de_all enterBook ziel_taste mouseLeave bereichDown zusatz1 buttonDown hilfeZeig transZeig mouseEnter holdPage goBackPage keyDown bereichSet hide_all tasten2Set enterBook SEITE HILFE DATEI BEARBEITEN 20shwversion checking.tbk system Die Datei CHECKING.TBK fehlt bzw. ist nicht im aktuellen Verzeichnis! sizeToPage version mouseEnter muskel.tbk Durch Anklicken kommen Sie zum genannten Muskel !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Sehnenfach Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig epicondylus humer Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig epicondylus humer Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig kennmuskel Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Tuberositas Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig pes anserinus Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Carpus: Handwurzel. transZeig Ligamentum: (Zugfestes, bindegewebiges) Band. transZeig tabati Tabati re: Schnupfgrube. transZeig Pecten: Kamm, kammartiger Vorsprung. transZeig Os, ossis: der, des Knochen(s). transZeig Tuberculum: (Knochen-)H ckerchen. transZeig Plexus: Nervengeflecht. transZeig Hypomochlion: Umlenkrolle, Drehpunkt. transZeig Aponeurose: Fl chenhafte Sehne, Sehnenplatte. transZeig Crus: Schenkel. transZeig Retinacul Retinaculum: (Bindegewebiges) Halteband. transZeig Labium, Labrum: Lippe. transZeig sagitta Sagittal: In Pfeilrichtung. Ramus Ramus (i): Ast, Zweig. transZeig Tuber Tuber: H cker, Knorren, Wulst. transZeig Septum: Scheidewand. transZeig processus proc. Processus: Fortsatz. transZeig Margo Margo: Rand, Kante, Begrenzung. transZeig Fasci Faszi Fascie: Bindegewebige H lle der Skelettmuskeln. transZeig Pars: Teil, Anteil. transZeig fossa Fossa: Grube. transZeig chiasma Chiasma: Kreuzungsstelle, berkreuzung. transZeig crista Crista: (Knochen-)Kamm, -Leiste. transZeig Foram Foramen: Vertiefung, ffnung. transZeig sulcus Sulcus: Furche, Rinne. transZeig Incisur Incisura: Einschnitt. transZeig Ansa: Schlinge, Schleife transZeig Spina: Stachel, Gr transZeig spina labrum aponeuro hypomochlion plexus tubercul ossis pecten ligament carpi carpus Sesambein talus navicular cuneiform cuboid calcane triquet trapez pisiform hamat capitat lunat scaphoid Rotatorenman translate hilfeText name1 zurueck back1 mouseLeave intertransversarii cervicis post intertransversarii cervicis post. inter lumbri auricularii levatores cost subcostales name1 translate back1 buttonDown VholdPage \Ghide_all tasten2Set hilfeZeig hilfeZeig hilfeZeig hilfeZeig epicondylus humer hilfeZeig epicondylus humer hilfeZeig kennmuskel hilfeZeig Unter Sesambeinen versteht man in Sehnen und B nder eingebettete Schaltknochen. tes menschliches Sesambein ist die Kniescheibe. Unter Tuberositas versteht man einen rauhen Knochenvorsprung. Er findet sich am pr parierten Knochen h ufig an Ursprungs- oder Ansatzstellen von Sehnen. Pes anserinus Pes anserinus bedeutet w rtlich bersetzt G nsefu Dieser Sehnenansatz verdankt seinen Namen dem typischen g nsefu artigen Aussehen. Tuberositas Sesambein kennmuskeln epicondylusLateralis epicondylusMedialis Fusswurzel talus navucular cuneiform cuboid calcane Handwurzel triquet trapez pisiform hamat capitat lunat scaphoid Sehnenfach hilfeText hilfe2 Rotatorenmanschette Rotatorenman hierWeiter gruppeBereich tasten1 htwShown name1 back1 zurueck keyDown VholdPage hilfe titel back2 hide_all besonderheit hilfeWeg hilfeText end_share share1 besonderheit funktion innervation ansatz back1 ursprung ziel_taste \Ghide_all \Ghide_all end_share share1 besonderheit taste bereichDown arm,bein,rumpf,kopf teilbereich teilbereich \Ghide_all tasten2Set back1 tasten3 bereich teilBereich zusatz1 back1 bereich_feld bereich taste sichtbar hilfeZeig back1 hilfeWeg hilfeText transZeig back1 translate holdPage back2 goBackPage Hotwords EIN Hotwords AUS back1 htwShown back2 bereichSet arm,bein,rumpf,kopf back1 tasten3 teilBereich tasten2Set besonderheit funktion innervation ansatz ursprung back1 tasten2 hilfe2 textfelder kniegelenk BEUGUNG IM KNIEGELENK - M. biceps femoris - M. sartorius - M. gracilis - M. semitendinosus - M. semimembranosus - M. gastrocnemius - M. popliteus STRECKUNG IM KNIEGELENK - M. quadriceps femoris - M. tensor fasciae latae INNENROTATION IM KNIEGELENK - M. semitendinosus - M. semimembranosus - M. popliteus - M. sartorius - M. gracilis AUSSENROTATION IM KNIEGELENK - M. biceps femoris. Rotatorenmanschette Zu den Muskeln der Rotatorenmanschette geh der M. supraspinatus, der M. infraspinatus, der M. subscapularis und der M. teres minor.r M. subscapularis und der M. teres minor. Sehnenfach 1. Fach: M. extensor pollicis brevis, M. abductor pollicis longus. 2. Fach: M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis 3. Fach: M. extensor pollicis longus 4. Fach: M. extensor digitorum communis M. extensor indicis 5. Fach: M. extensor digiti minimi 6. Fach: M. extensor carpi ulnarisFach: M. extensor digiti minimi 6. Fach: M. extensor carpi ulnarisss 6. Fach: M. extensor carpi ulnarisssssss Handwurzel Die Handwurzelknochen bestehen aus Os capitatum: Kopfbein Os hamatum: Hakenbein Os lunatum: Mondbein Os pisiforme: Erbsenbein Os scaphoideum: Kahnbein Os trapezium: Trapezbein Os trapezoideum: Trapezoidbein Os triquetrum: Dreiecksbein Fusswurzel Die Fu wurzelknochen bestehen aus Calcaneus: Fersenbein Os cuboideum: W rfelbein Ossa cuneiformia 1-3: Keilbeine 1-3 Os naviculare: Kahnbein Talus: Sprungbein epicondylusMedialis Epicondylus hei bersetzt Gelenkknorren. Am medialen (ulnaren) Epicondylus des Oberarms entspringen folgende Beuger f r Hand und Finger: M. pronator teres M. flexor carpi radialis M. palmaris longus M. flexor digitorum superficialis M. flexor carpi ulnaris. Bis auf den M. pronator teres ziehen alle Muskeln zur Hand bzw. zu den Fingern. epicondylusLateralis Epicondylus hei bersetzt Gelenkknorren. Am lateralen (radialen) Epicondylus des Oberarms entspringen folgende Strecker f r Hand und Finger: M. extensor carpi radialis brevis M. extensor digitorum communis M. extensor carpi ulnaris. Etwas proximal des Epicondylus lateralis entspringt der M. extensor carpi radialis longus von der Crista humeri . Aufgrund ihres Ursprungs bewirken alle Extensoren von Hand und Fingern eine Beugung im Ellbogengelenk.ogengelenk. Kennmuskeln Unter Kennmuskeln versteht man Muskeln, die ausschlie lich oder ganz berwiegend aus einem bestimmten R ckenmarksegment bzw. durch einen bestimmten Spinalnerven versorgt werden. Sie eignen sich zur topografischen Bestimmung von Nervensch digungen. C3-C4: Zwerchfell. C5: M. biceps brachii, M. deltoideus. C6: M. brachioradialis. C7: M. triceps brachii. C8: Muskeln des Kleinfingerballens. C6 - C8: M. flexor pollicis longus. C7, C8: M. flexor digitorum superficialis. L1, L2: M. cremaster. L2 - L4: Adduktorenmuskulatur. L3: M. quadriceps femoris. L4: M. vastus med., M. tibialis anterior. L5: M. tibialis posterior. S1, S2: M. triceps surae, Mm. peronaei. S3, S4: M. bulbocavernosus. S3 - S5: M. sphincter ani externus...us (N. pudendus)..(N. pudendus)...................................................s posterior (N. tibialis). S1: M. triceps surae, Mm. peronaei (N. tibialis). S2: M. triceps surae, M. peonaeus brevis (N. tibialis). S3, S4: M. bulbo-cavernosus (N. pudendus). S3 - S5: M. sphocter ani externus (N. pudendus). ischioCrurale Unter der ischiocruralen Muskulatur versteht man die zweigelenkigen, vom Sitzbein zum Unterschenkel ziehenden Muskeln ("Hamstrings", Schinkenmuskeln). Hierzu geh - der M. gracilis - der M. biceps femoris, - der M. semitendinosus, - der M. semimembranosus... tonisch Die tonischen, langsamen Muskeln neigen zu Verk rzung und Verspannung. Zu ihnen geh ren insbesondere - der M. triceps surae, - der M. rectus femoris, - der M. iliopsoas, - der M. tensor fasciae latae, - die ischiocruralen Muskeln, - die Adduktorenmuskulatur, - der M. quadratus lumborum, - der M. erector spinae im HWS- und LWS-Bereich, - der sternale Teil des M. pectoralis major, - die Pars descendens des M. trapezius, - der M. levator scapulae, - die Beugermuskulatur der Extremit ten.. phasisch Die phasischen, schnellen Muskeln neigen zur Atrophie. Zu ihnen geh ren insbesondere - die Glutaealmuskulatur, - die Mm. vasti des M. quadriceps femoris, - der M. tibialis anterior, - die Mm. peronaei, - die Bauchmuskeln, - der M. latissimus dorsi, - der M. serratus anterior, - die Pars ascendens und transversa des M. trapezius, - der M. erector spinae im BWS-Bereich, - die Mm. rhomboidei, - die oberfl chigen und tiefen Halsbeuger.en Muskeln neigen zu Verk rzung und Verspannung. Zu ihnen geh ren insbesondere - der M. triceps surae, - der M. rectus femoris, - der M. iliopsoas, - der M. tensor fasciae latae, - die ischiocruralen Muskeln, - die Adduktorenmuskulatur, - der M. quadratus lumborum, - der M. erector spinae im HWS- und LWS-Bereich, - der sternale Teil des M. pectoralis major, - die Pars descendens des M. trapezius, - der M. levator scapulae, - die Beugermuskulatur der Extremit hueftgelenk BEUGUNG IM H FTGELENK - M. iliopsoas, - M. rectus femoris, - M. tensor fasciae latae, - M. glutaeus medius (vorderer Teil), - M. sartorius. Bis zu einer Beugung von 50 wirken unterst tzend - M. gracilis, - M. pectineus, - M. adductor longus, - M. adductor brevis, - M. adductor magnus (tiefer Teil). STRECKUNG IM H FTGELENK - M. glutaeus maximus, - M. semimembranosus, - M. semitendinosus, - M. biceps femoris, - M. glutaeus medius (hinterer Teil), - M. piriformis, - Mm. obturatorii, - Mm. gemelli, - M quadratus femoris, - M. adductor magnus (oberfl chlicher Teil). ABSPREIZEN IM H FTGELENK - M. glutaeus medius, - M. glutaeus minimus, - M. piriformis, - M. tensor fasciae latae, - M. glutaeus maximus (kranialer Anteil), - M. sartorius, - M. rectus femoris. ANSPREIZEN IM H FTGELENK - M. adductor longus, - M. adductor brevis, - M. adductor magnus, - M. pectineus, - M. gracilis, - M. glutaeus maximus (kaudaler Anteil), - M. quadratus femoris, - Mm. obturatorii, - Mm. gemelli. AUSSENROTATION IM H FTGELENK - M. glutaeus maximus, - Mm. glutaeus medius und minimus (hinterer Anteil), - M. piriformis, - M. quadratus femoris, - Mm. obturatorii, - Mm. gemelli, - M. pectineus, - M. sartorius, - M. biceps femoris (Caput lngum), - M. iliopsoas, - M. rectus femoris. INNENROTATION IM H FTGELENK - M. tensor fasciae latae, - M. glutaeus minimus, - M. glutaeus medius (vorderer Teil), - M. adductor magnus, - M. adductor longus, - M. gracilis. fussgelenk DORSALEXTENSION IM OSG - M. tibialis anterior - M. extensor hallucis longus - M. extensor digitorum longus - M. peronaeus tertius PLANTARFLEXION IM OSG - M. triceps surae - M. flexor digitorum longus - M. flexor hallucis longus - M. tibialis posterior - M. peronaeus longus - M. peronaeus brevis PRONATION, DORSALEXTENSION UND ABDUKTION IM USG - M. peronaeus longus - M. peronaeus brevis - M. extensor digitorum longus - M. extensor hallucis longus - M. peronaeus tertius SUPINATION, PLANTARFLEXION UND ADDUKTION IM USG - M. triceps surae - M. flexor digitorum longus - M. flexor hallucis longus - M. tibialis posterior - M. tibialis anterior.terior - M. tibialis anteriorlis anteriorrrrr schultergelenk ABDUKTION IM SCHULTERGELENK - M. deltoideus (Pars acromialis) - M. supraspinatus. ADDUKTION IM SCHULTERGELENK - M. deltoideus (Pars clavicularis) - M. deltoideus (Pars spinalis) - M. pectoralis major - M. latissimus dorsi - M. teres major - M. coracobrachialis. ANTEVERSION IM SCHULTERGELNK - M. deltoideus (Pars clavicularis) - M. pectoralis major (Pars clav.) - M. coracobrachialis. RETROVERSION IM SCHULTERGELENK - M. deltoideus (Pars spinalis) - M. latissimus dorsi - M. teres major. INNENROTATION IM SCHULTERGELENK - M. deltoideus (Pars clavicularis) - M. subscapularis - M. teres major - M. pectoralis major - M. latissimus dorsi. AUSSENROTATION IM SCHULTERGELENK - M. deltoideus (Pars spinalis) - M. infraspinatus - M. supraspinatus - M. teres minor................. ellbogengelenk BEUGUNG IM ELLBOGEN - M. biceps brachii - M. brachialis - M. brachioradialis. STRECKUNG IM ELLBOGEN - M. triceps brachii. PRONATION DES UNTERARMS - M. pronator teres - M. pronator quadratus - M. flexor carpi radialis SUPINATION DES UNTERARMS - M. supinator - M. brachioradialis (20 - M. biceps brachii.....iceps brachii. handgelenk DORSALFLEXION M HANDGELENK - M. extensor carpi radialis longus - M. extensor carpi radialis brevis - M. extensor carpi ulnaris - M. extensor digitorum - M. extensor indicis - M. extensor digiti minimi PALMARFLEXION IM HANDGELENK - M. flexor carpi ulnaris - M. flexor carpi radialis - M. palmaris longus - M. flexor digitorum superficialis - M. flexor digitorum profundus - M. flexor pollicis longus - M. abductor pollicis longus RADIALABDUKTION IM HANDGELENK - M. flexor carpi radialis - M. extensor pollicis longus - M. extensor carpi radialis longus - M. extensor carpi radialis brevis - M. extensor indicis ULNARABDUKTION IM HANDGELENK - M. flexor carpi ulnaris - M. extensor carpi ulnaris...i ulnaris. enterpage enterpage textfelder textfelder hilfe3 Os: Knochen Palmar: Handfl chenw Pecten: Kamm Plantar: Fu sohlenw Posterius: Hinten liegend Profundus: In der Tiefe Pronation: Einw rtsdrehung Proximal: Rumpfnah Radius: Speiche Retroversion: R Sagittal: Pfeilf Scapula: Schulterblatt Septum: Scheidewand Superficialis: Oberfl chlich Superius: Oben liegend Supination: Ausw rtsdrehung Tabati re: Schnupfgrube Tibia: Schienbein Transversus: Querverlaufend Tuber: H cker, Wulst Tuberculum: H ckerchen Ulna: Elle Ventral: Bauchw : Bauchw seitig Ventral: Bauchw stichwort Abduktion: Abspreizen Adduktion: Anspreizen Anterius: Vorne liegend Anteversion: Nachvorneheben Arcuatus: Bogenf Asper: Rauh Caput: Kopf, Haupt Carpus: Handwurzel Condylus: Rolle Diaphyse: Knochenschaft Distal: Rumpffern Dorsal: R ckenw Fibula: Wadenbein Fovea: Grube, Vertiefung Humerus: Oberarmknochen Hypomochlion: Umlenkrolle Inferius: Unten liegend Kaudal: Schwanzw Kranial: Sch Lateral: Zur Seite hin Maxilla: Oberkiefer Medial: Zur Mitte hin Olecranon: Ellenhaken Mitte hin gelegen legen gelegen : Ellenhaken, Ellbogen Os: Knochen Palmar: Handfl chenw rts, beugeseitig Pecten: Kamm, kammartiger Vorsprung Plantar: Fu sohlenw rts, beugeseitig Posterius: Hinten liegend Profundus: In der Tiefe gelegen Proximal: Rumpfnah, k rpernah Radial: Speichenseitig Radius: Speiche Sagittal: Pfeilf Scapula: Schulterblatt Septum: Scheidewand Superficialis: Oberfl chlich Superius: Oben liegend Tabati re: Schnupfgrube Tibia: Schienbein Transversus: Querverlaufend Tuber: H cker, Knorren, Wulst Tuberculum: H ckerchen Ulna: Elle Ulnar: Ellenseitig Ventral: Bauchw Bauchw Ventral: Bauchw Ventral: Bauchw al: Bauchw Bauchw ntral: Bauchw Ventral: Bauchw : Bauchw StichwortWeg buttonUp buttonUp goBackPage kPage abductor hallucis brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. abductor hallucis Der Muskel entspringt vom Processus medialis des Tuber calcanei, von der Tuberositas ossis navicularis, vom Os cuneiforme mediale sowie vom Retinaculum mm. flexorum und von der Plantaraponeurose........ Der Muskel setzt ber das mediale Sesambein am medialen H cker der Basis des Gro zehengrundglieds an...ro zehe an..ral in die Ansatzsehnen des M. extensor digitorum longus f r die 2. bis 4. Zehe ein und setzen mit dieser an der Streckaponeurose der 2. bis 4. Zehe an. Eine Sehne f r die 5. Zehe fehlt in der Regel. N. plantaris medialis (S1 und S2).. Der Muskel zieht die Gro zehe nach medial. Er beugt im Gro zehengrundgelenk und verspannt zus tzlich das L ngsgew lbe des Fu zehenabspreizer M. abductor hallucise flexor hallucis brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor hallucis brevisvis Der Muskel entspringt vom Os cuneiforme mediale, vom Ligamentum calcaneo-cuboideum plantare sowie von der Sehnenscheide des M. tibialis posterior.culum mm. flexorum und von der Plantaraponeurose. tibialis posterior Der Muskel setzt an mit dem Caput mediale ber das mediale Sesambein am medialen H cker der Basis des Grundglieds der Gro zehe, mit dem Caput laterale ber das laterale Sesambein gemeinsam mit dem M. adductor hallucis an der Gelenkkapsel des Gro zehengrundgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes.. adductor hallucis Medialer Kopf: N. plantaris medialis (S1 und S2). Lateraler Kopf: N. plantaris lateralis (S1 und S2). Der Muskel beugt im Gro zehengrundgelenk und verspannt zus tzlich das L ngsgew lbe des Fu es.zus tzlich das L ngsgew lbe des Fu Kurzer Gro zehenbeuger adductor hallucis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. adductor hallucisreizerss Der Muskel entspringt zweik mit seinem Caput obliquum von den Basen der Mittelfu knochen 2 bis 4, vom Os cuneiforme laterale, vom W rfelbein, vom Ligamentum plantare longum sowie von der Sehnenscheide des M. peronaeus longus, mit seinem Caput transverum vom Lig. metacarpeum transversum profundum sowie medial von den Ligg. plantaria der Zehen 5 bis 3. Das Caput transversum hat keinen direkten Ursprung am Knochen. peronaeus longus Der Muskel setzt an mit einer gemeinsamen Endsehne ber das laterale Sesambein an der Gro zehenbasis lateral. basis an. des Grundglieds der Gro zehe, mit dem Caput laterale ber das laterale Sesambein gemeinsam mit dem M. adductor hallucis an der Gelenkkapsel des Gro zehengrundgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. Ramus profundus des N. plantaris lateralis (S1 und S2).Lateraler Kopf: N. plantaris lateralis (S1 und S2). Adduktion und Beugung (Caput obliquum) der Gro zehe. Das Caput transversum wirkt als einziger Fu muskel ausschlie lich auf die Verspannung der Quergew lbes, das Caput obliquum verspannt Quer- und L ngsgew Langer Gro zehenanspreizer flexor digiti minimi brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor digiti minimi brevis pedis Der Muskel entspringt von der Basis des 5. Mittelfu knochens... von den Basen der Mittelfu knochen 2 bis 4, vom Os cuneiforme laterale, vom W rfelbein, vom Ligamentum plantare longum sowie von der Sehnenscheide des M. peronaeus longus, mit seinem Caput transverum vom Lig. metacarpeum transversum profundum sowie medial von den Ligg. plantaria der Zehen 5 bis 3. Das Caput transversum hat keinen direkten Ursprung am Knochen. Der Muskel setzt an der Basis des Grundgliedes der Kleinzehe an. sambein am lateralen Abschnitt der Gro zehenbasis an. is des Grundglieds der Gro zehe, mit dem Caput laterale ber das laterale Sesambein gemeinsam mit dem M. adductor hallucis an der Gelenkkapsel des Gro zehengrundgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. N. plantaris lateralis (S1 und S2).teralis (S1 und S2).Lateraler Kopf: N. plantaris lateralis (S1 und S2). Beugung und Adduktion im Kleinzehengrundgelenk.zehe. Das Caput transversum wirkt als einziger Fu muskel ausschlie lich auf die Verspannung der Quergew lbes, das Caput obliquum verspannt Quer- und L ngsgew Kurzer Kleinzehenbeuger flexor digitorum brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor digitorum brevisevis pedis Die Sehnen des Muskels spalten sich auf H he der Grundglieder in zwei Sehnenz gel, die die Sehnen des M. flexor digitorum longus zu den Endgliedern der Zehen durchtreten lassen, an denen sie ansetzen. nen sie ansetzen. flexor digitorum longus Der Muskel entspringt vom medialen H cker des Tuber calcanei, von der Plantaraponeurose sowie von den beiden Septa plantaria..rale, vom W rfelbein, vom Ligamentum plantare longum sowie von der Sehnenscheide des M. peronaeus longus, mit seinem Caput transverum vom Lig. metacarpeum transversum profundum sowie medial von den Ligg. plantaria der Zehen 5 bis 3. Das Caput transversum hat keinen direkten Ursprung am Knochen. Der Muskel setzt mit vier schlanken Ansatzsehnen an den Mittelgliedern der Zehen 2 bis 5 an. Sehnen spalten sich auf H he der Grundglieder in zwei Sehnenz gel, die die Sehnen des M. flexor digitorum longus zu den Endgliedern der Zehen durchtreten lassen, an denen sie ansetzen. ndgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. N. plantaris medialis (S1 und S2)..teralis (S1 und S2).Lateraler Kopf: N. plantaris lateralis (S1 und S2). Der Muskel unterst tzt die Beugung der Zehen 2 bis 5 im Grund- und Mittelgelenk. Er verspannt das L ngsgew lbe des Fu es..f die Verspannung der Quergew lbes, das Caput obliquum verspannt Quer- und L ngsgew Kurzer Zehenbeuger quadratus plantae mi brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. quadratus plantaebrevisevis pedis Die Sehnen des M. flexor digitorum brevis spalten sich auf H he der Grundglieder in zwei Sehnenz gel, die die Sehnen des M. flexor digitorum longus zu den Endgliedern der Zehen durchtreten lassen, an denen sie ansetzen. flexor digitorum longus Der Muskel entspringt mit zwei Zipfeln vom medialen und lateralen Rand der Plantarseite des Calcaneus.s.....beiden Septa plantaria..rale, vom W rfelbein, vom Ligamentum plantare longum sowie von der Sehnenscheide des M. peronaeus longus, mit seinem Caput transverum vom Lig. metacarpeum transversum profundum sowie medial von den Ligg. plantaria der Zehen 5 bis 3. Das Caput transversum hat keinen direkten Ursprung am Knochen. Der Muskel setzt an der lateralen Seite der Ansatzsehne des M. flexor digitorum longus an.n. Sehnen spalten sich auf H he der Grundglieder in zwei Sehnenz gel, die die Sehnen des M. flexor digitorum longus zu den Endgliedern der Zehen durchtreten lassen, an denen sie ansetzen. ndgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. flexor digitorum longus N. plantaris lateralis (S1 und S2).teralis (S1 und S2).Lateraler Kopf: N. plantaris lateralis (S1 und S2). Der Muskel unterst ber seinen Ansatz am M. flexor digitorum longus die Zehenbeugung..spannt das L ngsgew lbe des Fu es..f die Verspannung der Quergew lbes, das Caput obliquum verspannt Quer- und L ngsgew flexor digitorum longus Viereckiger Fu sohlenmuskel mouseEnter buttonDown mouseEnter Mit [Ctrl]: Suche in Feldern, mit [Shift]: Suche wiederholen ! back1 translate buttonDown \Ghide_all Bitte geben Sie den gesuchten Muskel ein ! Ein Teil des Namens reicht aus ! suchwort suchwort suchwort not found Der Suchstring wurde nicht gefunden bereichSet tasten2Set \Ghide_all \Ghide_all Bitte geben Sie das gesuchte Stichwort ein ! Ein Teil des Suchbegriffs reicht aus ! suchwort SUCHWORT Wo wollen Sie suchen? In Ursprungsfeldern, Ansatzfeldern oder in Besonderheitenfeldern? not found Der Suchstring wurde nicht gefunden \Ghide_all tasten2Set bereichSet tasten2Set \Ghide_all not found Der Suchstring wurde nicht gefunden tasten2Set \Ghide_all bereichSet tasten2Set Besonderheit Ansatz Ursprung bereich_feld name1 back1 translate suchWort bereich isCtrl isShift interossei dorsales pedis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich Mm. interossei dorsales pedisskelnln Die vier Mm. interossei dorsales pedis entspringen zweik pfig von den einander zugewandten Seiten der Mittelfu knochen 1 bis 5.g vom medialen Rand der Sehne f r die 2. Zehe, die Mm. lumbricales 2 bis 4 entspringen zweik pfig von den einander zugewandten Seiten der langen Beugersehnen f r die Zehen 3 bis 5.undum sowie medial von den Ligg. plantaria der Zehen 5 bis 3. Das Caput transversum hat keinen direkten Ursprung am Knochen. Die Muskeln setzen seitlich an den Grundgliedern der Zehen an. Der M. interosseus dorsalis 1 inseriert am der medialen Rand des Grundglieds der 2. Zehe, die Mm. interossei dorsales 2 bis 4 jeweils an den lateralen R ndern der Grundglieder der Zehen 2 bis 4.n denen sie ansetzen. ndgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. N. plantaris lateralis (S1 und S2). is medialis (S1,S2), Mm. lumbricales 3 und 4: N. plantaris lateralis (S1,S2). Die Muskeln spreizen die Zehen. Sie helfen bei der Beugung in den Grundgelenken und bei der Streckung in Mittel- und Endgelenken..rspannung der Quergew lbes, das Caput obliquum verspannt Quer- und L ngsgew Streckseit. Zwischenknochenmuskelnln interossei plantares enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich Mm. interossei plantaresenmuskelnlns Die drei Mm. interossei plantares entspringen eink pfig von den medialen R ndern der Mittelfu knochen 3 bis 5.hen 1 bis 5.is 5.g vom medialen Rand der Sehne f r die 2. Zehe, die Mm. lumbricales 2 bis 4 entspringen zweik pfig von den einander zugewandten Seiten der langen Beugersehnen f r die Zehen 3 bis 5.undum sowie medial von den Ligg. plantaria der Zehen 5 bis 3. Das Caput transversum hat keinen direkten Ursprung am Knochen. Die Muskeln setzen an den medialen Seiten der Grundglieder der 3. bis 5. Zehe an.eus dorsalis 1 inseriert an der medialen Seite des Grundglieds der 2. Zehe, die Mm. interossei dorsales 2 bis 4 jeweils an den medialen Seiten der Grundglieder der Zehen 2 bis 4., an denen sie ansetzen. ndgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. N. plantaris lateralis (S1 und S2). ralis (S1 und S2). Mm. lumbricales 3 und 4: N. plantaris lateralis (S1,S2). Die Muskeln ziehen die Zehen 3 bis 5 an die 2. Zehe heran.ung in den Grundgelenken und bei der Streckung in Mittel- und Endgelenken..rspannung der Quergew lbes, das Caput obliquum verspannt Quer- und L ngsgew Beugeseit. Zwischenknochenmuskelnln abductor digiti minimi pedis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. abductor digiti minimi pedis Der Muskel entspringt von den H ckern und der Unterseite des Calcaneus und von der Plantaraponeurose.e. Der Muskel setzt an an der Tuberositas des 5. Mittelfu knochens und am lateralen Rand des Grundgliedes der 5. Zehe...n. N. plantaris medialis (S1 und S2). Der Muskel unterst tzt die Beugung der Zehen 2 bis 5 in Grund- und Mittelgelenk. tzlich verspannt er das Fu ngsgew Kleinzehenabspreizer index aveBackground enterBackground rightButtonDown leaveBackground mouseEnter leaveBackground rumpf back1 zufall1 htwGesetzt zufallGesetzt bereichGesetzt enterBackground \Ghide_all Hotwords EIN Hotwords AUS tasten2 tasten3 zufall1 back1 htwShown htwGesetzt zufallGesetzt bereichGesetzt taste sichtbar rightButtonDown Hotwords AUS Hotwords EIN VholdPage VholdPage VholdPage hilfe3 index1 hilfe htwShown back1 zurueck isCtrl isShift mouseEnter Durch einfachen Maus-Klick kommen Sie zur ck !!! transZeig transZeig besonderheit funktion innervation translate back1 hilfeWeg buttonUp mouseEnter buttonUp lumbrical risorius \Ghide_all tasten2set Diese Muskeln haben weder kn cherne Urspr nge noch Ans tze ! ziel_taste tasten2Set \Ghide_all vollversion tasten2set ..