Vorsicht bei Maus-Anschluss!

Vor kurzem wollte ich den optionalen PS/2-Mausanschluss meines Computers anschließen (Slotblech mit Buchse). Ich steckte den Stecker auf den 5-Pin-Anschluss auf der Hauptplatine. Seitdem meldet das System beim Hochfahren den Fehler »No Keyboard«. Ich habe den Anschluss wieder abgezogen und alles in den Originalzustand versetzt, der Fehler bleibt jedoch bestehen. Woran könnte das liegen?

Vermutlich haben Sie den Stecker falsch herum auf den Anschluss am Board gesteckt. Dadurch haben Sie den Baustein beschädigt, der Maus und Tastatur kontrolliert, und erhalten nun ständig die besagte Fehlermeldung. Es bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als den Computer reparieren zu lassen. Der Austausch des Controller-Chips dauert nicht lange und ist mit 50 bis 100 Mark auch nicht allzu teuer.

Viele Anschlüsse im Rechner, etwa für das Datenkabel von Disketten- und Festplattenlaufwerk, sind durch speziell geformte Stecker und Buchsen vor falschem Aufstecken geschützt. Bei Anschlüssen, die man verwechseln kann, sollten Sie sich über die korrekte Belegung genauestens informieren, bevor Sie zur Tat schreiten. Aber auch bei Tastatur und Maus ist Vorsicht geboten: Der Controller ist nicht gepuffert, die Datenleitungen sind also direkt mit dem Chip verbunden. Bei einem falschen Anschluss können deshalb schon kleinste Fehlströme dazu führen, dass der Controller das Zeitliche segnet. Das kann sogar schon passieren, wenn Sie die Geräte bei laufendem Computer anschließen.