 |
Computer an den Fernseher anschließen
Wir möchten neben den Spielen auch die Videos von einem DVD-Laufwerk ansehen, das wir demnächst in den PC einbauen wollen. Wie kann ich einen größeren Bildschirm, etwa einen Fernseher oder einen Video-Projektor, an meinen PC anschließen?
Normalerweise lässt sich ein PC nicht direkt an ein Fernsehgerät anschließen. Die einzige Ausnahme sind Geräte mit VGA-Eingang, wie sie zum Beispiel von Grundig oder Schneider erhältlich sind. Normale Fernsehgeräte akzeptieren als Eingang entweder das Antennensignal für den eingebauten Empfänger oder Video über den Scart-Eingang in der einfachen sowie in Super-VHS-Variante.
Die Grafikkarte eines Computers liefert aber ein analoges RGB-Signal sowie zwei Synchronsignale, bei ergonomischer Darstellung sogar in höheren Frequenzen. Nur wenige moderne Fernsehgeräte können das verarbeiten. Um das VGA-Signal auf den Video-Eingang umzusetzen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Manche Grafikkarten (zum Beispiel von ATI) haben auch einen Video-Ausgang. Das ist allerdings noch die Ausnahme. Normalerweise schalten Sie einen VGA-to-TV-Konverter zwischen den PC-Ausgang und das Fernsehgerät. Solche Konverter finden Sie im Fachhandel, zum Beispiel bei Pearl. Dabei handelt es sich um eine Box mit einem Anschluss für den PC (Eingang), einem für das Fernsehgerät (Ausgang) und bei professionellen Geräten einem weiteren Anschluss für den PC-Monitor (Ausgang).
Wenn Sie mit höheren Auflösungen und einer ergonomischen Bildwiederholfrequenz arbeiten, müssen Sie Ihr Rechnersystem für den TV-Betrieb bremsen, denn mehr als 640 x 480 Bildpunkte mit 60 Hz vertragen die meis-ten Konverter und Fernsehgeräte nicht. Aber für Spiele und das Betrachten von Videos reicht das aus.
|
 |