Internationalen Zugang einrichten

Sie wollen auch im Urlaub oder auf Dienstreise nicht auf das Internet und Ihr Postfach verzichten. Dazu möchten Sie Ihren T-Online-Zugang aus dem Ausland nutzen.

1. Internationalen T-Online-Zugang registrieren

Klicken Sie auf der Website www.t-online.de auf »Service T-Online | Internetzugang | International | Anmeldung für den internationalen Zugang | Jetzt anmelden«. Geben Sie im folgenden Dialog Ihre Zugangsdaten ein.
! Achtung: Für ein erfolgreiches Login muss Ihr Browser Cookies akzeptieren! Wenn Sie bisher noch kein »Web-Kennwort« besitzen, legen Sie nun eins an. Im nächsten Dialog akzeptieren Sie die Leistungsbeschreibung und die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bestätigen Sie die Zusatzvereinbarung durch Eingabe Ihres Web-Kennwortes und einen Klick auf »Senden«. Keine Sorge: Allein durch diese Vereinbarung entstehen Ihnen zunächst keine zusätzlichen Kosten. Lediglich die tatsächliche Nutzung schlägt später je nach Land mit 4, 8 oder 16 Euro-Cent pro Minute zu Buche.


2. Wichtige Daten und Informationen herunterladen

Voraussetzung für den internationalen Zugang ist die T-Online-Software ab Version 3.015. Laden Sie sich das Handbuch für die Einrichtung des internationalen Zugangs sowie die Informationen über Preise, Leistungen und Vertragsbedingungen als PDF-Datei herunter. Sie finden die Dateien im Internet jeweils unter ftp://software.
t-online.de/pubs/service/pdf/IntZug3. pdf und ftp://software.t-online.de/ pubs/service/pdf/lbintzu.pdf sowie auf der CHIP-Heft-CD (CHIP-Code Praxis05). Unter http://t-online.t-online.de/t-on/inte/inte/cc/CP/cc-laenderliste.html finden Sie die Tarifinformationen für alle Länder. Kurz vor Ihrer Reise laden Sie noch das neueste Telefonbuch von http://t-online.t-online.de/t-on/inte/inte/ar/CP/ar-telefonbuch.html herunter. Es wird etwa alle 14 Tage aktualisiert.


3. Internationalen Zugang einrichten

Im T-Online-Startcenter klicken Sie auf »Einstellungen | Zugangsart« und im folgenden Dialog auf »Neu«. Geben Sie einen Profilnamen ein und klicken Sie auf »OK«. Im nächsten Dialog wählen Sie »Zugang über ein Modem bzw. ISDN von einem Standort außerhalb Deutschlands« und klicken auf »Bearbeiten«. Bestätigen Sie den Hinweis auf die erforderliche Registrierung mit »Weiter«. Wählen Sie nun das Gerät für den Internet-Zugang: Im Ausland benötigen Sie wahrscheinlich ein analoges Modem anstelle von ISDN. Klicken Sie anschließend auf »Weiter« und bestätigen Sie danach auch die Frage zum Telefonbuch-Assistenten. Im Dialog zum eigenen Standort klicken Sie auf »Einstellungen oder neuen Standort definieren«, danach auf »Neu«. Im Kombinationsfeld »Standort« tragen Sie nun einen Namen ein – etwa Ihren Urlaubsort. Wählen Sie im Kombinationsfeld »Land/Region« das betreffende Gastland und tragen Sie daneben die »Ortskennzahl« Ihres Standorts ein. Jetzt klicken Sie auf »OK« und »Weiter«. So gelangen Sie zur Auswahl der möglichen Zugangspunkte für den Standort. Wählen Sie den nächstgelegenen Zugangspunkt, prüfen Sie die Hardware-Einstellungen und klicken Sie auf »Weiter«. Nun sehen Sie die Rufnummer für den Zugang. Bestätigen Sie mit »Weiter« und klicken Sie im nächsten Schritt auf »Verbindungstest ausführen«. Nach dem positiven Ergebnis beenden Sie den Assistenten mit »Fertig stellen«.