 |
Fremde Verzeichnisse in IIS 4.0 einbinden
Normalerweise befinden sich die meisten Daten, die über einen Webserver wie den Microsoft Internet Information Server 4.0 publiziert werden, in dem Verzeichnis »\InetPub« oder einem ähnlichen Unterverzeichnis des Webservers. Aber was tun, wenn ein Teil der Dokumente auf einem anderen Rechner liegt, der keinen IIS besitzt, oder wenn auf dem Rechner gar kein TCP/IP-Protokoll installiert ist, sondern nur IPX/SPX?
Beim Einsatz des Internet Information Server 4.0 und des Windows NT Option Pack haben Sie in einem solchen Fall die Möglichkeit, ein frei wählbares, in Ihrem Netzwerk freigegebenes Verzeichnis eines beliebigen Rechners als "virtuelles Verzeichnis" eines Internet Information Servers zu benutzen.
Zu diesem Zweck geben Sie auf dem Rechner, auf dem die Daten gespeichert werden, einfach ein Verzeichnis mit den enthaltenen Daten frei und starten auf dem Rechner mit dem Internet Information Server die Microsoft Management Console. Dort wechseln Sie auf den IIS und legen ein virtuelles Verzeichnis an, das als Basis die zuvor definierte Freigabe enthält und für den Benutzer zumindest Leserechte bietet. Haben Sie so für eine Freigabe »ANDEREDATEN« auf einem Rechner »DATA« ein virtuelles Verzeichnis mit dem Namen »ADATA« auf einem IIS-Rechner mit Namen »WEB.COM« eingerichtet, so sind die Daten des anderen Rechners nach dieser Einrichtung über die URL »http://web.com/adata« abrufbar. Auf diese Art können Sie sehr einfach und virtuell in Ihrem Unternehmensnetzwerk verteilte Informationen auf einem Microsoft Internet Information Server zentralisieren.
|
 |