 |
Den Norton Commander über das Kontextmenü in einem beliebigen Verzeichnis öffnen
Nach einem rechten Mausklick auf ein Ordnersymbol unter Windows 95 oder 98 erscheint ein Kontextmenü, in dem sich unter anderem der Eintrag »Explorer« befindet. Klicken Sie auf diesen Eintrag, so öffnet sich ein Explorer-Fenster, in dem das entsprechende Verzeichnis zu sehen ist. Arbeiten Sie sowohl mit dem Norton Commander als auch mit dem Explorer von Windows 95 beziehungsweise Windows 98, dann wäre es sehr praktisch, wenn Sie den Commander ebenso wie den Explorer in jedem beliebigen Verzeichnis starten könnten. Mit Hilfe eines kleinen Eingriffs in die Registrierdatenbank ist dies auch möglich, und zwar sowohl für den guten, alten Norton Commander 5.0 für DOS als auch für den neuesten Sproß der Familie, den Norton Commander 2.0 für Windows. Die Registry erweitern: Mit »Start | Ausführen | regedit | OK« öffnen Sie den Registrierungseditor. Wechseln Sie dann in den Schlüssel »HKEY _CLASSES_ROOT \ Folder \shell«. Mit »Bearbeiten | Neu Schlüssel« legen Sie einen neuen Unterschlüssel an, dem Sie den Namen »Norton Commander« geben. Innerhalb dieses Schlüssels erzeugen Sie einen weiteren Unterschlüssel mit der Bezeichnung »command«. Der »(Standard)«-Eintrag dieses Schlüssels erhält nun die komplette Befehlszeile zum Aufruf des Commanders. Alt und neu: Arbeiten Sie mit dem alten Commander für DOS, so könnte die Zeile zum Beispiel »C:\nc\nc %1« lauten. Dabei gibt der Parameter »%1« an, daß das der Commander in dem angewählten Verzeichnis gestartet werden soll. Kommt auf Ihrem Rechner jedoch der neue Norton Commander 2.0 für Windows zum Einsatz, so lautet die Kommandozeile normalerweise »C: \ Programme \ Symantec Norton Commander\nc %1«. Überprüfen Sie auf jeden Fall, in welchem Verzeichnis Ihr Norton Commander installiert ist,und passen Sie die Befehlszeileentsprechend an. Suchhilfe: Beim Aufspürendes Commander-Verzeichnisses hilft Ihnen die Suchfunktion von Windows 95. Öffnen Sie das »Suchen«-Fenster mit »Start | Suchen | Dateien/Ordner«. Als »Name« geben Sie »nc.exe« an dies gilt sowohl für die DOS- als auch die Windows- Version und unter »Suchen in« den »Arbeitsplatz«. Dadurch wird zwar auch das Diskettenlaufwerk mit einbezogen, aber Sie vergessen sicher keine Festplattenpartition. Haben Sie die Änderung in der Registry abgeschlossen, können Sie den Registrierungseditor wieder schließen. Klicken Sie jetzt mit der rechten Maustaste auf ein Ordnersymbol, so erscheint im Kontextmenü der neue Eintrag »Norton Commander«. Wenn Sie ihn anwählen, öffnet sich ein Commander-Fenster mit dem Inhalt des angeklickten Ordners. Nach dem gleichen Prinzip können Sie auch auch Verbindungen zu anderen Dateimanagern in das Kontextmenü für Verzeichnisse integrieren. Werner Mass
|
 |