 |
Dateifilter funktioniert nicht beim »KILL«-Befehl
In Word-Makros kann man den Befehl »KILL« dazu verwenden, bestimmte Dateiarten zu löschen. Möchte man zum Beispiel mit einem Schlag alle Dateien mit der Endung TXT in dem Verzeichnis »C:TEST« löschen, würde die entsprechende Makrozeile »KILL "C:\TEST\*.TXT"« lauten zumindest theoretisch, denn mit etwas Pech fegt diese Zeile das gesamte angegebene Verzeichnis leer. Wenn im Explorer von Windows 95 unter »Ansicht | Optionen« im Register »Ansicht« die Option »Keine MS-DOS-Erweiterungen für registrierte Dateien« aktiv ist, findet der Befehl »KILL« nicht mehr die richtigen Dateiendungen. Die Folge: Anstatt mit einer Fehlermeldung zu reagieren, werden ganz einfach alle Dateien im Verzeichnis weggeputzt.
Aus diesem Grund sollte der Befehl »KILL« in Verbindung mit einer Wildcard (*) nur sehr vorsichtig verwendet werden. Denn selbst wenn Sie die Option »Keine MS-DOS-Erweiterung für registrierte Dateien« deaktivieren, funktioniert das Makro zwar einstweilen korrekt, aber sobald Sie oder ein Mitbenutzer die Option wieder aktiv setzen, besteht die Gefahr, Daten zu verlieren.
|
 |