Automatische Warnmeldungen an User im Netz senden

Wenn Sie administrative Warnmeldungen an Benutzer auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen verschicken wollen, müssen Sie NT dazu überreden.

Mit dem Befehl »Systemsteuerung | Server | Warnungen« geben Sie an, welchem Rechner oder Benutzer NT die Warnung schicken soll. Wenn Sie einen Rechner angeben, schickt das System die Meldung immer an den Rechner - egal, welcher Benutzer dort gerade angemeldet ist. Geben Sie jedoch einen Benutzernamen an, erhält nur dieser die Warnmeldung - egal, an welchem Rechner er sich eingeloggt hat.

Die automatischen Warnmeldungen können Sie nur über die Registry einstellen. Hierfür starten sie den Registrierungseditor und wechseln zum Pfad »HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters«. Dort können Sie folgende Einträge setzen:

Der Eintrag »AlertSched« mit dem Wertebereich von »1 - 65535« Minuten (Standard: 5) definiert, wie oft der Server auf Warnzustände prüft und die erforderlichen Warnmeldungen versendet. Ein weiterer Eintrag - »DiskSpace« mit den Werten »0 - 99« Prozent (Standard: 10) - gibt den Prozentsatz an freiem Threshold-Speicherplatz auf dem Datenträger an, der unterschritten werden muß, damit das System eine Warnmeldung versendet.

Über den Eintrag »Error« mit dem Wertebereich »1 - 65535« (Standard: 10) legen Sie die Anzahl der Felder im Threshold-System fest, die auftreten dürfen, bevor NT eine Warnmeldung versendet. Der Eintrag »NetworkError« schließlich mit den Werten »1 - 100« Prozent (Standard: 5) löst eine Warnung aus, wenn der Threshold-Prozentsatz abgebrochener Netzwerkoperationen den angegebenen Wert überschreitet.