\muskel\ Seite nicht zu finden CANNOT FIND tasten2set grafikFehlt Datei nicht gefunden NOT FOUND tasten2set requestVersion tasten2set Die Darstellung der Muskelans tze ist nur in der Vollversion m glich !!! mausLage shwhinweis back1 ansatz version bereich taste sichtbar isCtrl isShift mouseEnter vollversion Mit [Ctrl] kommen Sie zur grafischen Darstellung !!! shwVersion Grafische Darstellung der Ans tze nur in der Vollversion !!! transZeig back1 translate version bereich enterPage leavePage enterPage 800 786 1399 800 786 1399 760 204 00 760 204 00 N. Hildebrand N. Hildebrand 07664/ 3753 titel2 back1 share1 muskelGelesen1 leavePage tasten2 hilfeWeg hilfeText end_share share1 name2 besonderheit funktion innervation ansatz back1 ursprung muskelGelesen1 zufallGesetzt bereichGesetzt htwGesetzt taste sichtbar intertransversarii lumborum enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich Mm. intertransversarii lumborum LWS.. Die Muskeln gliedern sich in einen medialen und einen lateralen Teil. Die medialen Muskeln verlaufen zwischen den Processus mamillares der Lendenwirbelk rper, die lateralen Muskeln verlaufen zwischen den Processus accessorii der Lendenwirbelk rper. Die Muskeln gliedern sich in einen medialen und einen lateralen Teil. Die medialen Muskeln verlaufen zwischen den Processus mamillares der Lendenwirbelk rper, die lateralen Muskeln verlaufen zwischen den Processus accessorii der Lendenwirbelk rper. Die medialen Muskeln erhalten ihre Innervation aus den Rami dorsales der zugeh rigen Spinalnerven. Die lateralen Muskeln werden vorwiegend von den Rami dorsales, teilweise jedoch auch von den Rami ventrales der jeweiligen Spinalnerven versorgt. Die Muskeln haben in erster Linie stabilisierende Funktion. Sie k nnen Seitneigung und Streckung der Lendenwirbels ule unterst tzen. LWS-Zwischenquerfortsatzmuskeln LWS r0X0o0 index2 enterPage enterPage M. iliocostalis M. iliacus M. iliopsoas M. infraspinatus Mm. intercostales ext. Mm. intercostales interni Mm. intercostales intimi Mm. interossei dors. man. Mm. interossei dors. ped. Mm. interossei palmares Mm. interossei plantares Mm. interspinales M. intertrans. cerv. ant. M. intertrans. cerv. post. M. intertrans. lumborum M. latissimus dorsi M. levator anguli oris Mm. levatores costarum M. levator labii sup./nasi M. levator palpebrae sup. M. levator scapulae M. longissimus M. longus capitis M. longus colli Mm. lumbricales manus Mm. lumbricales pedis M. masseter M. mentalis M. multifidus M. mylohyoideus ris oculi M. orbicularis oris M. palmaris longus M. pectineus M. pectoralis major M. pectoralis minor M. peronaeus brevis M. peronaeus longus M. piriformis M. plantaris M. platysma M. popliteus M. procerus M. pronator quadratus M. pronator teres M. psoas major M. psoas minor M. pterygoideus medialis M. pterygoideus lateralis M. quadratus femoris M. quadratus plantae M. quadratus lumborumM. quadriceps femoris M. rectus abdominis M. rectus capitis lat. M. rect. capitis post. maj. M. rect. capitis post. min. M. rectus femoris M. rhomboideus major M. rhomboideus minor M. risorius M. sartorius M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. semimembranosus M. semitendinosus M. semispinalis M. serratus anterior M. serratus post. inf. M. serratus post. sup. M. soleus M. spinalis M. splenius capitis M. splenius cervicis M. sternocleidomast. M. sternohyoideus M. sternothyreoideus M. stylohyoideus M. subclavius Mm. subcostales M. subscapularis M. supinator M. supraspinatus M. temporalis M. tensor fasciae latae M. teres major M. teres minor M. thyreohyoideus M. tibialis anterior M. tibialis posterior M. trapezius M. transv. abdominis M. transversus thoracis M. triceps brachii M. triceps surae M. vastus intermedius M. vastus lateralis M. vastus medialis M. zygomaticus major M. zygomaticus minor Zwerchfell iliocostalis iliopsoas iliopsoas infraspinatus intercostales externi intercostales interni intercostales intimi interossei dorsales manus interossei dorsales pedis interossei dorsales manus interossei palmares interossei plantares interspinales intertransversarii cervicis ant. intertransversarii cervicis post intertransversarii lumborum latissimus dorsi levator anguli oris levatores costarum levator labii sup alaeque nasi levator palpebrae superioris levator scapulae longissimus M. longus capitis M. longus colli Mm. lumbricales manus Mm. lumbricales pedis M. masseter M. mentalis M. multifidus M. mylohyoideus M. nasalis M. obliquus capitis inf. M. obliquus capitis sup. M. obliquus abd. ext. M. obliquus abd. int. M. obturatorius ext. M. obturatorius int. M. occipitofrontalis M. omohyoideus M. oppon. digiti minimi M. opponens pollicis M. orbicularis oculi M. orbicularis oris M. palmaris longus M. pectoralis minor M. peronaeus brevis M. peronaeus longus M. piriformis M. plantaris M. platysma M. popliteus M. quadratus plantae M. quadratus lumborumM. quadriceps femoris M. rectus abdominis M. rectus capitis lat. M. rect. capitis post. maj. M. rect. capitis post. min. M. rectus femoris M. rhomboideus major M. rhomboideus minor M. risorius M. sartorius M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. semimembranosus M. semitendinosus M. semispinalis M. serratus anterior M. serratus post. inf. M. serratus post. sup. M. soleus M. spinalis M. splenius capitis M. splenius cervicis M. sternocleidomast. M. sternohyoideus M. sternothyreoideus M. stylohyoideus M. subclavius Mm. subcostales M. subscapularis M. supinator M. supraspinatus M. temporalis M. tensor fasciae latae M. teres major M. teres minor M. thyreohyoideus M. tibialis anterior M. tibialis posterior M. trapezius M. transv. abdominis M. transversus thoracis M. triceps brachii M. triceps surae M. vastus intermedius M. vastus lateralis M. vastus medialis M. zygomaticus major M. zygomaticus minor Zwerchfell longus capitis longus colli lumbricales manus lumbricales pedis masseter mentalis multifidus mylohyoideus nasalis obliquus capitis inferior obliquus capitis superior obliquus externus abdominis obliquus internus abdominis obturatorius externus obturatorius internus occipitofrontalis omohyoideus opponens digiti minimi opponens pollicis orbicularis oculi orbicularis oris palmaris longus M. procerus M. pronator quadratus M. pectineus M. pectoralis major M. pectoralis minor M. peronaeus brevis M. peronaeus longus M. piriformis M. plantaris M. platysma M. popliteus M. procerus M. pronator quadratus M. pronator teres M. psoas major M. psoas minor M. pterygoideus medialis M. pterygoideus lateralis M. quadratus femoris M. quadratus plantae M. quadratus lumborum M. quadriceps femorisius M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. semimembranosus M. semitendinosus M. semispinalis M. serratus anterior M. serratus post. inf. M. serratus post. sup. M. soleus M. spinalis M. splenius capitis M. splenius cervicis M. sternocleidomast. M. sternohyoideus M. sternothyreoideus M. stylohyoideus M. subclavius Mm. subcostales M. subscapularis M. supinator M. supraspinatus M. temporalis M. tensor fasciae latae M. teres major M. teres minor M. thyreohyoideus M. tibialis anterior M. tibialis posterior M. trapezius M. transv. abdominis M. transversus thoracis M. triceps brachii M. triceps surae M. vastus intermedius M. vastus lateralis M. vastus medialis M. zygomaticus major M. zygomaticus minor Zwerchfell procerus pronator quadratus pectineus pectoralis major pectoralis minor peronaeus brevis peronaeus longus piriformis plantaris platysma popliteus procerus pronator quadratus pronator teres iliopsoas psoas minor pterygoideus medialis pterygoideus lateralis quadratus femoris quadratus plantae quadratus lumborum quadriceps femoris buttonDown buttonDown goBackPage ackPage interossei palmares manus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich Mm. interossei palmareshenmuskeln Die Muskeln f llen die L cken zwischen den Mittelhandknochen aus. Die Mm. interossei palmares entspringen von der ulnaren Seite der Mittelhandknochen 2 und 4 sowie von der radialen Seite des 5. Mittelhandknochens. Die Muskeln strahlen auf der jeweiligen Seite in die Streckaponeurose der Finger 2, 4 und 5 ein.s Mittelfingers, 3: an der ulnaren Seite des Mittelfingers, 4: an der ulnaren Seite des Ringfingers.. Ramus profundus des N. ulnaris (C8 bis Th1). Die palmaren Muskeln adduzieren die Finger zum Mittelfinger hin, beugen in den Grundgelenken und strecken in den Endgelenken..und strecken in den Endgelenken. lenken. Beugeseit. Zwischenknochenmuskelnln index3 enterPage enterPage M. triceps surae M. vastus intermedius M. vastus lateralis M. vastus medialis M. zygomaticus major M. zygomaticus minor Zwerchfell triceps surae quadriceps femoris quadriceps femoris quadriceps femoris zygomaticus major zygomaticus minor diaphragma M. rect. abdominis M. rect. capitis lateralis M. rect. capitis post. maj. M. rect. capitis post. min. M. rect. femoris M. rhomboideus major M. rhomboideus minor M. risorius M. sartorius M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. semimembranosus M. semispinalis M. semitendinosus M. serratus anterior M. serratus post. inf. M. serratus post. sup. M. soleus M. spinalis M. splenius capitis lenius cervicis M. sternocleidomast. M. sternohyoideus M. sternothyreoideus M. stylohyoideus M. subclavius Mm. subcostales M. subscapularisansversus thoracis M. triceps brachii M. triceps surae M. vastus intermedius M. vastus lateralis M. vastus medialis M. zygomaticus major M. zygomaticus minor Zwerchfell rectus abdominis rectus capitis lateralis rectus capitis posterior major rectus capitis posterior minor quadriceps femoris rhomboideus major rhomboideus minor risorius sartorius scalenus anterior scalenus medius scalenus posterior semimembranosus semispinalis semitendinosus serratus anterior serratus posterior inferior serratus posterior superior soleus spinalis splenius capitis M. splenius cervicis M. sternocleidomast. M. sternohyoideus M. sternothyreoideus M. stylohyoideus M. subclavius Mm. subcostales M. subscapularis M. supinator M. supraspinatus M. temporalis M. tensor fasciae latae M. teres major M. teres minor M. thyreohyoideus M. tibialis anterior M. tibialis posterior M. trapezius M. transv. abdominis M. transv. thoracis M. triceps brachii M. triceps surae M. vastus intermedius M. vastus lateralis M. vastus medialis M. zygomaticus major M. zygomaticus minor Zwerchfell splenius cervicis sternocleidomastoideus sternohyoideus sternothyreoideus stylohyoideus subclavius subcostales subscapularis supinator supraspinatus temporalis tensor fasciae latae teres major teres minor thyreohyoideus tibialis anterior tibialis posterior trapezius transversus abdominis transversus thoracis triceps brachii buttonDown buttonDown goBackPage ackPage articularis genus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. articularis genus Der Muskel entspringt von der Vorderseite des distalen Oberschenkelknochens oberhalb des Planum suprapatellare. Der Muskel strahlt in die Kniegelenkskapsel ein. N. femoralis (L2 bis L4). Der Muskel spannt die Kniegelenkskapsel und streckt gering im Kniegelenk. Kniegelenkmuskel gemellus superior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. gemellus superior Der Muskel entspringt von der Au che der Spina ischiadica..... Die Sehne strahlt gemeinsam mit der des M. gemellus inferior in die Sehne des M. obturatorius internus ein. Sie setzt gemeinsam mit dieser in der Fossa trochanterica des Oberschenkelknochens an.... gemellus inferior obturatorius internus Die Innervation des Muskels ist nicht konstant. Er wird meistens aus dem Plexus sacralis oder vom N. glutaeus inferior, gelegentlich auch vom N. pudendus (L5 bis S2) versorgt..... Aus Neutral-0-Stellung des H ftgelenks unterst tzen die Mm. gemelli die Au enrotation, die Adduktion und die Retroversion. Bei gebeugtem Oberschenkel k nnen die Muskeln auch abduktorisch wirken. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Oberer Zwillingsmuskel obturatorius internus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. obturatorius internus Der Muskel entspringt von der Membrana obturatoria und deren kn chernem Rand unterhalb der Linea terminalis..erminalis. Der Muskel setzt in der Fossa trochanterica des Oberschenkelknochens an (gemeinsam mit den Sehnen der Mm. gemelli). Die Innervation des Muskels ist nicht konstant. Er wird meistens aus dem Plexus sacralis oder vom N. glutaeus inferior, gelegentlich auch vom N. pudendus (L5 bis S2) versorgt. Aus Neutral-0-Stellung des H ftgelenks unterst tzt der Muskel die Au enrotation, die Adduktion und die Retroversion. Bei gebeugtem Oberschenkel kann der Muskel auch abduktorisch wirken. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Innerer H ftlochmuskel gemellus inferior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. gemellus inferiorkel Der Muskel entspringt vom Tuber ischiadicum...r Spina ischiadica... Die Sehne strahlt gemeinsam mit der des M. gemellus superior in die Sehne des M. obturatorius internus ein. Sie setzt gemeinsam mit dieser in der Fossa trochanterica des Oberschenkelknochens an.... gemellus inferior obturatorius internus Die Innervation des Muskels ist nicht konstant. Er wird meistens aus dem Plexus sacralis oder vom N. glutaeus inferior, gelegentlich auch vom N. pudendus (L5 bis S2) versorgt..... Aus Neutral-0-Stellung des H ftgelenks unterst tzen die Mm. gemelli die Au enrotation, die Adduktion und die Retroversion. Bei gebeugtem Oberschenkel k nnen die Muskeln auch abduktorisch wirken. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Unterer Zwillingsmuskel biceps femoris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. biceps femorisnkelmuskel Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur sowie mit seinem langen Kopf zur sogenannten ischiocruralen Muskelgruppe........ulatur.. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ischiocrurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate rurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt mit einem Caput breve vom mittleren Drittel des Labium laterale der Linea aspera sowie am Septum intermusculare femoris laterale mit einem Caput longum vom Tuber ischiadicum sowie vom Ligamentum sacro-tuberale (gemeinsam mit dem M. semitendinosus). mouseEnter mouseEnter Linea aspera: Rauhe Linie. back1 translate Rauhe Linie. back1 translate semitendinosus Beide K pfe des Muskels setzen mit einer gemeinsamen Endsehne am Wadenbeink pfchen und am Schienbeinkopf lateral an. Ein Teil, der Ansatzfasern strahlt in die Fascia cruris ein. Caput longum: Tibialisanteil des N. ischiadicus (L5 bis S1), Caput breve: Peronaeusanteil des N. ischiadicus (L5 bis S1).... Das Caput longum streckt im H ftgelenk. Caput longum und Caput breve beugen im Kniegelenk und rotieren den gebeugtem Unterschenkel im Kniegelenk nach au Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks..s buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Zweik pfiger Schenkelmuskel obturatorius externus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. obturatorius externus Die Endsehne des Muskels zieht auf die R ckseite des Schenkelhalses. Sie legt sich der Kapsel des H ftgelenks eng an. Der Muskel entspringt von der Au che des Ramus ossis ischii und von der Membrana obturatoria.lis..erminalis. Der Muskel setzt in der Fossa trochanterica des Oberschenkelknochens an.....sich der Kapsel des H ftgelenks eng an. Der Muskel setzt in der Fossa trochanterica des Oberschenkelknochens an. N. obturatorius (L3 und L4).ist nicht konstant. Er wird meistens aus dem Plexus sacralis oder vom N. glutaeus inferior, gelegentlich auch vom N. pudendus (L5 bis S2) versorgt. Schwache Adduktion, enrotation des H ftgelenks. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!!m Oberschenkel kann der Muskel auch abduktorisch wirken.. erer H ftlochmuskel buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate quadratus femoris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. quadratus femorismuskel Der Muskel entspringt vom Tuber ischiadicum. Der Muskel setzt am distalen Teil des Trochanter major sowie an der angrenzenden Crista intertrochaterica an. N. glutaeus inferius (L5 bis S2), ste des tibialen Anteils des N. ischiadicus (L5 bis S2). ftige Au enrotation, geringe Abduktion im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Viereckiger Schenkelmuskel semitendinosus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. semitendinosuss Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur sowie zur sogenannten ischiocruralen Muskelgruppe.....uskulatur... buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ischiocrurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate rurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt neben dem Caput longum des M. biceps femoris vom Tuber ischiadicum.. Linea aspera sowie am Septum intermusculare femoris laterale mit einem Caput longum vom Tuber ischiadicum sowie vom Ligamentum sacro-tuberale (gemeinsam mit dem M. semitendinosus). biceps femoris Der Muskel setzt an der Tuberositas tibiae medial an. Seine Ansatzsehne bildet den hinteren distalen und tiefsten Anteil des Pes anserinus superficialis.ficialis.cia cruris ein. Tibialisanteil des N. ischiadicus (L5 bis S2). Caput breve: Peronaeusanteil des N. ischiadicus (L5 bis S1).s (L5 bis S1)...... Streckung im H ftgelenk, Beugung im Kniegelenk und Innenrotation des gebeugten Unterschenkels. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks.!!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Halbsehnenmuskel semimembranosus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. semimembranosus Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur sowie zur sogenannten ischiocruralen Muskelgruppe.....uskelgruppe. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ischiocrurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate rurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt mit schmaler, kr ftiger Sehne vom Tuber ischiadicum.Tuber ischiadicum.. Linea aspera sowie am Septum intermusculare femoris laterale mit einem Caput longum vom Tuber ischiadicum sowie vom Ligamentum sacro-tuberale (gemeinsam mit dem M. semitendinosus). Der Muskel setzt medialen Schienbeincondylus an. Seine Ansatzsehne teilt sich hierbei in H he des Kniegelenkes in drei Zipfel, den sog. Pes anserinus profundus.s.cia cruris ein. Tibialisanteil des N. ischiadicus (L5 bis S2). Caput breve: Peronaeusanteil des N. ischiadicus (L5 bis S1).s (L5 bis S1)...... Streckung im H ftgelenk, Beugung im Kniegelenk und Schlu (innen)rotation. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks.!!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Plattsehnenmuskel popliteus nosus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. popliteusskelus Der Muskel entspringt mit V-f rmiger Ursprungssehne. Der lateraler Teil der Ursprungssehne kommt von der lateralen Oberschenkelrolle. Ihr medialer, hinterer Teil kommt vom Hinterhorn des Au enmeniskus sowie vom Ligamentum menisco-femorale posterius.mit dem M. semitendinosus). Der Muskel setzt medialen Schienbeincondylus an. Seine Ansatzsehne teilt sich hierbei in H he des Kniegelenkes in drei Zipfel, den sog. Pes anserinus profundus.s.cia cruris ein. Tibialisanteil des N. ischiadicus (L5 bis S1). Caput breve: Peronaeusanteil des N. ischiadicus (L5 bis S1).s (L5 bis S1)...... Beugung im Kniegelenk und Innenrotation. Hauptaufgabe des Muskels ist eine Stabilisierung des Kniegelenks nach hinten-au Er erg nzt in dieser Funktion das hintere Kreuzband. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kniekehlenmuskel extensor hallucis brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor hallucis brevis Der Muskel entspringt vom Calcaneus sowie vom Ligamentum talo-calcaneum interosseum.. Die kr ftige Ansatzsehne strahlt von lateral in die Sehne des M. extensor hallucis longus ein. Sie setzt ber die Streckaponeurose an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. extensor hallucis longus N. peronaeus profundus (L5 bis S1). Streckung im Grundgelenk der Gro zehe. Kurzer Gro zehenstrecker extensor digitorum brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor digitorum brevis Der Muskel entspringt von der seitlichen und hinteren Fl che des Calcaneus sowie vom seitlichen, tiefen Schenkel des Retinaculum extensorum inferius.......... Der Muskel spaltet sich in H he der Mitte der Mittelfu knochen in drei Ansatzsehnen auf. Diese strahlen von lateral in die Ansatzsehnen des M. extensor digitorum longus f r die 2. bis 4. Zehe ein und setzen mit dieser an der Streckaponeurose der 2. bis 4. Zehe an. Eine Sehne f r die 5. Zehe fehlt in der Regel. extensor digitorum longus N. peronaeus profundus (L5 bis S1). Streckung der Zehen 2 bis 4. Gro zehe. Kurzer Zehenstrecker obliquus capitis superior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. obliquus capitis superior Der Muskel entspringt von der hinteren Spange des Querfortsatzes des Atlas und zieht von dort schr g nach oben-innen..r g nach oben-innen. Der Muskel setzt am Os occipitale im Bereich der Linea nuchae an.an.. Ramus lateralis des 1. Spinalnerven. Der Muskel hilft bei der Feineinstellung von Kopfbewegungen mit. Er dreht den Kopf zur Gegenseite. mouseEnter mouseEnter Atlas: 1. Halswirbel. back1 translate irbel. back1 translate mouseEnter mouseEnter Os occipitale: Hinterhauptsbein. back1 translate Hinterhauptsbein. back1 translate Oberer schr ger Kopfmuskel depressor labii inferioris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. depressor labii inferioris In Einzelf llen l t sich der Muskelbauch als schr ger Wulst vom Kinn bis zur Unterlippe unter der Haut verfolgen. Im Ursprungsbereich stehen seine Muskelfasern mit denen des M. platysma in Verbindung.g. Der Muskel entspringt vom Unterkiefer unterhalb des Foramen mentale und zieht von dort schr g nach oben-innen... mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Foramen mentale versteht man die kn cherne Austrittstelle des N. mandibularis, des untersten Astes des N. trigeminus. Sie liegt vorne am Unterkieferknochen. transZeig back1 translate buttonDown Unter Foramen mentale versteht man die kn cherne Austrittstelle des N. mandibularis, des untersten Astes des N. trigeminus. Sie liegt vorne am Unterkieferknochen. Der Muskel strahlt mit oberfl chlichen Muskelfasern in die Haut der Unterlippe, mit tiefen Muskelfasern in den M. orbicularis oris ein.n.oris ein..n. orbicularis oris Rami buccales des N. facialis ( 7. Hirnnerv). Der Muskel zieht die Unterlippe nach unten-au lbt das Lippenrot nach au en und l t die Unterlippe breiter wirken. Herabzieher der Unterlippe obliquus capitis inferior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. obliquus capitis inferior Der Muskel begrenzt zusammen mit dem M. obliquus capitis superior und dem M. rectus capitis posterior major das Trigonum arteriae vertebralis, in dessen Tiefe die A. vertebralis auf dem hinteren Atlasbogen verl uft.t. obliquus capitis superior rectus capitis posterior major Der Muskel entspringt vom Dornfortsatz des Axis.(2. Halswirbel)es des Atlas (1. Halswirbelk rper) und zieht von dort schr g nach oben-innen. mouseEnter mouseEnter Axis: 2. Halswirbel. back1 translate wirbel. back1 translate Der Muskel setzt an der hinteren Spange des Querfortsatzes des Atlas an. Halswirbel) an.. Medialer Ast des 2. (1.) hinteren Spinalnerven. Der Muskel hilft bei der Feineinstellung von Kopfbewegungen mit. Er dreht den Kopf zur gleichen Seite. Unterer schr ger Kopfmuskel levator labii sup alaeque nasi enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. levator labii sup alaeque nasiil nasi Der Muskel unterst tzt mimisch den Ausdruck der Unzufriedenheit ("Naser mpfen"). Er wird besonders bei Kleinkindern mit Atemnot verst rkt eingesezt und f hrt hier zum sog. Nasenfl gelatmen. Der M. levator labii superioris entspringt vom mittleren Drittel des unteren Rands der Augenh der M. levator nasi entspringt vom Processus frontalis des Oberkiefers. Beide Muskeln strahlen von oben-au en in die Haut der Oberlippe und der Nasenfl gel ein. Rami zygomatici des N. facialis (7. Hirnnerv). Der Muskel zieht bei einseitiger Innervation Oberlippe und Nasenfl gel, bei beidseitiger Innervation auch die Nasenspitze nach oben. Gleichzeitig erweitert er die Nasenl cher. Heber von Oberlippe und Nasenfl splenius capitis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. splenius capitis Der Muskel entspringt von den Dornforts tzen der Halswirbel 3 bis 7 und der Brustwirbel 1 bis 3, vom Ligamentum nuchae..... Der Muskel setzt an am Hinterrand des Warzenfortsatzes und an der lateralen H lfte der Linea nuchae.. Laterale ste der Rami dorsales der Spinalnerven C1 bis C6. Bei einseitiger Innervation drehen und neigen die Mm. splenii Kopf und Halswirbels ule zur selben Seite. Bei beidseitiger Innervation unterst tzen sie R ckneigung von Kopf und Halswirbels Kopfriemenmuskel iliocostalis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. iliocostaliskel Der Muskel entspringt als M. iliocostalis cervicis von den Rippenwinkeln der Rippen 3 bis 7, als M. iliocostalis thoracis vom medialen Teil des Oberrandes der Rippen 7 bis 12 und als M. iliocostalis lumborum vom eren Blatt des Darmbeinkammes und der Fascia thoracolumbalis. Die Muskelfasern verlaufen von unten-innen nach oben-au en...ufen von unten-innen nach oben-au Der Muskel inseriert als M. iliocostalis cervicis mit 3 oder 4 Zacken an den Querforts tzen des 3. bzw. 4. bis 6. Halswirbels, als M. iliocostalis thoracis mit langen Sehnen an den Rippenwinkeln der Rippen 1 bis 6 und als M. iliocostalis lumborum mit 6 bis 7 Zacken an den Rippenwinkeln der Rippen 6 bis 12, am tiefen Blatt der Fascia thoracolumbalis sowie an den Processus costarii der oberen Lendenwirbel. Laterale ste der Rami dorsales der Spinalnerven C8 bis L1. Der Muskel streckt die Wirbels Er beteiligt sich an Rotation und Seitneigung der Wirbels ule zu selben Seite. Beckenrippenmuskel splenius cervicis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. splenius cervicis Der Muskel entspringt von den Dornforts tzen der Brustwirbel 4 bis 6.... vom Ligamentum nuchae. 3, vom Ligamentum nuchae.. Der Muskel setzt mit 2 oder 3 Zacken an den Tubercula posteriora der Querforts tze des 1. und 2. Halswirbels an.. Laterale ste der Rami dorsales der Spinalnerven C1 bis C6. Bei einseitiger Innervation drehen und neigen die Mm. splenii Kopf und Halswirbels ule zur selben Seite. Bei beidseitiger Innervation unterst tzen sie R ckneigung von Kopf und Halswirbels Halsriemenmuskel longissimus enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. longissimus R ckens Der Muskel entspringt in drei Teilen als M. longissimus capitis von den Querforts tzen der Brustwirbel 1 bis 3 sowie von den Quer- und Gelenkforts tzen der Halswirbel 3 (4) bis 7, als M. longissimus cervicis von den Querforts tzen der Brustwirbel 1 bis 4 (6), als M. longissimus thoracis vom Kreuzbein, von den Dornforts tzen der Lendenwirbel, den Querforts tzen der unteren Brustwirbel und vom hinteren Teil des Darmbeinkamms...s.armbeinkamms.... Der Muskel setzt an als M. longissimus capitis am hinteren Rand des Warzenfortsatzes, als M. longissimus cervicis an den Querforts tzen der Halswirbel 2 bis 5, als M. longissimus thoracis an den Processus accessorii der Lendenwirbel sowie an den Querforts tzen s mtlicher Brustwirbel. und vom hinteren Teil des Darmbeinkamms.kamms.forts tzen der unteren Brustwirbel und vom hinteren Teil des Darmbeinkamms. Laterale ste der Rami dorsales der Spinalnerven C1 bis L5. Der Muskel streckt die Wirbels Er kann die Seitneigung des Rumpfes unterst tzen und dreht Halswirbels ule und Kopf zur selben Seite.e. Langmuskel des R ckens spinalis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. spinalis Der Muskel hat feste Verbindungen mit den Ursprungszacken des M. longissimus.. longissimus Der Muskel gliedert sich in drei Teile. Er entspringt als M. spinalis capitis von den Dornforts tzen der unteren Hals- und der oberen Brustwirbel, als M. spinalis cervicis von den Dornforts tzen der Halswirbel 5 bis 7 und der Brustwirbel 1 und 2, als M. spinalis thoracis von den Dornforts tzen der unteren Brustwirbel und der Lendenwirbel 1 bis 3 (2). Der Muskel setzt an als M. spinalis capitis an der Protuberantia occipitalis externa, als M. spinalis cervicis an den Dornforts tzen der Halswirbel 2 bis 4, als M. spinalis thoracis an den Dornforts tzen der Brustwirbel 2 bis 8..er Lendenwirbel 1 bis 3 (2).der Lendenwirbel 1 bis 3 (2).r Lendenwirbel 1 bis 3 (2). Rami mediales der dorsalen Spinalnerven ste C2 bis Th10 (L1). Der Muskel streckt die Wirbels Bei einseitiger Innervation unterst tzt er die Seitneigung zur selben Seite. Dornmuskel semispinalis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. semispinalis Der Muskel gliedert sich in drei Abschnitte. Er entspringt als M. semispinalis capitis von den Querforts tzen der oberen 3 (bis 7) Brustwirbel und der unteren 4 (bis 5) Halswirbel, als M. semispinalis cervicis von den Querforts tzen der 5 bis 6 Brustwirbel und von den Dornforts tzen der Halswirbel 2 bis 5 (6), als M. semispinalis thoracis von den Querforts tzen der Brustwirbel 6 bis 12 sowie vom Processus mamillaris des 1. Lendenwirbels. Der Muskel setzt an als M. semispinalis capitis breitfl chig zwischen Linea nuchae superior und inferior des Hinterhauptsbeins, als M. semispinalis cervicis an den Dornforts tzen des 2. bis 5. (6.) Halswirbels, als M. semispinalis thoracis an den Dornforts tzen der Brustwirbel 1 bis 5 sowie der Halswirbel 6 und 7.es 1. Lendenwirbels. Processus mammillaris des 1. Lendenwirbels. Lendenwirbels. Rami mediales und Rami laterales der dorsalen Spinalnerven ste C1 bis C6 (C7). Der Muskel streckt bei beidseitiger Innervation die Brustwirbels ule, die Halswirbels ule sowie die oberen Kopfgelenke. Bei einseitiger Innervation dreht und neigt er die Halswirbels ule und den Kopf zur selben Seite. Er ist wesentlich an der Stabilisierung des Kopfes in den Kopfgelenken beteiligt. Halbdornmuskel multifidus enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich longissimus Der Muskel erstreckt sich vom Axis bis zum Kreuzbein ber die gesamte L nge der Wirbels Die Muskeln beider Seiten verlaufen von unten-au en nach oben-innen und bilden hierbei in der Ansicht von hinten ein spitzwinkliges Dreieck. Er entspringt im sacro-lumbalen Bereich von den Processus mamillares der Lendenwirbels ule, von der R che des Kreuzbeins, von der Darmbeinschaufel sowie von der Ursprungssehne des M. longissimus, an der Brustwirbels ule von den Querforts tzen s mtlicher Brustwirbel, an der Halswirbels ule von den Gelenkforts tzen der Halswirbel 4 bis 7.....ule von den Gelenkforts tzen der Halswirbel 4 bis 7.lswirbel 4 bis 7.. Der Muskel berspringt als M. multifidus brevis zwei Wirbelk rper, als M. multifidus longus drei bis vier Wirbelk und setzt an den Dornforts tzen h hergelegener Wirbel an. als M. multifidus longus drei bis vier Wirbelk rper und setzen an den Dornforts tzen h hergelegener Wirbel an. ule von den Gelenkforts tzen der Halswirbel 4 bis 7. Rami mediales der dorsalen Spinalnerven ste C3 bis S3. Der Muskel streckt die Wirbels ule und unterst tzt bei einseitiger Innervation die Seitneigung der Wirbels ule zur selben Seite. mouseEnter mouseEnter Axis: 2. Halswirbel. transZeig back1 translate rbel. transZeig back1 translate Der vielgeteilte Muskel M. multifiduslte Muskel interspinales enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich Mm. interspinalesln Im Bereich der Halswirbels ule lassen sich die paarigen Muskeln beidseits des Ligamentum nuchae deutlich abgrenzen, da die Spitze der Dornforts tze hier gegabelt ist. Die Muskeln kommen insbesondere im Bereich der Brustwirbel nur inkonstant vor. Die Muskeln verbinden die Dornforts tze benachbarter Wirbel miteinander. Sie entspringen von den Dornforts tzen der gesamten Hals- und Lendenwirbels ule sowie von den Dornforts tzen der oberen und unteren Brustwirbels ule (Th1 bis 3, Th 11 und 12). wobei sie insbesondere im Bereich der Brustwirbel nur inkonstant vorkommen... Die Muskeln setzen am Dornfortsatz des n chstunteren Wirbelk rpers an... an. Mediale ste der Rami dorsales der Spinalnerven aus dem zugeh rigen Segment. Die Muskeln stabilisieren die Wirbels ule und unterst tzen die