speicher-Tasten haben als Symbol ein ausgefülltes Dreieck kombiniert mit einer Speicherplatz-Nummer (1-4) und werden im weiteren Text als PLAY bezeichnet. 3. WAIT Die kombinierte Pause-/Fortsetzen- bzw. Wait-/Continue-Taste hat als Symbol 2 ausgefüllte senkrecht verlaufende Balken (Wait) sowie ein ausgefülltes Dreieck (Continue) und wird im weiteren Text als WAIT bezeichnet. Die Leuchtrahmen ---------------- Die 4 PLAY-Tasten und die WAIT-Taste besitzen Leuchtrahmen, die den derzeitigen Zustand des Rekorders anzeigen. Leuchtrahmen für PLAY --------------------- 1. Grau (aus) : Speicher unbelegt. 2. Grün : Speicher hat Werte gespeichert. 3. Gelb blinkend: Aufforderung eine Auswahl zu treffen, welcher Speicher die Werte der bevorstehenden Aufnahme aufzeichnen soll. Bereits belegte Speicher blinken abwechselnd grün-gelb um anzuzeigen, daß diese Speicher im Falle einer Aufzeichnung überschrieben werden. 4. Rot blinkend : Aufzeichnung aktiv. 5. Rot : Warte-Zustand während der Aufzeichnung, WAIT wurde zuvor ausgelöst. Leuchtrahmen für WAIT --------------------- 1. Blau blinkend: Warte-Zustand während der Aufzeichnung aktiv. 2. Grün blinkend: Warte-Zustand während des Abspielens zwecks manuellen Eingriffs in die Berechnung. An dieser Stelle wurde WAIT während der Aufzeichnung ausgelöst. Makro aufzeichnen ----------------- 1. Klick auf REC, um die Aufzeichnung zu starten. Die Leuchtrahmen der 4 PLAY-Tasten blinken gelb. 2. Klick auf PLAY (1-4), um auszuwählen, welcher der 4 Speicher die Aufnahme aufzeichnen soll. Anstelle gelbblinkender Leuchtrahmen der PLAY-Tasten blinkt nun der Leuchtrahmen der zuvor ausgewählten PLAY-Taste rot. 3. Eingabe beliebiger Zahlen oder komplexer Berechnungen. Alle Tasten, die während der Aufnahme nicht gesperrt sind, können aufgezeichnet werden (Ausnahme REC und Quit). 4. Klick auf REC, um die Aufzeichnung zu beenden. Der Leuchtrahmen des Speichers, der die Aufnahme aufgezeichnet hat, wechselt von rotblinkend auf grünes Dauerlicht. Makro abspielen --------------- ... durch Klick auf eine der PLAY-Tasten, die einen grünen Leuchtrahmen aufweisen. Korrektur während der Aufzeichnung ---------------------------------- Während der Aufzeichnung vergrößert sich das Gesamtfenster des Euromat für eine Anzeige der aufgezeichnteten Tastaturklicks bzw. -eingaben. Rechts daneben befindet sich eine Taste mit dem gleichen Symbol wie das der Backspacetaste (gerader nach links zeigender Pfeil). Im Gegensatz zur Backspacetaste, deren Betätigung mit aufgezeichnet wird, macht diese Taste die letzte gespeicherte Taste rückgängig und kann sogar Operatoren "backspaceartig" löschen. Einige Tasten allerdings, wie z.B. "Klammer-auf", sind mit dieser Funktion nicht rückgängig zu machen. Makro löschen ------------- ... geschieht wie die Aufnahme, nur daß Schritt 3 ausgelassen wird (also Aufzeichnung ohne Daten). Text im Protokollfenster ausgeben --------------------------------- Die Taste "A" unter dem Protokollfenster bietet die Möglichkeit, eine kleine Beschriftung im Protokollfenster vorzunehmen. Diese Funktion steht auch während der Aufzeichnung zur Verfügung. Makro-Tasten beschriften ------------------------ ... kann im Startwerte-Fenster vorgenommen werden. Auto-recording -------------- Der Rekorder kann beim Anklicken eines unbelegten Speicherplatzes direkt in den Aufnahmezustand versetzt werden. Klickt man einen unbelegten Speicherplatz zum ersten Mal an, ermöglicht ein Requester diese Funktion zu aktivieren. Makro auf Datenträger sichern ----------------------------- ... geschieht automatisch. Keine Hektik! ------------- Im Gegensatz zu einer Aufnahme mit einem Kassetten-Rekorder erfolgt die Aufzeichnung mit dem Makro-Rekorder nicht in Abhängigkeit der verstreichenden Zeit. Egal, wieviel Zeit man sich bei der Aufnahme läßt; das Makro wird immer in maximaler Geschwindigkeit abgespielt. WAIT ---- Zunächst ein Hinweis zum allgemeinen Verständnis: Die "Pause"-Taste wurde nicht zuliebe der Teefan-Gemeinschaft entwickelt, deren Mitglieder während der Aufnahme unbedingt das Teesieb aus der Kanne herausnehmen müssen. Für diese Maßnahme besteht auch nicht die Notwendigkeit einer Unterbrechung, worauf soeben im Absatz "Keine Hektik" hingewiesen wurde. Die Funktion "WAIT" dient dem Zwecke, während des Abspielens eines Makros manuell in die Berechnung eingreifen zu können. Im einfachsten Fall gibt man eine Zahl ein, die als "Variable" Einfluß auf die Berechnung nimmt. Makro aufzeichnen mit WAIT -------------------------- 1. Schritt 1 und 2 wie oben beschrieben (s. Makro aufzeichnen) 2. Eingabe beliebiger Zahlen oder komplexer Berechnungen. Auch möglich, statt dessen gleich mit Punkt 3. fortzufahren. 