 |
Leuchtende Schaltfächen gestalten
Im Picture Publisher 8 können Sie recht realistisch wirkende farbig leuchtende Schaltflächen entwerfen. Sie können diese Objekte zum Beispiel verkleinert als Leuchtdiode für Programme oder HTML-Seiten verwenden.

Eine andere Möglichkeit ist eine Art Ampel-Icon, das je nach Ereignis seine Farben wechselt, oder Sie benutzen sie einfach als Icons oder Buttons. Der Aufwand lohnt auf jeden Fall, denn Sie müssen die kleinen Leuchten nur einmal zeichnen und können sie dann mit einfachen Mitteln umfärben und aktiv oder passiv, also beleuchtet oder nicht beleuchtet, erscheinen lassen.
 Vorgaben: Möchten Sie sich eine Kollektion von Leuchtbuttons anlegen, öffnen Sie zunächst den Picture Publisher und klicken auf die Schaltfläche "Neu". Im folgenden Fenster stellen Sie den "Bildtyp" "RGB-Farbe" ein und als "Breite" und "Höhe" jeweils "300 Pixel". Im Feld "Auflösung" stellen Sie den Wert "100" ein. Als "Farbe" empfiehlt sich entweder "Schwarz" oder "Weiß". Nach einem Klick auf die Schaltfläche "Erstellen" wird die neue Datei geöffnet. Jetzt erzeugen Sie zunächst eine Einfassung für die Lämpchen; dafür wählen Sie das Werkzeug ganz links in der Auswahl "Maskenwerkzeuge" und legen dann in dem Feld "Form" einen Kreis fest.
 Als "Methode" wählen Sie "Feste Größe" und geben in die beiden Felder "Breite" und "Höhe" jeweils "28" ein. Mit einem Klick in die Mitte des Bildes markieren Sie einen Kreis, den Sie über "Objekt | Objekt von Maske erstellen" in ein rundes Objekt umwandeln. Dieses Objekt erhält jetzt einen grauen Farbverlauf. Dafür wählen Sie das erste Werkzeug links in der Auswahl "Füllwerkzeuge".
 Geben Sie als "Art" die Option "Linear" ein und achten Sie darauf, daß im Feld "Farb- übergänge" eine "1" steht.
 Nach einem Doppelklick auf eines der Farbfelder in der linken Symbolleiste gelangen Sie in die Dialogbox "Farbauswahl". Wählen Sie nach einem Klick auf das Feld "Aktive Farbe" ein sehr helles Grau aus und nach einem weiteren Klick auf "Alternative Farbe" ein sehr dunkles Grau.
 Ziehen Sie dann bei gedrückt gehaltener linker Maustaste einen Farbverlauf von links oben nach rechts unten über das Objekt. Dieses Objekt kopieren Sie mit [Strg] [C] in die Zwischenablage und fügen mit [Strg] [V] zwei Kopien des Objekts ein. Falls der "Objekt-Manager" nicht zu sehen sein sollte, dann bringen Sie ihn jetzt mit Hilfe der Taste [F12] zum Vorschein. Markieren Sie im Objekt-Manager alle Objekte und wählen Sie "Objekt | Ausrichten". Mit zwei Klicks auf die Schaltflächen mit den zwei aufeinander zuweisenden Pfeilen zentrieren Sie die Objekte in der Mitte des Rasterfeldes und schließen die Dialogbox mit einem Klick auf "OK".
 Farbe bekennen: Im Objekt-Manager wählen Sie nun das mittlere runde Objekt aus und ziehen einen Farbverlauf von rechts unten nach links oben. Sie können die Veränderung vorerst nur im Objekt-Manager erkennen. Über "Objekt | Größe" verkleinern Sie das Objekt außerdem auf "22 mm". Markieren Sie dann das oberste Objekt im Objekt-Manager und weisen Sie ihm die Größe "18 mm" sowie einen Farbverlauf von einem sehr hellen zu einem sehr dunklen Rot mit der Richtung von unten nach oben zu.
 Wählen Sie nochmals das runde Maskenwerkzeug, weisen Sie ihm eine "Höhe" und "Breite" von jeweils "15 mm" zu und klicken Sie einmal möglichst zentral in die rote Linse. Ändern Sie das Maskenwerkzeug zu einem Quadrat, mit der "Methode" "Frei" und stellen Sie unter "Modus" ein Minuszeichen ein. Mit diesem Werkzeug entfernen Sie die unteren zwei Drittel der kreisförmigen Markierung und wechseln über die Schaltfläche mit dem Alphazeichen in den Maskenkanal.
 Leuchteffekt: Hier wählen Sie "Effekte | Effektfilter" und weisen dem Segment den Effekt "Gaußsches Verwischen" mit der Intensität "9" zu. Verlassen Sie den Maskenkanal mit einem zweiten Klick auf das Alphazeichen und füllen Sie diese Markierung mit einem Farbverlauf von Weiß nach Hellrosa mit der Richtung von oben nach unten. Danach können Sie diese Maske mit "Maske | Entfernen" von der Bildfläche verschwinden lassen.
 Mit den beschriebenen Arbeitsschritten haben Sie jetzt eine rote Linse gestaltet, die Sie sehr einfach variieren können: Über "Bild | Farbtonanhebung" weisen Sie beispielsweise mit jeder Position des Reglers "Farbton" der Linse eine andere Farbe zu. Mit Hilfe des Reglers "Helligkeit" können Sie die Linse "Dunkler" oder "Heller" einfärben und sie so vom Umgebungslicht beleuchtet oder unbeleuchtet erscheinen lassen. Sie haben somit ein großes Spektrum an Möglichkeiten, um Ihre leuchtenden Schaltflächen in allen möglichen Farben zu verwenden.
|
 |