Streckung. Zwischendornmuskeln intertransversarii cervicis post enterPage enterPage rumpf @zusatz1 intertrans cervicis post bereich @zusatz1 intertrans cervicis post bereich Mm. intertransversarii cervicis post. Die Mm. intertransversarii cervicis posteriores zerfallen in einen medialen und einen lateralen Anteil. Nur der mediale Anteil geh rt zur autochthonen R ckenmuskulatur. Der laterale Anteil geh rt zur ventralen Rumpfmuskulatur und entspricht den Intercostalmuskeln. Dies erkl rt auch die unterschiedliche Innervation beider Anteile. Die Muskeln verlaufen zwischen den Tubercula posteriora der Querforts tze der Halswirbel 2 bis 7.bis 7. Die Muskeln verlaufen zwischen den Tubercula posteriora der Querforts tze der Halswirbel 2 bis 7.bis 7. Die medialen Anteile des Muskels werden von den Rami dorsales, die lateralen Anteile von den Rami ventrales der zugeh rigen Spinalnerven versorgt. Die Muskeln haben in erster Linie stabilisierende Funktion. Sie k nnen Seitneigung und Streckung der Halswirbels ule unterst tzen. Hint. HWS-Zwischenquerfortsatz-M.keln coccygeus enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. coccygeuskel Der Muskel entspringt von der Spina ischiadica..osterior superior. Der Muskel setzt f cherf rmig am Stei bein an. N. pudendus aus dem Plexus sacralis (S2 bis S4).bis S4). Der Muskel tr gt die Beckenorgane und grenzt das kleine Becken nach dorsal ab. beinmuskel intertransversarii cervicis ant. enterPage enterPage rumpf @zusatz1 intertrans cervicis ant bereich @zusatz1 intertrans cervicis ant bereich Mm. intertransversarii cervicis ant.. Die Muskeln verlaufen zwischen den Tubercula anteriora der Querforts tze der Halswirbel 2 bis 7..bis 7. Die Muskeln verlaufen zwischen den Tubercula anteriora der Querforts tze der Halswirbel 2 bis 7..bis 7. Rami dorsales der zugeh rigen Spinalnerven.versorgt.ventrales der zugeh rigen Spinalnerven versorgt.ventrales der zugeh rigen Spinalnerven versorgt. Die Muskeln haben in erster Linie stabilisierende Funktion. Sie k nnen Seitneigung und Streckung der Halswirbels ule unterst tzen. Vord. HWS-Zwischenquerfortsatz-M.keln levatores costarum enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich Mm. levatores costarum Die Angaben zur Innervation und damit auch die Zuordnung zu einer Muskelgruppe ist uneinheitlich. Die Muskeln werden sowohl zum lateralen Trakt der autochthonen R ckenmuskeln als auch zu den ventralen Rumpfmuskeln gerechnet. Der Muskel entspringt von der Spitze des Querfortsatzes des 7. Halswirbels und von den Spitzen der Querforts tze der Brustwirbel 1 bis 11.. Der Muskel zieht f cherf rmig nach au en-unten und setzt als Pars brevis am n chstunteren Rippenwinkel, als Pars longus am Rippenwinkel der chsten unteren Rippe an. ( Ausbildung sehr variabel ! ).... Die Mm. levatores costarum werden vorwiegend aus den Rami laterales der dorsalen Spinalnerven ste versorgt. Regional unterscheidlich erhalten sie eine weitere Innervation aus dem Ramus ventralis.te versorgt. Regional unterscheidlich erhalten sie eine weitere Innervation aus dem Ramus ventralis. Die Muskeln drehen die Wirbels ule zu Gegenseite und neigen die Wirbels ule zur gleichen Seite. Entgegen ihrem Namen haben sie auf die Rippenhebung nur einen geringen Einflu mouseEnter mouseEnter Autochthon: An Ort und Stelle von selbst entstanden. transZeig back1 translate Ort und Stelle von selbst entstanden. transZeig back1 translate Rippenheber sternothyreoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. sternothyreoideuselmuskel Der Muskel entspringt von der Hinterfl che des Brustbeins sowie des 1. Rippenknorpels. qua des Schildknorpels, am Tuberculum inferius des Schildknorpels sowie am vorderen-unteren Schildknorpelrand. Der Muskel inseriert fl chenhaft am Schildknorpel. Der mittlere Muskelanteil setzt an einem Sehnenbogen an, der sich zwischen oberem und unterem Tuberculum des Schildknorpels ausspannt. Ansa cervicalis (C2 bis C4). Der Muskeln zieht den gesamten Kehlkopf nach oben und kann ihn in dieser Position halten. Er hat dadurch gro en Einflu auf die Stimmbildung. Brustbeinschildknorpelmuskel pterygoideus lateralis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. pterygoideus lateralis Der Muskel entspringt mit einem kleinen oberen Anteil von Facies und Crista infratemporalis des gro en Keilbeinfl gels und mit einem gr eren unteren Anteil von der Au che der Lamina lateralis des Processus pterygoideus des Keilbeins. Der Muskel setzt in der Fovea pterygoidea des Unterkiefers an.; N. pterygoideus lateralis des R. mandibularis des N. trigeminus (5. Hirnnerv). Beiseitig innerviert schiebt der Muskel den Unterkiefer nach vorne. Der untere Teil des Muskels beteiligt sich an der Mund ffnung und bei einseitiger Innervation an den Mahlbewegungen des Unterkiefers. mouseEnter mouseEnter Lamina: Platte, plattenf rmige Gewebeschicht. back1 translate e, plattenf rmige Gewebeschicht. back1 translate mouseEnter mouseEnter Fovea: Grube, Gr bchen. back1 translate bchen. back1 translate Seitlicher Fl gelmuskel pterygoideus medialis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. pterygoideus medialiss Der Muskel entspringt mit zwei K pfen. Der gr ere mediale Kopf entspringt in der Fossa pterygoidea an der medialen Fl che der Lamina lateralis des Processus pterygoideus. Der kleinere laterale Kopf entspringt an der Au enseite der Lamina lateralis des Processus pterygoideus, am Pyramidenfortsatz des Gaumenbeins sowie am Tuber maxillae. mouseEnter mouseEnter Lamina: Platte, plattenf rmige Gewebeschicht. back1 translate e, plattenf rmige Gewebeschicht. back1 translate mouseEnter mouseEnter Lamina: Platte, plattenf rmige Gewebeschicht. back1 translate e, plattenf rmige Gewebeschicht. back1 translate Der Muskel setzt an der Innenseite des Unterkieferwinkels an. Sein Ansatz am Knochen bildet die Tuberositas pterygoidea. N. pterygoideus medialis des R. mandibularis des N. trigeminus (5. Hirnnerv).. Der Muskel hebt den Unterkiefer an und bildet hierbei eine Muskelschlinge mit dem M. masseter. Der Muskel unterst tzt das Nachvorneschieben des Unterkiefers. Bei einseitiger Innervation beteiligt sich der Muskel an der Mahlbewegung. Mittlerer Fl gelmuskel digastricus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. digastricusUnterkiefermuskel Der Muskel entspringt mit seinem vorderen Bauch in der Fossa digastrica des Unterkiefers und mit seinem hinteren Bauch an der Innenseite der Incisura mastoidea des Schl fenbeins. Vorderer und hinterer Bauch vereinigen sich in einer kurzen Zwischensehne, die durch eine bindegewebige Schlaufe an K rper und gro em Horn des Zungenbeins befestigt ist.t ist. Der vordere Bauch des Muskels wird vom N. mylohyoideus des R. mandibularis des N. trigeminus (5. Hirnnerv), der hintere Bauch vom N. facialis (7. Hirnnerv) versorgt. Der Muskel hebt das Zungenbein nach hinten-oben. Der vordere Bauch senkt den Unterkiefer bei fixiertem Zungenbein und bewegt bei einseitiger Innervation den Unterkiefer zur gleichen Seite. mouseEnter mouseEnter Processus mastoideus: Warzenfortsatz. transZeig back1 translate s: Warzenfortsatz. transZeig back1 translate Zweib uchiger Unterkiefermuskel nasalis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. nasalisl Die Pars transversa des Muskels wird seitlich vom M. levator labii superioris alaeque nasi berlagert. Der Muskel unterst tzt mimisch den Ausdruck von Fr hlichsein und Erstauntsein. levator labii sup. alaeque nasi Die Pars transversa entspringt am Alveolarh cker des Eckzahnes und zieht von dort in Form einer dreieckigen Muskelplatte zum Nasenr cken. Die Pars alaris entspringt oberhalb des seitlichen Schneidezahns. Die Pars transversa strahlt in die Haut des Nasenr ckens ein. Die Pars alaris strahlt in die Haut der Nasen ffnung ein. Rami zygomatici des N. facialis (7.Hirnnerv). Die Pars alaris weitet die Nasenl cher, sie zieht die Nasenfl gel nach unten und hinten. Die Pars transversa verengt die Nasenl cher. Nasenmuskel corrugator supercilii enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. corrugator superciliiopfes Die Fasern des Muskels sind mit denen des M. orbicularis oculi und denen des Venter frontalis des M. occipitofrontalis durchflochten.n. orbicularis oculi mouseEnter mouseEnter Venter: Bauch transZeig back1 translate transZeig back1 translate occipitofrontalis Der Muskel entspringt von der Glabella sowie vom Margo supraorbitalis (oberer medialer Rand der Augenh hle).rgo supraorbitalis (oberer medialer Rand der Orbita)... mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Glabella versteht man eine Einsenkung des Stirnbeins zwischen den Augenbrauenb Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Glabella versteht man eine Einsenkung des Stirnbeins zwischen den Augenbrauenb Die Muskelfasern verlaufen nach au en-oben und strahlen in die Haut ber dem mittleren Drittel der Augenbrauen ein. Ramus temporalis des N. facialis (7. Hirnnerv). Der Muskel zieht die Haut der Augenbraue nach unten-innen und erzeugt dadurch eine tiefe Furche in Verl ngerung der seitlichen Nasenwurzel nach oben. Runzler des Augenbrauenkopfes rectus capitis anterior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. rectus capitis anterior Der Muskel entspringt von der Vorderseite der Seitenteile des Atlas.... Halswirbelk rper). Der Muskel setzt an der Pars basilaris des Os occipitalis an..(Os occipitalis) an. Ventraler Ast des N. suboccipitalis (C1).. Der Muskel unterst tzt die Beugung im Atlanto-Occipital-Gelenk (Vorneigen des Kopfes) und stabilisiert dieses Gelenk. Vorderer gerader Kopfmuskel rectus capitis posterior major enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. rectus capitis posterior majorr Der Muskel entspringt am Dornfortsatz des Axis und zieht von dort schr g nach oben-au en..hr g nach oben-au Der Muskel setzt am mittleren Drittel der Linea nuchae inferior an. Medialer Ast des Ramus dorsalis des 1. Spinalnerven. Die kurzen, tiefen Nackenmuskeln sind f r die Feineinstellung des Kopfes in den Atlanto-Occipital-Gelenken verantwortlich. Der Muskel unterst tzt bei einseitiger Innervierung die Drehung des Kopfes zur gleichen Seite...igt U er hinterer gerader Kopfmuskel rectus capitis posterior minor enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. rectus capitis posterior minorel Der Muskel entspringt vom Tuberculum posterius des Atlas.(1. Halswirbelk rper). Der Muskel setzt am Os occipitale unterhalb der Linea nuchae an..Linea nuchae. mouseEnter mouseEnter Os occipitale: Hinterhauptsbein. back1 translate Hinterhauptsbein. back1 translate N. suboccipitalis (C1). rtsneigen des Kopfes. Kleiner hinterer gerader Kopfmuskel rectus capitis lateralis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. rectus capitis lateralis Der Muskel entspringt vom Querfortsatz des Atlas.(1. Halswirbelk rper). Der Muskel setzt am Processus jugularis des Os occipitale an...an. Ramus ventralis des 1. Cervicalnerven. Seitneigung des Kopfes zur gleichen Seite. Bei beidseitiger Innervation bewirkt der Muskel die Nickbewegung im oberen Kopfgelenk. mouseEnter mouseEnter Os occipitale: Hinterhauptsbein. back1 translate Hinterhauptsbein. back1 translate Seitlicher gerader Kopfmuskel occipitofrontalis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. occipitofrontalisel Der paarige Muskel besteht aus zwei Muskelb uchen. Der vordere Muskelbauch entspringt von Haut und Unterhaut der Stirn oberhalb der Augenbrauen. Der hintere Muskelbauch entspringt von den lateralen zwei Dritteln der Linea nuchae suprema und zieht von dort schr g nach vorne..t schr g nach vorne..chr g nach vorne. Der vordere Muskelbauch verl uft vom Ursprung zwischen den Augenbrauen V-f rmig nach au en-hinten und geht in H he des Stirnh ckers in die Galea aponeurotica Der hintere Muskelbauch verl uft von der obersten Nackenlinie schr g nach vorne-au en und strahlt in H he des Oberrandes der Ohrmuschel in die Galea aponeurotica ein. Er hat hier eine sehnige Verbindung mit der Ohrmuschel. mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Galea aponeurotica versteht man die parallelfaserige, feste Sehnenplatte ber dem Sch deldach. Diese ist mit dem Periost locker, mit der Kopfhaut fest verbunden. Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Galea aponeurotica versteht man die parallelfaserige, feste Sehnenplatte ber dem Sch deldach. Diese ist mit dem Periost locker, mit der Kopfhaut fest verbunden. mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Galea aponeurotica versteht man die parallelfaserige, feste Sehnenplatte ber dem Sch deldach. Diese ist mit dem Periost locker, mit der Kopfhaut fest verbunden. Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Galea aponeurotica versteht man die parallelfaserige, feste Sehnenplatte ber dem Sch deldach. Diese ist mit dem Periost locker, mit der Kopfhaut fest verbunden. Der vordere Muskelbauch wird aus den Rami temporales, der hintere Muskelbauch aus dem Ramus occipitalis des N. facialis (7. Hirnnerv) versorgt. Der Muskel zieht die Augenbrauen nach oben und legt die Stirn in Falten. Der Muskel unterst tzt mimisch den Ausdruck der Aufmerksamkeit und des Erstaunens. Hinterhauptstirnmuskel mentalis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. mentalis Der Muskel entspringt am Alveolarh cker des unteren seitlichen Schneidezahnes und zieht von dort schr g nach unten-innen. Der Muskel strahlt in die Haut des Kinns ein. Ramus marginalis mandibulae des N. facialis (7.Hirnnerv). Der Muskel verschiebt die Haut des Kinns nach oben, so da sich die Haut zwischen Mundspalte und Unterkieferrand zur sog. Kinn-Lippen-Furche einsenkt. Er unterst tzt mimisch den Ausdruck von Zweifel und Unentschlossenheit und bildet, zusammen mit dem M. depressor labii inferioris und dem M. orbicularis oris, den "Flunsch" bzw. die "Schnute" beim Schmollen.n.chmollen. depressor labii inferioris orbicularis oris Kinnmuskel longus capitis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. longus capitis Der Muskel entspringt von den Querforts tzen der Halswirbel 3 bis 6 und zieht von dor schr g nach innen-oben. Der Muskel setzt an der Pars basilaris des Hinterhauptsbeins an. Rami ventrales der Cervicalnerven C1 bis C4. Der Muskel unterst tzt bei beidseitiger Innervation das Nachvorneneigen des Kopfes. Einseitig innerviert beteiligt er sich an der Seitneigung des Kopfes. Langer Kopfmuskel longus colli enterPage enterPage @zusatz1 bereich x kopf @zusatz1 bereich M. longus colliel Der Muskel besteht aus drei Abschnitten, die ihm die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks verleihen. Die am weitesten medial gelegene Pars recta entspringt von den Wirbelk rpern der Halswirbel 2 bis 4 und zieht von dort nach unten. Die oben au en gelegene Pars obliqua superior entspringt von den Tubercula anteriora der Querforts tze der Halswirbel 3 bis 5. Die unten seitlich gelegene Pars obliqua inferior entspringt von den K rpern der Brustwirbel 1 bis 3. Die Pars recta zieht zu den K rpern der Halswirbel 5 bis 7 und der Brustwirbel 1 bis 3. Die Pars obliqua superior setzt am Tuberculum anterior des Atlas an. Die Pars obliqua inferior setzt an den Querforts tzen der Halswirbel 5 und 6 an..alswirbel 5 und 6 an. ste der Cervicalnerven C2 bis C8. Bei doppelseitiger Innervation beugt der Muskel die Halswirbels Bei einseitiger Innervation beugt der Muskel die Halswirbels ule und dreht sie zur gleichen Seite. Langer Halsmuskel Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate longus colli gemellus superior obturatorius internus extensor carpi radialis brevis auricularii enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich Mm. auriculariimuschel Beim Menschen haben die rudiment r angelegten Ohrmuskeln nur geringe Bedeutung. Nur in Ausnahmef llen k nnen sie das Ohr wesentlich bewegen..bewegen. mouseEnter mouseEnter Rudiment r: Entwicklungsgeschichtlicher Rest back1 translate Entwicklungsgeschichtlicher Rest back1 translate Man unterscheidet nach ihrer Lage zur Ohrmuschel drei Muskeln. Der M. auricularis anterior liegt vor der Ohrmuschel. Er entspringt von der Fascia temporalis. Der M. auricularis superior liegt oberhalb der Ohrmuschel. Er ist der gr te der drei Ohrmuskeln und entspringt von der Galea aponeurotica. Von dort zieht er f cherf rmig zur Ohrmuschel. Der M. auricularis posterior liegt hinter der Ohrmuschel. Er entspringt von der Linea nuchae superior und vom Warzenfortsatz und zieht sagittal zur Ohrmuschel.rmuschel... mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Galea aponeurotica versteht man die parallelfaserige, feste Sehnenplatte ber dem Sch deldach. Diese ist mit dem Periost locker, mit der Kopfhaut fest verbunden. rmationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Galea aponeurotica versteht man die parallelfaserige, feste Sehnenplatte ber dem Sch deldach. Diese ist mit dem Periost locker, mit der Kopfhaut fest verbunden. Alle drei Ohrmuskeln ziehen von ihrem Ursprung konvergierend zur Ohrmuschel. Der vordere Ohrmuskel zieht das Ohr nach vorne, der obere nach oben und der hintere nach hinten. Beim Menschen haben die rudiment r angelegten Ohrmuskeln nur geringe Bedeutung. Nur in Ausnahmef lle k nnen sie das Ohr wesentlich bewegen. Der M. auricularis anterior und der vordere Teil des M. auricularis superior werden durch die Rami temporales des N. facialis versorgt, der hintere Teil des M. auricularis superior und der M. auricularis posterior durch den Ramus auricularis posterior des N. facialis. Der vordere Ohrmuskel zieht das Ohr nach vorne, der obere Ohrmuskel zieht das Ohr nach oben und der hintere Ohrmuskel zieht das Ohr nach hinten. Muskeln der Ohrmuschel orbicularis oculi enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. orbicularis oculi Der Muskel entspringt mit drei Anteilen. Seine Pars orbitalis entspringt vom Ligamentum palpebrale mediale und von der Crista lacrimalis anterior. Sie ist Bestandteil des Oberlids. Seine Pars palpebralis entspringt vom Ligamentum palpebrale mediale. Seine kleine Pars lacrimalis (Horner'scher Muskel) entspringt von der Crista lacrimalis superior. Der Muskel umschlie t ringf rmig das Auge, sein lateraler Teil strahlt in die Haut der Wange ein.. Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel bewirkt den Lidschlag und ist bei starker Anspannung in der Lage, die Augen fest zuzukneifen. Augenringmuskel orbicularis oris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. orbicularis oris Der Muskel umspannt ringf rmig die Lippen, er bildet das Lippenfleisch.. Der Muskel umspannt ringf rmig die Lippen, er bildet das Lippenfleisch.. Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel dient zum Spitzen der Lippen, beispielsweise beim Pfeifen.. Ringmuskel des Mundes depressor anguli oris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. depressor anguli oris Der Muskel entspringt vom unteren Rand des Unterkieferknochens. Der Muskel strahlt von lateral in den Mundwinkel ein. Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel zieht den Mundwinkel nach unten. Dreiecksmuskel zygomaticus major enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. zygomaticus majorl Der Muskel entspringt vom Jochbein. Der Muskel strahlt von oben in die Haut der Mundwinkel ein. Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel zieht die Mundwinkel nach oben und au en, beispielsweise beim L cheln. Er ist charakteristisch f r das Aussehen des sog. Lachenden Buddha . er Jochbeinmuskel zygomaticus minor enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. zygomaticus minorel Der Muskel entspringt vom Jochbein. Der Muskel strahlt von oben in die Haut des Mundwinkels ein. Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel zieht den Mundwinkel nach oben und au en, beispielsweise beim L cheln. Er ist charakteristisch f r das Aussehen des sog. Lachenden Buddha . Kleiner Jochbeinmuskel levator anguli oris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. levator anguli oris Der Muskel wurde fr her M. caninus genannt. Er wird gr tenteils vom M. levator labii superioris bedeckt... levator labii sup. alaeque nasi Der Muskel entspringt vom Oberkieferknochen unterhalb des Foramen infraorbitale.. Der Muskel strahlt in die Haut des Mundwinkels und in die Fasern des M. orbicularis oris ein. orbicularis oris Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel hebt den Mundwinkel und wirkt hierbei synergistisch zu M. zygomaticus major und M. zygomaticus minor...r.. zygomaticus major zygomaticus minor Heber des Mundwinkels buccinator enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. buccinatorel Aufgrund seiner Bedeutung f r das Spielen dieses Instrumentes wird dieser Muskel auch Trompetermuskel genannt. Der Muskel entspringt am Alveolarfortsatz des Oberkiefers. Der Muskel setzt am Mundwinkel an und hat hier Verbindungen zum M. orbicularis oris... orbicularis oris Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel pre t die Wangen fest gegen die Z hne und zieht bei beidseitiger Innervation die Mundwinkel auseinander.nander. Trompetermuskel risorius enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. risorius Der Muskel entspringt an der Fascie des M. masseter.r.aumuskel). masseter Der Muskel strahlt in die Haut des Mundwinkels ein. Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel zieht bei geschlossenem Mund die Mundwinkel auseinander. Lachmuskel masseter enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. masseter Die Pars profunda des M. masseter wird bis auf ihren hinteren, oberen Teil von der Pars superficialis berdeckt. Im hinteren Teil wird der Muskel von der Glandula parotis berlagert, deren Ausf hrungsgang den Muskel im hinteren Drittel kreuzt. Der Muskel bildet mit dem M. pterygoideus medialis eine Muskelschlinge.ne Muskelschlinge. mouseEnter mouseEnter Glandula parotis: Ohrspeicheldr transZeig back1 translate Ohrspeicheldr transZeig back1 translate Der Muskel entspringt mit einer kr ftigen, oberfl chlichen Pars superficialis mit breiter Sehne von der seitlichen Fl che und vom Schl fenfortsatz des Jochbeins sowie mit einer Pars profunda von der Innenfl che des Keilbeinfortsatzes des Schl fenbeins und vom tiefen Blatt der Fascia temporalis. Der Muskel setzt am Unterkieferwinkel an der sog. Tuberositas masseterica an. Der Muskel wird vom N. massetericus, einem Ast des Ramus mandibularis des N. trigeminus (5. Gehirnnerv), versorgt. Der Muskel zieht den Unterkiefer nach kranial und pre t so die Z hne fest aufeinander (Kaumuskel!). Kaumuskel temporalis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. temporalisl Sein Anspannen ist unter der Haut der Schl fe gut zu tasten. Der Muskel entspringt breitfl chig mit kurzen Sehnen von der Au che des Schl fenbeins und von der Fascia temporalis. Der Muskel setzt am Processus coronoideus des Unterkiefers an.Unterkiefers an.. mouseEnter mouseEnter Processus coronoideus: Kronenfortsatz transZeig back1 translate us: Kronenfortsatz transZeig back1 translate Nn. temporales profundi des Ramus mandibularis des N. trigeminus (5. Gehirnnerv)... Der Muskel dient zum Zusammenbei en der Z Er ist der st rkste Muskel zum Schlie en des Mundes bzw. zum Hochziehen des Unterkiefers und bringt hierbei ca. 50% des Kaukraft auf. fenmuskel stylohyoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. stylohyoideusZungenbeinmuskel Der Muskel entspringt vom Processus styloideus des Schl fenbeins..es Schl fenbeins. Der Muskel setzt an am Gro en Horn des Zungenbeins sowie am Zungenbeink rper..beink rper ... Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird deshalb vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel zieht, beispielsweise beim Schlucken, das Zungenbein nach hinten und oben. mouseEnter mouseEnter Processus styloideus: Griffelfortsatz transZeig back1 translate s: Griffelfortsatz transZeig back1 translate Griffelfortsatz-Zungenbeinmuskel mylohyoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. mylohyoideusnmuskel Die Mm. mylohyoidei beider Seiten bilden zusammen den Boden des Unterkiefers, das Diaphragma oris, auf dem die Organe des Mundbodens liegen. Der Muskel entspringt an der Linea mylohyoidea des Unterkiefers vom 3. Molaren bis zur Spina mentalis. Der Muskeln beider Seiten bilden in der Mittellinie eine bindegewebige Raphe, die Raphe mylohyoidea, die sich von der Spina mentalis bis zum Zungenbein ausspannt. Zungenbeins an. N. mylohyoideus des Ramus mandibularis des N. trigeminus (5. Gehirnnerv). Der Muskel hebt das Zungenbein und den Mundboden. Er senkt den Unterkiefer. mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Raphe versteht man die mittlere Verwachsungslinie bilateral-symmetrischer K rperteile. e Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Raphe versteht man die mittlere Verwachsungslinie bilateral-symmetrischer K rperteile. Kieferzungenbeinmuskel geniohyoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. geniohyoideus Der Muskel entspringt mit kurzer, schmaler Sehne von der Spina mentalis des Unterkiefers. Der Muskel setzt am oberen, eren Rand des Zungenbeink rpers an. Ein Teil seiner Ansatzsehne greift gelegentlich auf auf das gro e Horn des Zungenbeins Rami ventrales des 1. und 2. Cervicalnerven. Diese Fasern lagern sich dem N. hypoglossus (12. Gehirnnerv) an. Der Muskel fixiert bzw. hebt das Zungenbein und senkt den Unterkiefer. Kinnzungenbeinmuskel omohyoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. omohyoideusbeinmuskel Der Muskel entspringt mit einem oberen Bauch von der Zwischensehne, die zwischen die beiden B uche eingelagert ist, und mit einem unteren Bauch vom Schulterblatt medial der Incisura scapulae... Der Muskel setzt an mit seinem oberen Bauch am K rper des Zungenbeins und mit seinem unteren Bauch an der Zwischensehne, die zwischen die beiden B uche eingelagert ist. Ansa cervicalis (C1 bis C3). Der Muskel fixiert das Zungenbein und zieht es abw Er spannt die Halsfascie. mouseEnter mouseEnter Scapula: Schulterblatt. transZeig back1 translate blatt. transZeig back1 translate Schulterzungenbeinmuskel sternohyoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. sternohyoideusskel Der Muskel entspringt von der Innenfl che des Brustbeins. Der Muskel setzt am K rper des Zungenbeins an. Plexus cervicalis. Der Muskel fixiert das Zungenbein und zieht es nach unten. Brustzungenbeinmuskel thyreohyoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. thyreohyoideusenbeinmuskel Der Muskel entspringt vom Tuberculum superius des Schildknorpels, von der Linea obliqua des Schildknorpels, vom Tuberculum inferius des Schildknorpels sowie vom vorderen, unteren Schildknorpelrand. Der Muskel setzt am K rper und am gro en Horn des Zungenbeins an.................... Obere Wurzel der Ansa cervicalis (C1 bis C2)... Der Muskel fixiert das Zungenbein und hebt den Schildknorpel. Schildknorpelzungenbeinmuskel intercostales interni enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich Mm. intercostales internieln Die Muskeln entspringen von den oberen R ndern der Rippen-Innenfl chen, dorsal beginnend am Angulus costae und nach ventral bis zum Brustbein reichend. Ansatz: Innervation: Funktion: Die Muskeln wirken unterst tzend bei der Atmung mit. Mm. intercostales interni unterst tzen die Rippensenkung und damit die Ausatmung. und damit die Ausatmung. ie Muskeln wirken unterst tzend bei der Atmung mit. Die Mm. intercostales interni unterst tzen die Rippensenkung und damit die Ausatmung. atmung. nd damit die Ausatmung. mouseEnter mouseEnter Angulus costae: Rippenwinkel. back1 translate Rippenwinkel. back1 translate Die Muskelfasern verlaufen von lateral-unten nach medial-oben und setzen am Unterrand der n chsth heren Rippe innerhalb des Sulcus costae an. Nn. intercostales 1 bis 11. Die Mm. intercostales interni unterst tzen die Rippensenkung und damit die Ausatmung. Innere Zwischenrippenmuskeln intercostales intimi enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich Mm. intercostales intimiuskeln Die Muskeln entstehen als Abspaltung der Mm. intercostales interni. Sie bilden mit diesen einen Kanal, der die Intercostalgef e und Intercostalnerven umschlie ion: tercostales 1 bis 12. bis 12. rcostales 1 bis 12. intercostales interni Sie entspringen an den oberen R ndern der Rippeninnenfl chen und ziehen nach oben-hinten zur n chsth heren Rippe. Als Abspaltung der Mm. intercostales interni teilen sie deren Ursprung und Verlauf. Die Mm. intercostales intimi setzen im Gegensatz zu den Mm. intercostales interni am hinteren Rand des Sulcus costae an und schlie en zwischen sich und den Mm. intercostales interni einen Kanal ein, in dem die Intercostalgef e und -nerven am Unterrand der Rippen verlaufen.. intercostales interni Die Mm. intercostales intimi setzen am hinteren Rand des Sulcus costae an. Mit den Mm. intercostales interni, die am vorderen Rand des Sulcus costae ansetzen, schlie en sie einen Kanal ein, in dem die Intercostalgef e und -nerven am Unterrand der Rippen verlaufen.d -nerven am Unterrand der Rippen verlaufen. intercostales interni Nn. intercostales 1 bis 12. Die Mm. intercostales intimi unterst tzen die Rippensenkung und damit die Ausatmung.. Innerste Zwischenrippenmuskeln subcostales enterPage leavePage enterPage rumpf @zusatz1 innervation funktion back1 ansatz bereich leavePage besonderheit funktion innervation back1 ansatz back1 ansatz bereich leavePage besonderheit funktion innervation back1 ansatz Mm. subcostaleseln Ursprung: Die Mm. subcostales entstehen dadurch, da die Mm. intercostales interni im dorsalen Anteil h ufig eine bis zwei Rippen berspringen und sich mit den Mm. intercostales interni benachbarter Zwischerippenr verbinden. Hierdurch bilden sich zusammenh ngende Muskelplatten. Innervation: Nn. intercostales 4 bis 11. Mm. subcostales Die Mm. subcostales entstehen dadurch, da die Mm. intercostales interni im dorsalen Anteil h ufig eine bis zwei Rippen berspringen und sich mit den Mm. intercostales interni benachbarter Zwischenrippenr ume verbinden. Hierdurch bilden sich zusammenh ngende Muskelplatten. Die Mm. subcostales entstehen dadurch, da die Mm. intercostales interni im hinteren Teil des Thorax nicht immer an den benachbarten Rippen ansetzen, sondern teilweise einen oder mehrere Zwischenrippenr berspringen. Hierdurch kommt es zur Verschmelzung von Mm. intercostales interni benachbarter Zwischenrippenr ume zu zusammenh ngenden Muskelplatten, den Mm. subcostales.. intercostales interni Nn. intercostales 4 bis 11. Unterrippenmuskeln transversus thoracis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. transversus thoracis Der Muskel entspringt mit einzelnen Zacken an der Innenseite der Knorpel der 2. bis 6. Rippe. Ansatz: Innervation: Funktion: e Mitwirkung des M. transversus thoracis bie der Atmung ist noch nicht vollst ndig gekl cht vollst ndig gekl rsus thoracis bie der Atmung ist noch nicht vollst ndig gekl vollst ndig gekl Der Muskel setzt am Seitenrand von Brustbein und Processus xiphoideus an. Brustbeins. mouseEnter mouseEnter Processus xiphoideus: Schwertfortsatz des Brustbeins. transZeig back1 translate s: Schwertfortsatz des Brustbeins. transZeig back1 translate Nn. intercostales 2 bis 6. Die Mitwirkung des M. transversus thoracis bei der Atmung ist noch nicht vollst ndig gekl Querer Brustmuskel serratus posterior superior M. serratus posterior superior Der Muskel entspringt mit breiter Aponeurose von den Dornforts tzen der Halswirbelk rper 6 und 7 und der Brustwirbelk rper 1 und 2. Ansatz: Innervation: Funktion: uskel hebt die oberen Rippen und unterst tzt die Einatmung. bt die oberen Rippen und unterst tzt die Einatmung. Funktion: Der Muskel hebt die oberen Rippen und unterst tzt die Einatmung. ung. tzt die Einatmung. Der Muskel setzt mit vier Zacken zwischen den Anguli costarum der Rippen 2 bis 5 an. Nn. intercostales 1 bis 4, gelegentlich 8. Cervicalnerv. Der Muskel hebt die oberen Rippen und unterst tzt die Einatmung. enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich mouseEnter mouseEnter Anguli costarum: Rippenwinkel. transZeig back1 translate Rippenwinkel. transZeig back1 translate Hinterer oberer S gemuskel serratus posterior inferior enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. serratus posterior inferior Der Muskel entspringt vom oberfl chlichen Blatt der Fascia thoracolumbalis zwischen dem 11. Brustwirbel und dem 2. Lendenwirbel. Die Ursprungsaponeurose verl uft nach lateral-kranial und geht in der Schulterblattlinie in 4 platte Muskelb uche ber...ation: Funktion: r Muskel unterst tzt die Inspiration und wirkt dem Zug des Zwerchfells entgegen. Er erm glicht eine aktive Erweiterung des unteren hinteren Thoraxabschnittes. nteren Thoraxabschnittes. ive Erweiterung des unteren hinteren Thoraxabschnittes. nittes. hinteren Thoraxabschnittes. Der Muskel setzt mit 4 Zacken an der 9. bis 12. Rippe Nn. intercostales 9 bis 12. Der Muskel unterst tzt die Inspiration und wirkt dem Zug des Zwerchfells entgegen. Er erm glicht eine aktive Erweiterung des unteren hinteren Thoraxabschnittes. Hinterer unterer S gemuskel quadratus lumborum enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. quadratus lumborumkel Der Muskel wird an seiner Vorderseite durch die Fascia transversalis berzogen. Die Fasern des vorderen und des hinteren Teiles berschneiden sich spitzwinklig. Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der dorsale Teil entspringt von der Crista iliaca und vom Ligamentum ilio-lumbale. Der ventrale Anteil entspringt von den Processus costarii des 2. bis 5. Lendenwirbels...nsatz: Innervation: Funktion: skel wird an seiner Vorderseite durch die Fascia transversalis berzogen. Rippe nach unten bzw. fixiert die 12. Rippe und schafft dadurch ein Widerlager f die Inspiration durch das Zwerchfell. Der Muskel wird an seiner Vorderseite durch die Fascia transversalis berzogen. derseite durch die Fascia transversalis berzogen. rch ein Widerlager f die Inspiration durch das Zwerchfell. Der Muskel wird an seiner Vorderseite durch die Fascia transversalis berzogen. gen. salis berzogen. Der dorsale Teil setzt an den Processus costarii des 1. bis 3. Lendenwirbelk rper und an der 12. Rippe an. Der ventrale Teil setzt an der 12. Rippe an. N. subcostalis und ste des Plexus lumbalis (Th12 bis L3). Seitneigung des Rupfes (gemeinsam mit den schr gen Bauchmuskeln). Der Muskel zieht die 12. Rippe nach unten bzw. fixiert die 12. Rippe und schafft dadurch ein Widerlager f die Einatmung durch das Zwerchfell. . Viereckiger Lendenmuskel later obliquus externus abdominis transversus abdominis subcostales obliquus capitis superior abductor digiti minimi pedis intercostales externi obliquus capitis inferior interspinales interossei dorsales pedis Hilfe keyDown keyDown back2 back2 Sie kommen durch Anklicken der Taste zum alphabetisch vorangehenden Muskel, zum alphabetisch folgenden Muskel, zu einer Suchmaske, mit der Sie nach Muskeln aufgrund bekannter Teilzeichenfolgen suchen k nnen, zum alphabetischen Inhaltsverzeichis. Durch Klicken mit der rechten Maustaste schalten Sie die Anzeige der sogenannten HOTWORDS ein bzw. aus. Der jeweilige Zustand wird im oberen rechten Eck angezeigt. Sobald Sie sich mit dem Mauszeiger ber einem HOTWORD befinden, ndert dieser seine Form. Sie k nnen das betreffende HOTWORD dann anklicken und gelangen auf diese Weise zu weiteren Informationen zu dem betreffenden Objekt. Halten Sie beim Klicken mit der rechten Maustaste die Ctrl-Taste gedr ckt, wird Ihnen diese Hilfsseite angezeigt.....t...fsseite angezeigt. Weiter Index Suche hilfe_weiter buttonUp buttonUp hilfe_a lfe_a Hilfe 2 zuruck_hilfe buttonUp buttonUp goBackPage index index Mit den Schaltern im nebenstehenden Feld k nnen sie die Auswahl angezeigter Muskeln auf bestimmte K rperregionen einschr nken. Falls Sie w hrend Ihrer Arbeit auf eine andere K rperregion umschalten, wechselt die Anzeige auf den alphabetisch n chsten Muskel, der zu dieser Region geh rt. Nach Anklicken des Zufall-Schalters folgen die Muskeln in zuf lliger Reihenfolge. Bei der Suche nach Muskeln mit der SUCHE -Taste hat die Einschr nkung auf K rperregionen keine Wirkung!! Suche buttonDown buttonDown Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion ARM ein. Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion ARM ein. buttonDown buttonDown Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion BEIN ein. Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion BEIN ein. buttonDown buttonDown Beim Markieren dieses Schalters werden alle Muskeln ohne Einschr nkung angezeigt. Beim Markieren dieses Schalters werden alle Muskeln ohne Einschr nkung angezeigt. buttonDown buttonDown Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion KOPF ein. Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion KOPF ein. Rumpf buttonDown buttonDown Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion RUMPF ein. Beim Markieren dieses Schalters schr nken Sie die angezeigten Muskeln auf diejenigen der K rperregion RUMPF ein. Rumpf zufall1 buttonDown buttonDown Durch Markieren dieses Schalters folgen die Muskeln beim Weiterbl ttern in zuf lliger Reihenfolge. Die Eingrenzung auf K rperregionen bleibt gegebenenfalls in Funktion. Durch Markieren dieses Schalters folgen die Muskeln beim Weiterbl ttern in zuf lliger Reihenfolge. Die Eingrenzung auf K rperregionen bleibt gegebenenfalls in Funktion. syscoullor 0,50,100 syscoulor 0,50,100 syscollor 0,50,100 Zufall buttonUp mouseEnter buttonUp lumbrical risorius \Ghide_all tasten2set Diese Muskeln haben weder kn cherne Urspr nge noch Ans tze ! ziel_taste tasten2Set \Ghide_all tasten2set Seite nicht zu finden CANNOT FIND tasten2Set grafikFehlt Datei nicht gefunden NOT FOUND tasten2Set requestVersion vollVersion shwhinweis back1 mausLage ursprung bereich version taste sichtbar isCtrl isShift mouseEnter Mit [Ctrl] kommen Sie zur grafischen Darstellung !!! transZeig back1 translate bereich hilfe_a keyDown keyDown back2 back2 zuruck_hilfe buttonUp buttonUp hilfe hilfe Hilfe 1 zuruck_hilfe buttonUp buttonUp goBackPage index index htw_shown Hotwords EINgeblendet bereich_feld BEINFeinnn Im oberen rechten Eck des Bildschirms finden sie ein Statusfeld. Hier wird Ihnen angezeigt, ob die Markierung der sog. HOTWORDS eingeschaltet ist oder nicht. Im unteren Abschnitt wird die K rperregion eingeblendet, zu der der angezeigte Muskel geh rt. . Sobald Sie sich mit dem Mauszeiger ber einem HOTWORD befinden, ndert dieser seine Form. Sie k nnen das betreffende HOTWORD dann anklicken und gelangen auf diese Weise zu weiteren Informationen zu dem betreffenden Objekt. Durch Klicken mit der rechten Maustaste schalten Sie die Anzeige der sogenannten HOTWORDS ein bzw. aus. Halten Sie beim Klicken mit der rechten Maustaste die Ctrl-Taste gedr ckt, wird Ihnen das INHALTSVERZEICHNIS angezeigt. Sie erreichen es auch ber die Taste . Halten Sie beim Klicken mit der rechten Maustaste die Shift-Taste gedr ckt, wird Ihnen diese HILFESEITE angezeigt. Sie erreichen sie auch ber . Halten Sie beim Klicken mit der rechten Maustaste Shift- und Ctrl-Taste gedr ckt, erreichen Sie das FREMDW RTERVERZEICHNIS. Index procerus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. procerus der Stirnglatze Der Muskel entspringt am Nasenr cken. Der Muskel zieht vom Nasenr cken nach kranial und strahlt in die Stirnhaut zwischen den Augenbrauen (Glabella) ein... Der Muskel geh rt zur mimischen Gesichtsmuskulatur und wird daher vom N. facialis (7. Gehirnnerv) versorgt. Der Muskel dient zum R mpfen der Nase. Herabzieher der Stirnglatze levator palpebrae superioris M. levator palpebrae superioris Der Muskel entspringt in der Umgebung des Canalis opticus, durch den der Sehnerv aus der Sch hle in die Augenh hle zieht. Der Muskel strahlt in die Tarsalplatte des Oberlids ein. N. oculomotorius (4. Gehirnnerv). Der Muskel hebt das Oberlid. enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich mouseEnter mouseEnter Tarsus: Straffe Bindegewebsplatte in Ober- und Unterlid. transZeig back1 translate ndegewebsplatte in Ober- und Unterlid. transZeig back1 translate Heber des Oberlids soleus enterPage enterPage @zusatz1 triceps surae bereich @zusatz1 triceps surae bereich M. soleususkel Der Muskel ist Kennmuskel des Segmentes S1. Der Muskel verdankt seinen Namen seinem schollenf rmigen Aussehen. Er ist bis auf seinen medialen und lateralen Rand vollst ndig vom M. gastrocnemius bedeckt.t. gastrocnemius Der Muskel entspringt von der Linea m. solei der Tibia, vom medialen Rand der Tibia, von K pfchen und proximalem Drittel der Fibular che, vom Arcus tendineus m. solei (zwischen Schienbein und Wadenbein). Funktion: Muskel verdankt seinen Namen seinem schollenf rmigen Aussehen. Er ist bis auf seinen medialen und lateralen Rand vollst ndig vom M. gastrocnemius bedeckt. amen seinem schollenf rmigen Aussehen. Er ist bis auf seinen medialen und lateralen Rand vollst ndig vom M. gastrocnemius bedeckt. vollst ndig vom M. gastrocnemius bedeckt. gastrocnemius bedeckt. rmigen Aussehen. Er ist bis auf seinen medialen und lateralen Rand vollst ndig vom M. gastrocnemius bedeckt. edeckt. mouseEnter mouseEnter Arcus tendineus: Sehnenbogen. transZeig back1 translate n Sehnenbogen. transZeig back1 translate Der Muskel setzt zusammen mit dem M. gastrocnemius (M. triceps surae) ber die Achillessehne am Fersenbein an. . gastrocnemius buttonDown buttonDown zurueck tasten1 zurueck tasten1 N. tibialis (S1 und S2). Plantarflexion des Fu Supination des Fu Der eingelenkige Muskel beugt im Gegensatz zum M. gastrocnemius nicht im Kniegelenk. gastrocnemius Schollenmuskel triceps surae enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. triceps suraeenmuskel Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur.. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel besteht aus den 2 Teilmuskeln. M. gastrocnemius Dieser Muskel entspringt mit einem medialen und einem lateralen Kopf jeweils proximal der gleichnamigen Femurcondylen vom Oberschenkelknochen. Seine beiden Ursprungssehnen sind fest mit der Kapsel des Kniegelenkes verwachsen. M. soleus Dieser Muskel entspringt von der Linea m. solei der Tibia, vom medialen Rand der Tibia, von K pfchen und proximalem Drittel der Fibular vom Arcus tendineus m. solei (zwischen Tibia und Fibula).......N here skelnamen. gastrocnemius soleus mouseEnter mouseEnter Arcus tendineus: Sehnenbogen. transZeig back1 translate Sehnenbogen. transZeig back1 translate Die beiden Teilmuskeln des M. triceps surae, der M. gastrocnemius und der M. soleus, setzen ber die Achillessehne am Fersenbein an. . gastrocnemius buttonDown buttonDown zurueck tasten1 zurueck tasten1 soleus buttonDown buttonDown zurueck tasten1 zurueck tasten1 N. tibialis (S1 und S2). Plantarflexion des Fu Supination des Fu Der zweigelenkige M. gastrocnemius beugt auch im Kniegelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. gastrocnemius buttonDown buttonDown zurueck tasten1 zurueck tasten1 Dreik pfiger Wadenmuskel buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate plantaris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. plantaris Der Muskel verl uft mit langer, schlanker Sehen zwischen M. soleus und M. gastrocnemius schr berkreuzend nach distal-medial.l... soleus gastrocnemius Der Muskel entspringt proximal oder lateral des lateralen Kopfes des Gastrocnemius von der lateralen Femurrolle sowie von der Kniegelenkskapsel.el. Funktion: skel verl uft mit langer, schlanker Sehen zwischen M. soleus und M. gastrocnemius schr berkreuzend nach distal-medial. f die Plantarflexon des Fu es ist im Vergleich zum M. triceps surae vernachl ssigbar gering. Der Muskel verl uft mit langer, schlanker Sehen zwischen M. soleus und M. gastrocnemius schr berkreuzend nach distal-medial. nach distal-medial. Sehen zwischen M. soleus und M. gastrocnemius schr berkreuzend nach distal-medial. ial. medial. gastrocnemius buttonDown buttonDown hilfe1 htw_handler hilfe1 htw_handler Der Muskel strahlt von medial in die Achillessehne ein und setzt mit dieser am Fersenbein an. N. tibialis (S1 und S3). Der Muskel verhindert durch seine Verbindung mit der Adventitia der Vasa tibialia post. deren Abknicken bei Kniebeugung. Seine Wirkung auf die Plantarflexion des Fu es ist im Vergleich zum M. triceps surae vernachl ssigbar gering...... Sohlenspanner tibialis posterior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. tibialis posterior Die Sehne des Muskels bildet mit dem M. flexor digitorum longus eine Sehnenkreuzung, das Chiasma crurale. Sie verl uft vor der Sehne des langen Zehenbeugers im Sulcus malleolaris tibiae durch das vordere Sehnenfach...... flexor digitorum longus mouseEnter mouseEnter Malleolus: Kn chel. transZeig back1 translate transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von s mtlichen Wandteilen der tiefen Flexorenloge, haupts chlich von der Membrana interossea cruris, vom tiefen Blatt der Fascia cruris, vom proximalen medialen Teil der R che des Schienbeins, von der medialen Facette der Wadenbeinr Sehne des Muskels bildet mit dem M. flexor digitorum longus eine Sehnenkreuzung, das Chiasma crurale. Sie verl uft vor der Sehne des langen Zehenbeugers im Sulcus malleolaris tibiae durch das vordere Sehnenfach. des langen Zehenbeugers im Sulcus malleolaris tibiae durch das vordere Sehnenfach. vordere Sehnenfach. lbe des Fu Die Sehne des Muskels bildet mit dem M. flexor digitorum longus eine Sehnenkreuzung, das Chiasma crurale. Sie verl uft vor der Sehne des langen Zehenbeugers im Sulcus malleolaris tibiae durch das vordere Sehnenfach. enfach. rdere Sehnenfach. Der kr ftige tibiale Anteil setzt an der Tuberositas ossis navicularis an. Der schw chere fibulare Anteil setzt f cherf rmig an an den Ossa cuneiformia intermedium und laterale, am Os cuboideum, an den Basen der Mittelfu knochen 2 bis 4 ...... N. tibialis (L4 bis S1). Plantarflexion des Fu Supination, Verspannung von L ngs- ud Quergew lbe des Fu Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Hinterer Schienbeinmuskel flexor digitorum longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor digitorum longus Die Sehne des Muskels bildet mit der Sehne des M. tibialis posterior das Chiasma crurale mit der Sehne des M. flexor hallucis longus das Chiasma plantare.e. tibialis posterior flexor hallucis longus Der Muskel entspringt von der mittleren H lfte der Schienbeinr che und vom tiefen Blatt der Fascia cruris. Der Ursprungsbereich reicht vom proximalen bis zum distalen Rand des M. triceps surae.e.ktion: Sehne des Muskels bildet mit der des M. flexor digitorum longus das Chiasma crurale und mit der Sehne des M. flexor hallucis longus das Chiasma plantare. Muskels bildet mit der des M. flexor digitorum longus das Chiasma crurale und mit der Sehne des M. flexor hallucis longus das Chiasma plantare. das Chiasma plantare. des Muskels bildet mit der des M. flexor digitorum longus das Chiasma crurale und mit der Sehne des M. flexor hallucis longus das Chiasma plantare. antare. us das Chiasma plantare. triceps surae Die Sehne des Muskels durchbohrt mit 4 Teilsehnen die Sehne des M. flexor digitorum brevis und setzt an den Basen der Endglieder der Zehen 2 bis 5 an..... flexor digitorum brevis N. tibialis (S1 und S3). Plantarflexion (gering im Vergleich zum M. triceps surae), Supination, Beugung der Zehen(end)gelenke der 2. bis 5. Zehe, Verspannung des L ngsgew lbes des Fu Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. triceps surae buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Zehenbeuger flexor hallucis longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor hallucis longus Der Muskelbauch reicht bis in die Kn chelregion. Die Sehne l uft durch eine Rinne in Sprungbein und Fersenbein. Sie kreuzt im Chiasma plantare die Sehne des M. flexor digitorum longus und hat hier mit dessen Sehne eine funktionell wichtige Verbindung, das Junctum tendineum. Sie ist hier mit den Beugesehnen des 2., meist auch des 3. und 4. Strahles verbunden.n.. flexor digitorum longus mouseEnter mouseEnter Junctum tendineum: Sehnenverbindung. transZeig back1 translate Sehnenverbindung. transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von den distalen 2/3 der medialen Schienbeinfl che, von der Membrana interossea cruris.Funktion: Muskelbauch reicht bis in die Kn chelregion. Die Sehne l uft durch eine Rinne in Sprungbein und Fersenbein. Sie kreuzt im Chiasma plantare die Sehne des M. flexor digitorum longus und hat hier mit dessen Sehne eine funktionell wichtige Verbindung, das Junctum tendineum. Sie ist hier mit den Beugesehnen des 2., meist auch des 3. und 4. Strahles verbunden. ge Verbindung, das Junctum tendineum. Sie ist hier mit den Beugesehnen des 2., meist auch des 3. und 4. Strahles verbunden. bunden. 4. Strahles verbunden. e Verbindung, das Junctum tendineum. Sie ist hier mit den Beugesehnen des 2., meist auch des 3. und 4. Strahles verbunden. 4. Strahles verbunden. Die Sehne zieht zwischen dem medialen und dem lateralen Sesambein nach distal und setzt an der Endgliedbasis der Gro zehe an..... N. tibialis (S1 und S2). Plantarflexion des Fu Supination, zehen- und Zehenbeugung, Absto en des Vorfu Verspannen des Fu ngsgew lbes. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Gro zehenbeuger lumbricales pedis mi brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich Mm. lumbricales pedisFu esevis pedis Die vier Mm. lumbricales entspringen von der Ansatzsehne des M. flexor digitorum longus. Der M. lumbricalis 1 kommt eink pfig vom medialen Rand der Sehne f r die 2. Zehe, die Mm. lumbricales 2 bis 4 entspringen zweik pfig von den einander zugewandten Seiten der langen Beugersehnen f r die Zehen 3 bis 5.dum sowie medial von den Ligg. plantaria der Zehen 5 bis 3. Das Caput transversum hat keinen direkten Ursprung am Knochen. flexor digitorum longus Die Muskeln setzen an an den Gelenkkapseln der Zehengrundgelenke sowie an der medialen Seite der Grundgliedbasis.h auf H he der Grundglieder in zwei Sehnenz gel, die die Sehnen des M. flexor digitorum longus zu den Endgliedern der Zehen durchtreten lassen, an denen sie ansetzen. ndgelenkes sowie an der Basis des Gro zehengrundgliedes an. Mm. lumbricales 1 und 2: N. plantaris medialis (S1,S2), Mm. lumbricales 3 und 4: N. plantaris lateralis (S1,S2). Beugung in den Zehengrundgelenken, Streckung in den Zehenmittel- und Endgelenken...ng..spannt das L ngsgew lbe des Fu es..f die Verspannung der Quergew lbes, das Caput obliquum verspannt Quer- und L ngsgew Regenwurmmuskeln des Fu extensor carpi radialis longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor carpi radialis longusker Der Muskel zieht zusammen mit dem M. extensor carpi radialis brevis durch das 2. Sehnenfach...k extensor carpi radialis brevis Der Muskel entspringt von der radialen Kante des Humerus und vom Septum musculare antebrachii laterale.aterale. mouseEnter mouseEnter Antebrachium: Unterarm. transZeig back1 translate erarm. transZeig back1 translate Der Muskel setzt an an der Basis des 2. Mittelhandknochens. . Mittelhandknochens an. Der M. ext. carpi radialis brevis setzt an an der Basis des 3. Mittelhandknochens an.. N. radialis (C6 bis C7). 6 bis C7). Streckung im Handgelenk, Radialabduktion, Mitarbeit bei Greiffunktionen der Hand. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer speichenseitiger Handstrecker leavePage leavePage In der Vollversion k nnen Sie die Eingangsbildschirme durch Anklicken der Titelseite au erhalb der WEITER-Taste berspringen ! muskelGelesen1 In der Vollversion k nnen Sie die Eingangsbildschirme durch Anklicken der Titelseite au erhalb der WEITER-Taste berspringen ! muskelGelesen1 :PHYSSIZE back1 obliquus internus abdominis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. obliquus internus abdominises Der Muskel wird fast vollst ndig vom M. obliquus externus abdominis bedeckt. Er hat einen f cherf rmigen Verlauf. Der untere Rand des Muskels berlagert den Samenstrang und gibt zu diesem Fasern, den sog. M. cremaster , ab.nhebermuskel), ab. obliquus externus abdominis mouseEnter mouseEnter M. cremaster: Hodenhebermuskel. transZeig back1 translate enhebermuskel. transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von der Linea intermedia der Crista iliaca, vom tiefen Blatt der Fascia thoraco-lumbalis, von der Spina iliaca anterior superior. N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis. Funktion: el wird fast vollst ndig vom M. obliquus externus abdominis bedeckt. Er hat einen f cherf rmigen Verlauf. er Aponeurose des M. obliquus abdominis externus und bildet mit dieser die vordere Wand der Rectusscheide. Die hintere Lamelle reicht bis zur Linea arcuata 5 Zentimeter unterhalb des Nabels. Beide Lamellen vereinigen sich wieder in der Linea alba. Innervation: Nn. intercostales 8 bis 12, N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis. Funktion: Der Muskel wird fast vollst ndig vom M. obliquus externus abdominis bedeckt. Er hat einen f cherf rmigen Verlauf. cherf rmigen Verlauf. Der Muskel setzt am unteren Rand der Rippen 10 bis 12 an, er ist dort mit den Mm. intercostales direkt verwachsen. Er geht in eine fl chenhafte Aponeurose ber. Diese spaltet sich in zwei Lamellen, welche den M. rectus abdominis umfassen. Die vordere Lamelle verw chst mit der Aponeurose des M. obliquus abdominis externus und bildet mit dieser die vordere Wand der Rectusscheide. Die hintere Lamelle reicht bis zur Linea arcuata f Zentimeter unterhalb des Nabels. Beide Lamellen vereinigen sich wieder in der Linea alba. intercostales externi rectus abdominis obliquus abdominis externus Nn. intercostales 8 bis 12, N. iliohypogastricus (Th8 bis L1), N. ilioinguinalis (Th8 bis L1), N. genitofemoralis (Th8 bis L1). Bei beidseitiger Innervation beugt der Muskel die Wirbels unterst tzt die Ausatmung durch Senkung der Rippen und wirkt bei der sog. Bauchpresse mit. Bei einseitiger Innervation neigt er den Rumpf zur selben Seite... und neigt den Rumpf zur selben Seite Innerer Schr gmuskel des Bauches transversus abdominis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. transversus abdominis Der Muskel entspringt mit 6 Zacken von der Innenfl che der Knorpel der Rippen 7 bis 12, vom tiefen Blatt der Fascia thoraco-lumbalis, vom Labium internum der Crista iliaca, von der Spina iliaca ant. sup., vom lateralen Drittel des Leistenbandes............. Innervation: Der Muskel geht in eine fl chenhafte Aponeurose ber. Diese beteiligt sich oberhalb der Linea arcuata an der Bildung des hinteren Blattes der Rectusscheide und verschmilzt dort mit der Aponeurose des M. obliquus internus abdominis. Unterhalb der Linea arcuata verbindet sie sich mit dem vorderen Blatt der Rectusscheide. Die vom Leistenband kommenden Anteile ziehen zusammen mit den Fasern des M. obliquus internus abdominis bogenf rmig nach medial zum Schambein. mouseEnter mouseEnter Linea arcuata: Bogenf rmige Linie. transZeig back1 translate Bogenf rmige Linie. transZeig back1 translate obliquus internus abdominis Nn. intercostales 5 bis 12, N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis (Th5 bis L1,2). Der Muskel beteiligt sich an der sog. Bauchpresse, er unterst tzt die Ausatmung. Quermuskel des Bauches diaphragma enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. diaphragma (Zwerchfell ) Das Zwerchfell entsteht embryonal aus den Bauchforts tzen des 3. und 4. Halsmyotoms. Es tritt im Laufe der Entwicklung tiefer an seine endg ltige Lage zwischen Brust- und Bauchraum, die es voneinander trennt. Zwischen Pars sternalis und Pars costalis findet sich das Trigonum sternocostale (Larrey'sche Spalte), zwischen Pars lumbalis und Pars costalis das Trigonum lumboscostale (Bochdalek'sches Dreieck). An beiden Stellen k nnen Zwerchfellbr che auftreten. An der Grenze von ventralem zu dorsalem Teil des Centrum tendineum tritt die untere Hohlvene durch das Foramen venae cavae. Im Bereich des Centrum tendineum fehlt der Serosa berzug, hier ist das Zwerchfell bauchw rts mit der Leber und brustw rts mit dem Herzbeutel fest verwachsen. Zwischen beiden Kuppeln senkt sich das Zwerchfell ein zum Herzsattel , in dem das Herz liegt. 6"+6! mouseEnter mouseEnter Embryonal: W hrend der vorgeburtlichen Entwicklung. transZeig back1 translate end der vorgeburtlichen Entwicklung. transZeig back1 translate mouseEnter mouseEnter Centrum tend.: Zentrale Sehnenplatte des Zwerchfells. transZeig back1 translate ntrale Sehnenplatte des Zwerchfells. transZeig back1 translate mouseEnter mouseEnter Serosa: Teil des Bauchfells, Mesothel. transZeig back1 translate Bauchfells, Mesothel. transZeig back1 translate Die Pars sternalis entspringt von der Innenfl che des Processus xiphoideus des Brustbeins. Die Pars costalis entspringt von der Innenseite der Knorpel der Rippen 7 bis 12. Die Pars lumbalis teilt sich in ein Crus sinistrum und ein Crus dextrum. Diese sind durch den Hiatus oesophageus voneinander getrennt und entspringen jeweils mit einem Crus mediale vom Ligamentum longitudinale ant. und den Lendenwirbelk rpern 1 bis 3(4), einem Crus intermedium von der Seitenfl che des 2. Lendenwirbelk rpers, mit einem Crus laterale von einem Sehnenbogen, der den M. psoas major (Psoasarkade) und den M. quadratus lumborum (Quadratusarkade) berspannt.z: Innervation: Funktion: Das Zwerchfell entsteht embryonal aus den Bauchforts tzen des 3. und 4. Halsmyotoms. Es tritt im Laufe der Entwicklung tiefer an seine endg ltige Lage zwischen Brust- und Bauchraum, die es voneinander trennt. Zwischen Pars sternalis und Pars costalis findet sich das Trigonum sternocostale (Larrey'sche Spalte), zwischen Pars lumbalis und Pars costalis das Trigonum lumboscostale (Bochdalek'sches Dreieck). An beiden Stellen k nnen Zwerchfellhernien auftreten. An der Grenze von ventralem zu dorsalem Teil des Centrum tendineum tritt die untere Hohlvene durch das Foramen venae cavae. Im Bereich des Centrum tendineum fehlt der Serosa berzug, hier ist das Zwerchfell bauchw rts mit der Leber und brustw rts mit dem Herzbeutel fest verwachsen. Zwischen beiden Kuppeln senkt sich das Zwerchfell ein zum Herzsattel, in dem das Herz liegt. verwachsen. Zwischen beiden Kuppeln senkt sich das Zwerchfell ein zum Herzsattel, in dem das Herz liegt. hfell ein zum Herzsattel, in dem das Herz liegt. rzbeutel fest verwachsen. Zwischen beiden Kuppeln senkt sich das Zwerchfell ein zum Herzsattel, in dem das Herz liegt. liegt. z liegt. mouseEnter mouseEnter Sternalis: Zum Brustbein (Sternum) geh rend. transZeig back1 translate Brustbein (Sternum) geh rend. transZeig back1 translate "*76 mouseEnter mouseEnter Processus xiphoideus: Schwertfortsatz des Brustbeins. transZeig back1 translate s: Schwertfortsatz des Brustbeins. transZeig back1 translate mouseEnter mouseEnter Costalis: Zu den Rippen (Costae) geh rend. transZeig back1 translate n Rippen (Costae) geh rend. transZeig back1 translate mouseEnter mouseEnter Lumbalis: Zur Lendenwirbels ule geh rend. transZeig back1 translate Lendenwirbels ule geh rend. transZeig back1 translate mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Hiatus (Spalte, ffnung) oesophageus (zur Speiser hre geh rend) versteht man die Durchtrittstelle der Speiser hre durch das Zwerchfell. Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Unter Hiatus (Spalte, ffnung) oesophageus (zur Speiser hre geh rend) versteht man die Durchtrittstelle der Speiser hre durch das Zwerchfell. Die verschiedenen Ursprungsteile setzen an einer chenhaften, kleeblattf rmigen Sehnenplatte, dem Centrum tendineum, an. N. phrenicus aus dem Plexus cervicalis (C3 bis C4(5). Das Zwerchfell trennt Bauchraum und Brustraum. Es ist unter normalen Bedingungen der wichtigste Atemmuskel und beteiligt sich an der Bauchpresse. Zwerchfell rectus abdominis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. rectus abdominis Der Muskel entspringt mit drei Zacken von den Au chen der Knorpel der Rippen 3 bis 7, vom Processus xiphoideus des Brustbeins, von den Ligamenta costo-xiphoidea...... Innervation: Funktion: 5 bis 12. Funktion: es Schambeins zwischen Symphyse und Tuberculum pubicum an. Innervation: Nn. intercostales 5 bis 12. Funktion: Funktion: mouseEnter mouseEnter Processus xiphoideus: Schwertfortsatz des Brustbeins. transZeig back1 translate s: Schwertfortsatz des Brustbeins. transZeig back1 translate Der Muskel setzt mit kurzer, kr ftiger Sehne am oberen Rand des Schambeins zwischen Symphyse und Tuberculum pubicum an. buttonDown mouseEnter buttonDown Unter Symphyse versteht man eine Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel. mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! back1 translate ne Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel. mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! back1 translate Nn. intercostales 5 bis 12. Der Muskel beugt die Wirbels unterst tzt die Ausatmung durch Senken der Rippen und unterst tzt die sog. Bauchpresse. Gerader Bauchmuskel intercostales externi enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich Mm. intercostales externieln Die Muskeln entspringen von der Crista costae, dorsal beginnend am Tuberculum costae und nach ventral bis zur Knorpel-Knochen-Grenze reichend..... satz: Innervation: Funktion: Nn. intercostales 1 bis 12. ei der Atmung mit. Die Mm. intercostales externi unterst tzen die Rippenhebung und damit die Einatmung. amit die Einatmung. d bei der Atmung mit. Die Mm. intercostales externi unterst tzen die Rippenhebung und damit die Einatmung. it die Einatmung. Die Muskelfasern verlaufen von hinten-oben nach vorne-unten und setzen am Oberrand der n chsttieferen Rippe an. Nn. intercostales 1 bis 11. Die Mm. intercostales externi unterst tzen die Rippenhebung und damit die Einatmung. tzen die Rippenhebung und damit die Einatmung. ere Zwischenrippenmuskeln pectoralis minor enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. pectoralis minor Der Muskel teilt die Ansatzstelle am Processus coracoideus mit dem M. coracobrachialis und dem Caput breve des M. biceps brachii.. brachii)..brachii). coracobrachialis biceps brachii Der Muskel entspringt vom vorderen Ende des kn chernen Anteils der Rippen 3 bis 5, von der Membrana intercostalis...ulterblattwnkel nach dorsal-medial. Muskel wirkt als Antagonist zur Pars descendens des M. trapezius, zur Pars ascendens des M. trapezius sowie zur Pars inferior des M. serratus anterior. zur Pars inferior des M. serratus anterior. ndens des M. trapezius sowie zur Pars inferior des M. serratus anterior. trapezius, zur Pars ascendens des M. trapezius sowie zur Pars inferior des M. serratus anterior. terior. rratus anterior. Der Muskel setzt an der Spitze des Processus coracoideus des Schulterblatts an. (gemeinsam mit dem M. coracobrachialis und dem Caput breve des M. biceps brachii). Nn. pectorales mediales (C8 bis Th1), Nn. pectorales laterales (C5 bis C7). Der Muskel senkt das Schulterblatt und dreht den unteren Schulterblattwnkel nach dorsal-medial. Der Muskel wirkt als Antagonist - zur Pars descendens des M. trapezius, - zur Pars ascendens des M. trapezius sowie - zur Pars inferior des M. serratus anterior.r. Kleiner Brustmuskel pronator teres enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. pronator tereseher Zwischen Caput humerale und Caput ulnare des Muskels zieht der N. medianus im Pronatorkanal zum Unterarm. zum Unterarm. Der Muskel entspringt mit dem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri sowie vom Septum intermusculare brachii mediale, mit dem Caput ulnare vom Processus coronoideus ulnae. schen Caput humerale und Caput ulnare des M. pronator teres zieht der N. medianus im Pronatorkanal zum Unterarm. teres zieht der N. medianus im Pronatorkanal zum Unterarm. der N. medianus im Pronatorkanal zum Unterarm. Unterarm. r teres zieht der N. medianus im Pronatorkanal zum Unterarm. terarm. zum Unterarm. mouseEnter mouseEnter Processus coronoideus: Kronenfortsatz. back1 translate oideus: Kronenfortsatz. back1 translate Der Muskel setzt an der dorsalen und radialen Fl che des Radius, distal des M. supinator, an.n. supinator N. medianus (C6 und C7). Der Muskel beugt im Ellbogengelenk und proniert den Unterarm. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Runder Einw rtsdreher brachioradialis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. brachioradialiskel Der Brachio-Radial-Reflex, f lschlicherweise h ufig auch Radiusperiostreflex genannt, wird durch ansatznahen Schlag auf die Sehne des Muskels ausgel st......w Der Muskel entspringt vom distalen Drittel der radialen Humeruskante und vom Septum intermusculare brachii. ise h ufig auch Radiusperiostreflex genannt, wird durch ansatznahen Schlag auf die Sehne des Muskels ausgel riostreflex genannt, wird durch ansatznahen Schlag auf die Sehne des Muskels ausgel Schlag auf die Sehne des Muskels ausgel ausgel Radiusperiostreflex genannt, wird durch ansatznahen Schlag auf die Sehne des Muskels ausgel ausgel Der Muskel setzt an mit langer Sehne am lateralen Speichenrand proximal des Processus styloideus radii an. N. radialis (C5 und C6). Beugung im Ellenbogen, Pronation bzw. Supination des Unterarms jeweils bis Mittelstellung. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens.! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Oberarmspeichenmuskel abductor pollicis longus tibialis anterior stylohyoideus sternohyoideus spinalis abductor hallucis extensor pollicis brevis intercostales intimi auricularii intertransversarii cervicis ant. extensor pollicis longus obliquus externus abdominis enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. obliquus externus abdominises Der Muskel-Sehnen- bergang liegt auf einer Linie, die von der Knochen-Knorpel-Grenze der 6. Rippe parallel zum M. rectus abdominis nach kaudal verl uft und dort, nur k nstlich von der Fascia lata zu trennen, das Leistenband bildet bzw. sich zwischen Darmbein und Schambein ausspannt. Im Bereich der Rippen 5 bis 9 entspringt der Muskel abwechselnd mit den Urspr ngen des M. serratus anterior (Gerdy'sche Linie). Linie). rectus abdominis serratus anterior Der Muskel entspringt mit 8 Zacken von den Au chen der Rippen 5 bis 12. im Bereich der Rippen 5 bis 9 abwechselnd mit den Urspr ngen des M. serratus anterior (Gerdy'sche Linie)... Ansatz: Innervation: Funktion: Der Muskel-Sehnen- bergang liegt auf einer Linie, die von der Knochen-Knorpel-Grenze der 6. Rippe parallel zum M. rectus abdominis nach kaudal verl uft und dort, nur k nstlich von der Fascia lata zu trennen, das Leistenband bildet bzw. sich zwischen Darmbein und Schambein ausspannt. schen Darmbein und Schambein ausspannt. der Knochen-Knorpel-Grenze der 6. Rippe parallel zum M. rectus abdominis nach kaudal verl uft und dort, nur k nstlich von der Fascia lata zu trennen, das Leistenband bildet bzw. sich zwischen Darmbein und Schambein ausspannt. spannt. und Schambein ausspannt. Die von den Rippen 10 bis 12 kommenden Fasern setzen mit kurzer Sehne am Labium externum der Crista iliaca an. Die ventral gelegenen Muskelfasern gehen in eine breite Aponeurose ber, die vom Brustkorb bis zum Becken reicht. Nn. intercostales 5 bis 12, gelegentlich L1. Bei beidseitiger Innervation beugt der Muskel die Wirbels unterst tzt die Ausatmung durch Senkung der Rippe und wirkt bei der sog. Bauchpresse mit. Bei einseitiger Innervation rotiert er den Rumpf zur Gegenseite und neigt den Rumpf zur selben Seite...e Schambein ausspannt. erer Schr gmuskel des Bauches titel2 Herausgegeben und bearbeitet von N. Hildebrand Friedrichstr. 11 7126 Sersheim VERSION 2.0 Shareware-Version (c) 1993 Alle Rechte vorbehalten Kto. Nr. 800 786 1399, NORIS-Bank, N rnberg (BLZ 760 204 00))))555555Karlsruhe, BLZ 660 100 75 titel1 tibialis anterior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. tibialis anterior Die Sehnen des Muskels ziehen durch das tibiale Fach des Retinaculum musculi extensores sup. sowie unter dem Retinaculum musculi exctensores inf. zum Fu cken. Die Extensoren des Unterschenkels sind Kennmuskeln f r das Segment L5. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von den proximalen 2/3 der lateralen Schienbeinfl von der Membrana interossea cruris, von der aponeurotisch verst rkten Fascia cruris.......hnen des Muskels ziehen durch das tibiale Fach des Retinaculum musculi extensores sup. sowie unter dem Retinaculum musculi exctensores inf. zum cken. Die Extensoren des Unterschenkels sind Kennmuskeln f das Segment L5. li extensores sup. sowie unter dem Retinaculum musculi exctensores inf. zum cken. Die Extensoren des Unterschenkels sind Kennmuskeln f das Segment L5. das Segment L5. nsores sup. sowie unter dem Retinaculum musculi exctensores inf. zum cken. Die Extensoren des Unterschenkels sind Kennmuskeln f das Segment L5. ent L5. das Segment L5. Der Muskel setzt mit geteilter Sehne an an der Seiten- und Plantarfl che des Os cuneiforme mediale, an der Basis des 1. Mittelfu knochens. hens. N. peronaeus profundus (L4 bis S1). Dosalextension des Spielbeins im Sprunggelenk, rtsziehen des Unterschenkels beim Standbein, Supination aus Neutral-0-Stellung, Pronation aus extremer Pronation. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke.. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Vorderer Schienbeinmuskel Anklicke extensor digitorum longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor digitorum longus he der Zehengrundgelenke ziehen Faserb ndel ringf rmig nach plantar und setzen am Lig. metatarseum transversum profundum an. Die Extensoren des Unterschenkels sind Kennmuskeln f r das Segment L5. Der Muskel entspringt vom lateralen Tibiacondylus, von der Membrana interossea cruris, von K pfchen und Vorderfl che der Fibula, von der Fascia cruris....... ge Streckung im oberen Sprunggelenk, sofern die Zehen durch die Mm.interossei in Neutral-0-Stellung oder Flexion fixiert sind, Dorsalextension auf der Schwungbeinseite (zusammen mit M. tibialis ant,. und M. ext. hallucis longus), Steckung der Zehen 2 bis 5, sofern das obere Sprunggelenk durch die Flexoren stabilisiert ist, Pronation des Fu gelenk durch die Flexoren stabilisiert ist, Pronation des Fu t ist, Pronation des Fu tension auf der Schwungbeinseite (zusammen mit M. tibialis ant,. und M. ext. hallucis longus), Steckung der Zehen 2 bis 5, sofern das obere Sprunggelenk durch die Flexoren stabilisiert ist, Pronation des Fu Pronation des Fu Der Muskel strahlt mit 4 Sehnenanteilen in die Streckaponeurose der Zehen 2 bis 5 ein. he der Zehengrundgelenke ziehen Faserb ndel ringf rmig nach plantar und setzen am Lig. metatarseum transversum profundum an..... N. peronaeus profundus (L5 und S1). ftige Streckung im oberen Sprunggelenk, sofern die Zehen durch die Mm. interossei in Neutral-0-Stellung oder Flexion fixiert sind, Dorsalextension auf der Schwungbeinseite (zusammen mit M. tibialis ant. und M. ext. hallucis longus), Streckung der Zehen 2 bis 5, sofern das obere Sprunggelenk durch die Flexoren stabilisiert ist, Pronation des Fu Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Zehenstrecker extensor hallucis longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor hallucis longus Der Muskel entspringt von den distalen 2/3 der Membrana interossea cruris, von der medialen Fibulafl che.ation: Funktion: salextension im oberen Sprunggelenk, Streckung der Gro zehe, Pronation oder Supination des Fu es, abh ngig von der Ausgangsstellung. ngig von der Ausgangsstellung. ronaeus profundus (L5 und S1). Funktion: Dorsalextension im oberen Sprunggelenk, Streckung der Gro zehe, Pronation oder Supination des Fu es, abh ngig von der Ausgangsstellung. n der Ausgangsstellung. Der Muskel verl uft mit langer Sehne durch das mittlere Fach des Retinaculum mm. extensores sup. und inf. und setzt mit verbreiterter Sehne streckseitig an der Basis des Endgliedes der Gro zehe an. N. peronaeus profundus (L5 und S1). Dorsalextension im oberen Sprunggelenk, Streckung der Gro zehe, Pronation oder Supination des Fu es, abh ngig von der Ausgangsstellung. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Gro zehenstrecker peronaeus longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. peronaeus longuskel Die Ansatzsehne beginnt in der Mitte des Unterschenkels, sie liegt eingebettet in eine Rinne des M. peronaeus brevis. Die Sehne verl uft hinter der Sehne des M. peronaeus brevis um den Au chel in einer gemeinsamen Sehnenscheide durch das Retinaculum mm. peronaeorum sup. Sie schlingt sich um das Hypomochlion der Tuberositas cuboidea zur Plantarseite des Fu es und verl uft dort in einem osteofibr sen Kanal des Os cuboideum. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. peronaeus brevis peronaeus brevis buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von K pfchen und proximalem lateralem Drittel des Wadenbeins, vom lateralen Tibiacondylus, von der Gelenkkapsel der Articulatio tibio-fibularis , von den Septa intermuscularia cruris, von der Fascia cruris proximal der Peronaeusloge........ Ansatzsehne beginnt in der Mitte des Unterschenkels, sie liegt eingebettet in eine Rinne des M. peronaeus brevis. Die Sehne verl uft hinter der Sehne des M. peronaeus brevis um den Au chel in einer gemeinsamen Sehnenscheide durch das Retinaculum Mm. peronaeorum sup. Sie schlingt sich um das Hypomochlion der Tuberositas cuboidea zur Planterseite des Fu es und verl uft dort in einem osteofibr sen Kanal des Os cuboideum. nterseite des Fu es und verl uft dort in einem osteofibr sen Kanal des Os cuboideum. osteofibr sen Kanal des Os cuboideum. sitas cuboidea zur Planterseite des Fu es und verl uft dort in einem osteofibr sen Kanal des Os cuboideum. oideum. des Os cuboideum. mouseEnter mouseEnter Articulatio t.-f.: Gelenk zwischen Schien- und Wadenbein. transZeig back1 translate Gelenk zwischen Schien- und Wadenbein. transZeig back1 translate Der Muskel setzt an am Os cuneiforme mediale, an der Basis des 1. Mittelfu knochens, inkonstant auch an der Basis des 2. Mittelfu knochens..... N. peronaeus superficialis (L5 und S1). Plantarflexon im oberen Sprunggelenk, ftige Pronation, Verspannen des Fu lbes. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Wadenbeinmuskel peronaeus brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. peronaeus brevis Der Muskel bildet eine Rinne f r die Sehne des M. peronaeus longus. Seine Sehne zieht hinter dem Au chel vor der Sehne des M. peronaeus longus und dann entlang des Calcaneus zum Ansatz am 5. Mittelfu knochen. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. peronaeus longus peronaeus longus buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von den distalen 2/3 der Fibula-Au che und von den Septa intermuscularia cruris der Peronaeusloge...e.e.....aeusloge. Ansatz: Innervation: Funktion: Muskel bildet eine Rinne f r die Sehne des M. peronaeus longus. Seine Sehne zieht hinter dem Au chel vor der Sehne des M. peronaeus longus und dann entlang des Calcaneus zum Ansatz am 5. Mittelfu knochen. hne zieht hinter dem Au chel vor der Sehne des M. peronaeus longus und dann entlang des Calcaneus zum Ansatz am 5. Mittelfu knochen. s zum Ansatz am 5. Mittelfu knochen. Ansatz am 5. Mittelfu knochen. Mittelfu knochen. Der Muskel setzt an der Tuberositas ossis metatarsalis 5 an. N. peronaeus superficialis (L5 und S1). ftige Plantarflexion im oberen Sprunggelenk, ftige Pronation des Fu Der Muskel hat keine Wirkung auf das L ngsgew lbe des Fu Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln der Fu gelenke. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 fussgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kurzer Wadenbeinmuskel gastrocnemius enterPage enterPage @zusatz1 triceps surae bereich @zusatz1 triceps surae bereich M. gastrocnemius Der Muskel ist Kennmuskel des Segmentes S1. Der proximale Rand der beiden K pfe des M. gastrocnemius umschlie t distal die Kniekehle... Der Muskel entspringt mit einem medialen und einem lateralen Kopf jeweils proximal der gleichnamigen Femurcondylen vom Oberschenkelknochen. Beide Ursprungssehnen sind fest mit der Kapsel des Kniegelenkes verwachsen.satz: Innervation: Funktion: proximale Rand der beiden K pfe des M. gastrocnemius umschlie t distal die Kniekehle. er beiden K pfe des M. gastrocnemius umschlie t distal die Kniekehle. cnemius umschlie t distal die Kniekehle. distal die Kniekehle. gelenk. Der proximale Rand der beiden K pfe des M. gastrocnemius umschlie t distal die Kniekehle. ekehle. die Kniekehle. Der Muskel setzt zusammen mit dem M. soleus als M.triceps surae ber die Achillessehne am Fersenbein an..... soleus buttonDown buttonDown zurueck tasten1 zurueck tasten1 N. tibialis (S1 und S2). Plantarflexion des Fu Supination des Fu Beugung im Kniegelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Zwillingswadenmuskell pectoralis major brachioradialis soleus pterygoideus lateralis adductor hallucis lumbricales manus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich Mm. lumbricales manusHand Die Muskeln entspringen vom radialen Rand der 4 Sehnen des M. flexor digitorum profundus. Die Mm. lumbricales I und II entspringen eink pfig, die Mm. lumbricales III und IV zweik pfig.g. flexor digitorum profundus Die Muskeln setzen am radialen Rand der Streckaponeurose des 2. bis 5. Fingers an. Finger 1 und 2: N. medianus (C8 bis Th1). Finger 3 und 4: N. ulnaris (C8 bis Th1). Beugung der Fingergrundgelenke, Streckung der Fingermittel- und Endgelenke.gelenke. Regenwurmmuskeln der Hand interossei dorsales manus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich Mm. interossei dorsales manusskelnln Die Muskeln f llen die L cken zwischen den Mittelhandknochen aus. Die Mm. interossei dorsales entspringen an den einander zugewandten Fl chen der Mittelhandknochen 1 bis 5. Die Muskeln setzen an 1: an der radialen Seite der Streckaponeurose des Zeigefingers, 2: an der radialen Seite der Streckaponeurose des Mittelfingers, 3: an der ulnaren Seite des Mittelfingers, 4: an der ulnaren Seite des Ringfingers.rose des Ringfingers.rose des Ringfingers.... Ramus profundus des N. ulnaris (C8 bis Th1). Die dorsalen Muskeln abduzieren die Finger, beugen in den Grundgelenken und strecken in den Endgelenken.dgelenken.undgelenken und strecken in den Endgelenken. lenken. Streckseit. Zwischenknochenmuskelnln abductor digiti minimi enterPage enterPage @zusatz1 share1 bereich @zusatz1 share1 bereich M. abductor digiti minimi Der Muskel entspringt von der Sehne des M. flexor carpi ulnaris, vom Os pisiforme, vom Lig. piso-hamatum und vom Retinaculum flexorum.gers, Beugung im Kleinfingergrundgelenk, Streckung des Kleinfingermittel- und Endgelenkes. M. opponens digiti minimi M. opponens digiti minimi - und Endgelenkes. M. opponens digiti minimi i minimi opponens digiti minimi flexor carpi ulnaris Der Muskel setzt an am ulnaren Rand des Kleinfingergrundgliedes.an. N. ulnaris (C8 bis Th1).is+ Abduktion des Kleinfingers, Beugung im Kleinfingergrundgelenk, Streckung im Kleinfingermittel- und Endgelenk.elenkes. Kleinfingerabspreizer hilfe superior= oberhalb inferior= unterhalb dorsal= r ckenw ventral= bauchw opponens digiti minimi enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. opponens digiti minimi Der Muskel entspringt vom Hamulus ossis hamati und vom Retinaculum flexorum. ngergrundgelenk, Supination im Mittelhandbereich. m Mittelhandbereich. dgelenk, Supination im Mittelhandbereich. Mittelhandbereich. Der Muskel setzt am ulnaren Rand des 5. Mittelhandknochens an.. Ramus profundus des N. ulnaris (C8 bis Th1).. ulnaris. N. ulnaris. Beugung im Kleinfingergrundgelenk, Supination im Mittelhandbereich.bereich. Kleinfingergegensteller flexor digiti minimi enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor digiti minimi Der Muskel entspringt vom Hamulus ossis hamati und vom Retinaculum flexorum. dgelenk. Kleinfingergrundgelenk. ion: Beugung im Kleinfingergrundgelenk. gelenk. infingergrundgelenk. Der Muskel setzt an an der Basis des Kleinfingergrundgliedes..... N. ulnaris (C7 bis Th1)... Beugung im Kleinfingergrundgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. Kleinfingerbeuger flexor pollicis longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor pollicis longus Der Muskel entspringt von der Vorderfl che des Radius distal des M. supinator und von der Membrana interossea. dgelenk, unterst tzt die Radialabduktion im Handgelenk. t die Radialabduktion im Handgelenk. dialabduktion im Handgelenk. gelenk. duktion im Handgelenk. supinator Der Muskel setzt am Endglied des Daumens an. N. medianus (C6 bis C8). (C6 bis C8). Beugung des Daumens in Grund- und Endgelenk, der Muskel unterst tzt die Radialabduktion im Handgelenk. Langer Daumenbeuger abductor pollicis longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. abductor pollicis longuse Die Sehne des Muskels zieht durch das 1. Sehnenfach und begrenzt zusammen mit der Sehne des M. extensor pollicis brevis die Tabati re nach radial.l...ach radial. extensor pollicis brevis Der Muskel entspringt von der R ckseite der Elle, von der Membrana interossea, von der R ckseite der Speiche.renzt zusammen mit der Sehne des M. extensor pollicis brevis die Tabati (Schnupfgrube) nach radial. des M. extensor pollicis brevis die Tabati (Schnupfgrube) nach radial. (Schnupfgrube) nach radial. es M. extensor pollicis brevis die Tabati (Schnupfgrube) nach radial. radial. hnupfgrube) nach radial. Der Muskel setzt an an der Basis des 1. Mittelhandknochens radial, inkonstant auch am Os trapezium.rapezium. N. radialis (C7 bis C8). (C7 bis C8). Beugung im Handgelenk, Radialabduktion von Daumen und Handgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Gro zehenabspreizerre extensor pollicis brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor pollicis brevis Die Sehne des Muskels zieht durch das 1. Sehnenfach und begrenzt zusammen mit der Sehne des M. abductor pollicis longus die Tabati re nach radial.l...ach radial. abductor pollicis longus Der Muskel entspringt von der R ckseite von Elle, von der R ckseite der Speiche und von der R ckseite der Membrana interossea, distal des M. abductor pollicis longus.s.ctor pollicis longus die Tabati (Schnupfgrube) nach radial. M. abductor pollicis longus die Tabati (Schnupfgrube) nach radial. chnupfgrube) nach radial. (Schnupfgrube) nach radial. radial. Schnupfgrube) nach radial. abductor pollicis longus Der Muskel setzt an an der Basis des Daumengrundgliedes.... N. radialis (C8 bis Th1). Streckung im Daumengrundgelenk, Radialabduktion des Daumens.Daumens.y Kurzer Daumenstrecker extensor pollicis longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor pollicis longus Das Tuberculum dorsale radii dient der Sehne als Hypomochlion. Die Sehne des Muskels zieht durch das 3. Sehnenfach und begrenzt die Tabati re nach ulnar........h ulnar. Der Muskel entspringt von der R ckseite der Elle, von der R ckseite der Speiche sowie von der R ckseite der Membrana interossea.chlion. Die Sehne des Muskels begrenzt die Tabati (Schnupfgrube) nach ulnar. dient der Sehne als Hypomochlion. Die Sehne des Muskels begrenzt die Tabati (Schnupfgrube) nach ulnar. abati (Schnupfgrube) nach ulnar. as Tuberculum dorsale radii dient der Sehne als Hypomochlion. Die Sehne des Muskels begrenzt die Tabati (Schnupfgrube) nach ulnar. ulnar. chnupfgrube) nach ulnar. Die Sehne des Muskels verschmilzt teilweise mit der Sehne des M. extensor pollicis brevis und setzt am Endglied des Daumens an......mens an. extensor pollicis brevis N. radialis (C6 bis C7). (C6 bis C7). ) Streckung des Daumenendgliedes, Adduktion des Daumens, Streckung und Radialabduktion im Handgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Daumenstrecker abductor pollicis brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. abductor pollicis brevis Der Muskel bildet wesentlich die sichtbare W lbung des Daumenballens... Der Muskel entspringt vom Os scaphoideum und vom Retinaculum flexorum..ion: Muskel bildet wesentlich die sichtbare W lbung des Daumenballens. Daumenballens. nballens. ens. Der Muskel bildet wesentlich die sichtbare W lbung des Daumenballens. allens. ung des Daumenballens. Die Sehne setzt ber das radiale Sesambein am Grundglied des Daumens an....ens an.[ N. medianus (C8 bis Th1). Abduktion des Daumens, der Muskel unterst tzt die Opposition des Daumens. Kurzer Daumenabspreizer opponens pollicis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. opponens pollicis Der Muskel entspringt vom Os scaphoideum und vom Retinaculum flexorum.. Funktion: Muskel opponiert, beugt und adduziert den Daumen. n Daumen. . medianus. Funktion: Der Muskel opponiert, beugt und adduziert den Daumen. Daumen. ziert den Daumen. Der Muskel setzt am gesamten radialen Rand des 1. Mittelhandknochens an und greift auf die Streckseite ber.reifend. N. medianus (C6 und C7). Der Muskel opponiert, beugt und adduziert den Daumen.. Daumengegensteller flexor pollicis brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor pollicis brevis Der Muskel entspringt mit dem Caput superficiale vom Retinaculum flexorum und dem Os trapezoideum, mit dem Caput profundum vom Os trapezium und vom Os capitatum.aumes, Opposition des Daumens. es Daumes, Opposition des Daumens. Grund- und Sattelgelenk des Daumes, Opposition des Daumens. ng im Grund- und Sattelgelenk des Daumes, Opposition des Daumens. aumens. pposition des Daumens. Der Muskel setzt ber das radiale Sesambein am Daumengrundgelenk an... Caput superficiale: N. medianus (C8 bis Th1). Caput profundum: N. ulnaris (C8 bis Th1)..ris (C8 bis Th1). Der Muskel beugt im Daumensattelgelenk sowie im Daumengrundgelenk. Der tiefe Kopf adduziert den 1. Mittelhandknochen. Kurzer Daumenbeuger adductor pollicis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. adductor pollicis Der Muskel entspringt mit dem Caput transversum von der Diaphyse des 3. Mittelhandknochens, mit dem Caput obliquum von der Basis der Mittelhandknochen 2 und 3, vom Os capitatum und vom Ligamentum carpi radiatum.l adduziert und opponiert den Daumen, er beugt im Daumengrundgelenk. er beugt im Daumengrundgelenk. dgelenk. nervation: N. ulnaris. Funktion: Der Muskel adduziert und opponiert den Daumen, er beugt im Daumengrundgelenk. gelenk. aumengrundgelenk. Der Muskel setzt an ber das ulnare Sesambein an der Basis des Daumengrundgliedes und an der Kapsel des Daumengrundgelenkes. N. ulnaris (C8 bis Th1). Der Muskel adduziert und opponiert den Daumen, er beugt im Daumengrundgelenk. Daumenanspreizer serratus anterior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. serratus anterior buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate pula alata. rhomboideus major pectoralis major latissimus dorsi teres major subscapularis obliquus externus abdominis Der Muskel entspringt mit 9 Zacken von der 1. bis 9. Rippe sowie von einem Sehnenbogen zwischen der 1. und 2. Rippe he der vorderen Axillarlinie..e.t als f cherf rmige Muskelplatte zwischen Schulterblatt und Thoraxwand und bildet eine Muskelschlinge mit dem M. rhomboideus. Er begrenzt die Achselh hle nach medial. Der obere Teil des Muskels wird vollst ndig von M. pectoralis major, M. latissimus dorsi, M. teres major und M. subscapularis bedeckt. Er bildet gemeinsam mit den Urspr ngen des M. obliquus abdominis externus die sog. Gerdy'sche Linie. Thoraxwand und bildet eine Muskelschlinge mit dem M. rhomboideus. Er begrenzt die Achselh hle nach medial. Der obere Teil des Muskels wird vollst ndig von M. pectoralis major, M. latissimus dorsi, M. teres major und M. subscapularis bedeckt. Er bildet gemeinsam mit den Urspr ngen des M. obliquus abdominis externus die sog. Gerdy'sche Linie. us die sog. Gerdy'sche Linie. it den Urspr ngen des M. obliquus abdominis externus die sog. Gerdy'sche Linie. mit den Urspr ngen des M. obliquus abdominis externus die sog. Gerdy'sche Linie. Linie. Gerdy'sche Linie. Der Muskel setzt an am Margo medialis scapulae, am oberen Schulterblattwinkel, am unteren Schulterblattwinkel...... mouseEnter mouseEnter Scapula: Schulterblatt. back1 translate erblatt. back1 translate N. thoracicus longus (C5 bis C7) aus der Pars supraclavicularis des Plexus brachialis.... Der Muskel fixiert das Schulterblatt in der Transversalebene und zieht den medialen Rand des Schulterblatts an den Brustkorb. Die Pars inferior zieht den unteren Schulterblattwinkel nach seitlich-vorne und hilft bei der Elevation des Armes. Die Pars superior unterst tzt die R hrung des Armes und hebt bei fixiertem Schulterblatt die Rippen. Vorderer S gemuskel Der Muskel liegt als f cherf rmige Muskelplatte zwischen Schulterblatt und Thoraxwand und bildet eine Muskelschlinge mit dem M. rhomboideus major. Er begrenzt die Achselh hle nach medial. Der obere Teil des Muskels wird vollst ndig von M. pectoralis major, M. latissimus dorsi, M. teres major und M. subscapularis bedeckt. Er bildet gemeinsam mit den Urspr ngen des M. obliquus abdominis externus die sog. Gerdy'sche Linie. Der Ausfall des Muskels f hrt zum Abheben des Schulterblatts vom Thorax, der sog. Scapula alata. