 |
Schneller auf Sonderzeichen zugreifen
In einer früheren CHIP-Ausgabe beschreiben Sie, wie man Sonderzeichen in einer Symbolleiste auflistet. Für meine Arbeit mit mathematischen Sonderzeichen wäre es aber nützlicher, eine Tabelle anzuzeigen, wie man sie zum Beispiel unter »Einfügen | Sonderzeichen« aufrufen kann. Gibt es dafür einen ähnlichen Weg?
Der Inhalt einer solchen Sonderzeichen-Tabelle beruht auf dem Zeichensatz des jeweils zugrundeliegenden Truetype-Fonts. Deshalb lassen sich diese Tabellen nicht einfach ändern oder neu zusammenstellen. Die Änderungen sind direkt am Truetype-Font notwendig. Um derartige Änderungen vorzunehmen, benötigen Sie jedoch zusätzlich ein Programm zur Bearbeitung der Fonts.
Es gibt eine andere Methode, mit der Sie sich die Arbeit sogar noch erleichtern können und sich auch den Umweg über den Dialog »Sonderzeichen« sparen. Rufen Sie zunächst den Befehl »Einfügen | Sonderzeichen« auf. Markieren Sie in der Tabelle das gewünschte Sonderzeichen und klicken Sie auf den Button »Autokorrektur«. Das Fenster der Autokorrektur-Liste öffnet sich und übernimmt im Feld »Durch« das soeben ausgewählte Sonderzeichen. Überlegen Sie sich nun eine möglichst kurze und logische Zeichenfolge. Diese Zeichenfolge ersetzt die Autokorrektur künftig direkt bei der Eingabe durch das Sonderzeichen. Tragen Sie diese Zeichenfolge im Feld »Ersetzen« ein und klicken Sie anschließend auf den Button »Hinzufügen«. Der neue Eintrag erscheint weiter unten in der Liste für die Autokorrektur. Beenden Sie den Dialog mit dem Button »OK«. Nun befinden Sie sich wieder in der Auswahltabelle für die Sonderzeichen. Dort können Sie diese Vorgehensweise für alle häufig benötigten Sonderzeichen wiederholen.
Achten Sie bei der Auswahl der zu ersetzenden Zeichenfolgen darauf, Kombinationen auszuwählen, die normalerweise nicht in Ihren Texten vorkommen. Verwenden Sie zum Beispiel das Raute-Zeichen »#« als Kennung für eine zu ersetzende Zeichenfolge.
So merken Sie sich auch leichter die Kombinationen, zum Beispiel »#a« für den griechischen Buchstaben a, die Zeichenfolge »#b« für das b und so weiter. Für die mathematischen Sonderzeichen >= und <= wählen Sie dementsprechend die Zeichenfolgen »#>=« und »#<=« aus. In ähnlicher Weise können Sie für andere Sonderzeichen logische Zeichenfolgen erfinden und einrichten.
|
 |