Programm: DIE MUSKELN DES MENSCHEN Autor: Nikolaus Hildebrand Version: 2.0 Das Programm DIE MUSKELN DES MENSCHEN enth„lt eine ausfhrliche Datenbank zu ber 160 Skelettmuskeln des Menschen. Es ist mit ASYMETRICS TOOLBOOK 1.5 als Windows-Applikation entwickelt und ben”tigt deshalb eine Runtime-Version dieses Entwicklungsprogramms. Nach Schwierigkeiten bei der Vorversion liegt dieses Runtime-Modul nun allen Muskel-Datenbanken bei und wird durch die Installationsroutine auch selbstst„ndig eingerichtet. Wie bei allen anderen WINDOWS-Programmen h„ngt auch bei diesem Programm die Geschwindigkeit stark von der vorhandenen Hardware ab. Ein 386/20 MHz-Prozessor sowie ein VGA-Farbmonitor werden empfohlen, eine Maus ist fr die Bedienung unbedingt erforderlich. Etwas gem„chlicher ist das Programm jedoch auch auf allen AT-286-Modellen mit Herkules-Karte lauff„hig, sofern WINDOWS im protected-Modus l„uft. Nur die neu hinzugekommene grafische Darstellung ben”tigt eine Farbgrafikkarte. URSPRUNG, ANSATZ, INNERVATION und FUNKTION jedes Muskels werden auf Mausklick eingeblendet und in Textform ausfhrlich beschrieben. In der neuen Version sind Ursprung und Ansatz der Armmuskeln nun auch grafisch darstellbar, ein Wunsch, der von vielen Anwendern an uns herangetragen wurde. Die Darstellung der Ans„tze ist nur in der registrierten Vollversion m”glich, auch sind in der Shareware-Version aus Platzgrnden (Diskettengr”áe!) nicht alle Armmuskeln vertreten. Die Erg„nzung um Zeichnungen anderer Muskelbereiche ist fr die Folgeversionen geplant. Auf Wunsch werden auch BESONDERHEITEN zu dem jeweiligen Muskel angezeigt, so z.B. seine umgangssprachliche Bezeichnung, seine Bedeutung fr die topische Diagnostik von neurologischen Ausf„llen oder seine Zuordnung zu den Sehnenf„chern der Handstrecker. Durch Anklicken von Fhrungsw”rtern (sog. Hotwords), die je nach Wunsch verdeckt oder sichtbar dargestellt werden, k”nnen Sie funktionelle Bezge zwischen einzelnen Muskeln ohne Schwierigkeiten nachvollziehen. Ein Mausklick fhrt Sie zum entsprechenden Muskel und anschlieáend zur Ausgangsstelle zurck. An jeder Stelle der Datenbank steht Ihnen ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis zur Verfgung. Durch Anklicken des gewnschten Muskels im Inhaltsverzeichnis kommen Sie sofort zur gewnschten Seite der Datenbank. Neu sind eine jederzeit verfgbare šbersetzung der lateinischen Muskel-Eigennamen sowie zahlreiche Tabellen zu den wichtigsten gelenkbezogenen Muskelgruppen. Zus„tzlich k”nnen Sie in ein Suchfeld Muskelnamen oder Teile davon direkt eingegeben. Das Programm springt dann zum ersten Muskel, der die eingegebene Zeichenfolge in seinem Namen enth„lt. In der neuen Version ist nun auch die Suche nach Stichworten in den Datenbank-Feldern URSPRUNG, ANSATZ und BESONDERHEITEN m”glich. Durch Markieren eines Auswahlfeldes k”nnen die angezeigten Muskeln auf die K”rperbereiche Kopf, Arm, Bein und Rumpf beschr„nkt werden. Dies erm”glicht beispielsweise bei einer Prfungsvorbereitung das gezielte Lernen bestimmter Muskelregionen. Die neue Version l„át auch die Anzeige einer Zufallauswahl von Muskeln zu, so daá diese nicht in alphabetischer Reihenfolge erscheinen. Eine Hilfeseite faát alle wesentlichen Programmfunktionen zusammen. Sie ist durch Mausklick oder ber F1 jederzeit verfgbar. Die neue Version enth„lt zus„tzlich ein Verzeichnis der wichtigsten Fremdw”rter, das ber [Shift][Ctrl][Rechte Maustaste] direkt aufgerufen werden kann. An vielen Stellen wurde der Programmablauf im Detail optimiert und oft wesentlich beschleunigt. So ben”tigt z.B. das Weiterbl„ttern ber die Alphabetgrenzen hinweg deutlich weniger Zeit als noch in der Vorversion.