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. subclavius enterPage enterPage rumpf @zusatz1 bereich rumpf @zusatz1 bereich M. subclavius Der Muskel entspringt von der kranialen Fl che der Knorpel-Knochen-Grenze der 1. Rippe. ich der . ach vorne und unten. lt die Lichtung f r die V. subclavia offen. lt die Lichtung f r die V. subclavia offen. die V. subclavia offen. lt die Lichtung f r die V. subclavia offen. offen. via offen. Der Muskel setzt f cherf rmig an der Unterseite des Schl sselbeins an. N. subclavius (C5 und C6). Der Muskel zieht das Schl sselbein nach vorne und unten. lt die Lichtung f r die Vena subclavia offen. Unterschl sselbeinmuskel pronator quadratus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. pronator quadratus Der Muskel verbindet beugeseitig die distalen Abschnitte von Elle und Speiche als viereckige Muskelplatte. Er ist in seiner Ausbildung sehr variabel. Der Muskel entspringt vom distalen Viertel der Elle beugeseitig. eseitig. ftiges Einw rtsdrehen des Unterarms (Pronation), spannt die Kapsel des Radio-Ulnar-Gelenkes. die Kapsel des Radio-Ulnar-Gelenkes. on), spannt die Kapsel des Radio-Ulnar-Gelenkes. kes. ervation: N. medianus (C6 bis Th1). Funktion: ftiges Einw rtsdrehen des Unterarms (Pronation), spannt die Kapsel des Radio-Ulnar-Gelenkes. Ulnar-Gelenkes. Der Muskel setzt am Radius distal beugeseitig an. N. medianus (C6 bis Th1). bis Th1). ftiges Einw rtsdrehen des Unterarms (Pronation). Der Muskel spannt die Kapsel des Radio-Ulnar-Gelenkes. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Viereckiger Einw rtsdreher M. pronator quadratusreher flexor carpi radialis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor carpi radialisger Der Muskel l uft mit einer langen, schmalen Sehne, die bei gebeugter Hand deutlich zu erkennen ist, durch eine Rinne des Os trapezium. Der Muskel entspringt vom Epicondylus medialis humeri und von der Fascia antebrachii. Radialabduktion. lenk, Radialabduktion. ugung im Handgelenk, Radialabduktion. ion. Ansatz: Basis des 2. Mittelhandknochens. Innervation: N. medianus. Funktion: Beugung im Handgelenk, Radialabduktion. Der Muskel setzt an an der Basis des 2., seltener auch des 3. Mittelhandknochens. N. medianus (C6 bis C8). Beugung im Handgelenk, Radialabduktion. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Speichenseitiger Handbeuger F F flexor carpi ulnaris enterPage enterPage @zusatz1 bereich F arm @zusatz1 bereich M. flexor carpi ulnaris Der Muskel entspringt mit seinem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri und von der Fascia antebrachii, mit seinem Caput ulnare von der R che des Olecranon und von der Margo posterior ulnae. Beugung im Handgelenk, Ulnarabduktion. ung im Handgelenk, Ulnarabduktion. s des 5. Mittelhandknochens. Das Os pisiforme liegt als Sesambein im Sehnenverlauf. Innervation: N. ulnaris (C7 bis Th1). Funktion: Beugung im Handgelenk, Ulnarabduktion. ion. Ulnarabduktion. Der Muskel setzt an ber das Lig. piso-hamatum am Hamulus ossis hamati, ber das Lig. piso-metacarpeum an der Basis des 5. Mittelhandknochens. Das Os pisiforme liegt als Sesambein im Sehnenverlauf. N. ulnaris (C7 bis Th1). bis Th1). duktion. Ellenseitiger Handbeuger Beugung im Handgelenk, Ulnarabduktion. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate J J extensor carpi ulnaris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor carpi ulnarisr Der Muskel liegt von allen Unterarmstreckern am weitesten ulnar. Der Muskel entspringt vom Epicondylus lat. humeri, von der Fascia antebrachii, von der Ellenr auch Streckung im Handgelenk. ger auch Streckung im Handgelenk. N. radialis (c7 bis C8). Funktion: Ulnarabduktion, geringer auch Streckung im Handgelenk. Ulnarabduktion, geringer auch Streckung im Handgelenk. g im Handgelenk. mouseEnter mouseEnter Antebrachium: Unterarm. transZeig back1 translate J erarm. transZeig back1 translate Die Sehne verl uft durch das 6. Sehnenfach und setzt an der Basis des 5. Mittelhandknochens an. N. radialis (C7 bis C8). 7 bis C8). eckung im Handgelenk. lenk. Ellenseitiger Handstrecker Ulnarabduktion, geringer auch Streckung im Handgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate extensor carpi radialis brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor carpi radialis brevisker Der Muskel zieht zusammen mit dem M. extensor carpi radialis longus durch das 2. Sehnenfach..... extensor carpi radialis longus Der Muskel entspringt vom Epicondylus lat. humeri und vom Ligamentum anulare radii.g. anulare radii...musculare antebrachii laterale. Der M. ext. carpi radialis brevis entspringt vom Epicondylus lat. humeri und vom Lig. anulare radii. Streckung im Handgelenk, Radialabduktion, Mitarbeit bei Greiffunktionen der Hand. eit bei Greiffunktionen der Hand. s 3. Mittelhandknochens an. Innervation: N. radialis (C6 bis C7). Funktion: Streckung im Handgelenk, Radialabduktion, Mitarbeit bei Greiffunktionen der Hand. unktionen der Hand. Der Muskel setzt an an der Basis des 3. Mittelhandknochens an.. Mittelhandknochens an. Der M. ext. carpi radialis brevis setzt an an der Basis des 3. Mittelhandknochens an. N. radialis (C6 bis C7). 6 bis C7). Streckung im Handgelenk, Radialabduktion, Mitarbeit bei Greiffunktionen der Hand. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kurzer speichenseitiger Handstrecker palmaris longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. palmaris longus Der Muskel hat keinen kn chernen Ansatz. Der Muskel entspringt vom Epicondylus medialis humeri.erus. ktion: Der Muskel spannt die Palmaraponeurose. r Muskel spannt die Palmaraponeurose. N. medianus (C8 bis Th1). Funktion: Der Muskel spannt die Palmaraponeurose. lmaraponeurose. Der Muskel setzt mit d nner, langer Sehne an der Palmaraponeurose an. er hat keinen kn chernen Ansatz. N. medianus (C8 bis Th1).(C8 bis Th1).] Der Muskel spannt die Palmaraponeurose und unterst tzt die Palmarflexion im Handgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Hohlhandmuskel flexor digitorum superficialis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor digitorum superficialis Jeder der vier Sehnen teilt sich in H he der Grundgelenke der Finger in zwei Z gel, die sich weiter distal nach Durchtritt der Sehnen des M. flexor digitorum profundus unter teilweise Kreuzung der Sehnenfasern wieder vereinigen.n. flexor digitorum profundus Der Muskel entspringt mit dem Caput longum vom Epicondylus medialis humeri, mit dem Caput ulnare von Processus coronoideus ulnae, mit dem Caput radiale von der Speiche distal der Tuberositas radii. Der Muskel setzt mit vier Einzelsehnen an der Basis der Mittelglieder des zweiten bis f nften Fingers an. Jeder der vier Sehnen teilt sich in H he der Fingergrundgelenke in zwei Z gel, die sich weiter distal nach Durchtritt der Sehnen des M. flexor digitorum profundus unter teilweise Kreuzung der Sehnenfasern wieder vereinigen....einigen.{ N. medianus (C8 bis Th1). Beugung der Finger in Grund- und Mittelgelenk, Beugung im Handgelenk, geringe Beugung im Ellbogengelenk.elenk.is Oberfl chlicher Fingerbeuger flexor digitorum profundus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. flexor digitorum profundus Der Muskel entspringt von der Vorderfl che der proximalen Ellenh lfte und von der Membrana interossea...Der Muskel beugt vor allem die Fingerendgelenke, jedoch auch in den Grund- und Mittelgelenken, Beugung im Handgelenk, geringe Ulnarabduktion. elenke, jedoch auch in den Grund- und Mittelgelenken, Beugung im Handgelenk, geringe Ulnarabduktion. ugt vor allem die Fingerendgelenke, jedoch auch in den Grund- und Mittelgelenken, Beugung im Handgelenk, geringe Ulnarabduktion. inge Ulnarabduktion. Der Muskel setzt nach Durchtritt durch die Sehnenschlitze des M. flexor digitorum superficialis an den Basen der Endglieder des 2. bis 5. Fingers an... flexor digitorum superficialis 2. Finger: N. medianus (C6 bis Th1), 5. Finger: N. ulnaris (C6 bis Th1), 3. und 4. Finger: N. ulnaris und N. medianus. Die Innervation dieses Muskeln f hrt bei Faustschlu zum bekannten Schwurhandph nomen bei Ausfall des N. medianus.. Der Muskel beugt vor allem die Endgelenke der Finger, jedoch auch in den Grund- und Mittelgelenken, Beugung im Handgelenk, geringe Ulnarabduktion..rabduktion. Tiefer Fingerbeuger extensor digitorum communis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor digitorum communis Der Muskel entspringt vom Epicondylus lateralis humeri, vom Lig. collaterale radii, vom Lig. anulare radii, von der Fascia antebrachii.kung der Hand- und Fingergelenke, besonders in den Fingergrundgelenken. ers in den Fingergrundgelenken. eln an den Basen der Grund-, Mittel- und Endglieder unter Verst rkung der Gelenkkapseln an. Innervation: N. radialis (C6 bis C8). Funktion: Streckung der Hand- und Fingergelenke, besonders in den Fingergrundgelenken. rgrundgelenken. Die Sehne tritt durch das 4. Sehnenfach und strahlt in die Streckaponeurose des 2. bis 4. Fingers ein. Hier setzt sie mit drei Faserz geln an den Basen der Grund-, Mittel- und Endglieder unter Verst rkung der Gelenkkapseln an.....eln an. N. radialis (C6 bis C8). (C6 bis C8). Streckung der Hand- und Fingergelenke, besonders in den Fingergrundgelenken, Streckung im Handgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Gemeinsamer Fingerstrecker extensor digiti minimi enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor digiti minimi Der Muskel ist mit dem M. extensor digitorum communis verwachsen. Seine Sehne zieht alleine durch das 5. Sehnenfach.h... extensor digitorum communis Der Muskel entspringt vom Epicondylus lateralis humeri, vom Ligamentum collaterale radii, vom Ligamentum anulare radii, von der Fascia antebrachii.g und Abduktion des Kleinfingers, Streckung und Ulnarabduktion im Handgelenk. abduktion im Handgelenk. eckung und Ulnarabduktion im Handgelenk. unktion: Streckung und Abduktion des Kleinfingers, Streckung und Ulnarabduktion im Handgelenk. duktion im Handgelenk. mouseEnter mouseEnter Antebrachium: Unterarm. transZeig back1 translate erarm. transZeig back1 translate Die Sehne des Muskels strahlt in die Streckaponeurose des Kleinfingers ein. N. radialis (C6 bis C8).. Streckung und Abduktion des Kleinfingers, Streckung und Ulnarabduktion im Handgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kleinfingerstrecker extensor indicis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. extensor indicis Der Muskel entspringt von der R che der Elle und der Membrana interossea.l erm glicht eine isolierte Streckung des Zeigefingers, Steckung im Handgelenk. eckung im Handgelenk. Innervation: N. radialis. Funktion: Der Muskel erm glicht eine isolierte Streckung des Zeigefingers, Steckung im Handgelenk. enk. m Handgelenk. Die Sehne des Muskels zieht durch das 4. Sehnenfach und verschmilzt mit der Strecksehne des Zeigefingers.....ecksehne des Zeigefingers....fingers. N. radialis (C6 bis C8).. Der Muskel erm glicht eine isolierte Streckung des Zeigefingers. Streckung im Handgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Handgelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 handgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Zeigefingerstrecker biceps brachii flexor digitorum longus thyrohyoideus extensor carpi ulnaris interossei flexor digiti minimi index1 hilfe1 serratus posterior superior quadratus lumborum extensor indicis supinator adductor pollicis thyreohyoideus procerus rectus capitis posterior minor popliteus longus capitis extensor digitorum brevis flexor carpi ulnaris peronaeus brevis corrugator supercilii rectus capitis posterior major levator labii sup. alaeque nasi intertransversarii cervicis post sternothyroideus flexor digitorum profundus triceps brachii plantaris gracilis buccinator pterygoideus medialis depressor labii inferioris multifidus gemellus inferior semitendinosus brachialis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. brachialis Der Muskel bildet mit dem M. brachioradialis den Radialistunnel, in dem der N. radialis zum Unterarm zieht. brachioradialis Der Muskel entspringt vom Humerus lateral der Tuberositas deltoidea, von der Vorderfl che der distalen Humerush lfte, von der Ellbogengelenkkapsel, von den Septa intermuscularia brachii.......im Ellbogengelenk. Der Muskel spannt die Ellbogengelenkkapsel und verhindert deren Einklemmung. psel und verhindert deren Einklemmung. Muskel spannt die Ellbogengelenkkapsel und verhindert deren Einklemmung. ftiger Beuger im Ellbogengelenk. Der Muskel spannt die Ellbogengelenkkapsel und verhindert deren Einklemmung. ung. Der Muskel setzt mit breiter Sehne an der Tuberositas ulnae an. N. musculocutaneus (C5 bs C7). 5 bs C7). Der Muskel ist ein kr ftiger Beuger im Ellbogengelenk. Er spannt die Ellbogengelenkkapsel und verhindert deren Einklemmung. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Armbeuger quadriceps femoris triceps surae zygomaticus major interossei palmares manus extensor hallucis brevis sartorius extensor digitorum longus serratus posterior inferior risorius sternothyreoideus sversospinalis scalenus anterior orbicularis oris lumbricales pedis index enterPage buttonDown enterPage buttonDown Hotwords EIN Hotwords AUS \Ghide_all bereichSet tasten2Set tasten1 back1 htwShown bereich teilBereich zwerchfell Hotwords EIN Hotwords AUS \Ghide_all bereichSet tasten2Set tasten1 back1 htwShown bereich teilBereich zwerchfell index_a_h ButtonDown ButtonDown index1 index1 Index A - H index_i_q buttonDown buttonDown index2 index2 Index I - Q index_r_z buttonDown buttonDown index3 Index R - Z index1 trapezius M. flex. digiti min. brev. M. flex. digitorum brev. M. flex. digitorum long. M. flex. digitorum prof. M. flex. digitorum sup. M. flex. hallucis brevis M. flex. hallucis long. M. flex. pollicis brevis M. flex. pollicis longus M. gastrocnemius M. gemellus inferior M. gemellus superior M. geniohyoideus M. glutaeus maximus M. glutaeus medius M. glutaeus minimus M. gracilis flexor digiti minimi brevis flexor digitorum brevis flexor digitorum longus flexor digitorum profundus flexor digitorum superficialis flexor hallucis brevis flexor hallucis longus flexor pollicis brevis flexor pollicis longus gastrocnemius gemellus inferior gemellus superior geniohyoideus glutaeus maximus glutaeus medius glutaeus minimus gracilis M. abd. digiti minimi M. abd. digiti min. pedis M. abductor hallucis M. abduct. pollicis brev. M. abduct. pollicis long. M. adductor brevis M. adductor hallucis M. adductor longus M. adductor magnus M. adductor pollicis M. anconaeus M. articularis genus Mm. auricularii M. biceps brachii M. biceps femoris M. brachialis M. brachioradialis M. buccinator M. coccygeus M. coracobrachialis M. corrugator supercilii remaster deltoideus abductor digiti minimi abductor digiti minimi pedis abductor hallucis abductor pollicis brevis abductor pollicis longus adductor brevis adductor hallucis adductor longus adductor magnus adductor pollicis anconaeus articularis genus auricularii biceps brachii biceps femoris brachialis brachioradialis buccinator coccygeus coracobrachialis corrugator supercilii M. cremaster M. deltoideus M. depressor anguli oris M. depressor labii inf. M. diaphragma M. digastricus M. ext. carpi rad. brevis M. ext. carpi rad. longus M. ext. carpi ulnaris M. ext. digiti minimi M. ext. digitorum comm. M. ext. digit. brevis M. ext. digit. longus M. ext. hallucis brevis M. ext. hallucis longus M. ext. indicis M. ext. pollicis brevis M. ext. pollicis longus M. flex. carpi radialis M. flex. carpi ulnaris M. flex. digiti minimi brev. rof. lex. digitorum sup. M. flex. hallucis brevis M. flex. hallucis long. M. flex. pollicis brevis M. flex. pollicis longus M. gastrocnemius M. gemellus inferior M. gemellus superior M. geniohyoideus M. glutaeus maximus M. glutaeus medius M. glutaeus minimus M. gracilis cremaster buttonDown buttonDown obliquus internus abdominis \Ghide_all besonderheit us internus abdominis \Ghide_all besonderheit deltoideus depressor anguli oris depressor labii inferioris diaphragma digastricus extensor carpi radialis brevis extensor carpi radialis longus extensor carpi ulnaris extensor digiti minimi extensor digitorum communis extensor digitorum brevis extensor digitorum longus extensor hallucis brevis extensor hallucis longus extensor indicis extensor pollicis brevis extensor pollicis longus flexor carpi radialis flexor carpi ulnaris flexor digiti minimi buttonDown buttonDown goBackPage kPage Hilfe titel2 levator palpebrae superioris flexor digiti minimi brevis rung" titel1 :PHYSSIZE titzu :PHYSSIZE lidschlsl :PHYSSIZE lidschlsr border :PHYSSIZE buttonDown buttonDown bereichSet end_share share1 titel2 titzu bereichSet end_share share1 titel2 titzu WEITER latissimus dorsi enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. latissimus dorsil Der Muskel bedeckt als d nne, breite Muskelplatte den gesamten unteren Teil des R ckens. Er bildet die hintere Achselfaltenlinie. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt in 4 Teilabschnitten als Pars scapularis von der Spitze des unteren Schulterblattwinkels, als Pars vertebralis ber die Fascia thoracolumbalis von Brust- und Lendenwirbels ule und vom Kreuzbein, als Pars iliaca vom hinteren Drittel der Crista iliaca des Darmbeins, als Pars costalis von den unteren Rippen, im Wechsel mit den Urspr ngen des M. obliquus externus abdominis. obliquus externus abdominis Der Muskel setzt an der Crista tuberculi minoris des Oberarmknochens an. N. thoracodorsalis (C6 bis C8). s (C6 bis C8). Adduktion, Innenrotation und Retroversion des Oberarms. Herabziehen des ber die Horizontale erhobenen Armes. Anheben des Rumpfes (Klimmzug) bei fixiertem Oberarm. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Breiter R ckenmuskel coracobrachialis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. coracobrachialis Der Muskel entspringt zusammen mit der kurzen Bicepssehne an der Spitze des Processus coracoideus und ist eine kurze Strecke mit diesem Muskel verwachsen. Sein Muskelbauch wird vom N. musculocutaneus schr g durchbohrt. biceps brachii mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken kommen Sie zum genannten Muskel !!! transZeig back1 translate buttonDown \Ghide_all zurueck back1 tasten1 transZeig back1 translate buttonDown \Ghide_all zurueck back1 tasten1 Der Muskel entspringt gemeinsam mit dem Caput breve des M. biceps brachii vom Processus coracoideus des Schulterblatts. lich. Er verhindert als Haltemuskel das Abgleiten des Armes aus der Schultergelenkpfanne nach unten. r Schultergelenkpfanne nach unten. altemuskel das Abgleiten des Armes aus der Schultergelenkpfanne nach unten. e nach unten. biceps brachii Der Muskel setzt an an der Mitte der Oberarmvorderseite distal der Crista tuberculi minoris. N. musculocutaneus (C6 und C7)..... Heben des Armes nach vorne seitlich, schwache Adduktion und Innenrotation des Armes. Er verhindert als Haltemuskel das Abgleiten des Armes aus der Schultergelenkpfanne nach unten. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Hakenarmmuskel pectoralis major enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. pectoralis major Der Muskel bedeckt den gr ten Teil der Vorderfl che des Brustkorbs. Er hat bei herabh ngendem Arm eine fast viereckige, bei ber die Horizontale erhobenem Arm eine fast dreieckige Form. Bei seitlich abduziertem Arm bildet er die vordere Wand der Achselh hle bzw. die vordere Achselfaltenlinie....vor-dere Wand der Achselh hle bzw. die vordere Achselfaltenlinie...h hle bzw. die vordere Achselfaltenlinie...m Die Pars clavicularis entspringt von der medialen H lfte des Schl sselbeins. Die Pars sternocostalis entspringt von der Au enseite des Brustbeins und von den Knorpeln der Rippen 1 (2) bis 6. Die Pars abdominalis entspringt vom vorderen Blatt der Rectusscheide. ktion: Bei Kontraktion aller Teile kommt es zu einer Adduktion und Innenrotation des Armes, Senken des erhobenen Armes (gemeinsam mit dem M. latissimus dorsi), Anteversion (Vorheben) des Oberarmes,. Der Muskel ziehet bei fixiertem Oberarm den Schulterg rtel nach unten. Die Pars sternocostalis kann die Rippen heben und unterst tzt die Inspiration. ch unten. Die Pars sternocostalis kann die Rippen heben und unterst tzt die Inspiration. unterst tzt die Inspiration. ion. chulterg rtel nach unten. Die Pars sternocostalis kann die Rippen heben und unterst tzt die Inspiration. nspiration. Der Muskel setzt an der Crista tuberculi majoris des Oberarmknochens an. Nn. pectorales mediales (C8 bis Th1) und Nn. pectorales laterales (C5 bis C7). 5 bis C7). Bei Kontraktion aller Teile kommt es zu einer Adduktion und Innenrotation des Armes, Senken des erhobenen Armes (gemeinsam mit dem M. latissimus dorsi), Anteversion (Vorheben) des Oberarmes. Der Muskel zieht bei fixiertem Oberarm den Schulterg rtel nach unten. Die Pars sternocostalis kann die Rippen heben und unterst tzt die Inspiration. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. latissimus dorsi buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate er Brustmuskel triceps brachii enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. triceps brachiirecker Die Nerven ste f r den M. triceps brachii gehen meist vor dem Eintritt des N. radialis in den Sulcus nervi radialis ab. Deshalb gibt es bei Oberarmschaftbr chen in der Regel keine L hmung des M. triceps. Der Muskel entspringt mit demCaput longum zweigelenkig vom Tuberculum infraglenoidale scapulae, mit dem Caput mediale von der Oberarm-R che distal des Sulcus nervi radialis und vom Septum intermusculare brachii mediale, mit dem Caput laterale von der Oberarm-R che proximal des Sulcus nervi radialis bis hinauf zum Collum chirurgicum. cum. rvi radialis bis hinauf zum Collum chirurgicum. er im Ellbogengelenk (besonders Caput mediale). alis Deshalb gint es bei Oberarmschaftbr chen in der Regel keine Parese des M. triceps. Funktion: Das Caput longum adduziert den Oberarm und zieht ihn nach hinten. Der gesamte Muskel ist der wichtigste Strecker im Ellbogengelenk (besonders Caput mediale). esamte Muskel ist der wichtigste Strecker im Ellbogengelenk (besonders Caput mediale). le). ut mediale). mouseEnter buttonDown mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Das Collum chirurgicum liegt distal des Collum anatomicum ( bergang Gelenkfl che zu Oberarmschaft) an der Stelle der h ufigsten (subcapitalen) Oberarmbr formationen !!! transZeig back1 translate buttonDown Das Collum chirurgicum liegt distal des Collum anatomicum ( bergang Gelenkfl che zu Oberarmschaft) an der Stelle der h ufigsten (subcapitalen) Oberarmbr Alle drei Ursprungsk pfe setzen mit einer gemeinsamen Sehne am Olecranon an. N. radialis (C6 bis C8). Die Nerven ste f r den M. triceps brachii gehen meist vor dem Eintritt des Nerven in den Sulcus nervi radialis ab. Deshalb gibt es bei Oberarmschaftbr chen in der Regel keine Parese des M. triceps. keine Parese des M. triceps. . triceps. Das Caput longum adduziert den Oberarm und zieht ihn nach hinten. Der gesamte Muskel ist der wichtigste Strecker im Ellbogengelenk (besonders Caput mediale ). Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Dreik pfiger Armstrecker anconaeus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. anconaeus Der Muskel wird auch der 4. Kopf des M. triceps brachii genannt. triceps brachii Der Muskel entspringt von der dorsalen H lfte des Epicondylus lateralis humeri und von der Ellbogengelenkkapsel. reckung, Spannen der Gelenkkapsel. nstreckung, Spannen der Gelenkkapsel. sel. Funktion: Ellbogenstreckung, Spannen der Gelenkkapsel. apsel. Der Muskel setzt an der radialen Fl che des Olecranon an. N. radialis (C7 bis C8). 7 bis C8). Ellbogenstreckung, Spannen der Gelenkkapsel. psel. Knorrenmuskel supinator enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. supinator Der Muskel umschlie t mantelartig das proximale Humerusdrittel. Der Muskel entspringt vom Epicondylus lateralis humeri, vom Ligamentum collaterale lat., von der Crista supinatoria ulnae, vom Ligamentum anulare radii. tion (Ausw rtsdrehen des Unterarms). C5 bis C6). Funktion: Supination (Ausw rtsdrehen des Unterarms). ms). Funktion: Supination (Ausw rtsdrehen des Unterarms). arms). Der Muskel setzt am Radius vom Tuberculum radii bis zum Ansatz des M. pronator teres an. pronator teres N. radialis (C5 bis C6). 5 bis C6). Supination des Unterarms. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate rtsdreher pectineus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. pectineus Der Muskel entspringt von der Emminentia iliopubica, vom Pecten ossis pubis, vom Tuberculum pubicum. tion im ftgelenk Innervation: N. N. femoralis ation im ftgelenk Innervation: N. N. femoralis femoralis mouseEnter mouseEnter Emminentia: Erhebung, Vorsprung. transZeig back1 translate ung, Vorsprung. transZeig back1 translate Der Muskel setzt an an der Linea pectinea des Oberschenkelknochens, am proximalen Bereich der Linea aspera... mouseEnter mouseEnter Linea pectinea: Kammartig vorspringende Linie. transZeig back1 translate ammartig vorspringende Linie. transZeig back1 translate mouseEnter mouseEnter Linea aspera: Rauhe Linie. transZeig back1 translate he Linie. transZeig back1 translate N. femoralis (L2 bis L4), selten zus tzlich durch den Ramus anterior des N. obturatorius (L1 bis L3). Beugung, Adduktion und enrotation im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kamm-Muskel und adductor magnus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. adductor magnuslanspreizerr Der Muskel ist einer der kr ftigsten Muskeln des Menschen. Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von der Vorderfl che des unteren Schambeinastes, vom Ramus ossis ischii und vom Tuber ischiadicum. s (L3 bis L4) Pars tibialis des N. ischiadicus (L4 bis L5) post. des N. obturatorius (L3 bis L4) Pars tibialis des N. ischiadicus (L4 bis L5) is L5) erstand Streckung, gering auch Innenrotation im H ftgelenk. Innervation: N. Ramus post. des N. obturatorius (L3 bis L4) Pars tibialis des N. ischiadicus (L4 bis L5) bis L4) Pars tibialis des N. ischiadicus (L4 bis L5) cus (L4 bis L5) Der tiefe Teil setzt an am Labium mediale der Linea aspera. Der oberfl chliche Teil setzt an am distalen Ende des Labium mediale der Linea aspera, Tuberculum adductorium des medialen Femurcondylus. mouseEnter mouseEnter Linea aspera: Rauhe Linie. back1 translate Rauhe Linie. back1 translate mouseEnter mouseEnter Linea aspera: Rauhe Linie. back1 translate Rauhe Linie. back1 translate Ramus posterior des N. obturatorius (L3 bis L4), Pars tibialis des N. ischiadicus (L4 bis L5). L4 bis L5) Adduktion gegen Widerstand, Streckung im H ftgelenk, gering auch Innenrotation im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate er Oberschenkelanspreizerr sternocleidomastoideus infraspinatus scalenus posterior anconaeus latissimus dorsi flexor pollicis longus intercostales interni levatores costarum orbicularis oculi sartorius enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. sartoriuskel Der Muskel besitzt die l ngsten Muskelfasern im Bereich der quergestreiften Skelettmuskulatur. Der Muskel entspringt von der Spina iliaca anterior superior.ina iliaca ant. sup.).. Abduktion Knie:Beugung, Innenrotation der Tibia Innervation: N. N. femoralis (L2 bis L3) Tibia Innervation: N. N. femoralis (L2 bis L3) bduktion Knie:Beugung, Innenrotation der Tibia Innervation: N. N. femoralis (L2 bis L3) is L3) Der Muskel setzt ber den kranialen oberfl chlichen Teil des Pes anserinus medial der Tuberositas tibiae an... N. femoralis (L2 bis L3).s (L2 bis L3) fte: Beugung, geringe Au enrotation und Abduktion. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! Knie: Beugung, Innenrotation der Tibia. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Schneidermuskel quadriceps femoris enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. quadriceps femorismuskel Der Muskel besteht aus 4 K pfen. Der M. rectus femoris ist zwei-, die anderen Muskelanteile eingelenkig. Der M. quadriceps femoris ist Kennmuskel f r das Segment L4 (PSR, Patellar-Sehnen-Reflex). Die Mm. vasti des M. quadriceps femoris geh ren zur phasischen Muskulatur, der M. rectus femoris geh rt zur tonischen Muskulatur......Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate M. rectus femoris Zweizipflig am Os ilium mit dem Caput rectum von der Spina iliaca ant. sup., - mit dem Caput reflexum breitfl chig vom Pfannendach und der Gelenkkapsel. Seine Sehne zieht dorsal weit nach proximal und gleitet auf dem M. vastus intermedius. M. vastus medialis Der Muskel entspringt vom distalen Teil der Linea intertrochanterica, vom Labium mediale der Linea aspera, vom Septum intermusculare femoris mediale. M. vastus lateralis Der Muskel entspringt von der lateralen Fl che des Trochanter major, von der Linea intertrochanterica, vom Labium laterale der Linea aspera, vom Septum intermusculare femoris laterale. M. vastus intermedius Der Muskel entspringt von der vorderen und lateralen Fl che des Femurschaftes, proximal bis zur Linea intertrochanterica reichend. rica reichend. . vastus lateralis: Au enrotation des Unterschenkels Innervation: N. femoralis (L2 bis L4). Der M. quadriceps femoris ist Kennmuskel f r das Segment L4 (PSR). en bei gestreckter H fte. M. vastus medialis: Innenrotation des Unterschenkels M. vastus lateralis: Au enrotation des Unterschenkels Innervation: N. femoralis (L2 bis L4). Der M. quadriceps femoris ist Kennmuskel f r das Segment L4 (PSR). : N. femoralis (L2 bis L4). Der M. quadriceps femoris ist Kennmuskel f r das Segment L4 (PSR). nt L4 (PSR). mtliche Teilmuskeln des M. quadriceps femoris setzen mit der Patella als Sesambein ber das Ligamentum patellae an der Tuberositas tibiae an. Die seitlichen Teile der Ansatzsehne bilden den sog. Reservestreckapparat, sie ziehen an der Patella vorbei zum medialen und lateralen Schienbeinkondylus. mouseEnter mouseEnter Patella: Kniescheibe. transZeig back1 translate transZeig back1 translate mouseEnter mouseEnter Patella: Kniescheibe. transZeig back1 translate transZeig back1 translate N. femoralis (L2 bis L4). 2 bis L4). Streckung im Kniegelenk ! Der M. rectus femoris beugt auch im H ftgelenk, wirkt auf das Kniegelenk am st rksten bei gestreckter H Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! M. vastus medialis: Innenrotation des Unterschenkels. M. vastus lateralis: enrotation des Unterschenkels. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks.nks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Vierk pfiger Schenkelmuskel subscapularis extensor digiti minimi palmaris longus pronator quadratus mentalis opponens pollicis quadratus plantae iliocostalis extensor digitorum communis supraspinatus tensor fasciae latae obliquus internus abdominis teres major pectineus rhomboideus major flexor carpi radialis letzte seite hilfe2 diaphragma temporalis masseter index2 teres minor piriformis rhomboideus minor gastrocnemius levator anguli oris intertransversarii lumborum trapezius platysma flexor digitorum superficialis serratus anterior pectoralis minor longissimus rectus capitis anterior biceps femoris semispinalis adductor brevis psoas minor subclavius flexor hallucis longus lumbricales manus adductor longus glutaeus minimus abductor pollicis brevis hilfe_a zygomaticus minor interossei palmares semimembranosus interossei dorsales manus adductor magnus levator scapulae abductor digiti minimi opponens digiti minimi extensor hallucis longus omohyoideus mylohyoideus coccygeus nasalis levator labii sup alaeque nasi torum brevis coracobrachialis iliopsoas scalenus medius hilfe3 transversus thoracis index3 splenius cervicis obturatorius externus articularis genus quadratus femoris glutaeus maximus depressor anguli oris digastricus extensor carpi radialis longus glutaeus medius flexor digitorum brevis interossei plantares erste seite ersteSeite rhomboideus minor enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel) Der Muskel bildet zusammen mit dem M. rhomboideus major eine rautenf rmige Muskelplatte zwischen Wirbels ule und Schulterblatt. Er ist gr tenteils vom M. trapezius bedeckt, nur sein unterer erer Winkel ist bisweilen sichtbar. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. rhomboideus major trapezius buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von den Dornforts tzen des 6. und 7. Halswirbels, gelegentlich auch des 1. Brustwirbels. Der Muskel setzt am Margo medialis scapulae an. mouseEnter mouseEnter Scapula: Schulterblatt. back1 translate erblatt. back1 translate N. dorsalis scapulae (C4 und C5), ein Ast der Pars supraclavicularis des Plexus brachialis.s..m er und kleiner Rautenmuskel bilden mit dem M. pectoralis minor einen durchlaufenden Muskelzug. Sie ziehen wie die Pars descendens des M. trapezius den Schulterg rtel nach oben und innen.n.nnen. Kleiner Rautenmuskel sternocleidomastoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. sternocleidomastoideus (Kopfwendermuskel) Die Muskeln beider Halsseiten begrenzen zwischen sich die vordere Halsgegend. Zwischen dem Hinterrand des Muskels und dem Vorderrand des M. trapezius liegt die seitliche Halsgegend. Der Schl sselbeinanteil verschwindet hinter dem Brustbeinanteil.l. dem Brustbeinanteil. trapezius Der Muskel entspringt mit rundlicher Sehne vom Manubrium sterni, mit platter, breiter Sehne vom Brustbeinende des Schl sselbeins....ende des Schl sselbeins. Der Schl sselbeinanteil verschwindet hinter dem Brustbeinanteil... mouseEnter mouseEnter Manubrium sterni: Handgriff des Brustbeins transZeig back1 translate Handgriff des Brustbeins transZeig back1 translate Der Muskel setzt mit breiter, platter Sehne am Processus mastoideus und dem angrenzenden Teil der Linea nuchae superior an.hae superior an. breiter, platter Sehne. mouseEnter mouseEnter Processus mastoideus: Warzenfortsatz. transZeig back1 translate s: Warzenfortsatz. transZeig back1 translate N. accessorius und ste des Plexus cervicalis. cervicalis. Bei beidseitiger Innervation wird das Hinterhaupt nach unten gezogen, das Kinn gehoben und der Kopf mit der Halswirbels ule nach vorne gezogen. Bei einseitiger Innervation wird das Gesicht zur Gegenseite gedreht und das Kinn gehoben.ehoben. Kopfwendermuskel platysma enterPage enterPage platysma @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. platysmades Halses Das Platysma stellt entwicklungsgeschichtlich den Rest eines gro en Hautmuskels dar, der vielen S ugetieren durch zuckende Bewegungen dazu dient, l stige Insekten zu verscheuchen. Der Muskel ist direkt mit der Haut verbunden und besitzt keine eigene Faszie. Der Muskel entspringt von der Faszie des M. pectoralis major und von der Fascie des M. deltoideus in H he der 2. Rippe. pectoralis major deltoideus Die medialen Fasern setzen am Unterkieferrand an, wobei die ganz medial gelegenen Fasern sich unterhalb des Kinns in der Mittellinie berkreuzen. Die lateralen Fasern strahlen in die Wangengegend aus.s.nd aus. N. facialis (7. Hirnnerv).). Der Muskel zieht den Unterkiefer und den Mundwinkel herab und hebt die Haut in senkrechten Falten ab.alten ab. Hautmuskel des Halses scalenus anterior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. scalenus anterior Der Muskel entspringt mit 4 Zacken von den Tubercula anteriora der Querforts tze des 3. bis 6. Halswirbels... Der Muskel setzt am Tuberculum m. scaleni anterioris der 1. Rippe an. Kurze ste des 2. bis 8. Cervicalnerven.vicalnerven. mtliche Scalenusmuskeln heben die Rippen. Bei festgestellten Rippen neigen und drehen sie die Halswirbels ule zur gleichen Seite.eite. Vorderer Rippenhalter scalenus medius enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. scalenus medius Der Muskel entspringt von den Tubercula anteriora aller Halswirbelquerforts Der Muskel setzt an der 1. Rippe hinter der Einbuchtung f r die Unterschl sselbeinarterie an. Kurze ste des 2. bis 8. Cervicalnerven.vicalnerven. mtliche Scalenusmuskeln heben die Rippen. Bei festgestellten Rippen neigen und drehen sie die Halswirbels ule zur gleichen Seite.eite. Mittlerer Rippenhalter scalenus posterior enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. scalenus posterior Der Muskel entspringt von den Tubercula posteriora der Querforts tze des 5. bis 7. Halswirbels. Der Muskel setzt am oberen Rand der 2. Rippe an. Kurze ste des 2. bis 8. Cervicalnerven.vicalnerven. mtliche Scalenusmuskeln heben die Rippen. Bei festgestellten Rippen neigen und drehen sie die Halswirbels ule zur gleichen Seite.en Seite. Hinterer Rippenhalter piriformis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. piriformisr Muskel Der Muskel hat eine wichtige topografische Funktion. Er unterteilt das Foramen ischiadicum majus in die Foramina supra- und infrapiriforme. Foramen suprapiriforme: Vasa glutaea superiora, N. glutaeus sup. Foramen infrapiriforme: Vasa glutaea inferiora, Vasa pudenda interna, N. ischiadicus, N. glutaeus inf., N. pudendus.s. Der Muskel entspringt von der dem Becken zugewandte Seite des Kreuzbeins an den R ndern der Foramina sacralia II bis IV und von den R nder des Foramen ischiadicum majus. Seine Fasern verlaufen fast horizontal. uskel hat eine wichtige topografische Funktion. Er unterteilt das Form. ischiadicum majus in die Foramina supra- und infrapiriforme. Foramen suprapiriforme: Vasa glutaea superiora, N. glutaeus sup. Foramen infrapiriforme:Vasa glutaea inferiora, Vasa pudenda interna, N. ischiadicus, N. glutaeus inf., N. pudendus. Mechanisch macht der Muskel eine Au enrotation und Abduktion aus Neutral-0-Stellung des H ftgelenks. Innervation: ste des Plexus sacralis (L5 bis S2). S2). is S2). Der Muskel setzt an der Spitze des Trochanter major an. wichtige topografische Funktion. Er unterteilt das Form. ischiadicum majus in die Foramina supra- und infrapiriforme. Foramen suprapiriforme: Vasa glutaea superiora, N. glutaeus sup. Foramen infrapiriforme:Vasa glutaea inferiora, Vasa pudenda interna, N. ischiadicus, N. glutaeus inf., N. pudendus. Mechanisch macht der Muskel eine Au enrotation und Abduktion aus Neutral-0-Stellung des H ftgelenks. Innervation: ste des Plexus sacralis (L5 bis S2). ste des Plexus sacralis (L5 bis S2). bis S2). Mechanisch macht der Muskel eine enrotation und Abduktion des H ftgelenks aus Neutral-0-Stellung. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! infrapiriforme:Vasa glutaea inferiora, Vasa pudenda interna, N. ischiadicus, N. glutaeus inf., N. pudendus. Mechanisch macht der Muskel eine Au enrotation und Abduktion aus Neutral-0-Stellung des H ftgelenks. Innervation: ste des Plexus sacralis (L5 bis S2). S2). buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Birnenf rmiger Muskel iliopsoas enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. iliopsoasenmuskel Der M. psoas major ist der einzige H ftmuskel, der seinen Ursprung am Achsenskelett hat. Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel gliedert sich in die beiden Teilmuskeln M. psoas major und M. iliacus. Der M. iliacus entspringt mit einem intrapelvinenTeil in der Fossa iliaca bis zur Linea terminalis sowie von der Spina iliaca ant. inf. sowie mit einem extrapelvinenTeil an der Lacuna vasorum. Er hat hier Verbindung zur Vorderfl che der H ftgelenkkapsel. Der M. psoas major entspringt mit einer oberfl chlichen Schicht mit sehnigen Arkaden von den Seitenfl chen des 12. Brust- und des 1. Lendenwirbelk rpers sowie den zugeh rigen Zwischenwirbelscheiben, mit einer tiefen Schicht von den Processus costarii s mtlicher Lendenwirbelk rper. Zwischen beiden Schichten liegt der Plexus lumbalis. lexus lumbalis. alis. Der Muskel zieht durch die Lacuna musculorum und setzt nach bergang in eine platte Sehne am Trochanter minor an. r minor an. rung:Vorderfl che des 12. Brustwirbelk rpers und des 1. Lendenwirbelk rpers, inkonstant. Ansatz:Der Muskel geht ber eine Fascie in den Arcus ilio-pectineus nktion:Kr ftigster Beuger im H ftgelenk, Anteversion des Schwungbeins beim Gehen, eins beim Gehen, s.r R ckenlage. Innervation:N. femoralis (Th12 bis L3(4)) Plexus lumbalis.)) Plexus lumbalis. N. femoralis (LTh12 bis L3(4), Plexus lumbalis. Der Muskel ist der kr ftigste Beuger im H ftgelenk. Er sorgt f r die Anteversion des Schwungbeins beim Gehen. Geringer ist er auch an Adduktion und Au enrotation im H ftgelenk beteiligt. Der M. psoas major beugt in der Lendenwirbels ule und richtet den Rumpf aus der R ckenlage auf. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Darmbeinlendenmuskel psoas minor enterPage enterPage @zusatz1 iliopsoas bereich @zusatz1 iliopsoas bereich M. psoas minor Der Muskel entspringt inkonstant von der Vorderfl che des 12. Brustwirbelk rpers und des 1. Lendenwirbelk rpers. ascie in den Arcus ilio-pectineus tineus Der Muskel strahlt mit einer langen, schmalen Endsehne ber die Fascia iliaca in den Arcus ilio-pectineus ein. mouseEnter mouseEnter Arcus: Bogen. transZeig back1 translate transZeig back1 translate N. femoralis (Th12 bis L3(4)), Plexus lumbalis. Beugung im H ftgelenk, Anteversion des Schwungbeins beim Gehen. ehen. Kleiner Lendenmuskel glutaeus maximus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. glutaeus maximus Der Muskel bildet eine kr ftige, viereckige Muskelplatte mit von kranial-medial nach kaudal-lateral gerichtetem Faserverlauf. Er bedeckt bei gestrecktem H ftgelenk das Tuber ischiadicum. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur.. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der oberfl chliche Teil entspringt von - der Facies glutaea des Darmbeins, - der Fascienverst rkung ber dem M. glutaeus medius, - der Fascia thoraco-lumbalis, - dem Seitenrand von Kreuz- und Stei bein. Der tiefe Teil entspringt von - den tiefen Fasern des Ligamentum sacro-tuberale. ro-tuberale. ion: N. glutaeus inf. (L4 bis S1(2)) rpers, z.B. aus der Hocke. Beim normalen Gehen hat der Muskeln kaum Bedeutung, jedoch beim Klettern, Treppensteigen, Springen, Laufen. enrotation im H ftgelenk. Innervation: N. glutaeus inf. (L4 bis S1(2)) Funktion:Streckung im H ftgelenk, Aufrichten des K rpers, z.B. aus der Hocke. Beim normalen Gehen hat der Muskeln kaum Bedeutung, jedoch beim Klettern, Treppensteigen, Springen, Laufen. enrotation im H ftgelenk. Innervation: N. glutaeus inf. (L4 bis S1(2)) enrotation im H ftgelenk. Innervation: N. glutaeus inf. (L4 bis S1(2)) f. (L4 bis S1(2)) glutaeus medius Der kraniale Teil zieht ber den Trochanter major hinweg und strahlt in die Fascia lata bzw. den Tractus ilio-tibialis ein. Der kaudale Teil setzt an der Tuberositas glutaea an (Femurr ckseite, lateral distal des Trochanter major). das Tuber ischiadicum. . . m. N. glutaeus inf. (L4 bis S1(2). bis S1(2)) Streckung im H ftgelenk, Aufrichten des K rpers, z.B. aus der Hocke. Beim normalen Gehen hat der Muskel kaum Bedeutung, jedoch beim Klettern, Laufen, Springen, Treppensteigen. enrotation im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate er Ges muskel glutaeus medius enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. glutaeus medius Dreieckiger, kr ftiger Muskel an der Au enseite des Darmbeins. ufigster Ort f r die intramuskul re Injektion. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von der Darmbeinschaufel zwischen Linea glut. ant. und post. sowie vom Labrum externum der Crista iliaca. S1). ung des H ftgelenks in der Frontalebene auf der STandbeinseite. Vorderer Teil: Beugung und Innenrotation im ftgelenk. Innervation: N. glutaeus sup. (L4 bis S1). tation im ftgelenk. Innervation: N. glutaeus sup. (L4 bis S1). s S1). Vorderer Teil: Beugung und Innenrotation im ftgelenk. Innervation: N. glutaeus sup. (L4 bis S1). up. (L4 bis S1). Der Muskel setzt mit kurzer kr ftiger Sehne an der Au enseite des Trochanter major an. N. glutaeus sup. (L4 bis S1). 4 bis S1). Abduktion im H ftgelenk, Stabilisierung des H ftgelenks in der Frontalebene auf der Standbeinseite. Vorderer Teil: Beugung und Innenrotation im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Mittlerer Ges muskel M. glutaeus mediuskel tensor fasciae latae enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. tensor fasciae lataelbinde Der Muskel entsteht ontogenetisch als Abspaltung des M. glutaeus medius. Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur. mouseEnter mouseEnter Ontogenetisch: Entwicklungsgeschichtlich. transZeig back1 translate twicklungsgeschichtlich. transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt seitlich von der Spina iliaca anterior superior und verl uft von dort vor dem Trochanter major nach distal. bergang vom prox. zum mittleren Oberschenkel-Drittel. ittel. Fascia lata am bergang vom prox. zum mittleren Oberschenkel-Drittel. Oberschenkel-Drittel. Der Muskel setzt am Tractus ilio-tibialis und an der Fascia lata am bergang vom proximalen zum mittleren Drittel des Oberschenkels an. N. glutaeus superior (L4 bis L5). Beugung, Abduktion und Innenrotation im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks.!!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Spanner der Oberschenkelbinde glutaeus minimus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. glutaeus minimus Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entpspringt von der Facies glutaea der Darmbeinschaufel zwischen linea glut. ant. und inf. Die Fasern ziehen konvergierend nach lateral. is S1). N. glutaeus sup. (L4 bis S1). vation: N. glutaeus sup. (L4 bis S1). s S1). up. (L4 bis S1). Der Muskel setzt am ventralen Rand des Trochanter major an. N. glutaeus sup. (L4 bis S1). Abduktion im H ftgelenk, Stabilisierung des H ftgelenks in der Frontalebene auf der Standbeinseite. Beugung und Innenrotation im H ftgelenk (wie M. glutaeus medius). Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kleiner Ges muskel adductor brevis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. adductor brevislanspreizer Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur.. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt vom unteren Schambeinast. es N. obturatorius (L2 bis ant. des N. obturatorius (L2 bis lenk Innervation: N. Ramus ant. des N. obturatorius (L2 bis L2 bis Der Muskel setzt an am oberen Drittel des Labium mediale der Linea aspera, proximal des M. adductor longus. . mouseEnter mouseEnter Linea aspera: Rauhe Linie. transZeig back1 translate he Linie. transZeig back1 translate adductor longus Ramus anterior des N. obturatorius (L2 bis L4). Adduktion und Flexion im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kurzer Oberschenkelanspreizerrr adductor longus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. adductor longus Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt vom oberen Schambeinast zwischen Symphyse und Tuberculum pubicum. is S2). xus sacralis (L5 bis S2). gung Innervation: ste des Plexus sacralis (L5 bis S2). (L5 bis S2). buttonDown mouseEnter buttonDown Unter Symphyse versteht man eine Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel. mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! back1 translate & eine Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel. mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! back1 translate Der Muskel setzt an am mittleren Drittel des Labium mediale der Linea aspera. mouseEnter mouseEnter Linea aspera: Rauhe Linie. back1 translate Rauhe Linie. back1 translate Ramus anterior des N. obturatorius (L2 bis L4). Adduktion und Beugung im H ftgelenk. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks !!! buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Langer Oberschenkelanspreizerr M. adductor longuslanspreizer gracilis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. gracilisuskel Der Muskel wurde von den alten Anatomen auchCustos virginum, der W chter der Jungfrauen, genannt. Er liegt von allen Adduktoren am weitesten medial und begrenzt die Innenseite des Oberschenkels. Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur sowie zur sogenannten ischiocruralen Muskelgruppe... Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ischiocrurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate rurale mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskeln entspringt mit breiter Sehne am unteren Schambeinast unmittelbar unterhalb der Symphyse. ant. des N. obturatorius 40 ) Innervation: N. Ramus ant. des N. obturatorius r Fascia cruris. Funktion:Adduktion und Beugung im H ftgelenk (bis ca. 40 ) Innervation: N. Ramus ant. des N. obturatorius tion:Adduktion und Beugung im H ftgelenk (bis ca. 40 ) Innervation: N. Ramus ant. des N. obturatorius orius buttonDown mouseEnter buttonDown Unter Symphyse versteht man eine Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel. mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! back1 translate ne Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel. mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! back1 translate Der Muskel setzt im Pes anserinus superficialis gemeinsam mit dem M. sartorius und dem M. semitendinosus an der Tuberositas tibiae und der Fascia cruris an. sartorius semitendinosus Ramus ant. des N. obturatorius (L2 bis L4). Adduktion und Beugung im H ftgelenk (bis ca. 40 Grad). Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Kniegelenks. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung aller Muskeln des H ftgelenks..s. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 kniegelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 hueftgelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Schlanker Muskel System System Q`D|D| s Rmn `D|D| System u`D|D| System `D|D| s Rmn W`D|D| Tms Rmn Q`D|D| System Q`D|D| "skel des Menschen System `D|D| Tms Rmn Q`D|D| u`D|D| u`D|D| u`D|D| u`D|D| System W`D|D| u`D|D| enterBook titel1 System W`D|D| `D|D| s Rmn `D|D| `D|D| NbJObE GcADo AmtAjpmfFPf E MUSKELN nschen "TeGpxwvE 4eingeblendet" 8200,5950 enterBook rightButtonDown enterBook titel1 rightButtonDown Hotwords ausgeblendet Hotwords eingeblendet htw_shown hilfe index isCtrl isShift d:PRINTLAYOUT :REPORTDATA :CONDITIONDATA Name1 System fD|D| "stem W`D|D| System System fD|D| System fD|D| e"SelectAll" e"Character" e"Paragraph" e"Bold" e"Underline" e"Italic" e"Strikeout" c"help" shwLevel hilfe1 .,ziel,feld,htw,bereich,teilBereich,bereichTaste "Hotwords AUS" htw_shown /back1 Barm Bbein Brumpf Bkopf Balle [teilbereich ursprung ansatz innervation funktion besonderheit share1 Bend_share Rloc,isShift,isCtrl 4back2,htw index EIN" titel 6300,5950 index1 5000,6100 "M. " name1 hide_all 1450,1600 tasten1 Bzurueck "M. " bereich_feld 1450,1600 8200,5950 ziel_taste-- bereichDown-- Barm, enterBook buttonDown keyDown rightButtonDown hide_all ziel_taste bereichDown enterBook SaveAs Import Export PrintReport PrintPages ChangePrinter Paste Clear SelectAll Character Paragraph Underline Italic Strikeout sizeToPage Hotwords AUS teilbereich arm,bein,rumpf,kopf teilbereich end_share share1 besonderheit funktion innervation ansatz ursprung rumpf back1 htw_shown bereich teilBereich bereichTaste rightButtonDown Hotwords AUS Hotwords EIN index1 titel back1 htw_shown hilfe index back2 isCtrl isShift buttonDown \Ghide_all \Ghide_all rumpf bereich_feld bereich zurueck back1 tasten1 name1 index keyDown hilfe titel back2 hide_all end_share share1 besonderheit funktion innervation ansatz ursprung back1 ziel_taste \Ghide_all \Ghide_all end_share share1 besonderheit taste bereichDown arm,bein,rumpf,kopf \Ghide_all bereich_feld rumpf back1 bereich teilbereich bereichTaste System Teman `D|D| DIE MUSKELN (Shareware-Version) e"PrintReport" e"PrintPages" e"ChangePrinter" e"Undo" e"Cut" e"Copy" e"Paste" e"Clear" e"SelectAll" e"Character" e"Paragraph" e"Bold" e"Underline" e"Italic" e"Strikeout" c"help" shwLevel hilfe1 .,ziel,feld,htw,bereich,teilBereich,bereichTaste "Hotwords AUS" htw_shown /back1 Barm Bbein Brumpf Bkopf Balle [teilbereich ursprung ansatz innervation funktion besonderheit share1 Bend_share BhilfeWeg > 5 "Durch einfachen Maus-Klick kommen Sie zur ck !!!" translate name1 transZeig "M. " index Anklicken m genannten Muskel !!!" Rotatorenmanschette Serhalten weitere Informationen !!!" "Sehnenfach" scaphoid lunat capitat hamat pisiform trapez triquet calcane cuboid cuneiform navicular talus talo en !!!" "epicondylus" "med" "humer" en !!!" "lat" en !!!" "Tuberositas" en !!!" Sesambein en !!!" "pes anserinus" en !!!" carpus carpi "Carpus: Handwurzel." ligamentum "Lig." "Ligamentum: (Zugfestes, bindegewebiges) Band." "tabati "Tabati Schnupfgrube." pecten "Pecten: Kamm, kammartiger Vorsprung." ossis "Os, der, des Knochen(s)." tubercul "Tuberculum: ckerchen." plexus "Plexus: Nervengeflecht." hypomochlion "Hypomochlion: Umlenkrolle, Drehpunkt." aponeuro "Aponeurose: chenhafte , Sehnenplatte." "crus" "Crus: Schenkel." "Retinacul" "Retinaculum: (Bindegewebiges) Halteband." "Labi" labrum "Labium, Labrum: Lippe." "sagitta" "Sagittal: In Pfeilrichtung." "Ramus" rami (i): Ast, Zweig." , Knorren, Wulst." "sept" "Septum: Scheidewand." "processus" "Processus: Fortsatz." "Margo" Rand, Kante, Begrenzung." "Fasci" "Fascie: der Skelettmuskeln." "Pars" Teil, Anteil." "fossa" "Fossa: Grube." "chiasma" "Chiasma: Kreuzungsstelle, berkreuzung." "crista" "Crista: -Leiste." "Foram" "Foramen: Vertiefung, ffnung." "sulcus" "Sulcus: Furche, Rinne." "Incisur" "Incisura: Einschnitt." "Ansa: Schlinge, Schleife" spina "Spina: Stachel, Gr te." stichwort hilfe3 hilfeText hilfeZeig Rloc,isShift,isCtrl Bzurueck EIN" titel holdPage 6300,5950 index1 5000,6100 "M. " hide_all 1450,1600 tasten1 "M. " bereich_feld 1450,1600 hilfe2 navucular Fusswurzel epicondylusMedialis epicondylusLateralis "Unter Sesambeinen versteht man und B eingebettete Schaltknochen. tes menschliches ist die Kniescheibe." rauhen Knochenvorsprung. Er findet sich am pr parierten ufig Ursprungs- oder Ansatzstellen von "Pes bedeutet w rtlich bersetzt G nsefu Dieser Sehnenansatz verdankt seinen Namen dem typischen g artigen Aussehen." 4back2 8200,5950 ziel_taste-- bereichDown-- Barm, zusatz1 goBackPage p"\Gv buttonDown keyDown enterBook hide_all mouseLeave ziel_taste bereichDown rightButtonDown zusatz1 hilfeZeig transZeig mouseEnter holdPage goBackPage enterBook SaveAs Import Export PrintReport PrintPages ChangePrinter Paste Clear SelectAll Character Paragraph Underline Italic Strikeout sizeToPage Hotwords AUS teilbereich arm,bein,rumpf,kopf teilbereich end_share share1 besonderheit funktion innervation ansatz ursprung rumpf back1 htw_shown bereich teilBereich bereichTaste mouseEnter Durch einfachen Maus-Klick kommen Sie zur ck !!! transZeig Durch Anklicken kommen Sie zum genannten Muskel !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Sehnenfach Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig epicondylus humer Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig epicondylus humer Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Tuberositas Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig pes anserinus Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Carpus: Handwurzel. transZeig Ligamentum: (Zugfestes, bindegewebiges) Band. transZeig tabati Tabati re: Schnupfgrube. transZeig Pecten: Kamm, kammartiger Vorsprung. transZeig Os, ossis: der, des Knochen(s). transZeig Tuberculum: (Knochen-)H ckerchen. transZeig Plexus: Nervengeflecht. transZeig Hypomochlion: Umlenkrolle, Drehpunkt. transZeig Aponeurose: Fl chenhafte Sehne, Sehnenplatte. transZeig Crus: Schenkel. transZeig Retinacul Retinaculum: (Bindegewebiges) Halteband. transZeig Labium, Labrum: Lippe. transZeig sagitta Sagittal: In Pfeilrichtung. Ramus Ramus (i): Ast, Zweig. transZeig Tuber Tuber: H cker, Knorren, Wulst. transZeig Septum: Scheidewand. transZeig processus proc. Processus: Fortsatz. transZeig Margo Margo: Rand, Kante, Begrenzung. transZeig Fasci Fascie: Bindegewebige H lle der Skelettmuskeln. transZeig Pars: Teil, Anteil. transZeig fossa Fossa: Grube. transZeig chiasma Chiasma: Kreuzungsstelle, berkreuzung. transZeig crista Crista: (Knochen-)Kamm, -Leiste. transZeig Foram Foramen: Vertiefung, ffnung. transZeig sulcus Sulcus: Furche, Rinne. transZeig Incisur Incisura: Einschnitt. transZeig Ansa: Schlinge, Schleife transZeig Spina: Stachel, Gr transZeig spina labrum aponeuro hypomochlion plexus tubercul ossis pecten ligamentum carpi carpus Sesambein talus navicular cuneiform cuboid calcane triquet trapez pisiform hamat capitat lunat scaphoid Rotatorenmanschette index name1 besonderheit funktion innervation ansatz ursprung translate back1 hilfeWeg mouseLeave back1 translate rightButtonDown Hotwords AUS Hotwords EIN VholdPage VholdPage VholdPage hilfe3 index1 index titel hilfe htw_shown zurueck back1 isCtrl isShift buttonDown VholdPage \Ghide_all Hotwords EIN Hotwords AUS \Ghide_all hilfeZeig hilfeZeig hilfeZeig hilfeZeig epicondylus humer hilfeZeig epicondylus humer hilfeZeig Unter Sesambeinen versteht man in Sehnen und B nder eingebettete Schaltknochen. Gr tes menschliches Sesambein ist die Kniescheibe. Unter Tuberositas versteht man einen rauhen Knochenvorsprung. Er findet sich am pr parierten Knochen h ufig an Ursprungs- oder Ansatzstellen von Sehnen. Pes anserinus Pes anserinus bedeutet w rtlich bersetzt G nsefu . Dieser Sehnenansatz verdankt seinen Namen dem typischen g nsefu artigen Aussehen. Tuberositas Sesambein epicondylusLateralis epicondylusMedialis Fusswurzel talus navucular cuneiform cuboid calcane Handwurzel triquet trapez pisiform hamat capitat lunat scaphoid Sehnenfach hilfe2 Rotatorenmanschette rumpf bereich_feld bereich index tasten1 htw_shown name1 back1 zurueck besonderheit funktion innervation ansatz ursprung hilfeText keyDown hilfe titel back2 hide_all hilfeWeg hilfeText end_share share1 besonderheit funktion innervation ansatz ursprung back1 ziel_taste \Ghide_all \Ghide_all end_share share1 besonderheit taste bereichDown arm,bein,rumpf,kopf \Ghide_all bereich_feld rumpf back1 bereich teilbereich bereichTaste zusatz1 hilfeZeig hilfeWeg hilfeText transZeig back1 translate holdPage back2 goBackPage Hotwords EIN Hotwords AUS back1 htw_shown back2 bnNbJObE System gD|D| ste" e"Clear" e"SelectAll" e"Character" e"Paragraph" e"Bold" e"Underline" e"Italic" e"Strikeout" c"help" 4passwortListe,passNum benutzer hilfe2) (passwortliste) passnum1 /back1 ) <> 7613) "Sie haben versucht, die Benutzer-Kennung zu ndern !!! Das sollten Cbleibenlassen !!!" ("1887 03-754" share1 ng zu ("660 100 75" ng zu ) <> 2004 g zu "nikolaus hildebrand" shwLevel hilfe1 vollversion BtitelWeg titel1 "Vollversion" logo titel2 shareversion "Shareware" .,ziel,feld,htw,bereich,teilBereich,bereichTaste,zufall,schonGelesen "Hotwords AUS" htw_shown Bzufall1 60,50,100 Barm Bbein Brumpf Bkopf Balle [teilbereich ursprung ansatz innervation funktion besonderheit Bend_share hilfeText BhilfeWeg "M. " Bzurueck > 5 "Durch einfachen Maus-Klick kommen ck !!!" translate transZeig "M. " name1 Anklicken zum genannten Muskel !!!" "M. " name2 Rotatorenmanschette erhalten weitere Informationen !!!" "Sehnenfach" scaphoid lunat capitat hamat pisiform trapez triquet calcane cuboid cuneiform navicular talus talo en !!!" "epicondylus" "med" "humer" en !!!" "lat" en !!!" "kennmuskel" en !!!" "Tuberositas" en !!!" Sesambein en !!!" "pes anserinus" en !!!" carpus carpi "Carpus: Handwurzel." ligamentum "Lig." "Ligamentum: (Zugfestes, bindegewebiges) Band." "tabati "Tabati Schnupfgrube." pecten "Pecten: Kamm, kammartiger Vorsprung." ossis "Os, der, des Knochen(s)." tubercul "Tuberculum: ckerchen." plexus "Plexus: Nervengeflecht." hypomochlion "Hypomochlion: Umlenkrolle, Drehpunkt." aponeuro "Aponeurose: chenhafte , Sehnenplatte." "crus" "Crus: Schenkel." "Retinacul" "Retinaculum: (Bindegewebiges) Halteband." "Labi" labrum "Labium, Labrum: Lippe." "sagitta" "Sagittal: In Pfeilrichtung." "Ramus" rami (i): Ast, Zweig." , Knorren, Wulst." "sept" "Septum: Scheidewand." "processus" "Processus: Fortsatz." "Margo" Rand, Kante, Begrenzung." "Fasci" "Fascie: der Skelettmuskeln." "Pars" Teil, Anteil." "fossa" "Fossa: Grube." "chiasma" "Chiasma: Kreuzungsstelle, berkreuzung." "crista" "Crista: -Leiste." "Foram" "Foramen: Vertiefung, ffnung." "sulcus" "Sulcus: Furche, Rinne." "Incisur" "Incisura: Einschnitt." "Ansa: Schlinge, Schleife" spina "Spina: Stachel, Gr te." stichwort hilfe3 hilfeZeig "intertransversarii cervicis post" "Mm."