Online-Angebote im Web richtig gestalten:
Die Struktur: Blickfang statt Inhaltsverzeichnis

Die erste Web-Seite eines Angebots, die der Besucher sieht, ist nach der klassischen Definition die Homepage. Sie vermittelt den ersten Eindruck und sollte alle wichtigen Hinweise bieten, ohne unübersichtlich zu sein.
Mittlerweile kann man einen Trend im Internet beobachten, der die Homepage von ihrer prominenten Stelle als erste Seite eines Angebots verdrängt. Vor die Homepage werden eine oder mehrere Seiten gesetzt, die die Aufmerksamkeit des Web-Surfers wecken und ihn zur eigentlichen Homepage hinführen sollen. Eine ungewöhnliche Grafik kann diese Aufgabe ebenso erfüllen wie eine witzig formulierte Begrüßung. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. David Siegel hat sein Buch über Web-Design diesen "Sites der 3. Generation", wie er sie nennt, gewidmet. Ein schönes Beispiel, wie sich so etwas mit einfachen Mitteln machen läßt, kann man bei Blackbox unter http://www.ot.com/blackbox/ sehen.
Trotzdem bleibt die Homepage die Seite, die die zentralen Verknüpfungen zu den einzelnen Informationen bietet. Sie soll dem Teilnehmer zeigen, wo er ist, mit wem er es zu tun hat, welche Informationen die Site bietet und wie man sich orientiert. Bei Unternehmen stehen selbstverständlich Logo und Firmenname auf der Homepage.
Anbieter, die sich nicht gerade der Popularität von Mercedes-Benz oder von Maggi erfreuen, sollten in einer kurzen und griffigen Beschreibung erklären, was das Unternehmen macht.
Die Hyperlinks zu den nächsten Seiten sollten nur aus wenigen Wörtern bestehen und können von einer kurzen Erläuterung ergänzt werden. Wichtige Daten, wie zum Beispiel Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sollten schon von der Homepage aus erkennbar und erreichbar sein. Besser noch ist es, Kontaktinformationen gleich auf die erste Web-Seite zu setzen.
Die Struktur einer Web-Site sollte möglichst flach sein. Drei bis vier Stufen sollten ausreichen, damit der Surfer nicht die Orientierung verliert. Zur Erkundung dieser Struktur sollte eine einfache Navigationshilfe verfügbar sein, beispielsweise ein Menü, das die Hauptseiten des Angebots enthält. Bei einer Firmen-Site könnte es zum Beispiel die Menüpunkte Firmenporträt, Produkte, Support und E-Mail enthalten. Dieses Menü sollte auf jeder Web-Seite gleich sein. Darüber hinaus sollte jedes HTML-Dokument einen Link zurück zur Homepage enthalten, so daß der Besucher nur einen Mausklick benötigt, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Immer häufiger verwenden Web-Designer Rahmen zum Anzeigen des Hauptmenüs. Das hat den Vorteil, daß die Navigationshilfe immer am gleichen Ort bleibt, auch wenn die angewählte Web-Seite verschoben wird. Allerdings muß man dann auch eine sinnvolle Navigationsmöglichkeit für Browser, die keine Rahmen anzeigen können, bereitstellen.