 |
Maximale Cacheable Area auf Intel 430HX
Ich besitze ein P/I-P55T2P4 (Intel 430HX) Rev. 2.3 Motherboard und möchte die maximale Cacheable Area erreichen. Der Sockel für das Zusatz-TAG-RAM ist leer. Allerdings weiß ich nicht, was ich dort einsetzen soll. Können Sie mir hier weiterhelfen?
Das Onboard-TAG ist 8 Bit breit (64 MByte cacheable). Um 512 MByte zu cachen, benötigen Sie daher 11 Bit. Das Zusatz-TAG ist ein asynchroner Cache-Baustein mit 16 KByte (128 KByte) oder 32 KByte (256 KByte) und 15 Nanosekunden Zugriffszeit. Diese Typen wurden früher auch als L2-Cache verwendet - soviel zur technischen Seite.
Doch das Problem liegt woanders: Ihnen stehen nämlich keine asynchronen Speicher mehr zur Verfügung, da diese im Motherboard-Bereich seit 1996 nicht mehr im Einsatz sind.
Restbestände wurden im Laufe des Jahres 1997 an den Handel abgegeben; sie fanden in erster Linie als TAG-RAM Einsatz. Eine Chance besteht darin, dass Sie sich an den Elektronik-Fachhandel wenden und dort nachfragen, ob Restbestände zu haben sind.
Es gibt jedoch eine weitere Möglichkeit: Auf alten 486- und den ersten Pentium-Motherboards finden Sie die gesuchten Bausteine als L2-Cache. Hersteller sind zum Beispiel Winbond, UMC, SST und ISI. Achten Sie auf die Zugriffszeit, die mindestens 15 Nanosekunden betragen muss.
Und noch ein wichtiger Hinweis: Ein Upgrade der Cacheable Area per TAG-Upgrade ist lediglich bei Revision 2.3 und höher möglich, da hierfür ein separater Sockel vorhanden sein muss. Für Revisionen unter 2.3 besteht diese Möglichkeit nur über ein 256-KByte-L2-Cachemodul-Upgrade auf 512 KByte Cache, wobei das Modul das zusätzliche TAG-RAM tragen muss.
|
 |