 |
Schnellere Datenübertragung mit Kanalbündelung
ISDN ist auch mit einem B-Kanal schon recht schnell. Aber die Geschwindigkeit läßt sich noch steigern. Mit der Bündelung beider Kanäle sind Übertragungsraten bis zu 128 KBit/s möglich. Dabei spart man im Vergleich zur Einkanalverbindung Downloadzeit vorausgesetzt, der Internet-Provider unterstützt das. Eunet, MSN und INX spielen hier eine Vorreiterrolle, andere werden sicher folgen. Bevor Sie die Kanalbündelung nutzen können, benötigen Sie drei Dinge: - Ein dafür taugliches ISDN-Gerät. Die meisten ISDN-Karten beherrschen die Kanalbündelung, während es bei externen Adaptern oft schlecht aussieht; - den eben vorgestellten AVM-CAPI-Port-Treiber oder ein Pendant dazu, etwa den Miniport-Treiber von Solis; - eine Windows-95-Erweiterung, die kostenlos bei Microsoft erhältlich ist (http://www.microsoft.com/windows/software/localize/gerisdn.htm). Dabei handelt es sich um das ISDN Accelerator Pack 1.1 in der deutschen Version. Zwar gibt es schon einen Nachfolger, der in das Update 1.2 des DFÜ-Netzwerks integriert ist. Die englischsprachige Software scheint aber mit dem deutschen Windows 95 nicht perfekt zu harmonieren. Außerdem ist nach der Installation das gesamte DFÜ-Netzwerk englisch. Funktional sind gegenüber dem Accelerator Pack 1.1 keine nennenswerten Verbesserungen zu verzeichnen. Es empfiehlt sich daher, der bewährten Version den Vorzug zu geben, zumindest so lange, bis das DFÜ-Netzwerk 1.2 auch in Deutsch zu haben ist. Die Installation des Accelerator Packs ist einfach: Starten Sie das selbstextrahierende Archiv DEMSISDN.EXE. Nach einem Neustart des PC können Sie die Kanalbündelung schon nutzen. Öffnen Sie dazu das DFÜ-Netz und klicken Sie eine bestehende Verbindung mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie »Eigenschaften«. Im unteren Bereich des Dialogs erscheint das Feld »Zusätzliche Geräte«. Klicken Sie auf »Einstellungen« und aktivieren Sie »Zusätzliche Geräte benutzen«. Wählen Sie nun über »Hinzufügen« aus der Liste ein zusätzliches virtuelles Gerät aus. Wenn Sie als erstes Gerät beispielsweise »AVM ISDN Internet (PPP over ISDN)« nutzen, bietet sich als zweites »AVM ISDN RAS (PPP over ISDN)« an. Zweimal denselben Eintrag zu wählen, geht schief. Möchten Sie zwei Verbindungen mit dem Protokoll X.75 koppeln, können Sie das zweite Gerät »AVM ISDN Custom Config« mit einem AT-Befehl entsprechend einstellen. Nachdem Sie die Angaben bestätigt und den Dienst angewählt haben, sollte die Kanalbündelung funktionieren. Sie können es kontrollieren, indem Sie das neue Icon rechts in der Taskleiste zwei verbundene Rechner doppelt anklicken. Sollte nur ein Kanal aktiv sein, schalten Sie den zweiten mit »Wiederaufnahme« dazu. Genauso ist es möglich, einen der beiden Kanäle auszuschalten und das sogar bei laufender Verbindung. Die Schaltfläche heißt »Unterbrechen«. Das Accelerator Pack arbeitet nicht mit den älteren Treibern des MS ISDN Packs 1.0 und dem CAPI-Subsystem von Acotec zusammen. Deinstallieren Sie gegebenfalls das Acotec-Produkt und holen Sie sich bei Microsoft die neue Version.
|
 |