Keine Probleme mehr mit CD-Laufwerken und Brennern

Ich will mir einen CD-Brenner kaufen, um eigene Audio-CDs herzustellen. Jetzt habe ich gehört, daß sich für das Einlesen der Audio-Daten ausschließlich SCSI-CD-ROM-Laufwerke einsetzen lassen. Ist das richtig?

Tendenziell kommen die SCSI-CD-Laufwerke besser mit dem Einlesen von Audio-CDs zurecht als die ATAPI-Laufwerke. Die SCSI-Laufwerke unterscheiden sich jedoch in der Geschwindigkeit, mit der sie Audio-Daten auslesen können. Die meisten tun das nämlich nur mit einfacher Geschwindigkeit, also mit gerade 150 Kilobyte pro Sekunde. Wenn Sie einen 2fach- oder gar einen 4fach-Brenner besitzen, ist der Geschwindigkeitsvorteil dahin. Bewährt hat sich das 12fach-SCSI-Laufwerk von Plextor, das Audio-Daten mit maximal achtfacher Geschwindigkeit auslesen kann.
Es gibt aber auch ATAPI-Laufwerke, von denen man mit entsprechender Software Audio-Daten auslesen kann. Mit der Brennsoftware CD-Wizard von VOB ließ sich beispielsweise das Toshiba XM-6102B als Leselaufwerk einsetzen. Im Test kam es sogar auf sechsfache Geschwindigkeit.
Wollen Sie sich kein zusätzliches CD-Laufwerk zulegen, benutzen Sie Ihren Brenner einfach als Leselaufwerk. Allerdings können Sie CDs dann nicht mehr direkt kopieren und müssen den Umweg über die Festplatte und Wave-Files gehen.