Verknüpfungen auf Dateien und Verzeichnisse

Links (oder Verknüpfungen) sind Dateien oder Verzeichnisse, die lediglich einen Verweis auf eine Datei oder ein Verzeichnis darstellen. Beispiel: Sie haben im aktuellen Verzeichnis eine Datei namens »chip-linux-tips_1999.txt« und eine Datei »chip-linux-tips_2000.txt«; arbeiten wollen Sie aber meist nur mit der, welche zum aktuellen Jahr paßt.

Um nicht immer den langen Da-teinamen eingeben zu müssen, legen Sie sich einen Link: »ln -s chip-linux-tips_1999.txt tips«. Ab sofort können Sie zum Beispiel per »joe tips« die 1999er-Datei bearbeiten. Zum Jahreswechsel löschen Sie den Link per »rm tips« und legen einen neuen »tips«-Link auf die 2000er-Datei. Mit »rm tips« löscht sich nur der Link, nicht die Datei selbst.

Mit Verzeichnissen geht das genauso. Dabei besagt der Parameter »-s« beim »ln«-Kommando jeweils, daß Sie einen symbolischen Link einrichten. Das ist in den allermeisten Fällen die richtige Wahl - harte Links (ohne »-s«) sollten Sie vermeiden.

KDE fragt beim Ziehen einer Datei oder eines Verzeichnisses an einen anderen Ort nach, ob Sie »Kopieren«, »Verschieben« oder eine »Verknüpfung« möchten. Die Verknüpfung entspricht exakt dem Link-Befehl »ln -s«. Sie erkennen bei KDE einen Link an einem kleinen Pfeil im Icon sowie an der Zeile unter »Zeigt auf« im kontexsensitiven Dialog (rechte Maustaste) unter »Eigenschaften | Allgemein«. Ohne KDE zeigt Ihnen das Kommando »ls -l« den Dateinamen, gefolgt von »->« und dem Namen des Originals.