Workshop: VHS-Filme auf CD retten (Teil 2)

VCD-Feinschliff: Mehr Brillanz für Bild und Ton

Mit ein paar Klicks können Sie das Optimum fürs Bild und den Ton Ihrer Videos herausholen.

Für Großversion bitte klicken.


Gute Qualität: Hier können Sie ruhig etwas Zeit investieren um bessere Qualität zu erreichen.
Die Schaltfläche »Setting« öffnet ein Fenster mit zahlreichen Registern für das Fein-Tuning. Beginnen Sie auf dem Register »Video«. Hier ändern Sie »Motion Search Precision« auf »High Quality (slow)«. Weiter geht es auf »Advanced«:

  • Den »Video Source Type« setzen Sie auf »Non-interlace (progressive)«.
  • Die »Field order«. Bestimmen Sie mit »Top field first (field A)«.
  • Bei »Source Aspect Ratio« geben Sie »4:3 625 line (PAL)« an.
  • Im Listfeld »Video arrange mode« suchen Sie »Full screen (keep aspect ratio)« aus.

    Die nächste Registerkarte heißt »GOP-Structure«. Hier müssen Sie die Vorgaben von TMPGEnc korrigieren, denn die Anzahl der P-Pictures ist für MPEG nicht passend. Stellen Sie also bei »Number of P-Pictures in a GOP« den Wert »3« ein.

    Hintergrund: GOP
    GOP ist die Abkürzung für "Group of Pictures". Sie bezeichnet eine Gruppe von Frames innerhalb eines MPEG-Streams, aus denen der Decoder dann die Bilder errechnet. Diese GOPs können verschieden groß sein: Auf einer DVD stecken bis zu 15 Frames in einer Gruppe, in Sachen VCD können es maximal 12 sein. Genau diese Differenz haben Sie soeben korrigiert.

  • Für Großversion bitte klicken.


    Sparen: Joint Stereo spart Bits, die an anderer Stelle wertvoller sind.
    Audio-Einstellungen
    Jetzt noch zur Registerkarte »Audio« – schließlich soll die CD auch klanglich überzeugen. Damit die Qualität nicht viel Platz beansprucht, stellen Sie den »Channel mode« auf die Auswahl »Joint Stereo«. Dann setzen Sie die Audio-Bitrate auf 128 KBit.

    Keine Sorge: Der Stereo-Effekt bleibt voll erhalten; in der Tonqualität macht sich das also so gut wie gar nicht bemerkbar. Für Stereoton würden beide Kanäle – links und rechts – 128 Kilobit bekommen, also zusammen 256 Kilobit. Im Joint Stereo teilen sich die zwei Kanäle die 128 Kilobit. Nur wenn wirklich ein Stereo-Effekt auftritt, wird mehr Bitrate auf den einen Kanal verschoben.

    Der große Vorteil an Joint Stereo: Die eingesparten Bits können Sie auf die Bild-Bitrate aufschlagen und somit die visuelle Qualität erhöhen. Wechseln Sie dazu nochmals auf das Register »Video«. In der Zeile »Bitrate« addieren Sie zum dortigen Wert die eingesparten Bits von der Audiorate. Der Wert liegt bei 1.246 Kilobit/s.

    Klicken Sie auf »OK«, und die Settings sind abgeschlossen; mit »Run« starten Sie die Umwandlung.

    Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: TMPGEnc: Video-Dateien komfortabel bearbeiten