3. Klick auf WAIT, um die Aufzeichnung zu unterbrechen. Der rotblinkende Leuchtrahmen der aufzeichnenden PLAY-Taste wechselt auf rotes Dauerlicht. Der Leuchtrahmen von WAIT wechselt auf blau-blinkend. Das Steuerzeichen für WAIT wurde soeben aufgezeichnet. 4. Bei Bedarf Eingabe beliebiger Zahlen und Formeln zum Test. Während der Aufzeichnungspause werden keine Mausklicks oder Tastatureingaben aufgezeichnet. 5. Klick auf WAIT, um die Aufzeichnung fortzusetzen. Der Leuchtrahmen der aufzeichnenden PLAY-Taste beginnt wieder an zu blinken, der von WAIT erlischt. 6. Wiederholen der Vorgänge 2 bzw. 2-5 nach belieben. 7. Klick auf REC, um die Aufzeichnung zu beenden. Die Aufzeichnung mit WAIT trägt in der Abspielung seine Früchte --------------------------------------------------------------- 1. Klick auf PLAY, um das Makro abzuspielen. 2. Die Berechnung wird bis zu dem Punkt durchgeführt, an dem während der Aufzeichnung (s.o.) WAIT ausgelöst wurde. Der Leuchtrahmen von WAIT wechselt auf grün-blinkend. 3. Eingabe beliebiger Zahlen oder komplexer Berechnungen. 4. Klick auf WAIT, um die Abspielung fortzusetzen. Der Leuchtrahmen von WAIT erlischt. 5. Sofern WAIT mehrfach während der Aufzeichnung ausgelöst wurde, wird Schritt 2-4 entsprechend wiederholt. Tip --- Wann immer möglich sollten die Operatoren mit aufgezeichnet und nicht in der Pause gesetzt werden. Das hat nicht nur den Vorteil, daß man sich bei der Abspielung einen Mausklick spart, sondern hilft einem (und anderen) dabei durch einheitliches Vorgehen den Überblick zu behalten. Das starke Trio: Rekorder mit WAIT + Klammern + n( -------------------------------------------------- In dieser Kombination lassen sich komplexe Berechnungen vordefinieren. Im folgenden Beispiel möchten wir eine Reihe von Beträgen aufsummieren, jedoch soll von einigen Beträgen ein 15 %iger, von anderen ein 20 %iger Rabatt abgezogen werden. Aufzeichnung ( = Testwert): REC PLAY + WAIT WAIT - () n( x WAIT WAIT % () REC Abspielung: PLAY 100 WAIT 15 WAIT PLAY 150 WAIT 20 WAIT etc. Makro-Pool ---------- Makro-Pool ist eine erweiterbare Makro-Bibliothek, zu erreichen über das Startwerte-Fenster (Kammera) und dann die Taste links- unten anklicken. Das sich nun öffnende kleine Fenster dient der Zuordnung auf die Makro-Play-Tasten. Makros definieren kann man an dieser Stelle nicht! Die längliche Zeile unter der Makro-Liste ist eine reine Kommentarzeile zu den jeweiligen Makros und hat mit dem Abspiel- bzw. Definitionsvorgang nichts zu tun! In der Liste links befinden sich alle verfügbaren Makros, rechts sind die 4 Makro-Speicherplätze abgebildet und mit den Pfeil-Tasten in der Mitte belegt man die Play-Tasten. An erster Stelle der Liste steht CLR. Dies ist kein Makro, sondern eine Funktion der Makro-Pool-Verwaltung. Ist sie angewählt, kann man durch Klick auf die Pfeil-Tasten die Belegung der Play-Tasten löschen. Mit dem CLR über der Abbruch-Taste löscht man indes Makros aus dem Pool. Ungeachtet dessen kann aber solch ein gelöschtes Makro wieder im Pool erscheinen, wenn es nämlich Teil der Startwerte-Datei (Euromat.dat) ist. Also: Im Pool erscheinen die Makros aus der Makro-Datei (Makro.dat) als auch die z.Z. gültigen des Euromat, sofern sie sich namentlich unterscheiden. Um nun ein neues Makro im Pool aufzunehmen gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Kreieren Sie ein Makro wie bisher mit dem Euromat. 2. Gehen Sie in das Startwerte-Fenster und geben diesem Makro einen Namen (unbedingt erforderlich!). 3. Gehen Sie in das Makro-Pool-Fenster. Dort taucht dieses Makro nun in der Liste auf. Wählen Sie es an um ggf. eine Kommentar- zeile einzugeben. 4. Nach dem Klick auf Fixieren ist das neue Makro Bestandteil des Pools. Manuelle Editierung in der Makro.dat möglich! ================================ Hintergrund-Konverter (HG-Conv.) ================================ Mit dem Hintergrund-Konverter ist es möglich, Kursumrechnungen in anderen Anwendungen mit Hilfe des Euromat vorzunehmen. Dies geschieht über die Zwischenablage. 1. Funktion HG-Conv. einschalten 2. In einer Fremdanwendung eine Zahl markieren (in Excel nicht erforderlich, da sich die Kopierfunktion auf die selektierte Zelle bezieht). 3. Dort anschließend "Kopieren" wählen. Dadurch wird der Zahlenwert in den Euromat transferiert, der ihn in die dort voreingestellte Währung umrechnet. 4. Danach steht der umgerechnete Wert automatisch in der Zwischenablage zum Abruf bereit und kann der Fremdanwendung über "Einfügen" zurückgegeben werden. Beim Umrechnen größerer Listen in Excel empfielt es sich das Kopieren und Einfügen über die Tastatur vorzunehmen (Strg c/v). Denken Sie dran, die Funktion nach Gebrauch wieder auszuschalten!