|
 |
 |
 |
 |
 |
 Kraftanzeige: Der arithmetische Sandra-Benchmark vergleicht die Power der CPU mit Referenz-Rechnern.
|
 |
 |
 |
 |
 |
SiSoftware Sandra 2003 Der Allrounder ist dank verschiedener Wizards benutzerfreundlich und deshalb für Einsteiger eine gute Wahl. Nach dem Durchlauf eines jeden Benchmarks präsentiert Sandra nicht nur die ermittelten Werte, sondern setzt zum Vergleich auch Referenz-Ergebnisse anderer PCs dagegen. So können Sie schnell abschätzen, wie gut Ihr PC abschneidet und ob Ihr System optimal konfiguriert ist.
Zu diesem Zweck starten Sie unter »File« den »Combined performance index Wizard«. Er misst die wichtigsten PC-Komponenten und stellt sie einem Referenz-Rechner gegenüber, dessen Elemente wie CPU, RAM und Festplatte Sie selbst aussuchen können. Natürlich sollten Sie einen Rechner zusammenstellen, der in etwa dem Leistungsvermögen Ihres eigenen PCs entspricht. In der grafischen Darstellung sehen Sie jetzt anhand der Werte, ob die Grundkonfiguration Ihrer Hardware in Ordnung ist.
Allerdings erzeugt Sandra nur so genannte synthetische Benchmarks. Die Software führt reine Rechenoperationen durch, die sich nur bedingt auf den Software-Alltag übertragen lassen. So testet zum Beispiel der äCPU Arithmetic Benchmarkô den Prozessor mit Dhrystone- und Whetstone-Benchmarks. Beim Dhrystone muss die CPU eine Anzahl numerischer Operationen im ganzzahligen Bereich ausführen. Das Ergebnis stellt Sandra in MIPS (Millionen Operationen pro Sekunde) dar.
Der Whetstone führt eine feste Anzahl von Fließkomma-Berechnungen aus. Bei diesem Benchmark gibt Sandra das Ergebnis in MFLOPS (Millionen Fließkomma-Berechnungen pro Sekunde) an. Realitätsnäher als Sandra ist ein so genannter applikationsbasierter Benchmark wie etwa PCMark 2002 von Futuremark.
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 PCMark 2002: Der Benchmark berücksichtigt bei der Berechnung vor allem typische Alltagsaufgaben des PCs.
|
 |
 |
 |
 |
 |
PCMark 2002 Die Software unterzieht PCs einem intensiven Test der wichtigsten Komponenten, sei es CPU, RAM, Festplatte. Welche Komponenten der PCMark checken soll, können Sie unter »Edit | Selected Tests« auswählen. Der Benchmark konzentriert sich auf die Alltagsaufgaben eines PCs wie das Komprimieren und Konvertieren von Daten sowie auf die Schreib- und Lesegeschwindigkeit auf der Festplatte. Als Resultat erhalten Sie drei Score-Werte zu Prozessor, Arbeitsspeicher und Festplatte.
Diese Werte können Sie auf der Futuremark-Website über »Submit« mit denen anderer Rechner vergleichen, die über eine ähnliche Hardware-Ausstattung verfügen. Dadurch erhalten Sie eine realistische Einschätzung, wie gut Ihr PC typische Programm-Routinen abarbeitet. Wenn Sie sich einen Referenz-Rechner suchen, der dieselbe Hardware-Ausstattung hat, aber zum Beispiel über mehr RAM verfügt, können Sie sehen, wie viel mehr an Leistung Sie herausholen, wenn Sie einzelne Komponenten wie etwa den Arbeitsspeicher aufrüsten.
|
|
Download:
Sandra 2003 Standard
Dr. Hardware 2003 Professional
PCMark 2002
Hardinfo 2002
Fresh Diagnose
|
|
|