Sprühschablonen verwenden

Sicherlich kennen Sie die über Schablonen gesprühten Aufschriften von Verpackungskisten. Sie können diese dekorativen Beschriftungen selbst herstellen und zum Beispiel auf Etiketten drucken. Dazu gestalten Sie einmal im Designer die Schablone und archivieren sie dann im Media-Manager.
Sie können die Schablone im Picture Publisher beliebig oft und in den verschiedensten Kombinationen hernehmen. Als erstes müssen Sie die Schablone im Designer gestalten. Dafür ziehen Sie ein Rechteck auf und ordnen darauf die Objekte und die Schrift an, die Sie später aus dem Rechteck schneiden. Falls Sie Cliparts importieren, müssen Sie sicherstellen, daß diese keine Gruppierungen aufweisen. Dafür klicken Sie das Clipart mit der rechten Maustaste an und wählen »Kombinieren | Gruppierung aufheben«, falls dieser Befehl aktiv ist.
Als Beschriftung eignet sich für die Schablone zum Beispiel die Schriftart »Stencil« in einer Größe von rund 40 Punkt. Diese Schriftart weist die für Schablonenschriften typischen Konturen auf, wie die Verdickungen am Buchstaben O. Wenn Sie mit der Gestaltung Ihrer Schablone zufrieden sind, markieren Sie alle Objekte zusammen mit dem Basisrechteck, indem Sie mit der Maus einen ausreichend großen Rahmen aufziehen. Sie können die Anordnung jetzt noch korrigieren, indem Sie etwa »Ändern | Ausrichten | Zentriert ausrichten« wählen oder eine andere Ausrichtungsart verwenden, die zu Ihrem Motiv paßt. Nun werden die vorgezeichneten Objekte ausgeschnitten. Wählen Sie in dem Menü »Ändern« den Befehl »Kombinieren | Geschlossen verbinden«, und alle Objekte und Texte werden aus dem Rechteck ausgestanzt. Um die Schablone immer schnell zur Hand zu haben, verwenden Sie am besten den Media-Manager. Starten Sie ihn mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche und öffnen Sie im Menü »Optionen« den Punkt »Kategorie«.
In der Dialogbox »Kategorie wählen« klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Eintrag und wählen »Neue Sammlung«. Schreiben Sie im nächsten Feld »Eigene« und bestätigen Sie mit »OK«. Diesen neuen Eintrag klicken Sie nun mit der rechten Maustaste an und wählen dann noch »Neue Kategorie«. Als Kategorienamen können Sie zum Beispiel »Schablonen« verwenden. Bestätigen Sie wieder mit »OK« und wählen Sie die Kategorie mit einem Doppelklick auf den Eintrag aus. Per Drag-and-Drop ziehen Sie jetzt die Schablone von der Arbeitsfläche über das graue Feld im Media-Manager. Wenn sich der Mauszeiger in ein kleines Plus verwandelt, können Sie die Maustaste loslassen.
Schließen Sie den Media-Manager, um die Änderung zu speichern, und wechseln Sie zum Picture Publisher. Laden Sie ein Bild gut geeignet sind zum Beispiel Strukturen, die Sie etwa im Verzeichnis »Textures\ Textures« auf der »Clipart 1«-CD Ihrer Graphics Suite finden und wechseln Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Alpha-Zeichen in den »Maskenkanal«.
Aus dem Media-Manager ziehen Sie die Schablone per Drag-and-Drop auf die Arbeitsfläche. Nachdem Sie die Schablone plaziert und eventuell in der Größe verändert haben, verlassen Sie den Maskenkanal mit einem Klick auf »Maskenkanal«.
Im Picture Publisher müssen Sie jetzt nur noch die »Maske | Invertieren«, und Sie können mit dem Sprühen beginnen. Die Sprühpistole finden Sie nach einem Klick auf das Pinselsymbol, das wiederum nach einem Klick auf »Retuschewerkzeuge« angeboten wird. Ein Klick auf »Methode« bringt die Werkzeuge zum Vorschein; gut geeignet ist »Spritzpistole | Gestreut (naß)«. Verwenden Sie eine große Düse zum Beispiel »100« im Bereich »Stärke«, aber weniger Auftrag, etwa »50%« im Feld »Druck«. Sie können jede Farbe benutzen. Wie mit einer normalen Sprühdose können Sie jetzt durch die Schablonenmaske sprühen.