 |
Was tun, wenn...
Wenn Ihr PC nach dem Einbau des neuen Prozessors nicht wie erwartet funktioniert, prüfen Sie zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den technischen Kundendienst des Prozessor- oder Rechnerherstellers wenden. 1. Problem: Der Rechner arbeitet nach dem Einbau des neuen Prozessors nicht schneller als vorher. ! Prüfen Sie die Stellung aller Jumper auf Ihrer Hauptplatine. Bei manchen Hauptplatinen müssen Sie den Overdrive-Sockel erst aktivieren. In der Beschreibung zur Hauptplatine finden Sie weitere Informationen.
2. Problem: Ihr Rechner stürzt immer häufiger ab, bleibt hängen oder bringt nach einem Neustart wirre Zeichen auf den Monitor. Das kann daran liegen, daß der neue Prozessor zu heiß wird. !Finger weg von einer heißen CPU, da die Temperatur auf über 90ò C ansteigen kann. Damit Sie sich nicht die Finger verbrennen, lassen Sie den Prozessor erst abkühlen, bevor Sie ihn berühren. !Prüfen Sie, ob die verwendete Taktfrequenz für den Prozessor geeignet ist. Bei einem mit 40 MHz getakteten Board ist es erforderlich, daß Sie den Takt auf 33 MHz herabsetzen, damit Sie einen DX4/100 verwenden können. Nähere Informationen finden Sie in der Beschreibung zu Ihrer Hauptplatine. !Prüfen Sie, ob die Kühlmaßnahmen für den Prozessor ausreichend sind. Für CPUs bis zu einem internen Takt von 66 MHz genügt ein passiver Kühlkörper, bei 80 und 100 MHz sollten Sie auf jeden Fall einen aktiven CPU-Kühler mit Lüfter verwenden.
3. Problem: Der Rechner funktioniert nach Einbau nicht mehr. !Prüfen Sie alle Kabelverbindungen. !Schauen Sie nach, ob alle Steckkarten wieder korrekt in den Steckplätzen sitzen. !Sitzt der Prozessor oder der Overdrive-Prozessor richtig im Sockel? In den Spalt zwischen CPU und Sockel sollte allenfalls der CPU-Hebel passen.
|
 |