 |
NT-Anmeldung beschleunigen
Sie haben bereits beschrieben, wie ich die Anmeldung unter NT abschalten kann. Daß dies eine große Sicherheitslücke darstellt, haben Sie ebenfalls erwähnt. Ich möchte deshalb nur die lästige Meldung zum äAffengriffô – [Ctrl]+[Alt]+ [Entf] – abschalten. Geht das?
Eine Einstellung in der Registrierdatenbank von NT ist WIN nicht bekannt. Allerdings hat der Programmierer Alexander Frink eine Software entwickelt, die die Original-Routinen beim Logon ersetzt und so den Affengriff umgehen kann. Sie finden diese Software (NWGINA.DLL) im Internet unter der Adresse www.thep.physik. uni-mainz.de/~frink/nt.html.
Für die Installation benötigen Sie den Administrator-Status und zum Ausführen des Setups die Bibliothek MFC42.DLL, die auf den meisten Rechnern bereits installiert ist. Vor der Installation sollten Sie die Datei README.HTML lesen. Dann starten Sie das Setup-Programm GINASETUP.EXE und folgen den Anweisungen. Nach der Installation müssen Sie Ihren Rechner neu starten.
Um das Tool zu konfigurieren, öffnen Sie erneut das Setup-Programm GINASETUP.EXE. Sie finden dann im Dialog die allgemeinen Einstellungen (General Options) und die Optionen zum Shut-down-Script sowie zum Log-off-Script. Die Option Ctrl-Alt-Del required before logon schaltet den ungeliebten Affengriff, den Microsoft zum Schutz vor Trojanischen Pferden eingebaut hat, ein und aus.
Die Einstellung Change original and underlying Gina zeigt oder ändert die original GINA.DLL (MSGINA.DLL oder NWGINA.DLL). Sie sollten diesen Wert nicht ändern. Um paßwortgeschützte Bildschirmschoner zu verhindern, deaktivieren Sie die Option Allow password protected screensavers. Damit verhindern Sie das Blockieren von PCs durch einzelne Benutzer.
Die Script-Einstellungen erlauben das Anlegen von Shut-down- und Logoff-Scripts. Dazu lesen Sie die entsprechenden Anmerkungen in der Datei README.HTML. Übrigens lohnt sich auch ein Blick auf die Web-Seite von Alexander Frink, denn dort finden sich weitere interessante Tools zu NT.
Legen Sie vor der Installation unbedingt eine neue Emergency Repair Disk mit dem Kommandozeilen-Befehl rdisk /r sowie die drei Setup-Disketten mit dem Befehl winnt /ox im Ordner \I386 der Installations-CD an. Wenn Sie nach der Installation des Tools NT nicht mehr korrekt starten oder anmelden können, reparieren Sie es mit diesen Disketten. Booten Sie dazu mit den Set-up-Disketten, wählen dann die Aktion Reparieren und folgen den Anweisungen zum Wiederherstellen der Registrierdatenbank. Auch ein Backup des Systems empfiehlt sich.
|
 |