&&" "lumbri" "Mm."&& "auricularii" "levatores cost" "subcostales" "Mm."&& "M."&& "M. " "M. " holdPage hide_all 1450,1600 tasten1 BhierWeiter "M. " index EIN" "arm, 60,50,100 1450,1600 navucular Fusswurzel epicondylusMedialis epicondylusLateralis kennmuskeln "Unter Sesambeinen versteht man und B eingebettete Schaltknochen. tes menschliches Kniescheibe." rauhen Knochenvorsprung. Er findet sich am pr parierten ufig Ursprungs- oder Ansatzstellen von "Pes bedeutet w rtlich bersetzt G nsefu Dieser Sehnenansatz verdankt seinen Namen dem typischen g artigen Aussehen." 4back2 8200,5950 ziel_taste-- bereichDown-- zusatz1-- allen bereich_feld goBackPage keyDown hide_all enterBook ziel_taste mouseLeave bereichDown zusatz1 buttonDown hilfeZeig transZeig mouseEnter holdPage goBackPage enterBook SaveAs Import Export PrintReport PrintPages ChangePrinter Paste Clear SelectAll Character Paragraph Underline Italic Strikeout passwortliste Sie haben versucht, die Benutzer-Kennung zu ndern !!! Das sollten Sie bleibenlassen !!! 1887 03-754 Sie haben versucht, die Benutzer-Kennung zu ndern !!! Das sollten Sie bleibenlassen !!! 660 100 75 Sie haben versucht, die Benutzer-Kennung zu ndern !!! Das sollten Sie bleibenlassen !!! Sie haben versucht, die Benutzer-Kennung zu ndern !!! Das sollten Sie bleibenlassen !!! Vollversion Shareware sizeToPage Hotwords AUS teilbereich arm,bein,rumpf,kopf teilbereich hilfeWeg hilfeText end_share besonderheit funktion innervation ansatz ursprung rumpf zufall1 htw_shown bereich teilBereich bereichTaste zufall schonGelesen shareversion titel2 titel1 titelWeg vollversion share1 back1 passnum1 hilfe2 benutzer passwortListe passNum " mouseEnter Durch einfachen Maus-Klick kommen Sie zur ck !!! transZeig Durch Anklicken kommen Sie zum genannten Muskel !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Sehnenfach Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig epicondylus humer Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig epicondylus humer Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig kennmuskel Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Tuberositas Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig pes anserinus Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig Carpus: Handwurzel. transZeig Ligamentum: (Zugfestes, bindegewebiges) Band. transZeig tabati Tabati re: Schnupfgrube. transZeig Pecten: Kamm, kammartiger Vorsprung. transZeig Os, ossis: der, des Knochen(s). transZeig Tuberculum: (Knochen-)H ckerchen. transZeig Plexus: Nervengeflecht. transZeig Hypomochlion: Umlenkrolle, Drehpunkt. transZeig Aponeurose: Fl chenhafte Sehne, Sehnenplatte. transZeig Crus: Schenkel. transZeig Retinacul Retinaculum: (Bindegewebiges) Halteband. transZeig Labium, Labrum: Lippe. transZeig sagitta Sagittal: In Pfeilrichtung. Ramus Ramus (i): Ast, Zweig. transZeig Tuber Tuber: H cker, Knorren, Wulst. transZeig Septum: Scheidewand. transZeig processus proc. Processus: Fortsatz. transZeig Margo Margo: Rand, Kante, Begrenzung. transZeig Fasci Fascie: Bindegewebige H lle der Skelettmuskeln. transZeig Pars: Teil, Anteil. transZeig fossa Fossa: Grube. transZeig chiasma Chiasma: Kreuzungsstelle, berkreuzung. transZeig crista Crista: (Knochen-)Kamm, -Leiste. transZeig Foram Foramen: Vertiefung, ffnung. transZeig sulcus Sulcus: Furche, Rinne. transZeig Incisur Incisura: Einschnitt. transZeig Ansa: Schlinge, Schleife transZeig Spina: Stachel, Gr transZeig spina labrum aponeuro hypomochlion plexus tubercul ossis pecten ligamentum carpi carpus Sesambein talus navicular cuneiform cuboid calcane triquet trapez pisiform hamat capitat lunat scaphoid Rotatorenmanschette name2 hilfeText name1 besonderheit funktion innervation ansatz ursprung translate hilfeWeg zurueck back1 mouseLeave intertransversarii cervicis post intertransversarii cervicis post. inter lumbri auricularii levatores cost subcostales name1 back1 translate buttonDown VholdPage \Ghide_all Hotwords EIN Hotwords AUS \Ghide_all teilbereich arm,bein,rumpf,kopf teilbereich hilfeZeig hilfeZeig hilfeZeig hilfeZeig epicondylus humer hilfeZeig epicondylus humer hilfeZeig kennmuskel hilfeZeig Unter Sesambeinen versteht man in Sehnen und B nder eingebettete Schaltknochen. Gr tes menschliches Sesambein ist die Kniescheibe. Unter Tuberositas versteht man einen rauhen Knochenvorsprung. Er findet sich am pr parierten Knochen h ufig an Ursprungs- oder Ansatzstellen von Sehnen. Pes anserinus Pes anserinus bedeutet w rtlich bersetzt G nsefu . Dieser Sehnenansatz verdankt seinen Namen dem typischen g nsefu artigen Aussehen. Tuberositas Sesambein kennmuskeln epicondylusLateralis epicondylusMedialis Fusswurzel talus navucular cuneiform cuboid calcane Handwurzel triquet trapez pisiform hamat capitat lunat scaphoid Sehnenfach hilfe2 Rotatorenmanschette zufall1 rumpf bereich teilBereich index hierWeiter tasten1 htw_shown name1 zurueck back1 besonderheit funktion innervation ansatz ursprung hilfeText keyDown VholdPage hilfe titel back2 hide_all besonderheit besonderheit hilfe2 benutzer hilfeWeg hilfeText end_share share1 besonderheit funktion innervation ansatz back1 ursprung ziel_taste \Ghide_all \Ghide_all end_share share1 besonderheit taste bereichDown arm,bein,rumpf,kopf teilBereich \Ghide_all rumpf back1 bereich teilbereich bereichTaste zusatz1 back1 bereich_feld bereich schonGelesen hilfeZeig back1 hilfeWeg hilfeText transZeig back1 translate holdPage back2 goBackPage Hotwords EIN Hotwords AUS back1 htw_shown back2 Hotwords EIN Hotwords AUS back1 htw_shown back2 zufall teilbereich back1 zufall bereich teilBereich DJ.HCJ back1 hilfe superior= oberhalb inferior= unterhalb dorsal= r ckenw ventral= bauchw hilfeWeg buttonDown buttonDown hilfeWeg hilfeText hilfeWeg hilfeText hilfeText Die Handwurzelknochen bestehen aus Os capitatum: Kopfbein Os hamatum: Hakenbein Os lunatum: Mondbein Os pisiforme: Erbsenbein Os scaphoideum: Kahnbein Os trapezium: Trapezbein Os trapezoideum: Trapezoidbein Os triquetrum: Dreiecksbeinnmuskulatur, - der M. quadratus lumborum, - der M. erector spinae im HWS- und LWS-Bereich, - der sternale Teil des M. pectoralis major, - die Pars descendens des M. trapezius, - der M. levator scapulae, - die Beugermuskulatur der Extremit ten.major. INNENROTATION IM SCHULTERGELENK - M. deltoideus (Pars clavicularis) - M. subscapularis - M. teres major - M. pectoralis major - M. latissimus dorsi. AUSSENROTATION IM SCHULTERGELENK - M. deltoideus (Pars spinalis) - M. infraspinatus - M. supraspinatus - M. teres minor. ANSPREIZEN IM H FTGELENK - M. adductor longus, - M. adductor brevis, - M. adductor magnus, - M. pectineus, - M. gracilis, - M. glutaeus maximus (kaudaler Anteil), - M. quadratus femoris, - Mm. obturatorii, - Mm. gemelli. AUSSENROTATION IM H FTGELENK - M. glutaeus maximus, - Mm. glutaeus medius und minimus (hinterer Anteil), - M. piriformis, - M. quadratus femoris, - Mm. obturatorii, - Mm. gemelli, - M. pectineus, - M. sartorius, - M. biceps femoris (Caput lngum), - M. iliopsoas, - M. rectus femoris. INNENROTATION IM H FTGELENK - M. tensor fasciae latae, - M. glutaeus minimus, - M. glutaeus medius (vorderer Teil), - M. adductor magnus, - M. adductor longus, - M. gracilis. Innervation Funktion Besonderheit bildu buttonUp buttonUp bilda bilda Bild ? bilda buttonUp buttonUp bildu bildu Bild ? bildf buttonUp buttonUp bildf bildf Bild ? tasten2 Besonderheit buttonUp mouseEnter buttonUp ziel_taste tasten2Set mouseEnter Diese Sharewareversion ist nicht registriert !!! back1 translate mouseEnter Diese Sharewareversion ist nicht registriert !!! back1 translate Besonderheit ursprung Ursprung ansatz Ansatz innervation buttonUp mouseEnter buttonUp ziel_taste tasten2Set mouseEnter Diese Sharewareversion ist nicht registriert !!! back1 translate mouseEnter Diese Sharewareversion ist nicht registriert !!! back1 translate Innervation funktion buttonUp mouseEnter buttonUp ziel_taste tasten2Set mouseEnter Diese Sharewareversion ist nicht registriert !!! back1 translate mouseEnter Diese Sharewareversion ist nicht registriert !!! back1 translate Funktion suchwort zurueck buttonDown buttonDown goBackPage \Ghide_all tasten2Set gruppeBereich hierWeiter zurueck tasten1 back1 htwShown tasten2Set gruppeBereich hierWeiter zurueck tasten1 back1 htwShown bereich_feld mouseEnter mouseEnter Hier steht die K rperregion des angezeigten Muskels ! back1 translate V(e K rperregion des angezeigten Muskels ! back1 translate ARMNF5 share1 Lieber Benutzer ! Dies ist eine Shareware-Version unseres Muskel-Lernprogramms. Seine Programmierung hat viel Zeit und M he gekostet. Bitte unterst tzen Sie den Sharewaregedanken durch Ihre Fairness und REGISTRIEREN SIE !!! Nur mit Ihrer Hilfe werden wir in zuk nftige Versionen weitere Verbesserungen einbauen k nnen. Helfen Sie uns durch Anregungen und durch Hinweise auf inhaltliche oder technische Fehler. Sie d rfen diese Shareware-Version kostenlos weitergeben, sofern Sie nichts ver ndern und alle Dateien enthalten sind. Sie d rfen Sie jedoch, von einer geringen Kopiergeb hr abgesehen, nicht verkaufen !!! Zur Registrierung berweisen Sie bitte einen beliebigen, Ihren finanziellen Verh ltnissen angepa ten Betrag auf das Konto Nr. 800 786 1399, N. Hildebrand, bei der NORIS-Bank, N rnberg (BLZ 760 204 00). Wenn Sie einen Betrag von 15.- DM zusammen mit einer formatierten 1.2 MB-Diskette an die untengenannte Adresse schicken, senden wir Ihnen die Shareware-Version des n chsten Updates nach Erscheinen automatisch zu. Sollten Sie einen Betrag von wenigstens 45.- DM in bar oder als Verrechnungsscheck an untenstehende Adresse schicken, senden wir Ihnen eine Vollversion, bei der die Hinweistafeln in nicht belegten BESONDERHEIT-Feldern entfallen und Sie auch die Warteschleife am Eingangsbildschirm berspringen k nnen. r einen Betrag von 55.- DM in bar oder als Scheck bekommen Sie zus tzlich zur Vollversion ein Begleitskript, das s mtliche Texte der Computerfassung und zus tzlich zahlreiche Tabellen enth GEBEN SIE BITTE IN JEDEM FALL IHRE GENAUE ADRESSE MIT TELEFONNUMMER (!), DIE VON IHNEN BENUTZTE VERSIONSNUMMER SOWIE IHRE GENAUEN W NSCHE AN !!! Dieser Shareware-Hinweis findet sich nur in ansonsten leeren BESONDERHEIT-Textfeldern. Es wurden also gegen ber der Vollversion keine Informationen entfernt. Sie vermeiden diese Hinweise durch Registrierung oder dadurch, da Sie die BESONDERHEIT-Felder nicht anw hlen. Sie gelangen in das Programm zur ck, indem Sie dieses Hinweisfeld an einer beliebigen Stelle mit der Maus anklicken. Durch [Shift]-[Rechte Maustaste] gelangen Sie zur Hilfe-Seite, durch [Ctrl]-[Rechte Maustaste] zum Inhaltsverzeichnis, durch [Shift]-[Ctrl]-[Rechte Maustaste] zum Verzeichnis der Fremdw rter. Sie verlassen das Programm, wie alle WINDOWS-Programme, ber [Alt]-[F4]. VIELEN DANK Nikolaus Hildebrand Friedrichstr. 11 7126 Sersheim Tel. 07664/ 375333333333DOWS-Programme, ber [Alt]-[F4]. VIELEN DANK Dr. Nikolaus Hildebrand Franziskanerweg 2 7814 Breisach 3 Tel. 07664/ 37537664/ 3753fern Sie nichts ver ndern und alle Dateien enthalten sind. Sie d rfen Sie jedoch, von einer geringen Kopiergeb hr abgesehen, nicht verkaufen !!! Zur Registrierung berweisen Sie bitte einen beliebigen, Ihren finanziellen Verh ltnissen angepa ten Betrag auf das Konto Nr. 1887 03-754, Dr. Nikolaus Hildebrand, beim Postscheckamt Karlsruhe (BLZ 660 100 75). Geben Sie bitte unbedingt Ihre Adresse sowie die von Ihnen benutzte Versionsnummer an. Sollten Sie einen Betrag von wenigstens 30.- DM berweisen, schicken wir Ihnen eine Vollversion, bei der diese Hinweistafeln in nicht belegten BESONDERHEIT-Feldern entfallen. Dieser Shareware-Hinweis findet sich nur in ansonsten leeren BESONDERHEIT-Textfeldern. Es wurden also gegen ber der Vollversion keine Informationen entfernt. Sie vermeiden diese Hinweise durch Registrierung oder dadurch, da Sie die BESONDERHEIT-Felder nicht anw hlen. Sie gelangen in das Programm zur ck, indem Sie dieses Hinweisfeld an einer beliebigen Stelle mit der Maus anklicken. Durch [Shift]-[Rechte Maustaste] gelangen Sie zur Hilfe-Seite, durch [Ctrl]-[Rechte Maustaste] zum Inhaltsverzeichnis, durch [Shift]-[Ctrl]-[Rechte Maustaste] zum Verzeichnis der Fremdw rter. Sie verlassen das Programm, wie alle WINDOWS-Programme, ber [Alt]-[F4]. VIELEN DANK Dr. Nikolaus Hildebrand Franziskanerweg 2 7814 Breisach 3 end_share buttonDown buttonDown end_share share1 end_share share1 hierWeiter buttonUp buttonUp Hotwords EIN Hotwords AUS bereichSet tasten2Set bereich_feld gruppeBereich tasten1 hierWeiter zurueck back1 htwShown bereich teilbereich Hotwords AUS bereichSet tasten2Set bereich_feld gruppeBereich tasten1 hierWeiter zurueck back1 htwShown bereich teilbereich Weiter gruppeBereich tasten3 buttonDown mouseEnter buttonDown bereichDown mouseEnter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Arm und Schulter ! back1 translate .`*P/Enter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Arm und Schulter ! back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown bereichDown mouseEnter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Bein und Becken ! back1 translate 0Enter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Bein und Becken ! back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown bereichDown mouseEnter Schalter zeigt Muskeln aller K rperbereiche ! back1 translate 2Enter Schalter zeigt Muskeln aller K rperbereiche ! back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown bereichDown mouseEnter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Kopf und Gesicht ! back1 translate 0>4Enter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Kopf und Gesicht ! back1 translate Rumpf buttonDown mouseEnter buttonDown bereichDown mouseEnter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Rumpf und Thorax ! back1 translate 2*6Enter Schalter beschr nkt die Muskeln auf Rumpf und Thorax ! back1 translate Rumpf zufall1 buttonDown mouseEnter buttonDown mouseEnter Zufallsfolge der Muskeln der ausgew hlten Region ! back1 translate 6>4@8 mouseEnter Zufallsfolge der Muskeln der ausgew hlten Region ! back1 translate Zufall passNum1 12654 name2 Name1 mouseEnter mouseEnter name1 name2 :name1 name2 htwShown buttonDown mouseEnter buttonDown Hotwords AUS Hotwords EIN back1 translate htwShown mouseEnter Durch Anklicken schalten Sie die Hotword-Anzeige AUS! Durch Anklicken schalten Sie die Hotword-Anzeige EIN! translate back1 htwShown mouseEnter Durch Anklicken schalten Sie die Hotword-Anzeige AUS! Durch Anklicken schalten Sie die Hotword-Anzeige EIN! translate back1 htwShown Hotwords AUS tasten1 weiter buttonDown mouseEnter buttonDown zygomaticus minor abductor digiti minimi zygomaticus minor zygomaticus minor abductor digiti minimi \Ghide_all tasten2Set back1 zufall1 bereich teilbereich mouseEnter Zufallsauswahl von Muskeln dieser Region. Zum alphabetisch folgenden Muskel dieser Region. translate back1 zufall1 abductor digiti minimi zygomaticus minor zygomaticus minor abductor digiti minimi \Ghide_all tasten2Set back1 zufall1 bereich teilbereich mouseEnter Zufallsauswahl von Muskeln dieser Region. Zum alphabetisch folgenden Muskel dieser Region. translate back1 zufall1 Weiter zuruck buttonDown mouseEnter buttonDown abductor digiti minimi zygomaticus minor abductor digiti minimi abductor digiti minimi zygomaticus minor \Ghide_all tasten2Set back1 zufall1 zufall bereich teilbereich mouseEnter Zufallsauswahl von Muskeln dieser Region. Zum alphabetisch vorangehenden Muskel dieser Region. translate back1 zufall1 abductor digiti minimi zygomaticus minor abductor digiti minimi abductor digiti minimi zygomaticus minor \Ghide_all tasten2Set back1 zufall1 zufall bereich teilbereich mouseEnter Zufallsauswahl von Muskeln dieser Region. Zum alphabetisch vorangehenden Muskel dieser Region. translate back1 zufall1 index buttonUp mouseEnter buttonUp VholdPage VholdPage VholdPage hilfe3 hilfe index1 isCtrl isShift mouseEnter Mit [Ctrl] zur Fremdwortliste, mit [Shift] zur Hilfeseite ! back1 translate VholdPage hilfe3 hilfe index1 isCtrl isShift mouseEnter Mit [Ctrl] zur Fremdwortliste, mit [Shift] zur Hilfeseite ! back1 translate Index suche Suche Ansatz Ursprung translate deltoideus flexor pollicis brevis peronaeus longus rectus abdominis rectus capitis lateralis trapezius enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. trapeziusuzenmuskelmuskel, Kapuzenmuskel) Der Muskel pr gt die Konturen der Oberfl che im Nackenbereich sowie an der oberen R ckenh lfte. Seine Basis setzt an der Wirbels ule an, er gliedert sich entsprechend des Faserverlaufs in die Abschnitte Pars ascendens von Hinterhaupt bis zum 6. Halswirbel, Pars transversa vom 7. Halswirbel bis zum 3. Brustwirbel und Pars descendens vom 3. bis zum 11. oder 12. Brustwirbel. Pars ascendens und Pars transversa geh ren zur phasischen Muskulatur. Die Pars descendens geh rt zur tonischen Muskulatur. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von den Dornforts tzen der Wirbel Th1-2 und C7, vom Ligamentum nuchae, vom Ligamentum supraspinale, von der Protuberantia occipitalis externa, von der Linea nuchae superior. mouseEnter mouseEnter Protuberantia: H ckerartige Vorw lbung. transZeig back1 translate ckerartige Vorw lbung. transZeig back1 translate Der Muskel setzt an an der Spina scapulae, am Acromion, am lateralen Drittel des Schl sselbeins.Clavicula.icularis an der Clavicula.laris an der Clavicula.und Scapula. N. accessorius (11. Gehirnnerv).Gehirnnerv). Die Pars ascendens zieht das Schulterblatt nach unten und innen. Die Pars transversa zieht das Schulterblatt nach innen bzw. zur Wirbels ule hin. Bei einseitiger Innervation drehen die kranialen Fasern den Kopf zur Gegenseite, bei beidseitiger Innervation beugen sie den Kopf nach hinten. Die Pars descendens zieht das Schulterblatt schr g nach oben und dreht es nach au Sie erm glicht hierdurch die Elevation des Armes ber die Horizontale hinaus nach oben.1 Kappen-, Kapuzenmuskel biceps brachii enterPage enterPage @zusatz1 bereich * arm @zusatz1 bereich M. biceps brachiiuskel Der spindelf rmige, zweigelenkige Muskel zieht ber Schulter- und Ellbogengelenk hinweg. Das Caput longum entspringt am Tuberculum supraglenoidale scapulae und zieht von dort durch den Sulcus intertubercularis humeri. Das Caput breve entspringt vom Processus coracoideus (gemeinsam mit dem M. coracobrachialis).).unktion: Anteversion und Abduktion des Oberarmes im Schultergelenk. Beugung im Ellbogengelenk, Supination des Unterarms (besonders bei gebeugtem Ellbogen). rarms (besonders bei gebeugtem Ellbogen). gebeugtem Ellbogen). en). eugung im Ellbogengelenk, Supination des Unterarms (besonders bei gebeugtem Ellbogen). Ellbogen). coracobrachialis Der Muskel setzt an der Tuberositas radii der Speiche an. N. musculocutaneus (C5 bis C7). 5 bis C7). Anteversion und Abduktion des Oberarmes im Schultergelenk. Beugung im Ellbogengelenk, Supination des Unterarms (besonders bei gebeugtem Ellbogen). Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Ellbogens. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 ellbogengelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Zweik pfiger Armmuskel brachialis digitorum extensores carpi radiales pronator teres tibialis posterior geniohyoideus splenius capitis occipitofrontalis flexor hallucis brevis teres minor enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. teres minorskelkleiner Rundmuskel) Dieser Muskel ist meist fest mit dem unteren Teil des M. infraspinatus verwachsen, manchmal durch eine Bindegewebsschicht von diesem getrennt. Seine Sehne bedeckt den hinteren Teil der Kapsel des Schultergelenks, z.T. ist sie mit dieser verschmolzen.n. infraspinatus Der Muskel entspringt vom lateralen Rand des Schulterblattes. Der Muskel setzt an der unteren Facette des Tuberculum majus des Oberarmknochens an. N. axillaris (C5 uns C6). enrollung und schwache Adduktion des Oberarms. Der Muskel stabilisiert den Oberarmopf in der Schultergelenkspfanne. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Kleiner Rundmuskel teres major enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. teres majorkel(gro er Rundmuskel) Dieser Muskel bildet am R cken einen rundlichen Wulst oberhalb der unteren Schulterblattspitze. Besonders bei auf dem R cken verschr nkten Armen ist er gut zu sehen. Er ist ein Brudermuskel des M. latissimus dorsi, mit dem er Funktion, Ansatz und Innervation gemeinsam hat. Er entsteht als Abspaltung des M. subscapularis.s. latissimus dorsi subscapularis Der Muskel entspringt vom unteren Schulterblattwinkel..ngulus inferior scapulae. Der Muskel setzt an der Crista tuberculi minoris des Oberarmknochens an. N. thoracodorsalis (C6 und C7). Innenrotation Adduktion und Retroversion des Armes. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate er Rundmuskel supraspinatus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. supraspinatus (Obergr tenmuskel) Der Muskel f llt die Fossa supraspinata aus, die er als Ursprung benutzt. Seine kr ftige Sehne zieht ber den oberen Teil der Kapsel des Schultergelenks und verschmilzt mit dieser. Bei Ausfall des M. deltoideus kann er teilweise die Funktion dessen acromialen Anteils ersetzen. Der Muskel geh rt zur sog. Rotatorenmanschette.... deltoideus Der Muskel entspringt in der Fossa supraspinata des Schulterblatts. Der Muskel setzt am Tuberculum majus des Oberarmknochens an. N. suprascapularis (C4 bis C6). Der Muskel abduziert den Arm und dreht ihn gering nach au Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Obergr tenmuskel infraspinatus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. infraspinatusl )(Untergr tenmuskel) Der Muskel f llt die Fossa infraspinata aus, die er als Ursprung benutzt. Sein mittlerer Teil ist kurzfaserig und gefiedert, oberer und unterer Anteil sind parallelfaserig. Der Muskel wird gemeinsam mit dem M. teres minor von der Fascia infraspinata umschlossen. Der Muskel geh rt zur sog. Rotatorenmanschette. teres minor Rotatorenmanschette F hette hilfeText Der Muskel entspringt in der Fossa infraspinata des Schulterblatts. Der Muskel setzt an der mittleren Facette des Tuberculum majus des Oberarmknochens an. N. suprascapularis (C4 bis C6). Der Muskel rotiert den Oberarm nach au er stabilisiert den Oberarm in der Schultergelenkpfanne. Der obere Anteil abduziert den Oberarm, der untere Teil adduziert den Oberarm. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Untergr tenmuskel subscapularis enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. subscapularisttmuskelrschulterblattmuskel) Der Muskel bildet ein Polster als Verschiebeschicht des Schulterblattes gegen die Thoraxwand. Seine Sehne verschmilzt z.T. mit der vorderen Wand der Kapsel des Schultergelenks. Der Muskel geh rt zur sog. Rotatorenmanschette.. Der Muskel entspringt in der Fossa subscapularis der Facies costalis des Schulterblatts. Der Muskel setzt am Tuberculum minus des Oberarmknochens an. N. subscapularis (C5 und C6). ftige Innenrotation des Oberarms. Der kraniale Teil des Muskels unterst tzt die Abduktion des Oberarms. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Unterschulterblattmuskel levator scapulae enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. levator scapulae (Schulterblattheber) Der M. levator scapulae ist ein strangf rmiger, gr tenteils vom M. trapezius bedeckter Muskel. Am st rksten ausgebildet sind die vom Atlas kommenden Fasern, diese berlagern die brigen Anteile. Der Muskel geh rt zur tonischen Muskulatur. trapezius mouseEnter mouseEnter Atlas: 1. Halswirbel. back1 translate irbel. back1 translate buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 tonisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von den Tubercula posteriora der Processus transversi des 1. bis 4. Halswirbels. Der Muskel setzt am Angulus superior scapulae an. mouseEnter mouseEnter Angulus superior scapulae: Oberer Schulterblattwinkel. back1 translate r scapulae: Oberer Schulterblattwinkel. back1 translate N. dorsalis scapulae (C4 und C5) aus dem Plexus brachialis, Plexus cervicalis. Der Muskel zieht das Schulterblatt nach innen und oben. Bei fixiertem Schulterblatt dreht und beugt er Kopf bzw. Hals zur selben Seite. Schulterblattheber deltoideus enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. deltoideus (Deltamuskel) Teile des Muskels sind an allen Bewegungen des Schultergelenkes beteiligt. Der Muskel legt sich wie ein Mantel um das proximale Ende des Oberarmknochens und den Processus coracoideus. Er hat eine dreieckige Form, dessen Spitze am Oberarm liegt. Der M. deltoideus gilt als Kennmuskel f r das R ckenmarksegment C5... Der Muskel entspringt mit seiner Pars spinalis vom unteren Rand der Spina scapulae, mit seiner Pars acromialis von lateraler Kante und oberer Fl che des Acromions, mit seiner Pars clavicularis vom lateralen Drittel des Schl sselbeins..l sselbeins. mouseEnter mouseEnter Acromion: Seitlicher Ausl ufer der Schulterblattgr transZeig back1 translate tlicher Ausl ufer der Schulterblattgr transZeig back1 translate Der Muskeln setzt an der Tuberositas deltoidea des Humerus an..ens an. N. axillaris (C5 bis C6).. Mit seiner Pars spinalis dreht er den Arm nach au en und adduziert bei herabh ngendem Arm, mit seiner Pars acromialis abduziert er den Arm und sichert jede neu eingenommene Position bei der Elevation, mit seiner Pars clavicularis rollt er den Arm nach innen, adduziert aus Neutral-0-Stellung bzw. unterst tzt die weitere Abduktion bei abduziertem Arm. Durch Anklicken dieses Textes erreichen Sie eine Zusammenstellung s mtlicher Muskeln des Schultergelenks. buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 schultergelenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate elenk mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Deltamuskel rhomboideus major enterPage enterPage @zusatz1 bereich @zusatz1 bereich M. rhomboideus major er Rautenmuskel) Der Muskel bildet zusammen mit dem M. rhomboideus minore eine rautenf rmige Muskelplatte zwischen Wirbels ule und Schulterblatt. Er ist gr tenteils vom M. trapezius bedeckt, nur sein unterer erer Winkel ist bisweilen sichtbar. Der Muskel geh rt zur phasischen Muskulatur. rhomboideus minor trapezius buttonDown mouseEnter buttonDown hilfeZeig back1 hilfeText hilfe2 phasisch mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate mouseEnter Durch Anklicken erhalten Sie weitere Informationen !!! transZeig back1 translate Der Muskel entspringt von den Dornforts tzen des 1. bis 4. Brustwirbels. Der Muskel setzt am Margo medialis scapulae unterhalb der Spina scapulae an. mouseEnter mouseEnter Scapula: Schulterblatt. back1 translate erblatt. back1 translate N. dorsalis scapulae (C4 und C5), Plexus cervicalis. er und kleiner Rautenmuskel bilden mit dem M. pectoralis minor einen durchlaufenden Muskelzug. Sie ziehen wie die Pars descendens des M. trapezius den Schulterg rtel nach oben und innen.n.nnen. er Rautenmuskel D@DD@ DD@ D D@DD@ D@DD@ D@DD@ D@DD@ DD@ D D@DD@ muskel.ico DDDDDDDDDDDDDDM ODDDDKDKK DDDKD KDDKDDM DODDDKKDKDDKDDM DKKDKDDKDDM KDDKDDM DDDDDDDM DDDDDDDM DDDDDDM DDDDDM DDDDDM DDDDI DDDDM DDDDD DDDDM DDDDD DDDDM DDDDDI DDDDDD DDDDDDI DDDDDDD DDDDDDDD DDDDDDDDI DKDDDO KDDDDDD DDDDOM DDDDDD DDDDDDDDDDDDDDM